DE3427458A1 - Verriegelungsvorrichtung fuer die filterplatten einer filterpresse - Google Patents

Verriegelungsvorrichtung fuer die filterplatten einer filterpresse

Info

Publication number
DE3427458A1
DE3427458A1 DE19843427458 DE3427458A DE3427458A1 DE 3427458 A1 DE3427458 A1 DE 3427458A1 DE 19843427458 DE19843427458 DE 19843427458 DE 3427458 A DE3427458 A DE 3427458A DE 3427458 A1 DE3427458 A1 DE 3427458A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
filter
filter plate
stop cam
locking hook
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843427458
Other languages
English (en)
Other versions
DE3427458C2 (de
Inventor
Oswald Dr.-Ing. 6209 Aarbergen Busse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aqseptence Group GmbH
Original Assignee
Passavant Werke Ag & Co Kg 6209 Aarbergen
Passavant Werke AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Passavant Werke Ag & Co Kg 6209 Aarbergen, Passavant Werke AG and Co KG filed Critical Passavant Werke Ag & Co Kg 6209 Aarbergen
Priority to DE19843427458 priority Critical patent/DE3427458A1/de
Publication of DE3427458A1 publication Critical patent/DE3427458A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3427458C2 publication Critical patent/DE3427458C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D25/00Filters formed by clamping together several filtering elements or parts of such elements
    • B01D25/12Filter presses, i.e. of the plate or plate and frame type
    • B01D25/172Plate spreading means

Description

  • Verriegelungsvorrichtung für die
  • Filterplatten einer Filterpresse Beschreibung Die Erfindung betrifft eine Verriegelungsvorrichtung für die Filterplatten einer Filterpresse, bei der je zwei benachbarte Filterplatten durch einen an einer Filterplatte schwenkbar gelagerten und einen Riegelvorsprung an der anderen Filterplatte hintergreifenden Riegelhaken verriegelbar sind und eine in Öffnungsrichtung vorangehende Filterplatte ein in den Öffnungsweg des Riegelhakens ragendes Sperrelement trägt, welches den Riegelhaken erst beim Abziehen dieser vorangehenden Filterplatte für das Öffnen freigibt, wobei das Zusammenwirken zwischen Riegelhaken und Sperrelement durch einen schwenkbar gelagerten Anschlagnocken erfolgt, der gegen die Kraft einer ihn in Arbeitsstellung haltenden Rückholfeder eine Ausweich-Schwenkbewegung beim Zusammenschieben der Filte i latten ausführen kann.
  • Eine Verriegelungsvorrichtung dieser Art ist aus DE-PS 25 04 602 bekannt. Der Anschlagnocken ist am Riegelhaken gelagert und nimmt durch Schwerkraft eine nach unten vorstehende Arbeitsstellung ein. Es ist auch angegeben, daß zusätzlich eine ihn in die Arbeitsstellung zurückführende Rückholfeder vorgesehen sein kann. Es konnte jedoch bisher noch keine befriedigende Lösung dafür gefunden werden, um in den beengten Einbauverhältnissen an dem bereits selbst eine Rückholfeder aufweisenden Riegelhaken eine ausreichend funktionssichere Konstruktion für einen mit eigener Rückholfeder versehenen schwenkbaren Anschlagnocken zu realisieren.
  • Man hat sich deshalb in der Praxis mit einem durch Schwerkraft in die Arbeitsstellung zurückkehrenden Anschlagnocken nach Art einer Falle begnügt. Dies bringt jedoch die Gefahr mit sich, daß der Anschlagnocken durch Verschmutzung usw. schwergängig wird und aus der Ausweichstellung nicht mehr in die Arbeitsstellung zurückkehrt, so daß nach dem Schließen der Presse die formschlüssige Sicherung des zugehörigen Riegelhakens gegen vorzeitiges Öffnen nicht mehr gewährleistet ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer Verriegelungsvorrichtung der genannten Art, unter Berücksichtigung der Einbauverhältnisse, eine genügend funktionssichere Konstruktion für den schwenkbaren Anschlagnocken mit einer ihn in die Arbeitsstellung zurückführenden Rückholfeder zu schaffen.
  • Der die Aufgabe lösende Erfindungsgedanke besteht darin, daß der Anschlagnocken an dem den Riegelhaken untergreifenden Teil des Sperrfingers gelagert ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Anschlagnocken als zweiarmiger Hebel ausgebildet, dessen einer Hebelarm als nockenförmiges Anschlagteil ausgebildet ist und an dessen anderen Hebelarm die als Zugfeder ausgebildete, etwa parallel zur Längsrichtung des Sperrfingers angeordnete Rückholfeder angreift.
  • Vorzugsweise weist der Anschlagnocken einen verbreiterten und abgerundeten Nockenkopf für das Zusammenwirken mit dem Riegelhaken auf.
  • Die Lagerung des Anschlagnockens am Sperrfinger kann vorzugsweise so gestaltet sein, daß der Sperrfinger den Anschlagnocken gabelförmig umgreift, oder umgekehrt.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß das Sperrelement entgegen der Öffnungsrichtung der Presse über den Anschlagnocken hinaus verlängert ist und im Abstand vom Anschlagnocken eine gegen den Riegelhaken vorspringende Nase trägt, deren Höhe und deren Abstand vom Anschlagnocken so bemessen sind, daß die Nase bei geschlossener Filterpresse in Öffnungsrichtung hinter dem Riegelzapfen der nächsten Filterplatte liegt und von diesem einen für den Durchtritt des Riegelhakens ausweichenden Abstand hat, während die Nase dann, wenn sie sich beim Öffnen der Presse etwa unterhalb des Riegelzapfens der benachbarten Filterplatte befindet, von diesem einen kleineren Abstand, als für die Öffnungsbewegung des Riegelhakens erforderlich, hat und den Riegelhaken zusätzlich gegen Öffnen sperrt.
  • Damit wird der Vorteil erzielt, daß beim Abziehen der mit dem Sperrelement versehenen Filterplatte der Zeitpunkt der Freigabe der benachbarten, den Riegelzapfen tragenden Filterplatte weiter verzögert wird. Die Freigabe erfolgt erst dann, wenn sich die vom Transportelement ergriffene, das Sperrelement tragende Filterplatte schon so weit entfernt hat, daß die Haftung des Filterkuchens an den Filtertüchern mit Sicherheit überwunden ist und eine versehentliche Mitnahme der nächstfolgenden Filterplatte durch Filterkuchenhaftung nicht mehr möglich ist.
  • Eine Ausführungsform der Erfindung wird anhand der Zeichnungen näher erläutert.
  • Fig. 1 zeigt die Verriegelungsvorrichtung in Seitenansicht in der Schließstellung, Fig. 2 zeigt eine Detailansicht in Richtung des Pfeiles II von Fig. 1, Fig. 3 und 4 zeigen die Verriegelungsvorrichtung von Fig. 1 in der Stellung beim Auflaufen der Filterplatte auf den bereits geöffneten Plattenstapel bzw. beim Abziehen einer Filterplatte vom noch geschlossenen Plattenstapel.
  • In Fig. 1 sind die oberen Enden von drei benachbarten Filterplatten 1,2,3 einer Filterpresse in der geschlossenen Stellung der Presse schematisch dargestellt. Die Filterplatten sind in allgemein bekannter (nicht dargestellter) Weise in Längsrichtung der Filterplatte verfahrbar gelagert bzw. aufgehängt.
  • Jede Filterplatte trägt einen nach oben ragenden Ansatz 10, an dem ein (nicht dargestelltes) Transportmittel, z.B. eine an einer Kette gelagerte Klinke, angreifen kann, um beim Öffnen der Presse die Filterplatten nacheinander in die Öffnungs stellung zu fahren (in Fig. 1 nach rechts), so daß der Filterkuchen zwischen den Filterplatten entfernt werden kann.
  • Damit beim Öffnen immer nur je eine Filterplatte nacheinander bewegt wird, müssen die restlichen Filterplatten des noch ungeöffneten Plattenstapels durch eine Verriegelungsvorrichtung aneinander verriegelt sein. In der Zeichnung ist der Einfachheit halber nur die zwischen den Platten 1 und 2 wirksame Verriegelungsvorrichtung dargestellt, jedoch sind Verriegelungsvorrichtungen für jeweils benachbarte Filterplatten, also auch für die Platten 2, 3, usw. vorgesehen.
  • Wie dargestellt, ist am Fortsatz 10 der Filterplatte 1 ein Riegelhaken 15 schwenkbar gelagert, der mit einer Riegelausnehmung 19 einen Riegelzapfen 20 der benachbarten Filterplatte 2 unter- und hintergreift. Die mit dem Riegelzapfen 20 zusammenwirkende Fläche 21 der Riegelausnehmung 19 ist eine Schrägfläche, so daß, wenn das Transportelement auf die Filterplatte 2 eine ausreichend starke, in Fig. 1 nach rechts gerichtete Transportkraft ausübt, der Riegelhaken 15 gegen die Kraft einer ihn in Riegelstellung haltenden Feder 18 nach unten ausweichen und den Riegelzapfen 20 freigeben kann.
  • An dieser Freigabe der Filterplatte 2 ist der Riegelhaken 15 aber gehindert, solange eine dem betreffenden Filterplattenpaar 1,2 in der Öffnungsrichtung (d.h. in Fig. 1 von rechts her) vorangehende Filterplatte 3 noch nicht abgezogen worden ist. Ein z.B. an dem Fortsatz 10 der Filterplatte 3 angeordneter starrer Sperrfinger 24 erstreckt sich entgegen der Öffnungsrichtung bis unter den die Filterplatten 1, 2 verbindenden Riegelhaken 15. An dem gabelförmig ausgebildeten Ende 24b des Sperrfingers 24 ist auf einem horizontalen Lagerbolzen 23 ein Anschlagnocken 22 schwenkbar gelagert. Er hat die Form eines zweiarmigen Hebels, wobei der in der dargestellten Arbeitsstellung nach oben ragende Hebelarm einen Anschlagkopf 25 trägt, der der Unterseite des Riegelhakens 15 mit so geringem Abstand gegenübersteht, daß der Riegelhaken 15 nicht genügend nach unten schwenken kann, um den Riegelzapfen 20 freizugeben. Der Anschlagkopf 22 kann, wie in Fig. 2 gezeigt, verbreitert und an seiner Oberseite vorzugsweise kreisförmig mit dem Lagerzapfen 23 als Mittelpunkt abgerundet sein.
  • Am unteren Arm des Anschlagnockens 22 greift als Rückholfeder eine Zugfeder 27 an, die sich etwa parallel zum Sperrfinger 24 erstreckt und an einem Ansatz 24c des Sperrfingers verankert ist.
  • Die Rückholfeder 27 hält den Anschlagnocken in seiner lotrechten Arbeitsstellung, die durch eine Anschlagfläche 28 des Sperrfingers 24 festgelegt ist.
  • Wenn im Verlauf des Öffnens der Filterpresse die Filterplatte 3 und damit auch der Sperrfinger 24 mit dem Anschlagnocken 22 abgezogen worden ist, ist der Riegelhaken 15 nicht mehr gegen Öffnen gesperrt, und bei einem nächsten Transporthub kann die Filterplatte 2 von der Filterplatte 1 abgezogen werden.
  • Wenn die Filterplatte 3 das Ende ihres Transportweges erreicht und auf den Stapel bereits vorher abgezogener Filterplatten 4, 5 aufläuft (Fig. 3), trifft der Riegelhaken 15 mit seiner vorderen Abweisfläche 15a auf den Riegelzapfen 20 der vordersten Filterplatte 4. Mit der durch den Pfeil 30 (Fig. 1) angedeuteten Schwenkbewegung kann der Anschlagnocken 22 dem ankommenden Riegelhaken 15 gegen die Kraft der Rückholfeder 27 ausweichen und schwenkt dann unter der Kraft der Rückholfeder 27 in die den Riegelhaken 15 untergreifende Arbeitslage zurück, sobald der Riegelhaken mit seiner Ausnehmung 19 den Riegelzapfen 20 unter- und hintergriffen hat.
  • Damit die in Fig. 3 dargestellte Ausweichschwenkung des Anschlagnockens 22 problemlos stattfinden kann, ist es zweckmäßig, wenn der Anschlagnocken bei geschlossener Presse, wie in Fig. 1 gezeigt, in Öffnungsrichtung vor dem Riegelzapfen 20 der benachbarten Filterplatte 2 liegt. Dies hat jedoch den Nachteil, daß beim Öffnen der Filterpresse, d.h.
  • beim Abziehen der Filterplatte 3, der Anschlagnocken 22 den Riegelhaken 15 bereits zu einem recht frühen Zeitpunkt freigibt, wobei zu diesem Zeitpunkt möglicherweise noch Filterkuchenhaftung zwischen den Filterplatten 2 und 3 vorhanden ist, so daß die Filterplatte 2 in unerwünschter Weise, unter Überwindung der Kraft der Rückstellfeder 18, mitgeschleppt werden könnte.
  • Um dieser Gefahr zu begegnen, hat das Sperrelement 24 einen entgegen der Öffnungsrichtung über den Anschlagnocken 22 hinaus verlängerten Teil 24b, an dessen Ende eine nach oben gegen den Riegelhaken 15 vorspringende Nase 32 trägt. Der Abstand der Nase 31 vom Anschlagnocken 22 ist so bemessen, daß bei zusammengeschobenen Filter.
  • platten 2 und 3 die Nase 31 in Öffnungsrichtung gesehen, deutlich hinter dem Riegelzapfen 20 der angrenzenden Filterplatte 2 liegt. In dieser Stellung ist der Abstand zwischen der Nase 31 und dem Riegelzapfen 20 groß genug, um den Durchtritt des Riegelhakens 15 zu gestatten. Bei dem in Fig. 3 dargestellten Wiederzusammenschieben der Filterplatten kann daher der Riegelhaken 15, ohne von der Nase 31 des Sperrelementes 23 gehindert zu werden, eine den Riegelzapfen 20 untergreifende (und durch das Ausweichen der Anschlagnocke 22 ermöglichte) Bewegung ausführen.
  • Beim Abziehen der das Sperrelement 24 tragenden Filterplatte 3 (Fig. 4) dagegen kommt die Nase 31,sobald der Anschlagnocken 22 den Riegelhaken 15 verlassen hat, in eine Stellung etwa lotrecht unter dem Riegelhaken 20. Die Höhe der Nase 31 ist so bemessen, daß in dieser Stellung der Abstand zwischen der Nase 31 und dem Riegelzapfen 20 nicht ausreicht, um den Durchtritt des Kopfes des Riegelhakens 15 zu gestatten. Der Riegelhaken 15 bleibt deshalb weiterhin, und zwar durch die Nase 31, gegen Öffnen gesperrt, solange, bis die Filterplatte 3 so weit abgezogen ist, daß auch die Nase 31 den Riegelhaken 15 verlassen hat. Wenn also in der in Fig. 4 gezeigten Stellung zwischen den Filterplatten 2 und 3 noch Filterkuchenhaftung bestehen sollte, die eventuell eine Mitnahme der Filterplatte 2 bewirken könnte, dann wird eine solche unerwünschte Mitnahme der Filterplatte 2 durch die formschlüssige Sperrung des Riegelhakens 15 mittels der Nase 31 verhindert.
  • Die Nase 31 gibt den Riegelhaken 15 erst dann frei, wenn der Abstand zwischen den Filterplatten 3 und 2 so groß geworden ist, daß eine weitere Filterkuchenhaftung mit Sicherheit ausgeschlossen ist.

Claims (5)

  1. Verriegelungsvorrichtung für die Filterplatten einer Filterpresse Patent ansprUche .XS O Verriegelungsvorrichtung für die Filterplatten einer Filterpresse, wobei je zwei benachbarte Filterplatten (1,2) durch einen an einer Filterplatte (1) schwenkbar gelagerten und einen Riegelvorsprung (20) der anderen Filterplatte (2) hintergreifenden Riegelhaken (15) verriegelbar sind und eine in Öffnungsrichtung vor diesen Filterplatten (1,2) angeordnete Filterplatte (4) ein in den Öffnungsweg des Riegelhakens (15) ragendes Sperrelement (24) trägt, welches den Riegelhaken (15) erst nach Abziehen dieser vorangehenden Filterplatte (4) für das Öffnen freigibt, wobei das Zusammenwirken zwischen dem Riegelhaken (15) und dem Sperrelement (24) über einen schwenkbar gelagerten Anschlagnocken (22) erfolgt, der gegen die Kraft einer ihn in der Arbeitsstellung haltenden Rückholfeder eine Ausweich-Schwenkbewegung beim Zusammenschieben der Filterplatten ausführen kann, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß der Anschlagnocken (22) am Sperrelement (24) gelagert ist.
  2. 2. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß der Anschlagnocken (22) als zweiarmiger Hebel ausgebildet ist, dessen einer Hebelarm einen mit dem Riegelhaken (15) zusammenwirkenden Nockenkopf (25) trägt und an dessen anderen Hebelarm die als Zugfeder ausgebildete, etwa parallel zur Längsrichtung des Sperrelementes (24) angeordnete Rückholfeder (27) angreift.
  3. 3. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß der Anschlagnocken (22) einen verbreiterten und abgerundeten Nockenkopf (25) für das Zusammenwirken mit dem Riegelhaken (15) aufweist.
  4. 4. Verriegelungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß das Sperrelement (24) den Anschlagnocken (22) gabelförmig umgreift, oder umgekehrt.
  5. 5. Verriegelungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß das Sperrelement (24) entgegen der Öffnungsrichtung der Presse über den Anschlagnocken (22) hinaus verlängert ist und im Abstand vom Anschlagnocken (22) eine gegen den Riegelhaken (15) vorspringende Nase (31) trägt, deren Höhe und deren Abstand vom Anschlagnocken (22) so bemessen sind, daß die Nase (31) bei geschlossener Filterpresse in Öffnungsrichtung hinter den Riegelzapfen (20) der benachbarten Filterplatte (2) liegt und von diesem Riegelzapfen (20) einen für den Durchtritt des Riegelhakens (15) ausreichenden Abstand hat, während die Nase (31) dann, wenn sie sich beim Öffnen der Filterpresse in einer Lage, etwa unterhalb des Riegelzapfens (20), der benachbarten Filterplatte (2) befindet, einen kleineren Abstand vom Riegelzapfen (20), als für die Öffnungsbewegung des Riegelhakens (15) erforderlich, hat und den Riegelhaken (15) zusätzlich gegen Öffnen sperrt.
DE19843427458 1984-07-25 1984-07-25 Verriegelungsvorrichtung fuer die filterplatten einer filterpresse Granted DE3427458A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843427458 DE3427458A1 (de) 1984-07-25 1984-07-25 Verriegelungsvorrichtung fuer die filterplatten einer filterpresse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843427458 DE3427458A1 (de) 1984-07-25 1984-07-25 Verriegelungsvorrichtung fuer die filterplatten einer filterpresse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3427458A1 true DE3427458A1 (de) 1986-02-06
DE3427458C2 DE3427458C2 (de) 1987-09-10

Family

ID=6241556

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843427458 Granted DE3427458A1 (de) 1984-07-25 1984-07-25 Verriegelungsvorrichtung fuer die filterplatten einer filterpresse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3427458A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2631559A1 (fr) * 1988-05-21 1989-11-24 Putsch & Co H Dispositif pour le transport et le verrouillage des plateaux de filtre-presses

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2504602C3 (de) * 1975-02-04 1980-03-06 Passavant-Werke Michelbacher Huette, 6209 Aarbergen Verriegelungsvorrichtung für die Filterplatten einer Filterpresse

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2504602C3 (de) * 1975-02-04 1980-03-06 Passavant-Werke Michelbacher Huette, 6209 Aarbergen Verriegelungsvorrichtung für die Filterplatten einer Filterpresse

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2631559A1 (fr) * 1988-05-21 1989-11-24 Putsch & Co H Dispositif pour le transport et le verrouillage des plateaux de filtre-presses

Also Published As

Publication number Publication date
DE3427458C2 (de) 1987-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2341792C3 (de) Schubladenverriegelung für einen mindestens zwei Schubladen aufweisenden Schrank
DE2742063C3 (de) Filterplattenöffnungsmechanismus
CH631781A5 (de) Lamellenjalousie.
DE2022715C3 (de) Verschlußschnalle
DE3427458C2 (de)
DE3042345C2 (de) Verschlußvorrichtung für Schiebeflügel von Fenstern, Türen o.dgl.
EP0085992A2 (de) Filterpresse mit aneinander verriegelten und einzeln nacheinander nach Lösung der Verriegelung verschiebbaren Filterplatten
DE570211C (de) Tuerschloss, dessen unter Federwirkung stehender Riegel durch lamellenartig ausgebildete, mittels Steckschluessels einstellbare Zuhaltungen gesichert ist
DE3128240C2 (de)
DE676790C (de) Vorrichtung zum Anfertigen von Reissverschluessen
DE2927608C2 (de) Türverschluß, insbesondere für Haushaltsgeräte
DE2504602C3 (de) Verriegelungsvorrichtung für die Filterplatten einer Filterpresse
DE4126600C2 (de) Transportgreifer mit Sperreinrichtung
DE3616624C2 (de)
DE3729366A1 (de) Ein- oder mehrteiliges tor- oder tuerblatt mit einem stangenschloss
DE4410395A1 (de) Haltevorrichtung zum Hintergreifen einer Last, insbesondere eines Behälters für Kernbrennstoff
DE2827710A1 (de) Fangschloss
CH618101A5 (de)
DE228623C (de)
DE615918C (de) Selbsttaetige Verriegelung an Schnappschloessern
DE266968C (de)
DE457096C (de) Tuersicherungsvorrichtung mit an der Tuerzarge wagerecht drehbar angeordnetem Sperrarm
DE2930599A1 (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen ver- und entriegeln an aufhaengeeinrichtungen
DE2053156C3 (de) Verriegelung für auswechselbare Zahnspitzen von Baggerzähnen o.dgl
DE634630C (de) Unter Federspannung selbstschliessender, in der Offenstellung durch eine Sperrung festgehaltener Taschenbuegel fuer Handtaschen u. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PASSAVANT-WERKE AG, 6209 AARBERGEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee