DE3427920A1 - Selbsterregter unipolar-impulsgenerator - Google Patents

Selbsterregter unipolar-impulsgenerator

Info

Publication number
DE3427920A1
DE3427920A1 DE19843427920 DE3427920A DE3427920A1 DE 3427920 A1 DE3427920 A1 DE 3427920A1 DE 19843427920 DE19843427920 DE 19843427920 DE 3427920 A DE3427920 A DE 3427920A DE 3427920 A1 DE3427920 A1 DE 3427920A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
brushes
winding
current
pulse generator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843427920
Other languages
English (en)
Other versions
DE3427920C2 (de
Inventor
Henry W. Saratoga Calif. Miller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CBS Corp
Original Assignee
Westinghouse Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westinghouse Electric Corp filed Critical Westinghouse Electric Corp
Publication of DE3427920A1 publication Critical patent/DE3427920A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3427920C2 publication Critical patent/DE3427920C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K31/00Acyclic motors or generators, i.e. DC machines having drum or disc armatures with continuous current collectors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K39/00Generators specially adapted for producing a desired non-sinusoidal waveform

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Synchronous Machinery (AREA)
  • Dc Machiner (AREA)

Description

Selbsterregter Unipolar-Impulsgenerator
Die Erfindung betrifft einen Gleichstrom-Impulsgenerator für hohe Stromimpulse, bestehend aus einem Stator und einem darin konzentrisch gelagerten Rotor, einer Statorhauptwicklung mit zwei koaxialen sowie schraubenförmig um den Rotor gewickelten Wicklungsabschnitten, welche in Serie geschaltet sind, und ausjeinem Bürstenpaar, welches gleitend am Rotor anliegt.ünipolar-Generatoren dieser Art werden erfolgreich zur Erzeugung kurzer Stromimpulse verwendet, deren Spitzenstrom über 1 Million Ampere liegen kann. Derartige Unipolargeneratoren haben in der Regel einen trommeiförmigen oder scheibenförmigen zylindrischen Rotor, der in einem Stator montiert ist und sich um eine Achse dreht, die durch das Zentrum des Zylinders verläuft. Eine Stator-Wicklung bzw. Feldwicklung umgibt den Rotor und ist an eine externe Stromversorgung angeschlossen, die für eine Felderregung mit einem durch den Rotor ver- laufenden Magnetfeld sorgt. Die angelegte Felderregung ist in der Regel begrenzt und durch ein elektromagnetisches Joch ausgerichtet, welches die Feldspule und den gesamten Rotor umgibt oder zumindest einen Teil desselben. Wenn sich der Rotor dreht, erfahren die freien Elektronen im Rotor eine elektromotorische Kraft, die sich aus der Reaktion zwischen dem sich drehenden Rotor und der angelegten Felderregung ergibt. Mit Hilfe von Bürsten, welche innerhalb der Feldspulen bzw. der Statorhauptwicklung oder zwischen zwei
Haften
" 342792t
Hälften dieser Spule angesetzt werden, wird von dem sich drehenden Rotor ein elektrischer Strom abgegriffen, der unter dem Einfluß der elektromotorischen Kraft über Leitungen zur externen Schaltung und über weitere Bürsten an einer anderen Stelle des Rotors wieder zurück zum Rotor fließt. Während der Endladung erzeugt die Wechselwirkung des Entladestroms mit der Felderregung eine Kraft, die den Rotor so lange abbremst, bis er zum Stillstand kommt und die Entladung aufhört. Es wurde festgestellt, daß extrem hohe Stromimpulse erzielbar sind, nachdem mit einem konventionellen Antrieb verhältnismäßig geringer Leistung oder eine Energiequelle, welche bei niederer Spannung einen geringen Strom liefert, der Rotor mit einer Anfangsenergie beaufschlagt und schrittweise auf die gewünschte Drehzahl gebracht wird.
Man hat festgestellt, daß Unipolar-Generatoren besonders zweckmäßig für das Starten von Projektilen mit elektromagnetischen Antriebseinheiten geeignet sind, wobei eine Hochstromquelle in Serie mit einem Unipolar-Generator und einem induktiven Energiespeicher geschaltet wird, wobei diese Anordnung an die Startschienen des Systems angeschlossen werden. Zwischen den Startsehienen ist ein leitender Anker gleitend angeordnet, so daß - sobald der Strom von der Hochstromquelle aus an die Startschienen angelegt wird - dieser über die Schienen und über den Anker fließt, wobei eine elektromagnetische Kraft am Anker angreift und diesen entlang den Startsehienen verschiebt. Derartige elektromagnetische Startsysteme wurden unter Verwendung von Kompensationswicklungen und nebenschlußerregten Unipolar-Generatoren aufgebaut, die eine sehr geringe Impedanz in Serie zu einer Ringspule mit Luftkern haben, um den Strom in die parallel laufenden Startsehienen einzuspeisen. Wenn ein großes Zuladegewicht, z.B. ein bemannter Flugkörper zu starten ist, ist es wünschenswert, die Beschleunigung graduell über eine Zeitdauer von mehreren Sekunden aufzubauen. Für eine solche Anwendung wird die Serienschaltung der als Ringspule ausgeführte Induktivität mit dem Unipolar-Generator sehr unhandlich, da die Größe der Induktivität eine Begrenzung des anfänglichen Stromanstieges und eine Verlängerung der Impulsdauer fordert. Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, einen Hochstrom-Unipolar-Generator zu schaffen, bei welchem die Funktion der Ring-Induktivität und des Unipolar-Generators in einer einzigen Einheit verwirklicht ist.
Diese
WS411P-2843
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß für einen Gleichstrom-Impulsgenerator der eingangs erwähnten Art dadurch gelöst, daß das Bürstenpaar auf gegenüberliegenden Seiten der Statorhauptwicklung angeordnet ist und mit dieser in elektrischer Verbindung steht, und daß eine dritte Bürstenanordnung in einem Mittelbereich des Rotors zwischen dem Bürstenpaar angeordnet ist und eine elektrische Verbindung vom Mittelbereich zu einem externen Anschluß herstellt. Bei einem derartigen Aufbau gemäß der Erfindung wird das Feld der Ringspule dazu benutzt, um im Unipolar-Generator das Feld aufzubauen. Dadurch kann die externe Stromversorgung kleiner ausgeführt werden. Durch eine geeignete Festlegung der Zeitkonstante der Serienfeldspule ist es möglich, einen verhältnismäßig langsamen Aufbau des Feldflusses und des Ankerstromes zu erzielen, womit man einen geregelten Stromaufbau erhält und ein verbessertes Verhältnis des Effektivstromes zum Spitzenstrom. Wenn ein Permanentmagnet oder eine Pilotwicklung zusätzlich vorgesehen wird, kann der anfängliche Reststrom vermehrt werden und eine weitere Verringerung, wenn nicht gar eine Eliminierung der Notwendigkeit einer externen Stromversorgung erzielt werden. Damit wird durch die Erfindung ein sich selbst erregender Gleiehstrom-Impulsgenerator für hohe Stromimpulse geschaffen, der nur ein Minimum an externem Aufwand erforderlich macht. Bei dem erfindungsgemäßen Aufbau wird die externe Last zwischen die dritte Bürstenanordnung und einem gemeinsamen Verbindungspunkt der beiden Wicklungsabschnitte der Statorhauptwicklung geschaltet.
Die Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich auch aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit den Ansprüchen und der Zeichnung. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Ansicht eines Unipolargenerators gemäß der Erfindung;
Fig. 2 eine schematische Ansicht einer zweiten Ausführung eines Unipolargenerators gemäß der Erfindung;
Fig. 3 eine schematische Teilansicht einer Ausführungsform eines Unipolargenerators mit einem Doppelrotor.
Der Unipolar-Generator
WS411P-2843
Der Unipolar-Generator gemäß Fig.l umfaßt einen Stator 10, der einen Rotor 16 umgibt und einen Öffnungsbereich 12 hat, der eine innen liegende Oberfläche 14 definiert. Innerhalb des Stators ist ein Rotor 16 zentrisch angeordnet und drehbar in Lagern 18 und 20 montiert. Eine Statorhauptwicklung, welche aus zwei Wicklungsabschnitten 22 und 24 besteht, ist schraubenförmig neben der innen liegenden Oberfläche 14 gewickelt und derart angeordnet, daß sie den Rotor 16 koaxial umgibt, wobei die Wicklungsabschnitte 22 und 24 elektrisch über einen Verbindungspunkt 26 in Serie geschaltet sind. Die von den Wicklungsabschnitten 22 und 24 gebildete Spule ist derart gewickelt, daß der erzeugte Magnetfluß gleichgerichtet verläuft, wenn durch die Wicklung ein Strom in Richtung des Pfeiles I fließt. Ein Bürstenpaar 28 und 30, welches am Umfang des Rotors und auf diesem mit elektrischem Kontakt gleitend angeordnet ist, liegt außerhalb und an gegenüberliegenden Seiten der Statorhauptwicklung, mit welcher die Bürsten über Kompensationsleiter 32 und 34 verbunden sind. Die Kompensationsleiter laufen durch den Öffnungsbereich 12. Eine dritte Borstenanordnung 36 steht ebenfalls mit dem Rotor 16 in elektrisch leitender Gleitverbindung und ist einem Mittelbereich des Rotors zwischen den beiden Bürsten 28 und 30 zugeordnet. Eine Anschlußklemme 38 ist mit dem Verbindungspunkt 38 und eine Anschlußklemme 40 mit der Bürstenanordnung 36 verbunden. Über diese beiden Anschlußklemmen wird eine externe Last an den Unipolar-Generator angeschlossen. Der Rotor wird über eine Welle 42 intern angetrieben oder kann auch als Motor geschaltet angetrieben werden. Diese Motorfunktion erhält man dadurch, daß ein Magnet 44 einen Magnetfluß 48 erzeugt, der den Rotor 16 durchsetzt. Ferner wird die Bürste 28 und die Bürstenanordnung 36 an eine externe Stromversorgung über die Anschlußklemmen 50 und 52 angeschlossen. In diesem Fall wirken die von den Wicklungsabschnitten 22 und 24 erzeugten Felder einander entgegen, da der Strom in Serie die Wicklungsabschnitte durchfließt. Der Magnet 44 kann als Permanentmagnet oder als Elektromagnet ausgebildet sein, der von einer Spule 54 erregt wird. Es ist auch möglich, einen Elektromagneten mit einem Permanentmagnet zu kombinieren.
In Fig. 2 ist eine alternative Ausführungsform für einen Unipolar-Generator mit einem Rotor gezeigt. Dieser Generator ist entsprechend dem Generator
gemäß Fig.l WS411P-2843
gemäß Fig. 1 aufgebaut und unterscheidet sich von diesem durch die Ausbildung des Stators 56 und des Rotors 58, der eine zylindrische Form hat und nicht an den beiden Enden abgeschrägt ist. Die Bürsten 28 und sowie die Bürstenanordnung 36 gleiten auf dem Rotor und stehen mit diesem in elektrischer Kontaktverbindung, so daß über den Rotor und über die Serienschaltung der Wicklungsabschnitte 22 und 24 kein Strom fließen kann. Diese Wicklungsabschnitte wirken wie Feldspulen und sind derart gewickelt, daß sie den durch den Rotor verlaufenden Magnetfluß verstärken, wenn ein Strom durch eine Lastschaltung fließt, die an die Klemmen und 40 angeschlossen ist. Sobald der Rotor in einem Feld gedreht wird, entsteht zwischen den Bürsten eine Spannung. Der Magnet 44 ist derart angeordnet, daß ein anfänglicher Magnetfluß wirkt, der in dem Rotor eine Anfangsspannung erzeugt. Der Magnetkreis kann derart ausgebildet sein, daß er einen in der Statorhauptwicklung bzw. der Feldwicklung zugeordneten magnetischen Restfluß verstärkt, indem der magnetische Widerstand der Leckfeldstrecke verringert wird. An die Klemmen 50 und 52 kann eine externe Stromversorgung angeschlossen werden, damit ein Gleichstrom über die Bürsten und den Rotor sowie die in Serie liegende Feldwicklung fließt. Bei offenen Anschlußklemmen 38 und 40 und ferner an eine externe Gleichstromquelle angeschlossene Klemmen 50 und 52 ist es möglich, den Rotor im Sinne eines Motors zu beschleunigen, indem eine Wechselwirkung zwischen dem angelegten Gleichstrom und dem Rest magnetfeld aufgrund der magnetischen Einrichtungen wirksam ist. In diesem Fall wirkt der Magnetfluß der beiden Wicklungsabschnitte 22 und 24 einander entgegen, so daß kein Nettofluß entsteht.
In Fig. 3 ist eine weitere Ausführungsform eines Unipolar-Generators mit einem Doppelrotor dargestellt. Der Stator 62 hat einen Öffnungsbereich 64, der die innen liegende Oberfläche 66 definiert. Zwischen dieser Oberfläche 66 und der Peripherie der Rotoren ist ein Spalt 67 ausgebildet. Die beiden Rotoren 68 und 70 sind innerhalb des Stators 62 positioniert und drehbar gelagert, wobei sie sich in entgegengesetzten Richtungen um eine gemeinsame Achse relativ zum Stator drehen können. Eine Statorhauptwicklung 72 ist in schraubenform benachbart zur inneren Oberfläche 66 und koaxial zu den Rotoren 68 und 70 angeordnet. Bürsten 74 und 76 sind
am Rotor 68 WS411P-2843
342792C •^.
am Rotor 68 in axial auseinanderliegenden Bereichen angeordnet und gleiten in elektrischer Kontaktverbindung auf dessen Oberfläche. Entsprechend sind Bürsten 78 und 80 am Umfang des Rotors 70 montiert und gleiten in elektrischer Kontaktverbindung auf dessen Oberfläche, wobei die Bürsten ebenfalls axial voneinander entfernt liegen und die Bürste 78 mit dem anderen Ende der Statorhauptwicklung 72 verbunden ist. Eine externe Last wird an die Bürsten 74 und 80 über Anschlußklemmen 82 und 84 angeschlossen. Die Verbindung zwischen den Anschlußklemmen 82 und 84 sowie den Bürsten 74 und 80 erfolgt über Kompensationsleiter 85 und 87, die in dem Luftspalt 67 verlaufen. Die Rotoren 68 und 70 drehen sich in entgegengesetzter Richtung aufgrund eines externen Antriebs, der nicht dargestellt ist. Ferner ist ein Magnet 86 vorgesehen, dessen Fluß 88 die Rotoren 68 und 70 durchsetzt, so daß eine Motorwirkung entsteht, wenn an den Klemmen 82 und 84 eine externe Gleichstromquelle angeschlossen wird. Der Magnet 86 kann als Permanentmagnet ausgebildet sein, er kann jedoch auch als Elektromagnet mit einer Spule 90 aufgebaut werden und aus einer Kombination beider bestehen.
Wenn die Anschlußklemmen 82 und 84 mit der externen Last verbunden sind und sich die Rotoren 68 und 70 in entgegengesetzter Richtung drehen, durchsetzt das "Leckfeld 92 der Spule 72 die Rotoren und erzeugt durch Induktion eine Spannung in den Rotoren. Die auf den Rotoren angeordneten Bürsten 74, 76, 78 und 80 sind derart angeordnet, daß die induzierten Spannungen abgegriffen werden. Die Bürsten sind mit der Spule 72 in Serie geschaltet und ι ebenfalls mit der Last, die an die Klemmen 82 und 84 angeschlossen ist.Die Anschlüsse an die Spule sind derartig gestaltet, daß, wenn ein-Strom über die Leitungen und die Spulen fließt, das Leckfeld der Spule ^ansteigt und die Spannungen erhöht, die in den Rotoren induziert werden. Die Bürsten und die Verbindungsleitungen können so ausgebildet sein, daß sie sich über die Rotoren in einem Ausmaß erstrecken, was notwendig ist, um die Stromdichte in den Bürsten zu verringern und den Rotorstrom zu kompensieren. Entsprechend kann auch der Magnet 86 die Rotoren in einem gewissen Bereich umspannen, um den Leckfluß der Spule 72 zu vergrößern und dadurch die Selbsterregung des Unipolar- Generators zu verbessern.
Die beschriebenen WS411P-2843
Die beschriebenen Unipolar-Generatoren gemäß der Erfindung können in einer Weise aufgebaut sein, daß sie einen langsamen Aufbau des Feldflusses und des Ankerstromes bewirken, so daß der Stromaufbau kontrolliert ist und ein verbessertes Verhältnis zwischen dem Effektivstrom und dem Spitzenstrom entsteht. Dies wird insbesondere durch eine geeignete Festlegung der Zeitkonstante der in Serie liegenden Feldspulen bewirkt. Die Zeitkonstante der in Serie liegenden Feldspulen kann modifiziert werden, indem beabsichtigt Kurzschlußwindungen eingefugt werden, die mit dem Magnetfeld in Wechselwirkung treten und den Grad der Kopplung beeinflussen. Durch das Vorsehen eines permanenten Magneten oder einer Hilfswicklung, um den Restfluß zu verstärken, ist es möglich, den Bedarf für eine externe Leistungsversorgung zu verringern, wenn nicht gar zu eliminieren. Der Unipolar-Generator nach einem solchen Aufbau ermöglicht, das verwendete Material maximal auszunützen und kann mit geringerem Gewicht aufgebaut werden, um Funktionen zu erfüllen, die gegenwärtig nur durch separate Komponenten verwirklicht werden können.
WS411P-2843
- Leerseite -

Claims (2)

Patentansprüche
1. ) Gleichstrom-Impulsgenerator für hohe Stromimpulse, bestehend aus einem Stator und einem darin konzentrisch gelagerten Rotor, einer Statorhauptwicklung mit zwei koaxial sowie schraubenförmig um den Rotor gewickelten Wicklungsabschnitten, welche in Serie geschaltet ist und mit einem Bürstenpaar, welches gleitend am Rotor anliegt, dadurch gekennzeichnet,
- daß das Bürstenpaar (28, 30; 74, 80) auf gegenüberliegenden Seiten der Statorhauptwicklung (Wicklungsabschnitte 22, 24) angeordnet sind und mit dieser in elektrischer Verbindung stehen;
- und daß eine dritte Bürstenanordnung (36; 76, 78) in einem Mittelbereich des Rotors (16; 58; 68, 70) zwischen den Bürstenpaaren (28, 30; 74, 80) angeordnet ist und eine elektrische Verbindung vom Mittelbereich zu einem externen Anschluß herstellt.
2. Gleichstrom-Impulsgenerator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wicklungsabschnitte (22, 24) derart gewickelt sind, daß ein Magnetfluß in gleicher Richtung entsteht, wenn die Wicklungsabschnitte parallel geschaltet sind.
DE19843427920 1983-07-29 1984-07-28 Selbsterregter unipolar-impulsgenerator Granted DE3427920A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/518,337 US4503349A (en) 1983-07-29 1983-07-29 Self-excited high current DC electrical pulse generator

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3427920A1 true DE3427920A1 (de) 1985-02-14
DE3427920C2 DE3427920C2 (de) 1992-12-24

Family

ID=24063502

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843427920 Granted DE3427920A1 (de) 1983-07-29 1984-07-28 Selbsterregter unipolar-impulsgenerator

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4503349A (de)
AU (1) AU573595B2 (de)
DE (1) DE3427920A1 (de)
GB (1) GB2144276B (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU5316686A (en) * 1985-01-09 1986-07-29 University Of Texas System, The Energy density homopolar generator
US4710665A (en) * 1986-09-29 1987-12-01 Westinghouse Electric Corp. Homopolar dynamoelectric machine with self-compensating current collector
US5049771A (en) * 1990-06-21 1991-09-17 Iap Research, Inc. Electrical machine
US5117141A (en) * 1990-07-30 1992-05-26 The United States Of America As Represented By Department Of Energy Disc rotors with permanent magnets for brushless DC motor
US5255675A (en) * 1990-10-31 1993-10-26 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Department Of Health And Human Services Device for intratracheal ventilation and intratracheal pulmonary ventilation
US5229677A (en) * 1991-09-18 1993-07-20 Newport News Shipbuilding And Dry Dock Company Electric propulsion motor for marine vehicles
US5530309A (en) * 1993-05-04 1996-06-25 Board Of Regents, The University Of Texas System Homopolar machine
US5661354A (en) * 1994-08-03 1997-08-26 Burtis; Wilson A. High torque DC electric motor with simultaneous battery charging system
US6426577B1 (en) * 1998-05-01 2002-07-30 Nisso Electric Corporation Thrust-controllable rotary synchronous machine
US6639337B1 (en) 1999-09-27 2003-10-28 Nissan Motor Co., Ltd. Motor/generator with multiple rotors
JP3719136B2 (ja) * 2000-01-17 2005-11-24 日産自動車株式会社 回転電機および駆動システム
US7884522B1 (en) 2004-10-25 2011-02-08 Novatorque, Inc. Stator and rotor-stator structures for electrodynamic machines
JP2002186230A (ja) * 2000-10-06 2002-06-28 Chung Shan Inst Of Science & Technol 単一ステータ二重ロータ回転式モータ
WO2002091550A1 (en) * 2001-05-08 2002-11-14 Doris Wilsdorf Bipolar machines a new class of homopolar motor/generator
US6982498B2 (en) * 2003-03-28 2006-01-03 Tharp John E Hydro-electric farms
US8543365B1 (en) 2004-10-25 2013-09-24 Novatorque, Inc. Computer-readable medium, a method and an apparatus for designing and simulating electrodynamic machines implementing conical and cylindrical magnets
US7982350B2 (en) * 2004-10-25 2011-07-19 Novatorque, Inc. Conical magnets and rotor-stator structures for electrodynamic machines
US8330316B2 (en) 2011-03-09 2012-12-11 Novatorque, Inc. Rotor-stator structures including boost magnet structures for magnetic regions in rotor assemblies disposed external to boundaries of conically-shaped spaces
US8283832B2 (en) * 2004-10-25 2012-10-09 Novatorque, Inc. Sculpted field pole members and methods of forming the same for electrodynamic machines
US7294948B2 (en) * 2004-10-25 2007-11-13 Novatorque, Inc. Rotor-stator structure for electrodynamic machines
US9093874B2 (en) * 2004-10-25 2015-07-28 Novatorque, Inc. Sculpted field pole members and methods of forming the same for electrodynamic machines
US8471425B2 (en) 2011-03-09 2013-06-25 Novatorque, Inc. Rotor-stator structures including boost magnet structures for magnetic regions having angled confronting surfaces in rotor assemblies
US7061152B2 (en) * 2004-10-25 2006-06-13 Novatorque, Inc. Rotor-stator structure for electrodynamic machines
US8810056B2 (en) * 2011-09-20 2014-08-19 P. Foerd Ames Ocean wave energy converter utilizing dual rotors

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1298935A (en) * 1968-12-02 1972-12-06 Int Research & Dev Co Ltd Improvements in and relating to homopolar dynamo-electric machines

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU48101A1 (ru) * 1935-08-17 1936-08-31 Д.И. Лашнюков Эксцентриковый пресс дл резки полосового железа и пробивани в нем отверстий
GB571443A (en) * 1943-02-15 1945-08-24 Geophysical Prospecting Compan Improvements in or relating to dynamo-electric machines of the homopolar type
GB1165538A (en) * 1966-01-12 1969-10-01 Internat Res And Dev Company L Improvements in and relating to Homopolar Electric Machines
GB1285026A (en) * 1968-08-26 1972-08-09 Int Research & Dev Co Ltd Current transfer in dynamoelectric machines
GB1229300A (de) * 1968-11-08 1971-04-21
GB1240498A (en) * 1968-11-29 1971-07-28 Int Research & Dev Co Ltd Improvements in and relating to cooling dynamo-electric machines
GB1302185A (de) * 1969-06-02 1973-01-04
US3646394A (en) * 1970-11-19 1972-02-29 Gen Electric Acyclic generator with vacuum arc commutator for rapid generation of short, high-energy pulses
US3870914A (en) * 1971-06-28 1975-03-11 Alan J Walker Current collection means for electric motors
US4041337A (en) * 1973-03-06 1977-08-09 Westinghouse Electric Corporation Segmented magnet homopolar dynamoelectric machines having fluid cooled liquid metal current collecting zones
US4034248A (en) * 1973-03-30 1977-07-05 Westinghouse Electric Corporation Segmented magnet homopolar torque converter
US4110648A (en) * 1975-06-10 1978-08-29 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Homopolar machine for reversible energy storage and transfer systems
US4276507A (en) * 1975-06-10 1981-06-30 U.S. Department Of Energy Homopolar machine for reversible energy storage and transfer systems
US4271369A (en) * 1975-06-10 1981-06-02 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Homopolar machine for reversible energy storage and transfer systems
DE2537548C3 (de) * 1975-08-20 1978-05-24 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Elektrische Unipolarmaschine
US4071794A (en) * 1975-11-10 1978-01-31 General Motors Corporation DC motor with permanent magnet retaining structure

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1298935A (en) * 1968-12-02 1972-12-06 Int Research & Dev Co Ltd Improvements in and relating to homopolar dynamo-electric machines

Also Published As

Publication number Publication date
DE3427920C2 (de) 1992-12-24
AU3030584A (en) 1985-01-31
US4503349A (en) 1985-03-05
GB2144276B (en) 1987-01-21
GB8417044D0 (en) 1984-08-08
GB2144276A (en) 1985-02-27
AU573595B2 (en) 1988-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3427920C2 (de)
DE2515133C3 (de) Reluktanzmaschinenanordnung
DE4004785C2 (de)
DE3135924A1 (de) Dynamoelektrische maschine mit permanentmagnetrotor
DE10147073A1 (de) Elektromotor, insbesondere elektronisch kommutierter Gleichstrommotor
WO1999048190A1 (de) Mehrsträngige transversalflussmaschine
DE3410760A1 (de) Elektrischer generator, insbesondere fuer fahrzeuge
DE1294532B (de) Selbstanlaufender Gleichstrom-Mikromotor
DE4307357A1 (de) Reihenschlußmotor, insbesondere Universalmotor, mit einer Bremseinrichtung
EP0422539A1 (de) Elektrische Maschine mit einem Rotor und einem Stator
DE2756649A1 (de) Verbesserungen an elektromotoren
DE1488483A1 (de) Elektrischer Antrieb
DE2935248A1 (de) Elektrisches drehgeneratorsystem mit selbstaufbauender eigenschaft
DE60127328T2 (de) Vibrations-Gleichstrommotor und Ankerstruktur
DE2914185A1 (de) Generator mit permanentmagnet
EP0018964A1 (de) Unipolarmaschine
DE1927795A1 (de) Dynamo-elektrische Maschine mit einem permanent-magnetischen Stator
DE1638537A1 (de) Elektrischer Generator
DE102021104785A1 (de) Läufer für eine Synchronmaschine
DE102020203945A1 (de) Statorwicklungssystem mit serieller Spulenwicklung
DE3317129C2 (de) Magnetisches Getriebe
DE1538770A1 (de) Rotierende Maschine zur Erzeugung hoher Stroeme unter geringer Spannung,insbesondere homopolarer Stromerzeuger
EP1102386A2 (de) Gleichstrommaschine
DE102004057101A1 (de) Einseitige Synchronmaschine mit transversaler Flussführung
DE1788126A1 (de) Elektrischer Schrittschaltmotor

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee