DE3428095A1 - Im bauwesen zum erhoehen der standsicherheit einer deckenschalungsstuetze dienendes haltegeraet - Google Patents

Im bauwesen zum erhoehen der standsicherheit einer deckenschalungsstuetze dienendes haltegeraet

Info

Publication number
DE3428095A1
DE3428095A1 DE19843428095 DE3428095A DE3428095A1 DE 3428095 A1 DE3428095 A1 DE 3428095A1 DE 19843428095 DE19843428095 DE 19843428095 DE 3428095 A DE3428095 A DE 3428095A DE 3428095 A1 DE3428095 A1 DE 3428095A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holding device
support
fastening device
support legs
fastening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843428095
Other languages
English (en)
Other versions
DE3428095C2 (de
Inventor
Wolfgang 7958 Laupheim Baumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19843428095 priority Critical patent/DE3428095A1/de
Priority to AT0189885A priority patent/AT400603B/de
Priority to CH2728/85A priority patent/CH668798A5/de
Publication of DE3428095A1 publication Critical patent/DE3428095A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3428095C2 publication Critical patent/DE3428095C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G5/00Component parts or accessories for scaffolds
    • E04G5/02Scaffold feet, e.g. with arrangements for adjustment
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G25/00Shores or struts; Chocks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G25/00Shores or struts; Chocks
    • E04G2025/003Supports therefor, e.g. tripods

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)

Description

  • Im Bauwesen zum Erhöhen der Standsicherheit.einer Decken-
  • schalungsstütze dienendes Haltegerät Die Erfindung betrifft ein im Bauwesen zum Erhöhen der Standsicherheit einer Deckenschalungsstütze dienendes, auf dem Boden aufzustellendes und unten an der Stütze von der Seite her lösbar zu befestigendes Haltegerät, mit einer der Stütze zugeordneten Befestigungseinrichtung im Bereich der Geräte-Oberseite und mit von der Geräte-Oberseite nach unten verlaufenden Stützbeinen.
  • Beim Schalen einer Decke wird regelmäßig so vorgegangen, daß man auf dem Fußboden eine Vielzahl von pfahlartigen Deckenschalungsstützen aufstellt, auf die man dann gegebenenfalls unter Zwischenfügen einer insbesondere aus Kanthölzern bestehenden Unterkonstruktion die Schalbretter oder Schaltafeln auflegt, die zum Fertigen der jeweiligen Decke benötigt werden. Solche Deckenschalungsstützen weisen am bodenseitigen Ende nur eine kleine Fußplatte auf, so daß die Stützen während.der Montage nicht von allein stehen können bzw. schon bei geringem Anstoßen umfallen. Um dies zu vermeiden, kann man die im Raum verteilt aufgestellten Stützen über Stangen, Klammern od. dgl. Verbindungselemente miteinander verbinden, durch die die Stützen in ihrer vertikalen Stellung gehalten werden. Da dies zeitaufwendig und arbeitsintensiv ist, wurde in der DE-OS 31 41 896 bereits ein Haltegerät mit den obengenannten Merkmalen in Gestalt eines Mehrbeins vorgeschlagen, das von der Seite her an der jeweiligen Stütze befestigt wird und deren Standsicherheit erhöht.
  • Nach wie vor ist jedoch folgendes Problem vorhanden: Das obere Ende der Stützen, wo beim Anbringen der Unterkonstruktion bzw. der Schalbretter oder Schaltafeln Montagearbeiten ausgeführt werden müssen, ist von Hand nicht erreichbar.
  • Deshalb verwenden die Bauarbeiter häufig einen Bierkasten od. dgl. Gegenstand, den sie neben die betreffende Stütze stellen und als erhöhte Standfläche benutzen. Dies ist jedoch wegen der Kippgefahr gefährlich, und außerdem stehen nicht immer genügend viele solche Gegenstände mit ausreichender Höhe zur Verfügung.
  • .
  • Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, ohne zeitlichen und apparativen Mehraufwand ein sichereres Arbeiten in Höhe der Schalung zu ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird, ausgehend von einem Haltegerät der eingangs genannten Art, erfindungsyemäß dadurch gelöst, daß die Geräte-Oberseite als Standfläche ausgebildet ist.
  • Auf diese Weise sind in dem erfindungsgemäßen Haltegerät zwei Funktionen vereinigt, nämlich der freistehenden Stütze einen genügenden Halt zu geben und gleichzeitig ein Stehen auf seiner Oberseite zu ermöglichen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sowie zweckmäßige Ausgestaltungen werden nun anhand der Zeichnung im einzelnen beschrieben. Es zeigen: Fig. 1 die Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Haltegeräts zusammen mit der von ihm gehaltenen Deckenschalungsstütze, Fig. 2 das Haltegerät nach Fig. 1 in Draufsicht von oben gemäß Pfeil II in Fig. 1, Fig. 3 das gleiche Haltegerät von der der Deckenschalungsstütze abgewandten Seite her gemäß Pfeil III gesehen, Fig. 4 eine der Fig. 1 entsprechende Seitenansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Haltegeräts und Fig. 5 das Haltegerät nach Fig. 4 in einer der Fig.
  • 2 entsprechenden Draufsicht von oben.
  • Ist beim Errichten eines Gebäudes der Boden bzw. die Decke des darunter liegenden Stockwerkes fertiggestellt, werden auf diesem Fußboden 1 Stützen 2 aufgestellt, die im wesentlichen einen pfahl- oder stangenartigen Hauptkörper 3 besitzen. Diese Stützen 3 dienen zum vertikalen Abstützen der Schalung für die nachfolgende Decke von unten her, d. h.
  • sie verlaufen in der Benutzungslage zwischen dem Fußboden 1 und der Deckenschalung, die in Fig. 1 durch ein Schalbrett 4 und ein zwischen dieses und den Hauptkörper 3 eingefügtes Kantholz 5, das sich über mehrere Stützen 2 spannt, schematisch angedeutet ist. Herkömmlicherweise ist an den Hauptkörper 3 beidenends eine kleine Platte 6 bzw. 7 angeschweißt.
  • Zur Erhöhung der Standsicherheit der ansonsten nur mit der Fußplatte 6 aufstehenden Deckenschalungsstütze 2 dient ein Haltegerät 8, das auf dem Boden 1 steht und unten an der Stütze 2, d. h. an deren Hauptkörper 3 von der Seite her lösbar befestigt werden kann. Im Bereich der Oberseite 9 des Haltegerätes ist an diesem hierzu eine Befestigungseinrichtung 10 angebracht, die so ausgebildet ist, daß das Haltegerät von der Seite her gegen die Stütze 2 gestellt und mit dieser verbunden werden kann. Im verbundenen Zustand umfaßt die Befestigungseinrichtung den Stützen-Hauptkörper 3, wobei beim Ausführungsbeispiel die Befestigungseinrichtung 10 im wesentlichen von einer U-förmigen Lasche od. dgl.
  • gebildet wird, die man aus einem Flacheisen biegen kann.
  • Das U dieser Lasche od. dgl. liegt in der rechtwinkelig zur axialen Richtung stehenden Ebene, so daß sich zwischen den freien Enden der beiden U-Schenkel eine seitliche Öffnung 11 ergibt, über die die Befestigungseinrichtung sozusagen von der Seite her auf den Hauptkörper 3 aufgesteckt werden kann. Die genaue Gestalt der Befestigungseinrichtung 10 ist an den Querschnitt des Hauptkörpers 3 angepaßt, der beim Ausführungsbeispiel kreisrund ist. Die Fixierung des Hauptkörpers 3 in der Befestigungseinrichtung erfolgt mittels eines durch die U-Schenkel gesteckten Keils 12. Es versteht sich, daß die Befestigungseinrichtung und die Fixierung der Stütze an ihr auch in anderer geeigneter Weise erfolgen kann.
  • Infolge der Befestigung von der Seite her kann man am Einsatzort zunächst entweder die Stütze 2 oder das Haltegerät 8 aufstellen, wonach man das Haltegerät bzw. die Stütze anbringt.
  • Wie aus Fig. 1 deutlich hervorgeht, ist die Geräte-Oberseite 9 als Standfläche ausgebildet, auf der ein Arbeiter stehen kann, wenn er in Höhe der Deckenschalung eine Arbeit ausführen muß. Im an der Stütze 2 befestigten Zustand verläuft diese Standfläche horizontal.
  • Von der Geräte-Oberseite 9 verlaufen Stützbeine 13, 14, 15 nach unten, mit denen das Haltegerät 8 auf dem Fußboden steht. Diese Stützbeine gehen zweckmäßigerweise vom Randbereich der Geräte-Oberseite ab. Insgesamt ist das Haltegerät sozusagen als Mehrbein ausgebildet, das für sich stehen kann. Prinzipiell könnte man auch das im Bereich der Befestigungseinrichtung 10 angeordnete und beim Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 bis 3 dem Hauptkörper 3 entlang verlaufende Stützbein 13 weglassen, wenn die Fixierung der Befestigungseinrichtung 10 an der Stütze 2 so stabil ist, daß sich die Höhenlage der Befestigungseinrichtung bei Belastung deren von oben her nicht verändern kann.
  • Mindestens zwei benachbarte Stützbeine, beim Ausführungsbeispiele die Stützbeine 14, 15, sind zweckmäßigerweise über Sprossen bildende Horizontalstreben 16, 17 miteinander verbunden, so daß die beiden Stützbeine 14, 15 mit den Horizontalstreben 16, 17 eine Leiter bilden. Hierdurch wird das Besteigen der Geräte-Oberseite 9 erleichtert. Wie ebenfalls aus der Zeichnung hervorgeht, ist es günstig, wenn die zu einer solchen Leiter gehörenden Stützbeine 14, 15 schräg nach unten außen verlaufen, wodurch zum einen die Standfestigkeit erhöht und zum anderen das Besteigen der Leiter erleichtert wird.
  • Die Befestigungseinrichtung 10 ist zweckmäßigerweise am Umfang der seitlich von ihr abstehenden Geräte-Oberseite 9 angeordnet. Dabei besteht eine weitere zweckmäßige Maßnahme darin, daß sich die Geräte-Oberseite 9 in Richtung von der Befestigungseinrichtung 10 weg verbreitert. Hierdurch wird die von der Geräte-Oberseite 9 gebildete Standfläche mit etwas Abstand zur Stütze 2 genügend groß, damit sich der Arbeiter mit Bewegungsfreiheit zur Stütze hin auf sie stellen kann.
  • Die Geräte-Oberseite kann, wie dargestellt, einen im wesentlichen dreieckigen Umriß besitzen, wobei die Befestigungseinrichtung 10 an einem der Ecken angeordnet ist. Mindestens die von der Befestigungseinrichtung 10 abgehenden Dreiecksseiten sind gleich lang, so daß sich für das dargestellte Hpltegerät ein zur durch die Mitte der dritten Dreiecksseite gehenden Dreiecks-Mittellinie symmetrisches Aussehen ergibt.
  • Von den beiden anderen Ecken des Dreiecks, die der Befestigungseinrichtung 10 abgewandt sind, geht jeweils ein Stützen 14 bzw. 15 ab, wobei diese beiden Stützbeine schräg nach unten außen verlaufen und, wie schon beschrieben, über die Horizontalstreben 16, 17 verbunden sind. Die Leiter ist somit der Stütze 2 abgewandt, was ihr Besteigen erleichtert.
  • In sehr einfacher und trotzdem äußerst stabiler Weise wird die Geräte-Oberseite von einem Rahmen gebildet, der wie im übrigen die Stützbeine und gegebenenfalls die Horizontalstreben aus Baustahl-Profilstücken besteht. Die Jeweils eine Rahmenseite, im Falle einer dreieckigen Geräte-Oberseite eine Dreiecksseite bildenden Profil stücke sind durch die Bezugsziffern 18, 19, 20 gekennzeichnet. Alle Profilstücke sind durch Verschweißen miteinander verbunden.
  • Außer den beiden mit den Horizontalstreben 16, 17 eine Leiter bildenden Stützbeinen 14, 15 ist im Falle der Fig. 1 bis 3, wie schon erwähnt, ein weiteres Stützbein 30 im Bereich der Befestigungseinrichtung 10 vorhanden, das rechtwinkelig zur Geräte-Oberseite steht. Dieses weitere Stützbein 13 bildet also. eine Haltegerät-Abstützung an der der Leiter entgegengesetzten Geräteseite, so daß es sich insgesamt gesehen um ein Dreibein handelt. Dabei befindet sich dieses weitere Stützbein 30 etwa unterhalb des der Stütze 2 zugewandten Ecks der Geräte-Oberseite. Beim Ausführunsbeispiel ist das weitere Stützbein 13 an der Rückseite der Befestigungseinrichtung 10, d.h. an der den Stützbeinen 14, 15 zugewandten Außenseite der U-Lasche befestigt, was wiederum durch Anschweißen geschehen kann. Es versteht sich, daß auch eine Befestigung an der Geräte-Oberseite 9 erfolgen könnte. Das weitere Stützbein 13, das sich unmittelbar neben dem Hauptkörper 3 der Stütze 2 parallel zu diesem erstreckt, endigt beim Ausführungsbeispiel unten etwas oberhalb der anderen Stützbeine 14, 15 derart, daß es auf der Pußplatte der Stütze aufstehen kann.
  • Von dem bis jetzt anhand der Fig. 1 bis 3 beschriebenen Ausführungsbeispiel unterscheidet sich das Haltegerät 8a gemäß den Fig. 4 und 5 nur dadurch, daß sich im Bereich der Befestigungseinrichtung 10a anstelle des einzigen weiteren Stützbeins 13 zwei weitere Stützbeine 13a, 13b befinden, die sich beiderseits der Befestigungseinrichtung 10a schräg nach unten außen und hierbei in Draufsicht gesehen bis vor die Befestigungseinrichtung 10a erstrecken. Hier liegt also ein Vierbein vor, dessen weitere Stützbeine 13a, 13b bei an einer Deckenschalungsstütze befestigtem Haltegerät nicht an der Seite der Geräte-Oberseite 9a, sondern an der entgegengesetzten Seite der Stütze auf dem Boden aufstehen. Hierdurch erhält man eine noch weiter erhöhte Standfestigkeit der Stütze, da rund um die Stütze verteilt Stützbeine vorhanden sind. Die weiteren Stützbeine 13a, 13b können entweder unmittelbar von der Geräte-Oberseite abgehen oder wie im dargestellten Falle außen an der Befestigungseinrichtung, beim Ausführunsbeispiel an den beiden U-Schenkeln, befestigt sein.
  • Da die weiteren Einzelheiten des Haltegerätes nach den Fig.
  • 4 und 5 dem schon beschriebenen Ausführungsbeispiel entsprechen, braucht auf sie nic'at eingegangen zu werden.
  • - Leer'seite -

Claims (13)

  1. Im Bauwesen zum Erhöhen der Standsicherheit einer Deckenschalungsstütze dienendes Haltegerät Ansprüche 1. Im Bauwesen zum Erhöhen der Standsicherheit einer Deckenschalungsstütze dienendes, auf dem Boden aufzustellendes und unten an der Stütze von der Seite her lösbar zu befestigendes Haltegerät, mit einer der Stütze zugeordneten Befestigungseinrichtung im Bereich der Geräte-Oberseite und mit von der Geräte-Oberseite nach unten verlaufenden Stützbeinen, dadurch gekennzeichnet, daß die Geräte-Oberseite (9) als Standfläche ausgebildet ist.
  2. 2. Haltegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützbeine vom Randbereich der Geräte-Oberseite abgehen.
  3. 3. Haltegerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei benachbarte Stützbeine (14, 15) über Sprossen bildende Horizontalstreben (16, 17) miteinander verbunden sind, so daß eine Leiter gebildet wird.
  4. 4. Haltegerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens die zu einer Leiter gehörenden Stützbeine schräg nach unten außen verlaufen.
  5. 5. Haltegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungseinrichtung (10) am Umfang der seitlich von ihr abstehenden Geräte-Oberseite (9) angeordnet ist.
  6. 6. Haltegerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Geräte-Oberseite (9) in Richtung von der Befestigungseinrichtung (10) weg verbreitert.
  7. 7. Haltegerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Geräte-Oberseite (9) einen im wesentlichen dreieckigen Umriß besitzt, wobei die Befestigungseinrichtung (10) an einem der Ecken angeordnet ist.
  8. 8. Haltegerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß von den beiden anderen Ecken des Dreiecks jeweils ein Stützbein (14, 15) abgeht, wobei zweckmäßigerweise diese beiden Stützbeine schräg nach unten außen verlaufen und über Horizontalstreben (16, 17) miteinander verbunden sind.
  9. 9. Haltegerät nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die an der Befestigungseinrichtung (10) zusammentreffenden Schenkel des Dreiecks gleich lang sind.
  10. 10. Haltegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Geräte-Oberseite (9) von einem Rahmen gebildet wird, der wie die Stützbeine und gegebenenfalls die Horizontalstreben aus Baustahl-Profilstücken (18, 19, 20) besteht.
  11. 11. Haltegerät nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß sich im Bereich der Befestigungseinrichtung (10) ein weiteres Stützbein (13) befindet, das.
    rechtwinkelig zur Geräte-Oberseite steht.
  12. 12. Haltegerät nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das weitere Stützbein (13) bodenseitig oberhalb der anderen Stützbeine (14, 15) endigt, derart, daß es auf einer Fußplatte (6) der Stütze aufstehen kann.
  13. 13. Haltegerät nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß sich im Bereich der Befestigungseinrichtung (10a) zwei weitere Stützbeine (13a, 13b) befinden, dlesich beiderseits der Befestigungseinrichtung schräg nach unten außen und hierbei in Draufsicht gesehen bis vor die Befestigungseinrichtung erstrecken.
DE19843428095 1984-07-30 1984-07-30 Im bauwesen zum erhoehen der standsicherheit einer deckenschalungsstuetze dienendes haltegeraet Granted DE3428095A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843428095 DE3428095A1 (de) 1984-07-30 1984-07-30 Im bauwesen zum erhoehen der standsicherheit einer deckenschalungsstuetze dienendes haltegeraet
AT0189885A AT400603B (de) 1984-07-30 1985-06-26 Im bauwesen zum erhöhen der standsicherheit einer deckenschalungsstütze dienendes, auf dem boden aufzustellendes und unten an der stütze von der seite her lösbar zu befestigendes haltegerät
CH2728/85A CH668798A5 (de) 1984-07-30 1985-06-26 Im bauwesen zum erhoehen der standsicherheit einer deckenschalungsstuetze dienendes haltegeraet.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843428095 DE3428095A1 (de) 1984-07-30 1984-07-30 Im bauwesen zum erhoehen der standsicherheit einer deckenschalungsstuetze dienendes haltegeraet

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3428095A1 true DE3428095A1 (de) 1986-01-30
DE3428095C2 DE3428095C2 (de) 1991-07-25

Family

ID=6241945

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843428095 Granted DE3428095A1 (de) 1984-07-30 1984-07-30 Im bauwesen zum erhoehen der standsicherheit einer deckenschalungsstuetze dienendes haltegeraet

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT400603B (de)
CH (1) CH668798A5 (de)
DE (1) DE3428095A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1037755C2 (nl) * 2009-09-30 2011-03-31 Cornelis Adrianus Leonardus Clemens Backx Hulpschoor.
NL1038023C2 (nl) * 2009-09-30 2011-04-04 Cornelus Adrianus Leonardus Clemens Backx Hulpschoor.

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3141896A1 (de) * 1981-07-22 1983-02-10 Baumann, Wolfgang, 7958 Laupheim Unterstuetzungsvorrichtung fuer eine im bauwesen zum vertikalen abstuetzen einer deckenschalung zu wendende stuetze

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3141896A1 (de) * 1981-07-22 1983-02-10 Baumann, Wolfgang, 7958 Laupheim Unterstuetzungsvorrichtung fuer eine im bauwesen zum vertikalen abstuetzen einer deckenschalung zu wendende stuetze

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1037755C2 (nl) * 2009-09-30 2011-03-31 Cornelis Adrianus Leonardus Clemens Backx Hulpschoor.
NL1038023C2 (nl) * 2009-09-30 2011-04-04 Cornelus Adrianus Leonardus Clemens Backx Hulpschoor.
WO2011040807A1 (en) * 2009-09-30 2011-04-07 Backx Van Meer, Isabella, Antonetta, Johanna Ancillary shoring device

Also Published As

Publication number Publication date
CH668798A5 (de) 1989-01-31
DE3428095C2 (de) 1991-07-25
AT400603B (de) 1996-02-26
ATA189885A (de) 1995-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2123351C3 (de) Schalungseinrichtung für eine wiederverwendbare Schalung einer Verbunddecke
DE3505174C2 (de)
EP0308882A2 (de) Gerüstbodenteil
DE3108020A1 (de) "schutzvorrichtung fuer metallgerueste"
DE3036306A1 (de) Verfahren zum zusammenbau und ausschalen von deckenschalungen fuer betonierarbeiten sowie deckenschalungen zur durchfuehrung des verfahrens
DE3803649C2 (de)
AT400603B (de) Im bauwesen zum erhöhen der standsicherheit einer deckenschalungsstütze dienendes, auf dem boden aufzustellendes und unten an der stütze von der seite her lösbar zu befestigendes haltegerät
EP0119379B1 (de) Arbeitsbühne
DE4114328C2 (de) Vorrichtung zum hängenden Befestigen eines Konsolgerüstelements
DE3730846C2 (de)
DE3624011A1 (de) Vorrichtung zum anbringen einer schutzeinrichtung an einer hochgelegenen stelle eines gebaeudes
AT400465B (de) Schalung und verfahren zum giessen eines behälters aus beton
DE3639697C2 (de)
DE888161C (de) Aus einzelnen vorher gefertigten Rahmen gebildetes Rohrbaugeruest
DE3428678A1 (de) Vorrichtung zum halten eines umfangsseitigen schalbretts einer deckenschalung
DE3422976A1 (de) Stapelstaender
DE3048043A1 (de) Schalungsstuetze
DE3141896A1 (de) Unterstuetzungsvorrichtung fuer eine im bauwesen zum vertikalen abstuetzen einer deckenschalung zu wendende stuetze
DE4312604A1 (de) Im Bauwesen zu verwendende Vorrichtung zum Befestigen einer Gerätschaft in der Höhe an einer Gebäudewand
DE19506931C2 (de) Im Erdboden verankerbare Haltevorrichtung
DE2934424C2 (de)
DE7524017U (de) Geruestbau - schutzgelaender
DE3811305A1 (de) Vorrichtung zum errichten einer im bauwesen zu verwendenden plattform
DE2409546C3 (de) Treppe für ein aus vorgefertigten Teilen zusammengesetztes Gebäude
DE3811303A1 (de) Im bauwesen zu verwendende stuetzbockvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee