EP0108232A1 - Verfahren zur Schmelzreduktion von Metallerz - Google Patents

Verfahren zur Schmelzreduktion von Metallerz Download PDF

Info

Publication number
EP0108232A1
EP0108232A1 EP83109472A EP83109472A EP0108232A1 EP 0108232 A1 EP0108232 A1 EP 0108232A1 EP 83109472 A EP83109472 A EP 83109472A EP 83109472 A EP83109472 A EP 83109472A EP 0108232 A1 EP0108232 A1 EP 0108232A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ore
reaction vessel
oxygen
coal
liquefied
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP83109472A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0108232B1 (de
Inventor
Helmut Dr.-Ing. Brandis
Rainer Dr.-Ing. Thielmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thyssen Stahl AG
Original Assignee
Thyssen Edelstahlwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thyssen Edelstahlwerke AG filed Critical Thyssen Edelstahlwerke AG
Publication of EP0108232A1 publication Critical patent/EP0108232A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0108232B1 publication Critical patent/EP0108232B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B5/00General methods of reducing to metals
    • C22B5/02Dry methods smelting of sulfides or formation of mattes
    • C22B5/10Dry methods smelting of sulfides or formation of mattes by solid carbonaceous reducing agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B13/00Making spongy iron or liquid steel, by direct processes
    • C21B13/02Making spongy iron or liquid steel, by direct processes in shaft furnaces
    • C21B13/023Making spongy iron or liquid steel, by direct processes in shaft furnaces wherein iron or steel is obtained in a molten state
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B5/00General methods of reducing to metals
    • C22B5/02Dry methods smelting of sulfides or formation of mattes
    • C22B5/12Dry methods smelting of sulfides or formation of mattes by gases

Definitions

  • the coal must be introduced at a location so high above the level of the molten metal accumulating in the bottom of the reaction vessel that, on the one hand, the metal reaches the molten metal bath with as little carbon as possible and, on the other hand, no carbon is introduced into the molten metal. This avoids or reduces the effort for additional fresh treatment.
  • the choice of the height of the liquid ore column is the choice of the height of the liquid ore column. According to the invention, this must be dimensioned such that the CO formed completely reacts to form CO 2 as it rises through the liquid ore column in the reaction vessel.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Manufacture Of Iron (AREA)

Abstract

57 Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Metallen oder Metalllegierungen durch Schmelzreduktion von Erz oder Erzgemischen mit Hilfe von Kohle und/oder Prozeßgas in einem Reaktionsgefäß, wie einem Konverter oder Schachtofen. Die zur Reduktion des Erzes benötigte Kohle bzw. das Reduktionsgas wird mit Sauerstoff in eine im Reaktionsgefäß erzeugte flüssige Erzsäule eingebracht und zwar in einer solchen Höhe oberhalb des sich im Reaktionsgefäß bildenden Metallschmelzbades, daß die reduzierten nach unten absinkenden Metalltropfen kohlenstoffarm in das Metallschmelzbad gelangen. Dabei wird das Erz bis zu einer solchen Höhe im Reaktionsgefäß oberhalb der Einbringstelle für Kohlenstoff und Sauerstoff verflüssigt, daß Kohlenstoff nur vollständig oxidiert, d.h. als CO2 aus dem Reaktionsgefäß entweicht.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von unlegiertem oder legiertem Stahl, Stahlvorschmelzen, Nichteisenmetallen oder Nichteisenlegierungen durch Schmelzreduktion von Erz oder Erzgemischen mit Hilfe von Kohle und/oaer Prozeßgas in einem Reaktionsgeiäß, wie einem Konverter oder Schachtofen.
  • Schmelzreduktionsverfahren bieten die Möglichkeit, feinkörnige Erze als Einsatzstoffe ohne aufwendige Vorbereitung zu nutzen. Durch die hohe Energiekonzentration und die günstigen Stofftransportbedingungen in den flüssigen Phasen ist die volumenspezifische Reaktionsgeschwindigkeit wesentlich größer als bei konventionellen Reduktionsverfahren.
  • Schmelzreduktion von Metallerzen zur Erzeugung insbesondere von Roheisen oder Stahl wird in vielfältiger Weise durchgeführt, wobei unterschiedliche Gefäße, wie Schacht- oder Hochofen, Elektroofen oder Konverter verwendet werden. Eine Übersicht über die bisher angewendeten Verfahrenstechniken der Schmelzreduktion haben R. Thielmann und R. Steffen in der Zeitschrift "Stahl und Eisen" 101 (1981), Seiten 71 bis 81 gegeben. Prinzipiell erfolgt die Schmelzreduktion in der Weise, daß in abgestimmten Mengen Erz und Kohle von oben in das Reaktionsgefäß chargiert werden und Prozeßgas, meist Luft oder Sauerstoff, eingeblasen wird. Dabei ist es zur Erhöhung der Wirtschaftlichkeit der Verfahrensweise meist erforderlich, das Erz vorzureduzieren. Durch getrennte Öffnungen wird das schmelzflüssige Metall oder die Metallegierung und die auf dem Metallschmelzbad schwimmende flüssige Schlacke aus dem Reaktionsgefäß abgezogen (abgestochen).
  • Als nachteilig wird bei den bekannten Schmelzreduktionsverfahren empfunden, daß sie nicht einstufig durchgeführt werden können, sondern entweder für die Abgasaufbereitung oder die Erzvorbereitung zusätzliche Verfahrensstufen, Energie und Anlagen bedingen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Schmelzreduktionsverfahren für Metallerze oder -oxyde anzugeben, bei dem in-einstufiger Arbeitsweise der gesamte Energieinhalt des verwendeten Reduktionsmittels ausgenutzt und damit auf zusätzliche Maßnahmen, wie Abgasreinigung oder Erzvorreduktion, verzichtet werden kann.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß das im Anspruch 1 gekennzeichnete Verfahren vorgeschlagen.
  • Die eriindungsgemäße Verfahrensweise sieht eine Reihe von Maßnahmen vor, die erst im Zusammenwirken die gestellte Aufgabe lösen. So ist es ein wesentlicher Gesichtspunkt des erfindungsgemäßen Verfahrens, daß die zur Reduktion benötigte Kohle ausschließlich von außen in die flüssige Erzsäule' eingebracht wird, damit das gebildete CO2 nicht durch Kontakt mit Kohlenstoff in der Flüssigerzsäule wieder zu CO reagiert, was dann eine Abgasbehandlung und -verwertung erforderlich machen-würde. Dies ist auch der Gesichtspunkt, der das erfindungsgemäße Verfahren wesentlich von den bekannten Schmelzreduktionsverfahren unterscheidet. Bei den bekannten Verfahren wird nämlich Erz in Mischung mit Kohle chargiert. Das erfindungsgemäße Verfahren erfordert sowohl bei chargenweisem als auch bei kontinuierlichem Betrieb eine zeitlich abgestimmte Zugabe von Erz, Kohlenstoff und Sauerstoff entsprechend der Stöchiometrie, der Reaktionsgeschwindigkeit und des spezifischen Wärmebedarfs.
  • Von wesentlicher Bedeutung bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ist ferner, wie bzw. wo die Kohle in die Flüssigerzsäule eingebracht wird. Die Kohle muß an einer so hoch über dem Spiegel des sich im Boden des Reaktionsgefäßes ansammelnden schmelzflüssigen Metalls liegenden Stelle eingebracht werden, daß einerseits das Metall möglichst kohlenstoffarm in das Metallschmelzbad gelangt und andererseits kein Kohlenstoff in die Metallschmelze eingebracht wird. Hierdurch wird der Aufwand für eine zusätzliche Frischbehandlung vermieden bzw. vermindert.
  • Eine weitere Maßnahme von besonderer Bedeutung ist die Wahl der Höhe der Flüssigerzsäule. Diese muß erfindungsgemäß so bemessen werden, daß gebildetes CO beim Aufsteigen durch die Flüssigerzsäule in dem Reaktionsgefäß vollständig zu C02 ausreagiert.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren führt zu folgenden Vorteilen:
    • - Der Energieinhalt des Reduktionsmittels wird bis auf die fühlbare Wärme nahezu vollständig ausgenutzt,
    • - der Einsatz von preiswertem Reduktionsmittel, wie Feinkohle, ist möglich,
    • - die Schmelzreduktion läßt sich einstufig ausführen, d. h., es werden zusätzliche Maßnahmen, wie Abgasreinigung, Erzvorreduktion oder Frischen der Metallschmelze, vermieden,
    • - infolge der Einstufigkeit der Arbeitsweise sind auch Energieaufwand und -verluste niedriger,
    • - durch entsprechende Bemessung der Erzmischung können unmittelbar Metallegierungen vorbestimmter Zusammensetzung erzeugt werden,
    • - dabei ergibt sich die Möglichkeit, hochschmelzende Oxyde, z. B. Chromoxyd, auch in fester Form bei Bildung einer Suspension in einer flüssigen Schlackenschmelze bei einer Temperatur von 1600 bis 18000C sehr schnell zu reduzieren, was sonst bei Direktreduktion im festen Zustand wegen des Sinterns der Beschickung nicht erreichbar ist,
    • - Möglichkeit der ausschließlichen Verwendung von Primärenergie zur Reduktion.
  • Grundsätzlich ist es aber auch möglich, einen Teil der Prozeß- und Verlustwärme oder die gesamte Menge durch andere Energiequellen als die Verbrennung des in die Flüssigerzsäule eingebrachten Kohlenstoffs zu erzeugen. Es wird aber bevorzugt, Kohle zur Reduktion und zur Erzeugung der benötigten Wärme einzubringen, am besten durch Einblasen.
  • Kohle und auch Sauerstoff können in mehreren Höhen, am besten entsprechend dem örtlichen Bedarf zugeführt werden.
  • In der Zeichnung ist schematisch ein Schachtofen als Reaktionsgefäß dargestellt. Die Gleichungen der darin ablaufenden Reaktionen sind für Eisen als Beispiel angegeben.

Claims (4)

1. Verfahren zur Herstellung von Metallen oder Metallegierungen durch Schmelzreduktion von Erz oder Erzgemischen mit Hilfe von Kohle und/oder Prozeßgas in einem Reaktionsgefäß, wie einem Konverter oder Schachtofen, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Reduktion des Erzes benötigte Kohle bzw. das Reduktionsgas mit Sauerstoff in eine im Reaktionsgefäß erzeugte flüssige Erzsäule eingebracht wird und zwar in einer solchen Höhe oberhalb-des sich im Reaktionsgefäß bildenden Metallschmelzbades, daß die reduzierten nach unten absinkenden Metalltropfen kohlenstoffarm in das Metallschmelzbad gelangen, wobei das Erz bis zu einer solchen Höhe im Re.aktionsgefäß oberhalb der Einbringstelle für Kohlenstoff und Sauerstoff verflüssigt wird, daß Kohlenstoff nur vollständig oxidiert, d. h. als C02 aus dem Reaktionsgefäß entweicht.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Kohle Feinkohle, Sauerstoff in Form von technischem Sauerstoffgas und Erz in Form von Feinerz kontinuierlich oder in Teilmengen in das Reaktionsgefäß eingebracht werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß Kohle und Sauerstoff in die Flüssigerzsäule eingeblasen werden.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in Mischung Eisenerz, Chromerz und Erze oder Oxyde anderer Legierungselemente gemeinsam verflüssigt oder zumindest teilweise unter Bildung einer Suspension verflüssigt werden, wobei die Mischung derart eingestellt wird, daß die gewünschte Zusammensetzung des fertig legierten Stahls oder einer Stahlvorschmelze erzielt wird.
EP83109472A 1982-10-07 1983-09-23 Verfahren zur Schmelzreduktion von Metallerz Expired EP0108232B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3237144 1982-10-07
DE3237144 1982-10-07
DE3240656A DE3240656C2 (de) 1982-10-07 1982-11-04 Verfahren zur Schmelzreduktion von Metallerz
DE3240656 1982-11-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0108232A1 true EP0108232A1 (de) 1984-05-16
EP0108232B1 EP0108232B1 (de) 1989-11-15

Family

ID=25804978

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83109472A Expired EP0108232B1 (de) 1982-10-07 1983-09-23 Verfahren zur Schmelzreduktion von Metallerz

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0108232B1 (de)
DE (2) DE3240656C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1006828A3 (fr) * 1991-07-12 1995-01-03 Elsen Tooling Ireland Ltd Procede en vue de la preparation de metaux, et en particulier de fer, a partir de minerais oxydes, a une temperature de reduction quelconque, dans un four de reduction a gouttes.

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3922095A1 (de) * 1989-07-05 1991-01-10 Klimanek Margareta Verfahren zur direkten stahlherstellung aus fluessigen eisenoxiden im konverterstahlherstellungsverfahren
DE4030272A1 (de) * 1990-02-28 1991-08-29 Klimanek Margot Verfahren zur herstellung wiederverwendbarer produkte aus metallischen schlaemmen mit oelanhaftungen und anderen verunreinigungen
DE4042176C2 (de) * 1990-12-29 1993-12-09 Tech Resources Pty Ltd Verfahren zur Reduktion von Metalloxiden im schmelzflüssigen Zustand
DE19917128C1 (de) * 1999-04-15 2000-12-28 Hans Ulrich Feustel Roheisenerzeugung mit Sauerstoff und Kreislaufgas in einem koksbeheizten Schachtofen

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE201178C (de) *
US1105001A (en) * 1912-11-05 1914-07-28 Elfego Riveroll Smelting-furnace.
US1105901A (en) 1913-07-11 1914-08-04 Israel Gitenstein Undergarment.
DE605975C (de) * 1932-02-19 1934-11-22 Hoesch Koeln Neuessen Akt Ges Verfahren zur Herstellung von Stahl
US2865733A (en) * 1952-04-30 1958-12-23 Finanziaria Siderurgica Finsid Smelting process
DE1458797A1 (de) * 1964-05-06 1969-02-27 Enn Vallak Verfahren und Vorrichtung zur Schmelzreduktion von Metallen
DE2048827A1 (de) * 1969-10-07 1971-04-22 Verfahren und Vorrichtung zur Re duktion von Erzen, insbesondere Eisen
DE1583941B1 (de) * 1966-11-15 1971-10-28 Mihaly Brunner Verfahren zur Reduktion von Eisenerz und Schmelzgefaess zur Durchfuehrung des Verfahrens

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1583229A1 (de) * 1966-10-20 1970-07-30 Adriano Carli Verfahren zur Herstellung von Roheisen durch Reduktion von eisenoxydhaltigen Chargen in hochofenaehnlichen,schachtfoermigen Reduktionsoefen,und Reduktionsofen zur Durchfuehrung dieses Verfahrens

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE201178C (de) *
US1105001A (en) * 1912-11-05 1914-07-28 Elfego Riveroll Smelting-furnace.
US1105901A (en) 1913-07-11 1914-08-04 Israel Gitenstein Undergarment.
DE605975C (de) * 1932-02-19 1934-11-22 Hoesch Koeln Neuessen Akt Ges Verfahren zur Herstellung von Stahl
US2865733A (en) * 1952-04-30 1958-12-23 Finanziaria Siderurgica Finsid Smelting process
DE1458797A1 (de) * 1964-05-06 1969-02-27 Enn Vallak Verfahren und Vorrichtung zur Schmelzreduktion von Metallen
DE1583941B1 (de) * 1966-11-15 1971-10-28 Mihaly Brunner Verfahren zur Reduktion von Eisenerz und Schmelzgefaess zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2048827A1 (de) * 1969-10-07 1971-04-22 Verfahren und Vorrichtung zur Re duktion von Erzen, insbesondere Eisen

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
R. THIELMANN; R. STEFFEN, STAHL UND EISEN, vol. 101, 1981, pages 841
STAHL UND EISEN, Band 101, Nr. 13-14, 01.07.1981 R. THIELMANN et al. "Herstellung von Roheisen und Stahlvorschmelzen aus Feinerzen durch Schmelzreduktion", Seiten 71-81 *
STAHL UND EISEN, Band 101, Nr. 13-14, 01.07.1981, Düsseldorf S. EKETORP "Gedanken zur Stahlerzeugung im Jahre 2000", Seiten 82-89 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1006828A3 (fr) * 1991-07-12 1995-01-03 Elsen Tooling Ireland Ltd Procede en vue de la preparation de metaux, et en particulier de fer, a partir de minerais oxydes, a une temperature de reduction quelconque, dans un four de reduction a gouttes.

Also Published As

Publication number Publication date
EP0108232B1 (de) 1989-11-15
DE3380851D1 (en) 1989-12-21
DE3240656A1 (de) 1984-04-12
DE3240656C2 (de) 1986-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69830924T2 (de) Direktschmelzverfahren zur herstellung von metallen aus metalloxiden
DE19518343C2 (de) Schmelzreduktionsverfahren mit erhöhter Effektivität
DE3042222C2 (de) Verfahren zur Reduktion von feinkörnigen, unter anderem Eisenoxide enthaltenden Metalloxiden unter Gewinnung von bei der Temperatur der Eisenschmelze flüchtigen Metallen
DE69927837T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von metallen und metalllegierungen
DE69914613T2 (de) Direktes schmelzverfahren
EP0302111A1 (de) Verfahren und ofen zur herstellung von zwischenprodukten aus eisen-kohlenstoff für die stahlerzeugung
DE4042176C2 (de) Verfahren zur Reduktion von Metalloxiden im schmelzflüssigen Zustand
US3862834A (en) Method for producing steel
EP1194597A1 (de) Verfahren zur rückgewinnung von metallischem chrom aus chromoxid enthaltenden schlacken
DE3809477C2 (de) Verfahren zum Entfernen von Schwefel aus Kupferschmelzen
DE3015883A1 (de) Verfahren zum herstellen von roheisen
DE4041689C2 (de) Verfahren und Anlage zum Herstellen von flüssigem Stahl aus Eisenoxiden
DE69927273T2 (de) Direktes schmelzverfahren
EP0108232B1 (de) Verfahren zur Schmelzreduktion von Metallerz
DE2939859C2 (de) Verfahren zur Stahlherstellung
EP0171845B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen pyrometallurgischen Verarbeitung von Kupferbleistein
DE2443177C2 (de) Metallurgisches Verfahren zur direkten Reduktion von Metalloxiden zu Metall
EP0195770A1 (de) Verfahren zur Herstellung von flüssigem Roheisen oder Stahlvorprodukten
EP1627085A1 (de) Verfahren zur rückgewinnung von metallischen elementen, insbesondere metallischem chrom, aus metalloxidhaltigen schlacken im elektrolichtbogenofen
EP0115756A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Metallen, insbesondere von flüssigem Roheisen, Stahlvormaterial oder Ferrolegierungen
US4737187A (en) Method of treating nickel-containing and vanadium-containing residues
DE2847403A1 (de) Verfahren zur herstellung von kohlenstoffarmem stahl aus vanadin- und/oder titanhaltigen eisenerzen
DE589738C (de) Verfahren zur Gewinnung von Blei, Antimon oder Wismut
DE2114123A1 (de) Herstellung von Metallen aus metallhaltigen Werkstoffen
EP0877830A1 (de) Verfahren zum abtrennen von zinn sowie erforderlichenfalls von kupfer aus schrottschmelzen, insbesondere weissblechschmelzen oder metallischen schmelzen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19841115

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 3380851

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19891221

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19900923

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19900924

26N No opposition filed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19910530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19910601

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 83109472.7

Effective date: 19910527

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO