DE342022C - Elektrische Beleuchtungsanlage fuer Weichen- und aehnliche Signale unter Verwendung von Gluehlampen - Google Patents

Elektrische Beleuchtungsanlage fuer Weichen- und aehnliche Signale unter Verwendung von Gluehlampen

Info

Publication number
DE342022C
DE342022C DE1920342022D DE342022DD DE342022C DE 342022 C DE342022 C DE 342022C DE 1920342022 D DE1920342022 D DE 1920342022D DE 342022D D DE342022D D DE 342022DD DE 342022 C DE342022 C DE 342022C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lamps
lamp
lighting system
similar signals
turnouts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1920342022D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JOHANN KREMENEZKY FA
Original Assignee
JOHANN KREMENEZKY FA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JOHANN KREMENEZKY FA filed Critical JOHANN KREMENEZKY FA
Application granted granted Critical
Publication of DE342022C publication Critical patent/DE342022C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L5/00Local operating mechanisms for points or track-mounted scotch-blocks; Visible or audible signals; Local operating mechanisms for visible or audible signals
    • B61L5/12Visible signals
    • B61L5/18Light signals; Mechanisms associated therewith, e.g. blinders
    • B61L5/1809Daylight signals
    • B61L5/1881Wiring diagrams for power supply, control or testing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)

Description

Vorliegende Erfindung betrifft eine elektrische Beleuchtungsanlage für Weichen- und ähnliche Signale für Eisenbahnen. Bezweckt wird, eine Anlage zu schaffen, die nicht nur den starken mechanischen Beanspruchungen beim Betrieb der Anlage gewachsen ist, sondern auch jeden Schaden in der Anlage an einer Hauptstelle erkennbar macht und so seine Auffindung und Behebung wesentlich erleichtert. Die vorliegende Anlage kann so von einer Hauptstelle aus vollkommen verläßlich überwacht werden.
Gemäß der Erfindung werden die in einer Station vorhandenen Weichensignallampen, die als niedervoltige Metallfadenglühlampen ausgeführt sind, in Gruppen von je einer verhältnismäßig geringen Zahl von Einzellampen, etwa 10 bis 25, geteilt und die Lampen jeder Gruppe durch Transformatoren gespeist, deren Primärleitungen in Parallelschaltung an ein Wechselstromnetz angeschlossen sind. Das Übersetzungsverhältnis der Transformatoren ist so· gewählt, daß die Spannung an den Lampenklemmen den gewünschten niedrigen Wert etwa 6 bis 10 Volt beträgt. Den in Reihe geschalteten Primärwicklungen der Transformatoren ist eine Primärwicklung eines Meßtransformators vorgeschaltet, dessen Sekundärwicklung ein als Anzeigevorrichtung dienendes, nach Art eines Voltmessers ausgeführtes Gerät speist, dessen Skala so eingerichtet und eingestellt ist, daß der Ausschlag des Zeigers nicht nur die Zahl der gehörig brennenden Lampen, sondern auch den Zustand der Primärleitung der Lampentransformatoren deutlich anzeigt.
Die starken Fäden der verwendeten niedervoltigen Lampen machen die Lampen gegen
die im Betriebe vorkommenden Erschütterungen ausreichend widerstandsfähig. Zur weiteren Erhöhung der Betriebssicherheit der Anlage enthält jede Lampe zwei parallel geschaltete Glühbügel, so daß, wenn auch einer derselben bricht, der andere noch ausreicht, um die erforderliche Lichtmenge zu liefern. Ferner ist jede Lampe samt ihrem Transformator in der Signalscheibe leicht aushebbar angeordnet, so daß man sie im Bedarfsfalle rasch durch eine öllampe ersetzen kann.
In der Zeichnung zeigt Abb. ι schematisch eine Beleuchtungsanlage gemäß der Erfindung. Abb. 2 veranschaulicht die Anordnung der Einzellampe in ihrer Signalscheibe.
Jede Einzellampe 1 ist mittels Federn 2 möglichst vollkommen elastisch in einem Gestell 3 gehalten, das auch den Lampentransformator 4 irgendeiner bekannten Art enthält, dessen Sekundärwicklung 5 mit den Lampenklemmen am besten durch ein biegsames Kabel verbunden ist und dessen Primärwicklung zu geeigneten Kontakten führt, die beim Einsetzen der Lampe in die in irgendeiner geeigneten Weise ausgeführte Signalscheibe 7 mit Kontakten an letzterer in Verbindung tritt, · die an das geeignet verlegte Primärleitungskabel angeschlossen sind.
Die Lampe 1 ist mit geeigneten Führungen und Feststellvorrichtungen irgendeiner bekannten Art ausgestattet, die am besten den entsprechenden Einrichtungen für Öllampen nachgebildet sind und daher nicht nur gestatten, die Lampe leicht und rasch auszuheben und wieder einzusetzen, sondern auch im Bedarfsfalle durch eine Öllampe zu ersetzen.
Die Primärwicklungen 6 der sämtlichen Lampen einer. Gruppe sind, wie Abb. 1 zeigt, in Parallelschaltung in eine vom Netz ausgehende Leitung 8 eingeschaltet, welche außerdem noch die Primärwicklung 9 eines Meßtransformators enthält, dessen Sekundärleitung 10 eine nach Art eines Voltmeters ausgeführte Anzeigevorrichtung ir speist, während die Sekundärwicklungen 5 der Lampentransformatoren unmittelbar die Lampe 1 speisen. Je größer die Zahl der brennenden Lampen der zugehörigen Lampengruppe ist, desto stärker ist der Strom in der Leitung 8 und in der Primärwicklung 9 des Meßtransformators. Man kann daher aus dem Ausschlag des Zeigers 12 der Vorrichtung 11 die Zahl der jeweils brennenden Lampen erkennen. Um dies zu erleichtern, wird statt einer gewöhnlichen Teilung eine solche aus abwechselnden verschiedenfarbigen Feldern, z. B.
schwarzen und weißen, verwendet, wobei die Einleitung so getroffen ist, daß die Zahl der Felder einer Farbe gleich ist der Zahl der die j Gruppe bildenden Lampen und beim Verlöschen einer Lampe der Zeiger von einem Feld dieser Farbe (z. B. schwarz) auf das nächstfolgende überspringt. Die Zahl der weißen Felder der Teilung auf einer Seite des Zeigers gibt dann unmittelbar die Zahl verlöschter Lampen an, während die Zahl der weißen Felder auf der anderen Seite des Zeigers die Zahl der noch brennenden Lampe angibt.
Diese Anordnung der Teilung gestattet auch jedes der Felder oder jedes zweite Feld genau einzustellen, um Verschiedenheit der Leitungslängen für die verschiedenen Lampen Rechnung zu tragen.
Tritt Kurzschluß ein, sei es in einer oder mehreren Lampen oder an der Leitung 8, so wächst der Primärstrom der Spule 9 des Meßtransformators so weit, daß der Zeiger über ein Ende der Teilung hinausschnellt, und wird die Leitung 8 zufällig unterbrochen, so schnellt der Zeiger über das andere Ende der Teilung hinaus. Diese Angaben der Vorrichtung 11 lassen die Notwendigkeit der Prüfung und Reparatur der Lampen bzw. der Leitung erkennen. __ .
Die vorliegende Einrichtung ist demnach nicht nur einfach und billig, sondern sie zeichnet sich auch durch hohe Betriebssicherheit aus, da die Anordnung· der Lampen in verhältnismäßig kleinen Gruppen die leichte go und rasche Auffindung von Schaden ermöglicht.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Elektrische Beleuchtungsanlage für Weichen- und ähnliche Signale unter Verwendung von Glühlampen, die durch Transformatoren gespeist werden, dadurch gekennzeichnet, daß die sämtlichen Lampen in Gruppen von einer verhältnismäßig geringen Lampenzahl geteilt sind, die Primärwicklungen der Transformatoren jeder Gruppe in Parallelschaltung verbunden sind und ihnen die Primärwicklung eines eine Anzeigevorrichtung nach Art eines Volt- io; meters speisenden Meßtransformators vorgeschaltet ist, so daß man aus der Stellung des Zeigers der Vorrichtung auf seiner aus einzeln stellbaren Feldern bestehenden Teilung erkennen kann, wie viele ijj Lampen erloschen sind, ob Kurzschluß in den Lampen oder in der Leitung vorhanden ist, oder ob die Leitung unter-■ brochen ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DE1920342022D 1916-06-09 1920-05-27 Elektrische Beleuchtungsanlage fuer Weichen- und aehnliche Signale unter Verwendung von Gluehlampen Expired DE342022C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT342022X 1916-06-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE342022C true DE342022C (de) 1921-10-12

Family

ID=3672165

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1920342022D Expired DE342022C (de) 1916-06-09 1920-05-27 Elektrische Beleuchtungsanlage fuer Weichen- und aehnliche Signale unter Verwendung von Gluehlampen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE342022C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2442889A1 (de) Anzeigelampenschaltung mit einer mehrzahl anzeigelampen
DE342022C (de) Elektrische Beleuchtungsanlage fuer Weichen- und aehnliche Signale unter Verwendung von Gluehlampen
AT78118B (de) Elektrische Beleuchtungsanlage für Weichen- und ähnliche Signale.
DE559181C (de) UEberwachungsanordnung fuer elektrisch gestellte Weichen und Signale
DE447455C (de) Anzeigevorrichtung fuer die UEberwachung von Dampfkesseln o. dgl. mit einer unterteilten, durch elektrische Gluehlampen sichtbar gemachten Skala
EP0507186B1 (de) Einrichtung zur Prüfung von Signallampen in Eisenbahnanlagen
DE417217C (de) Eisenbahn-Signalapparat
DE3014644C2 (de)
DE816260C (de) Schaltung fuer Eisenbahn-Sicherungseinrichtungen im besonderen fuer Lichtsignalanlagen
DE939341C (de) Anordnung zur Pruefung von aus mehreren Einzelleitungen bestehenden Kabelverbindungen
DE407774C (de) Eisenbahnverkehrs-UEberwachungsapparat
DE469386C (de) Schaltung fuer selbsttaetige Streckenblockung
EP1304274B1 (de) Vorrichtung zur Überwachung und/oder Regelung von schienengebundenen Verkehr
DE3420087C2 (de)
DE671732C (de) Leuchtschaltbild zur UEberwachung einer elektrischen Hochspannungsanlage
DE697965C (de) Verfahren zur Strommessung in je einem von mehreren parallelen, an einen gemeinsamen Verbraucher gefuehrten Stromkreisen verschiedener Nennstromstaerke
DE477497C (de) Beleuchtungsanlage mit parallel geschalteten, untereinander verschieden langen elektrischen Leuchtroehren
DE341524C (de) Elektrische Zugsicherungsanlage
DE661004C (de) Einrichtung zur UEberwachung von Eisenbahnsignalen, insbesondere fuer UEberwege
DE654599C (de) UEberwachungseinrichtung fuer Leuchtschaltbilder
DE447525C (de) Pruefeinrichtung zum Nacheichen von UEberstromrelais o. dgl.
DE710683C (de) Lichtsignalschaltung, insbesondere fuer Tageslichtsignale von Eisenbahnsicherungsanlagen
DE1128301B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Sichtweite auf Landebahnen
DE445632C (de) Einrichtung zur Vorfuehrung elektrischer Wanderschrift o. dgl.
DE676282C (de) Selbsttaetiger Streckenblock