DE342238C - Fahrbarer Hoehenfoerderer fuer Heu u. dgl. - Google Patents
Fahrbarer Hoehenfoerderer fuer Heu u. dgl.Info
- Publication number
- DE342238C DE342238C DE1920342238D DE342238DD DE342238C DE 342238 C DE342238 C DE 342238C DE 1920342238 D DE1920342238 D DE 1920342238D DE 342238D D DE342238D D DE 342238DD DE 342238 C DE342238 C DE 342238C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- conveyor
- lever
- drawer
- lifting arms
- coupling
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01D—HARVESTING; MOWING
- A01D87/00—Loaders for hay or like field crops
- A01D87/02—Loaders for hay or like field crops with conveyor belts or conveyor chains, with or without pick-up means
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Control Of Conveyors (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf fahrbare Höhenförderer für Heu, Stroh, Garben,
Preßballen u. dgl., bei denen eine Förderlade durch einen motorischen Antrieb in die gewünschte
Höhenlage gebracht, zusammengeklappt und ausgestreckt wird. Es ist vorgeschlagen,
bei solchen Höhenförderern eine selbsttätige Auslösevorrichtung anzuwenden, welche verhindern soll, daß der Förderer dadurch
beschädigt wird, daß der Antrieb bei Erreichung der Endstellung der Förderlade
nicht abgestellt wird. Die selbsttätige Auslösevorrichtung beruht darauf, daß eine in
den Antrieb eingeschaltete Reibungskupplung gelöst .wird, wenn die Förderlade eine bestimmte
Stellung überschreitet. Es kann nun vorkommen, daß die Reibungskupplungsstellung
nicht gelöst wird, so daß die selbsttätige Auslösevorrichtung versagt.
Gemäß; der Erfindung ist die Auslösevorrichtung,
so eingerichtet, daß dann, wenn die Auslösung nicht eintritt, zwangläufig der Antrieb
der Förderlade ausgeschaltet wird. Ferner soll die Erfindung verhindern, daß der
motorische Antrieb nach der Auslösung nochmals in derselben Richtung eingeschaltet
wird, obwohl die gefährliche Winkellage erreicht ist. . Dadurch sollen Unglücksfälle und
Beschädigungen des Förderers vermieden werden. Endlich ermöglicht die Erfindung
eine Verstellung des Auslösepunktes, so daß die Höhenlage, bei welcher die Unterbrechung
des motorischen Antriebes erfolgt, in bestimmten Grenzen verändert werden kann.
Auf der .Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung dargestellt.
Abb. ι zeigt den Höhenförderer in Arbeitsstellung.
Abb. 2 zeigt im Grundriß den mit der Auslösevorrichtung
versehenen Antrieb.
Abb. 3, 4 und 5 zeigen Einzelheiten der
Auslösevorrichtung.
Abb. 6 zeigt den Höhenförderer in zusammengeklapptem Zustand.*
Abb.-7 zeigt den Höhenförderer in teilweise
aufgeklapptem Zustand.
. Abb. 8, 9 und ίο zeigen die Einrichtung
zur Verstellung des Auslösepunktes.
Die Förderlade ι ist um die Achse 2 drehbar an dem fahrbaren Rahmen befestigt und
hat ein Scharnier 3, das die beiden Teile der Lade miteinander verbindet. Das Aufklappen
und Aufrichten der- Förderlade erfolgt in üblicher Weise durch- Hebearme 4, welche
durch je ein Schneckengetriebe S von einem bei 6 eingebauten Motor in Schwingung versetzt
werden. Der Motor treibt mittels Riemens eine Vorlegewelle 7, von - welcher durch ein Wechselgetriebe 8 eine zweiteilige
Welle 9, 10 in Drehung versetzt wird, die durch Antriebsketten mit den - Schneckengetrieben
S verbunden ist. Die beiden Antriebskegelräder 8 des Getriebes können
durch ein verschiebbares Klauenkupplungs-
glied Ii mit der Welle 7 verbunden werden.
Die Verschiebung 'des Gliedes 11 erfolgt in
üblicher Weise durch einen nicht gezeichneten Handhebel.
Die beiden Wellenteile 9 und 10 sind durch eine Reibungskupplung 12, 13 miteinander verbunden. Der bewegliche Kupplungsteil 13 ist auf dem Wellenteil 10 verschiebbar und wird mittels eines Handhebels 14 eingerückt. Dieser Handhebel ist auf einer Schwingwelle 15 befestigt und wird durch eine Sicherung (Sperrklinke) 16 und einen Zahnbogen in bestimmter Lage gehalten. Die Welle 15 ist durch einen Hebelarm 17 und eine Kuppelstange 18 mit einem Hebel 19 verbunden, der eine auf der Welle 10 verschiebbare Muffe 20 umfaßt. Zwischen dieser Muffe und dem beweglichen Kupplungsteil ist eine Feder 21 eingeschaltet. Das Ende des ao Hebels 19 ist an einem Auge 210 einer Riegelstange 22 (Abb. 3) angelenkt. Eine Verschiebung der Muffe 20 nach rechts (Abb. 2) wird durch einen Stellring 23 verhindert. Die Riegelstange 22 ist in einem festen Rahmen 24 verschiebbar und wird durch eine Feder 25 nach rechts gedrückt (Abb.3). Die Riegelstange hat einen Sperrzahn 26 mit einer schrägen linken Flanke und einer geraden rechten Flanke. Mit diesem Sperrzahn wirkt ein Sperrbolzen 27 zusammen, der in dem Rahmen 24 verschiebbar ist und durch eine Feder vorgedruckt wird. Ein seitlicher Zapfen 28 des Sperrbolzens 27 steht, wenn erforderlich, unter Einschaltung von Rollen mit einer Auslösestange 29 in Berührung, die in den Rahmen 24 geführt ist und mit einem Ausschnitt 30 mit schrägen Flanken versehen ist. Die Auslösestange 29 ist mit einem Arm 31 verbunden (Abb. 5), der auf der Achse 32, um die sich die Hebearme 4 drehen, lose aufgesteckt ist. Nahe dem Arm 31 ist auf der Achse 32 ein Segment 33 (vgl. auch Abb. 8) befestigt, welches mit drei Augen 34, 35, 36 versehen ist. Mindestens zwei dieser Augen, z. B. die Augen 34 und 35, sind an dem Segment 33 verstellbar festgeschraubt (Abb. 9), und ihre Einstellung kann mittels einer Gradteilung (Abb. 8) abgelesen werden. Die Augen dienen wahlweise zur Aufnahme eines Auslösebolzens 37 (Abb. 10), der in eins der Augen eingesteckt wird und mit der einen oder anderen Seite des Armes 31 in Berührung tritt, Die Auslösestange 29 ist innerhalb des Rahmens 24 von Federn 38 umgeben, die die Stange in der Mittellage halten, in welcher der Zapfen 28 des Sperrbolzens 27 in dem Ausschnitt 30 liegt. Die Stange 29 trägt zwei feste Anschläge 39, 40. Der Anschlag 39 wirkt mit einem festen Anschlag 41 des Riegels 22 zusammen, während der Anschlag 40 mit einem Hebel 42 zusammenwirkt, der um eine feste Achse 43 des Rahmens 24 schwingt und mit dem anderen Ende gegen einen seitlich vorspringenden Stift 44 des Riegels 22 trifft. Ein in einen Ausschnitt des Hebels 42 greifender Stift 45 begrenzt dieBewegungen des 'Hebels.
Die beiden Wellenteile 9 und 10 sind durch eine Reibungskupplung 12, 13 miteinander verbunden. Der bewegliche Kupplungsteil 13 ist auf dem Wellenteil 10 verschiebbar und wird mittels eines Handhebels 14 eingerückt. Dieser Handhebel ist auf einer Schwingwelle 15 befestigt und wird durch eine Sicherung (Sperrklinke) 16 und einen Zahnbogen in bestimmter Lage gehalten. Die Welle 15 ist durch einen Hebelarm 17 und eine Kuppelstange 18 mit einem Hebel 19 verbunden, der eine auf der Welle 10 verschiebbare Muffe 20 umfaßt. Zwischen dieser Muffe und dem beweglichen Kupplungsteil ist eine Feder 21 eingeschaltet. Das Ende des ao Hebels 19 ist an einem Auge 210 einer Riegelstange 22 (Abb. 3) angelenkt. Eine Verschiebung der Muffe 20 nach rechts (Abb. 2) wird durch einen Stellring 23 verhindert. Die Riegelstange 22 ist in einem festen Rahmen 24 verschiebbar und wird durch eine Feder 25 nach rechts gedrückt (Abb.3). Die Riegelstange hat einen Sperrzahn 26 mit einer schrägen linken Flanke und einer geraden rechten Flanke. Mit diesem Sperrzahn wirkt ein Sperrbolzen 27 zusammen, der in dem Rahmen 24 verschiebbar ist und durch eine Feder vorgedruckt wird. Ein seitlicher Zapfen 28 des Sperrbolzens 27 steht, wenn erforderlich, unter Einschaltung von Rollen mit einer Auslösestange 29 in Berührung, die in den Rahmen 24 geführt ist und mit einem Ausschnitt 30 mit schrägen Flanken versehen ist. Die Auslösestange 29 ist mit einem Arm 31 verbunden (Abb. 5), der auf der Achse 32, um die sich die Hebearme 4 drehen, lose aufgesteckt ist. Nahe dem Arm 31 ist auf der Achse 32 ein Segment 33 (vgl. auch Abb. 8) befestigt, welches mit drei Augen 34, 35, 36 versehen ist. Mindestens zwei dieser Augen, z. B. die Augen 34 und 35, sind an dem Segment 33 verstellbar festgeschraubt (Abb. 9), und ihre Einstellung kann mittels einer Gradteilung (Abb. 8) abgelesen werden. Die Augen dienen wahlweise zur Aufnahme eines Auslösebolzens 37 (Abb. 10), der in eins der Augen eingesteckt wird und mit der einen oder anderen Seite des Armes 31 in Berührung tritt, Die Auslösestange 29 ist innerhalb des Rahmens 24 von Federn 38 umgeben, die die Stange in der Mittellage halten, in welcher der Zapfen 28 des Sperrbolzens 27 in dem Ausschnitt 30 liegt. Die Stange 29 trägt zwei feste Anschläge 39, 40. Der Anschlag 39 wirkt mit einem festen Anschlag 41 des Riegels 22 zusammen, während der Anschlag 40 mit einem Hebel 42 zusammenwirkt, der um eine feste Achse 43 des Rahmens 24 schwingt und mit dem anderen Ende gegen einen seitlich vorspringenden Stift 44 des Riegels 22 trifft. Ein in einen Ausschnitt des Hebels 42 greifender Stift 45 begrenzt dieBewegungen des 'Hebels.
Die Wirkungsweise der [Vorrichtung ist folgende: Soll die 'Förderlade in Bewegung
gesetzt werden, so wird der Motor mit der Welle 7 in Verbindung gebracht, was durch
Verschieben des Antriebsriemens auf die Festscheibe erfolgen kann. Nunmehr wird die Klauenkupplung 11 nach der einen oder
der anderen Seite geschoben, um eine Drehung des Wellenteils 9 in der einen oder der
anderen Richtung hervorzurufen, je nachdem die Förderlade gehoben oder gesenkt werden
soll. Während dieser Zeit sind die Teile der Reibungskupplung 12, 13 noch außer Eingriff.
Nun wird der Hebelarm 14 nach Lösung seiner Sperrung 16 um etwa 45 ° nach
rechts geschwenkt | Abb. 2). Da der mittlere Punkt des Armes 19 durch den Stellring 23
gehalten wird, bewegt sich der Endpunkt des Armes mit der Riegelstange 22 .nach links.
Bei dieser Bewegung weicht der Sperrstift 27 aus und fällt hinter der senkrechten Flanke
des Sperrzahnes 26 ein. Wird nun der Arm 14 in die Ausgangslage zurückbewegt, so
wird die Riegelstange 22 durch den Sperrbolzen 27 festgehalten, und der Hebel 19
drückt die Feder 21 zusammen, so daß der bewegliche Kupplungsteil 13 in den festen
Kupplungsteil 12 gepreßt wird* Der Arm 14
wird in der Endlage durch die Klinke 16 gesichert und hält somit die Kupplung in Eingriff,
so daß die Förderlade die gewünschte Bewegung ausführt.
Bei der Bewegung der Förderlade bewegt sich das Segment 33 mit. Wird die Förderlade,
nachdem sie in die Strecklage übergeführt und in dieser Lage im Scharnier 3 festgestellt
ist, in die Gebrauchslage (Abb. 1) angehoben, so dreht sich die Achse 32 mit
den Armen 4 links herum. Bei Erreichung der gewünschten Endlage trifft der Vorsteckstift
37, der vorher in das Auge 35 (Abb. 8) gesteckt ist, gegen die linke "Seite des Armes
31 und schiebt dadurch die Auslösestange 29 nach rechts. Dadurch wird der Sperrbolzen
27 ausgehoben und die Riegelstange 22 freigegeben. Infolgedessen verliert der Hebel 19
seinen Halt, und die Feder 21 kann sich entspannen, so daß die Kupplungsteile 12, 13
nicht mehr zusammengepreßt werden und der motorische. Antrieb unterbrochen ist. Sollte
die Riegelstange 22 trotz der Einwirkung der Feder 25 beim Freigeben stehenbleiben, so
trifft im nächsten Augenblick der feste Anschlag 39 gegen Anschlag 41, so daß dieser
die Riegelstange zwangläufig nach rechts drückt. Durch Verstellen des Auges 35 am
Segment 33 kann man die beim Abstellen des Antriebs erreichte Höhenlage der Lade
ändern.
Nachdem der motorische Antrieb unterbrochen ist, muß der Steckbolzen 37 aus dem
Auge 35 herausgezogen und in das Auge 36 eingesteckt werden. Will man die Förder-
Jo lade behufs Abfahrens des Förderers wieder
zusammenklappen, so wird durch Verstellung des Kupplungsgliedes 11 das Wechselgetriebe
umgeschaltet, so daß bei der nächsten Drehung des Hebels 14 die Welle 9, 10 in umgekehrter
Richtung (rechts herum) umläuft. Infolgedessen trifft, wenn die Förderlade die
wagerechte Lage erreicht, der in das Auge 36 gesteckte Auslösebolzen 37 gegen die rechte
Seite des Armes 31, wenn die Hebearme ihre
zo äußerste rechte Lage erreichen. Dadurch wird die Kupplung 12, 13 selbsttätig ausgerückt
und ein Überschreiten dieser gefährlichen Lage verhindert. ' Nunmehr wird das Scharnier 3 gelöst, das Wechselgetriebe für
umgekehrte Drehungsrichtung umgestellt und die Kupplung von neuem eingerückt, und
zwar nachdem der Auslösebolzen 37 in das Auge 34 eingeführt ist. Bei dem Wiedereinrücken
der Kupplung mittels des Hebels 14 schwingen dann die Hebearme nach links
und klappen die beiden Förderladenteile zusammen über die Stellung gemäß Abb. 7 in
die Endlage (Abb. 6).
Ist nun z. B. die Förderlade in ihrer Arbeitsstellung (Abb. 1) und soll niedergelassen
werden, während der Steckbolzen noch nicht umgesteckt ist, so ist es überhaupt unmöglich,
die Kupplung einzurücken, da durch Arm 31 und Auslösestange 29 der Sperrbolzen*
hochgehalten bleibt und den Riegel nicht festhält. Dadurch wird der Bediener auf seine Unterlassung aufmerksam gemacht
und zur Umstellung gezwungen.
Claims (3)
1. Fahrbarer Höhenförderer für Heu u. dgl. mit selbsttätige Auslösevorrichtung
des motorischen Antriebs in den Endlagen der Förderlade, dadurch gekennzeichnet,
daß in die Einrichtung zur Übertragung der Bewegung auf die zum Verstellen der Förderlade (1) die anderen
Hebearme (4) eine lösbare Kupplung (12, 13) eingeschaltet ist, die durch einen auf
der Drehachse (32) der Hebearme einstellbar befestigten Teil (37) ausgelöst wird, sobald die Förderlade eine bestimmte
Lage erreicht.
2. Höhenförderer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Teil (37)
aus einem' Vorsteckstift besteht, der in verstellbare Augen (34, 35, 36) eines auf
der Drehachse der Hebearme befestigten Segments eingesetzt wird und mittels eines Armes (31) auf die Kupplung (12,
13) einwirkt.
3. Höhenförderer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein zum Einrücken
der Kupplung (12, 13) dienender Hebel (19) von einer Riegelstange (22)
in wirksamer Lage gehalten wird, die durch eine von der Hebevorrichtung (4)
der Förderlade durch den Stift (37) bewegte Auslösestange (29) frei gemacht wird, so daß der Einrückhebel seinen
Stützpunkt verliert und eine Feder (21) die Kupplungsteile (12, 13) voneinander
trennt, während eine Vorrichtung (39, 41 bzw. 40, 42, 44) den Hebel (19) zwangläufig
bewegt, wenn die Auslösefeder versagt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE342238T | 1920-05-27 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE342238C true DE342238C (de) | 1921-10-15 |
Family
ID=6238506
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1920342238D Expired DE342238C (de) | 1920-05-27 | 1920-05-27 | Fahrbarer Hoehenfoerderer fuer Heu u. dgl. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE342238C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6129196A (en) * | 1998-07-27 | 2000-10-10 | Lapper; Derek | Counterbalanced mono-fold stockpiling trailer conveyor |
-
1920
- 1920-05-27 DE DE1920342238D patent/DE342238C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6129196A (en) * | 1998-07-27 | 2000-10-10 | Lapper; Derek | Counterbalanced mono-fold stockpiling trailer conveyor |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE943742C (de) | Schalteinrichtung fuer Kraftfahrzeuggetriebe | |
DE342238C (de) | Fahrbarer Hoehenfoerderer fuer Heu u. dgl. | |
EP0139264B1 (de) | Vorrichtung zum Rückdrehen der Einzugsschnecke eines Mähdreschers | |
DE2246269B2 (de) | Höhen verstell vorrichtung für den Mähtisch von Erntemaschinen | |
DE395312C (de) | Fahrbarer Hoehenfoerderer | |
DE918476C (de) | Angelwinde mit Mehrganggetriebe | |
DE586210C (de) | Schaltvorrichtung fuer Wechselkupplungen, insbesondere fuer Kraftfahrzeuggetriebe | |
DE2334722C3 (de) | Antrieb für eine an den Antrieb einer mechanischen Presse angeschlossene Transport- und Wendevorrichtung | |
DE354578C (de) | Eisenbahnschraubenkupplung | |
DE404214C (de) | Kippvorrichtung fuer Kraftwagen | |
DE366882C (de) | Einrichtung zum selbsttaetigen Um- bzw. Ausschalten der Kippvorrichtung fuer den Wagenkasten von Kraftfahrzeugen | |
DE469584C (de) | Fahrbarer, in der senkrechten Ebene hin und her schwenkbarer Becherfoerderer | |
DE552388C (de) | Ausrueckvorrichtung fuer die Kupplung des Schneidwerkantriebes von Maehmaschinen | |
DE559966C (de) | Bodenfraese, bestehend aus einem normalen Schlepper und einem angesetzten Fraesschwanz | |
AT241189B (de) | Vorrichtung zum Ein- und Ausrücken der Rodewerkzeuge einer Hackfruchterntemaschine | |
AT117106B (de) | Wagenkipper. | |
DE284387C (de) | ||
DE927409C (de) | Ortsbewegliche Seilwinde | |
DE224650C (de) | ||
DE629678C (de) | Vorrichtung zum Verknoten von Fadenenden | |
DE565727C (de) | Geschwindigkeitswechselgetriebe | |
DE622194C (de) | Vorrichtung fuer Kraftfahrzeuge zum Anheben und Verschwenken des einen Wagenendes | |
DE2200509C2 (de) | Vorrichtung zum Kuppeln und Entkuppeln einer Schneidwerkbaugruppe mit der Schrägförderbaugruppe eines Mähdreschers | |
DE464576C (de) | Winde | |
DE529265C (de) | Ausrueckvorrichtung fuer die selbsttaetige Steuerung regelmaessig ablegender Garbensammler an Bindemaehern |