DE3428715A1 - Schuettgutsilo mit einer entluefteten auslasskammer - Google Patents

Schuettgutsilo mit einer entluefteten auslasskammer

Info

Publication number
DE3428715A1
DE3428715A1 DE3428715A DE3428715A DE3428715A1 DE 3428715 A1 DE3428715 A1 DE 3428715A1 DE 3428715 A DE3428715 A DE 3428715A DE 3428715 A DE3428715 A DE 3428715A DE 3428715 A1 DE3428715 A1 DE 3428715A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
float
cage
silo
copy
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3428715A
Other languages
English (en)
Inventor
Werner 2000 Hamburg Krauss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Claudius Peters AG
Original Assignee
Claudius Peters AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Claudius Peters AG filed Critical Claudius Peters AG
Priority to DE3428715A priority Critical patent/DE3428715A1/de
Priority to EP85108672A priority patent/EP0170128A3/de
Priority to US06/760,467 priority patent/US4630531A/en
Publication of DE3428715A1 publication Critical patent/DE3428715A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/54Large containers characterised by means facilitating filling or emptying
    • B65D88/72Fluidising devices
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/2931Diverse fluid containing pressure systems
    • Y10T137/3003Fluid separating traps or vents
    • Y10T137/3084Discriminating outlet for gas
    • Y10T137/309Fluid sensing valve
    • Y10T137/3099Float responsive

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)
  • Check Valves (AREA)

Description

' f M.
v\"
& Partner - ρ 11205/84 - Seite
Beschreibung
Die Erfind Au s 1 a £ I-csm Entlüf-ung mit ein-Bir.
Meist vzri im wes<=nrZ damit ^£Ög2. der En.^lüf (DE-OS 25
vertikale
^o
Nht sich auf ein Schüttgutsilo mit einer ""eren Oberraum eine im allgemeinen offene ausgeht, die zum Schutz vor Überflutung ^organ ausgestattet ist.
'üftungsleitung von Siloentleerungskammern ^schließlich vertikal aufwärts geführt, '-e eindringendes Schüttgut ohne Verstopfung ;-ung nach unten wieder herausfallen kann Aus Stabilitätsgründen können derartige ngsleitungen im allgemeinen nur an der
EPO COPY
Glawe, Del fs, Moll & Partner- - ρ 11205/84 - Seite ¥
Siloaußenwand angeordnet werden, so daß sie sich zur" Entlüftung einer mittig am Siloboden angeordneten Auslaßkammer nur dann eignen, wenn zwischen dieser mittigen Kammer und der an der Silowand außen angeordneten Entlüftungsleitung eine seitliche Hilfskammer vorgesehen ist (DE-PS 26 57 597) . Den Aufwand für diese Hilfskammer kann man vermeiden, wenn man die Entlüftungsleitung nicht ausschließlich vertikal steigend, sondern in anderer Weise anordnet, insbesondere fallend zu einem unterhalb des Silobodens vorgesehenen Auslaßweg für das Gut (DE-AS 28 49 014), was aber zur Verhinderung einer Überflutung der Entlüftungsleitung und der damit verbundenen Verstopfungsgefahr ein Verschlußorgan in der Entlüftungsleitung erforderlich macht. In dem eingangs genannten bekannten Fall wird dies zwangsweise gesteuert und jeweils dann geschlossen, wenn durch Schließung des Siloauslasses die Möglichkeit der Überflutung der Entlüftungsleitung hervorgerufen wird. Jedoch sind die Verschlußorgane und die Einrichtungen zu ihrer aktiven Steuerung aufwendig.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine unaufwendige, betriebssichere und wartungsfreundliche Einrichtung zum Schutz einer nicht ausschließlich vertikal steigend verlaufenden Entlüftungsleitung zu schaffen.
Die erfindungsgemäße Lösung besteht darin, daß das Verschlußorgan als Schwimmerventil ausgebildet ist, dessen Schwimmerkäfig im Bereich unterhalb des Schwimmers mit einer Belüftungs einrichtung ausgerüstet ist.
Schwimmerventile sind auf dem Gebiet der Flüssigkeitsförderung bekannt, und zwar auch in der von der Erfindung bevorzugten Form, bei welcher die Schwimmerventilöffnung oberhalb
L: ■--'-'■..'■■-■ V 342871
Glawe, DeIfs, Moll & Partner - ρ 11205(84 - Seite
des den Ventilkörper bildenden Schwimmers angeordnet ist. Es ist auch bekannt, daß Schüttgut sich durch Belüftung in einen flüssigkeitsähnlxchen Zustand versetzen läßt und daß daher manche von dem Gebiet der Flüssigkeitsförderung bekannten Elemente sich~aüf~däs in der Förderung fluidisierte. Schüttgut übertragen lassen. Dennoch lag die Anwendung eines Schwimmerventils zur Lösung des der Erfindung zugrunde liegenden Problems nicht nahe. Die Analogie zwischen der Flüssigkeitsförderung und der Förderung fluidisierter Schüttgüter versagt nämlich immer dann, wenn der fluidisierte Zustand des Schüttguts nicht unter allen Betriebsbedingungen gesichert ist und wenn durch das Auftreten unfluidisierten Schüttguts die einwandfreie Funktion des betrachteten Organs gefährdet erscheint. Bei der Anwendung eines Schwimmerventils in der Auslaßkammer eines Schüttgutsilos muß man aus zwei Gründen mit dem Auftreten nicht hinreichend fluidisierten Materials rechnen. Zum einen weiß man, daß in der Auslaßkammer eines Silos nur im Idealfall mit einer vollständigen Fluidisierung des darin enthaltenen Guts gerechnet werden kann, nämlich im stationären Fließ zustand bei leicht fluidisierbarem Gut, während im Anfahrzustand, der jeweils dann auftritt, wenn der Gutabzug vom Silo abgeschaltet war, die Gefahr besteht, daß die am Boden der Auslaßkammer in das Gut eintretende Luft sich Durchgangskanäle, sog. Rattenlöcher, im Gut freibläst, durch die sie entweicht, ohne das seitlich von diesen Kanälen befindliche Gut zu fluidisieren. Auch in einem fortgeschritteneren Belüftungsstadium besteht immer die Möglichkeit, daß die insgesamt fluidisierte Gutmasse Brocken unfluidisierten Guts enthält. Gelangt solches unfluidisiertes Gut in den Schwimmerkäfig, so kann es sich darin festsetzen, die Bewegung des Schwimmers hindern und dadurch die ordnungsgemäße Funktion vereiteln. - Zum anderen
f=PO copy G.
Glawe, DeIfs, Moll & Partner - ρ 11205/84 - Seite £?
muß damit gerechnet werden, daß das in das Schwimmerventil gelangende, zunächst fluidisiert? Gut sich dort absetzt, sich durch Entweichen der darin enthaltenen Luft verfestigt ~~und schließlich anbackt, bis die einwandfreie Funktion des Ventils in Frage gestellt ist.
Diese Gefahren werden von der Erfindung dadurch vermieden, daß der Schwimmerkäfig im Bereich unterhalb des Schwimmers mit einer Belüftungseinrichtung ausgerüstet ist. Diese soll nicht etwa dafür sorgen, daß das dorthin gelangende Material -hinreichend belüftet ist; denn dieses ist entweder schon vorher innerhalb der Auslaßkammer fluidisiert worden oder kann, wenn es sich um einen Brocken nicht fluidisierten Materials handelt, in der Vehemenz seiner Bewegung während der kurzen Zeit seines Eintritts in den Schwimmerkäfig durch die dort vorgesehenen Belüftungseinrichtungen auch nicht mehr fluidisiert werden. Vielmehr hat die Erfindung erkannt, daß die Möglichkeit schlechthin nicht ausgeschlossen werden kann, daß unfluidisiertes Material sich im Schwimmerventil anfindet; sie kann dies jedoch deshalb in Kauf nehmen, weil die Belüftungseinrichtungen sicherstellen, daß dieses Gut anschließend wieder entfernt wird, so daß es nicht zu einer Dauerstörung des Ventils kommen kann.
Wenn es zu einem plötzlichen Ansteigen des Guts in der Auslaßkammer und damit zum Funktionsfall des Schwimmerventils kommt, drängt das überwiegend von unten her an. Es läge daher nahe, den von unten erfolgenden impuls - ebensowie bei Flüssigkeits-Schwimmerventilen - neben dem hydrostatischen Auftrieb für die Schließfunktion des Schwimmerventils zu nutzen. Davon sieht die Erfindung jedoch in einer vorteilhaften Ausführungsform ab, indem sie den Schwimmerkäfig
FPO COPY
Glawe, DeIfs, Moll & Partner - ρ 11205/84 - Seite rf"
unterseitig geschlossen ausführt, um dadurch den Vorteil zu erreichen, daß das Gut nur seitlich in den Schwimmerkäfig einfließen kann, wodurch die'Ttfahrscheinlichkeit verringert wird, -daß nicht hinreichend fließfähiges Gut dorthin gelangt,
Bei der unten geschlossenen Ausführung des Schwimmerkäfigs ist die Belüftungseinrichtung zweckmäßigerweise als oberseitig von der geschlossenen Unterfläche vorgesehene, poröse Fläche ausgebildet, durch die Druckluft ständig hindurchgepreßt wird und die seitlich frei zum Ablauf des darauf befindlichen, fluidisierten Guts ist.
Die Belüftungseinrichtung gemäß cfer Erfindung wird vorzugsweise ständig mit Druckluft beaufschlagt, auch wenn keine akute Überflutungsgefahr besteht. Der dadurch verursachte Luftmehrbedarf ist im Vergleich mit dem der anderen Belüftungseinrichtungen eines Silos vernachlässigbar gering.
Die Erfindung wird im folgenden näher unter Bezugnahme auf die Zeichnung erläutert, die zwei vorteilhafte Ausführungsbeispiele veranschaulicht. Es zeigen:
Fig. 1 einen schematischen Vertikalteil
schnitt durch den unteren Bereich eines Silos,
Fig. 2 " die erste Ausführung des Schwimmer
ventils in schematischer Seitenansicht und
Fig. 3 die zweite Ausführung des Schwimmer
ventils in einer der Fig. 2 entsprechenden Darstellung.
EPO COPY
. .; · ·;; : . ... 342871 s
Glawe, DeIfs, Moll & Partner - ρ 11205/84 - Seite -β*"
Mittig im Siloraum 1, der von den Wänden 2 umgrenzt ist, ist auf-dem Siloboden 3 die hohlkegelige Auslaßkammer 4 angeordnet, in der mittig unterf~der Auslaß 5 angeordnet ist, an den sich die Auslaßleitung 6, beispielsweise als pneumatische Förderrinne—anschließt. Der Boden der Auslaßkammer ist mit porösen Auflockerungselementen in üblicher Weise ausgerüstet, die von einem Kompressor 7 her über eine Leitung 8 gespeist werden.-
Von dem Oberraum 9 der Auslaßkammer 4 her führt eine Entlüftungsleitung 10 fallend zu der Auslaßleitung 6. Das obere Ende der Entlüftungsleitung 10 ist bei 11 vertikal nach unten gekrümmt zur Bildung der durch den kreisförmigen Rand 12 begrenzten Einlaßöffnung der Entlüftungsleitung. Der Rand 12 ist mit einem gummielastischen Dichtungsring zwecks besserer Abdichtung im Zusammenwirken mit dem Ventilkörper versehen.
An das Rohrstück 11 des Entlüftungsrohrs 10 ist koaxial und vertikal darunter der Schwimmerkäfig 13 befestigt, der aus einer Mehrzahl von Käfigstäben 14 und einem daran befestigten Käfigboden 15 gebildet ist. Innerhalb des Käfigs befindet sich als Schwimmer und Ventilkörper die Kugel 16, deren Durchmesser nicht wesentlich geringer ist als der freie Käfigdurchmesser in dessen oberem Bereich, während er nach unten hin weiter wird. Die Kugel 16 ist mit durchgezogenen Linien in der angehobenen Verschluß stellung und mit strichpunktierten Linien in ihrer Ruhestellung gezeigt. Der Käfigboden besteht aus einer oberen porösen Platte 17 und einem an deren Rand dicht angeschlossenen Druckluftzuführungskammer 18, die ihrerseits über die Leitung 19 an das Gebläse 7 angeschlossen ist und vorzugsweise von diesem ständig mit Druckluft beaufschlagt wird.
.. - '■':- - ._ 3A28715
Glawe, DeIfs, Moll & Partner - ρ 11205/84 - Seite y
Im Ruhezustand liegt die Kugel 16 auf der Platte" 15. Steigt das Gut in der Kammer 4 bis in den Oberraum 9, so dringt es von der Seite her in den Käfig 13 ein und hebt die Kugel 16 an, bis diese die Einlaßöffnung im Zusammenwirken mit deren Rand 12 verschließt. Das Material, daß sich unter ihr im Käfig 13 angesammelt hat, kann nach dem Absinken des Gutspiegels aufgrund der Belüftung durch die poröse Schicht 17 selbst dann wieder abfließen, wenn es zuvor nicht hinreichend fluidisiert gewesen sein sollte.
Die Ausführung gemäß Fig. 3 unterscheidet sich dadurch von derjenigen gemäß Fig. 2, daß der Ventilkörper 20 doppelkegelig um eine vertikale Achse ausgeführt ist und mit einer Führungsstange 21 in nicht näher dargestellten Führungen innerhalb des Rohrstücks 11 vertikal verschiebbar geführt ist. Dem Käfig kommen in diesem Zusammenhang keine Führungsaufgaben zu, so daß er beliebige Außengestalt haben kann und die Abstände zwischen den Käfigstäben 14 größer als der Durchmesser des Ventilkörpers sein können.
In beiden Ausführungsformen ist die Platte 15 im Durchmesser wesentlich größer als der Ventilkörper 16 bzw. 20, so daß sie der Ventilanordnung einen Schutz vor dem von unten andrängenden Gut in der Weise bietet, daß jedenfalls ein Verschütten der Anordnung durch wenig fluidisiertes Gut nicht möglich ist. Dies ist vielmehr gezwungen; von der Seite her und dadurch beruhigt und gleichzeitig lockerer in die Ventilanordnung einzutreten, so daß sowohl eine größere Wahrscheinlichkeit dafür gegeben ist, daß selbst unter ungünstigen Umständen der Ventilkörper noch hinreichend aufgetrieben wird, als auch die pneumatische Auflockerbarkeit des in den Käfig eingedrungenen Materials durch die aus
. . .10
EPO COPY
Glawe, DeIfs, Moll & Partner - ρ 11205/84 - Seite
der porösen Schicht 17 zugeführte Luft zum Zwecke des Ablaufens dieses Guts gewährleistet ist.
EPU COPY
- Leerseite -
EPO COPY

Claims (4)

  1. Patentansprüche
    1 . Schüttgutsilo mit einer Auslaßkammer, von de-ren Oberraum eine im allgemeinen offene Entlüftungsleitung ausgeht, die zum Schutz vor Überflutung mit einem Verschlußorgan ausgestattet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschlußorgan als Schwimmerventil (12,16,13,20) ausgebildet ist, dessen Schwimmerkäfig (13) im Bereich unterhalb des Schwimmers (16,20) mit einer Belüftungs- -- einrichtung (17) ausgerüstet ist.
  2. 2. Silo nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwimmerventilöffnung (Rand 12) oberhalb des den Ventilkörper bildenden Schwimmers (16,20) angeordnet ist.
    EPO COPY
    s
    Glawe, DeIfs, Moll & Partner - ρ 11205/84 - Seite &
  3. 3. Silo nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwimmerkäfig (13) untejrseitlg geschlossen ausgeführt ist.
  4. 4.' Silo nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die geschlossene Unterfläche (15) des Schwimmerkäfigs (13) oberseitig eine poröse Belüftungseinrichtung (17) aufweist, die seitlich frei zum Ablauf des darauf befindlichen, fluidisierten Guts ist.
    EPO COPY
DE3428715A 1984-08-03 1984-08-03 Schuettgutsilo mit einer entluefteten auslasskammer Withdrawn DE3428715A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3428715A DE3428715A1 (de) 1984-08-03 1984-08-03 Schuettgutsilo mit einer entluefteten auslasskammer
EP85108672A EP0170128A3 (de) 1984-08-03 1985-07-11 Schüttgutsilo mit einer entlüfteten Auslasskammer
US06/760,467 US4630531A (en) 1984-08-03 1985-07-30 Bulk silo

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3428715A DE3428715A1 (de) 1984-08-03 1984-08-03 Schuettgutsilo mit einer entluefteten auslasskammer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3428715A1 true DE3428715A1 (de) 1986-02-13

Family

ID=6242323

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3428715A Withdrawn DE3428715A1 (de) 1984-08-03 1984-08-03 Schuettgutsilo mit einer entluefteten auslasskammer

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4630531A (de)
EP (1) EP0170128A3 (de)
DE (1) DE3428715A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3743637A1 (de) * 1987-12-22 1989-07-06 Krupp Polysius Ag Silo fuer schuettgut

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6016828A (en) * 1999-01-04 2000-01-25 Machledt; Charles G. Vault vent having dual ball water seal
US6848465B1 (en) 2002-04-17 2005-02-01 Robert H. Wager Co., Inc. Dual-action vent check valve
KR20160041468A (ko) * 2014-10-07 2016-04-18 강은진 방수 기능을 갖는 공조 장치

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH492621A (de) * 1969-12-11 1970-06-30 Alusuisse Entleerungsvorrichtung an Silos mit flachem Boden
DE7432854U (de) * 1975-07-10 Henkel & Cie Gmbh Be- und Entlüftungseinrichtung für Behälter
DE7935648U1 (de) * 1979-12-18 1980-03-20 Krupp Polysius Ag, 4720 Beckum Silo zum pneumatischen mischen und homogenisieren von feingut
DE2849014B1 (de) * 1978-11-11 1980-05-14 Peters Ag Claudius Schuettgutsilo mit pneumatischer Entleerung und mit einer entluefteten Auslasskammer

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2757752A (en) * 1952-07-30 1956-08-07 Jack W Kaufman Valve assembly for drain conduits
US2843146A (en) * 1955-11-28 1958-07-15 Louis A Kirschner Drain trap and means for locking same to the waste pipe
US2871875A (en) * 1956-11-19 1959-02-03 Harold E Dale Valve mounting means
US3196774A (en) * 1962-06-27 1965-07-27 Behlen Mfg Company Inc Method of and means for circulating air within closed buildings
DE2619993B2 (de) * 1976-05-06 1981-02-12 Claudius Peters Ag, 2000 Hamburg Verfahren zur Entnahme von Schüttgut aus einem bodenbelüfteten Silo sowie Entnahmevorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
US4088149A (en) * 1976-05-20 1978-05-09 Logsdon Duane D Check valve structure for use in drains
DE2657597C2 (de) * 1976-12-18 1982-02-04 Claudius Peters Ag, 2000 Hamburg Schüttgutsilo mit Homogenisierkammer
US4129069A (en) * 1977-08-17 1978-12-12 Thompson Andy L Breather bag apparatus

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7432854U (de) * 1975-07-10 Henkel & Cie Gmbh Be- und Entlüftungseinrichtung für Behälter
CH492621A (de) * 1969-12-11 1970-06-30 Alusuisse Entleerungsvorrichtung an Silos mit flachem Boden
DE2849014B1 (de) * 1978-11-11 1980-05-14 Peters Ag Claudius Schuettgutsilo mit pneumatischer Entleerung und mit einer entluefteten Auslasskammer
DE7935648U1 (de) * 1979-12-18 1980-03-20 Krupp Polysius Ag, 4720 Beckum Silo zum pneumatischen mischen und homogenisieren von feingut

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3743637A1 (de) * 1987-12-22 1989-07-06 Krupp Polysius Ag Silo fuer schuettgut

Also Published As

Publication number Publication date
EP0170128A3 (de) 1987-06-10
EP0170128A2 (de) 1986-02-05
US4630531A (en) 1986-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3606089A1 (de) Sicherheitsentlueftungsventil
DE1211107B (de) Staubgutbehaelter mit einer in ihn eingebauten Entleerungsvorrichtung
DE2139057C3 (de) Vorrichtung zum abfuellen von nahrungsmitteln, insbesondere milchprodukten
DE3211037A1 (de) Selbsttaetige einrichtung zum einspritzen von beize in fleisch
DE3428715A1 (de) Schuettgutsilo mit einer entluefteten auslasskammer
DE3022346C2 (de) Mischsilo für Schüttgut
DE2914007C3 (de) Vorrichtung zum Trennen eines Gemisches von Flüssigkeiten verschiedener, spezifischer Gewichte, z.B. Öl und Wasser
DE2657597C2 (de) Schüttgutsilo mit Homogenisierkammer
EP2422679B1 (de) Geschirrspülmaschine
DE3822555C2 (de)
DE3516389A1 (de) Ballastsystem fuer schiffe
DE602004004603T2 (de) Schwimmer für automatisches Entlüftungsventil und Ventil mit dem Schwimmer
DE1286458B (de) OElspeichereinrichtung auf See
DE2530270A1 (de) Vorrichtung zur kontaktgabe zwischen einer fluessigkeit und einem gas
DE3005574A1 (de) Selbstbetaetigendes und selbstverriegelndes absperrventil
DE7728571U1 (de) Drehtuere, insbesondere fuer banktresorraeume
EP0086176B1 (de) Vorrichtung für die Entleerung von Behältern, insbesondere von Wasserkasten für Wasserklosetts
DE4038901C2 (de)
DE3523256A1 (de) Vorrichtung zur pneumatischen foerderung von feingut
DE2537312B2 (de) Speisebehälter für eine Pumpanlage
AT337534B (de) Fordervorrichtung
DE4206907A1 (de) Vorrichtung zum entfernen der luft aus einer tauchfaehigen pumpe
DE3508133A1 (de) Stoppvorrichtung fuer kapseln
DE7132212U (de) Belüftbarer Behälterboden zum pneumatischen Austragen von trockenem Feingut aus einem Behälter
DE1963077C (de) Transportbehälter mit mehreren Auslaßöffnungen und Förderrohren

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee