EP1304274B1 - Vorrichtung zur Überwachung und/oder Regelung von schienengebundenen Verkehr - Google Patents

Vorrichtung zur Überwachung und/oder Regelung von schienengebundenen Verkehr Download PDF

Info

Publication number
EP1304274B1
EP1304274B1 EP01124191A EP01124191A EP1304274B1 EP 1304274 B1 EP1304274 B1 EP 1304274B1 EP 01124191 A EP01124191 A EP 01124191A EP 01124191 A EP01124191 A EP 01124191A EP 1304274 B1 EP1304274 B1 EP 1304274B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
circuit
accordance
current
operational amplifier
signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP01124191A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1304274A1 (de
Inventor
Andrea Giugni
Rolf Schmid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schweiz AG
Original Assignee
Siemens Schweiz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schweiz AG filed Critical Siemens Schweiz AG
Priority to DK01124191T priority Critical patent/DK1304274T3/da
Priority to DE50109448T priority patent/DE50109448D1/de
Priority to AT01124191T priority patent/ATE322415T1/de
Priority to ES01124191T priority patent/ES2261315T3/es
Priority to PT01124191T priority patent/PT1304274E/pt
Priority to EP01124191A priority patent/EP1304274B1/de
Publication of EP1304274A1 publication Critical patent/EP1304274A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1304274B1 publication Critical patent/EP1304274B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L5/00Local operating mechanisms for points or track-mounted scotch-blocks; Visible or audible signals; Local operating mechanisms for visible or audible signals
    • B61L5/12Visible signals
    • B61L5/18Light signals; Mechanisms associated therewith, e.g. blinders
    • B61L5/1809Daylight signals
    • B61L5/1881Wiring diagrams for power supply, control or testing
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/20Responsive to malfunctions or to light source life; for protection

Definitions

  • the level of the output voltages U out1 , U out2 by means of downstream logic units (not shown here) evaluated and transmitted to a signal box and / or wireless transmission of the result on a locomotive and / or a control car in a balise and / or be prepared a leak cable.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)
  • Dc Digital Transmission (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Überwachung und/oder Regelung von schienengebundenem Verkehr.
  • Im besonderen der schienengebundene Verkehr stellt hohe Anforderungen an die Sicherheit der beförderten Personen und Güter. Diese Sicherheitsanfordungen sind in der europäischen Norm EN 50 129 mit den Stufen SILO bis SIL4 definiert. Es bedarf daher eines auf einem hohen Sicherheitsstandard beruhenden Systems für die Überwachung und/oder Regelung der verschiedenen ein Schienennetz frequentierenden Züge.
  • Zur Steuerung der Züge sind optische Signale und gleisseitig installierte Einrichtungen zur punkt- und/oder linienförmigen Zugbeeinflussung, wie z.B. Balisen und/oder Leckkabel, vorgesehen. Während mit Signalen nur qualitative Instruktionen, wie z.B. HALT, LANGSAMFAHRT, FAHRT, auf Sicht gegeben werden können, werden mit den punkt- und/oder linienförmigen Einrichtung zur Zugbeeinflussung daneben auch quantitative Grössen, wie zulässige Höchstgeschwindigkeit, Streckensteigung, Streckenneigung, berührungslos auf den Führerstand einer Lokomotive übertragen, wie dies beispielsweise in der schweizerischen Patentschrift 672 913 beschrieben ist. Gleichwohl werden heutzutage auch die qualitativen Instruktionen, d.h. der an einem Signal anliegende Signalbegriff, auf die Lokomotive übertragen.
  • Der einzustellende Signalbegriff wird dabei von einem Stellwerk an das Signal, d.h. in der Regel an eine neben dem Gleis angeordnete Signalsteuerungseinheit (LEU), gemeldet und entsprechend auf das Signal aufgeschaltet. Dem anliegenden Signalbegriff entsprechende Signalleuchtmittel sind daraufhin eingeschaltet. Als Signalleuchtmittel werden in der Regel Glühlampen oder LED-Leuchten verwendet, bei denen im Versorgungsstromkreis des Signalleuchtmittels Wechselströme mit Effektivwerten bis zu etwa 4 Ampere fliessen und Wechselspannungen mit Effektivwerten von bis zu 400 Volt, in der Regel 12 bis 300 Volt, bei für den Bahnbetrieb typischen Frequenzen (16 2/3 Hz, 50 Hz, 60 Hz) anliegen.
  • Für die Sicherheit des Bahnbetriebs ist es daher besonders bedeutsam, dass die Funktion der Signalleuchtmittel, d.h. die tatsächliche Anzeige der aktuellen Signalbegriffes, sichergestellt und damit geeignet überwacht wird. Dabei werden bisher Vorrichtungen benutzt, die den Spannungsabfall über dem Leuchtmittel messen. Diese im Grunde auf den Signalstromkreis weitestgehend rückwirkungsfreie Messmethode ist jedoch mit dem Nachteil behaftet, dass die Widerstandswerte für das Leuchtmittel schwanken können und so die Aussage über den Zustand des Leuchtmittels verfälschen können. So kann beispielsweise ein korrodierter Kontakt das Ergebnis der Spannungsmessung schnell hochohmig werden lassen und somit einen völlig falschen zustand des Leuchtmittels melden oder sogar den Stromfluss im Stromkreis des Leuchtmittels drosseln, so dass die Leuchtdichte in unzulässiger Weise abnimmt.
  • DE 3145744 beschreibt eine Schaltung zur Überwachung von Signallampen mit galvanischer Trennung, in dem bei zu geringem Strom ein Relais abfällt.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Überwachung und/oder Regelung des schienengebundenen Verkehrs anzugeben, die es erlaubt, die Funktion des Leuchtmittels rückwirkungsfrei auf den Stromkreis des Leuchtmittels zu überprüfen und gleichzeitig eine gesicherte Aussage über die Höhe des im Stromkreis des Leuchtmittels fliessenden Stroms zulässt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass eine Vorrichtung zur Überwachung und/oder Regelung von schienengebundenem Verkehr, vorgesehen ist, bei der eine transformatorische Kopplung und zugleich eine galvanische Trennung zwischen einem Signalstromkreis, insbesondere einem Stromkreis eines Signalleuchtmittels, und einem Überwachungsstromkreis realisiert sind, wobei die Windungszahl N1 der Primärwicklung des Signalstromkreises kleiner als die Windungszahl N2 der Sekundärwicklung des Überwachungsstromkreises ist und die Sekundärwicklung an ein Mittel angeschlossen ist, das die Sekundärwicklung zumindest annähernd kurzschlussbeschaltet und ein dem Stromfluss im Signalstromkreis entsprechendes Ausgangssignal liefert.
  • Auf diese Weise wird es erreicht, dass nur ein durch das Verhältnis der Windungszahlen in geeigneten Grenzen einstellbarer Anteil des im Signalstromkreis fliessenden Stroms in den Überwachungsstromkreis ausgekoppelt wird und dort durch die zumindest annähernde Kurzschlussbeschaltung egalisiert wird. Damit ist die Gegeninduktion aus dem Überwachungsstromkreis heraus in den Signalstromkreis annähernd nihiliert, weil an der Sekundärwicklung quasi keine Spannung entstehen kann. Zugleich ist durch Egalisierung des ausgekoppelten Stroms die Möglichkeit geschaffen, die hierzu erforderliche Spannung als Signal für die weitere Auswertung heranzuziehen.
  • Weil es hinsichtlich der Vermeidung der Rückwirkung des Überwachungsstromkreises auf den Signalstromkreis besonders bedeutsam ist, einen eher kleinen Anteil des im Signalstromkreis fliessenden Strom auszukoppeln, ist es zweckmässig, wenn die Windungszahl N1 der Primärwicklung 5 nicht überschreitet und die Windungszahl N2 der Sekundärwicklung 50 nicht unterschreitet. Um die Sicherheit hinsichtlich der im Signalstromkreis erzielten elektrischen Leistung, d.h. im besonderen die erzielbare Leuchtdichte, ganz sicher nicht zu gefährden, sind Werte für die Windungszahlen von N1 = 1 und N2 = 150 besonders geeignet.
  • Eine besonders vorteilhalfte Ausgestaltung der Erfindung sieht es vor, dass das Mittel eine stromgesteuerte Spannungsquelle ist, bei der ein im Überwachungsstromkreis fliessender Strom über einen Gegenkopplungswiderstand abfliesst. Durch die vom ausgekoppelten Strom gesteuerte Ausgangsspannung der Spannungsquelle liefert die Höhe der Spannung daher ein direktes Mass für die Höhe des im Signalstromkreis fliessenden Stroms. Besonders einfach schaltungsmässig umsetzbar ist dieses voranstehende Merkmal, wenn die Sekundärwicklung an den Eingang eines Operationsverstärkers angeschlossen ist und der Ausgang des Operationsverstärkers über einen Rückkopplungswiderstand auf einen Ast des Eingangs des Operationsverstärkers geschaltet ist.
  • Es ist damit besonders gegenüber den im Stand der Technik bekannten Lösungen möglich geworden, am Überwachungsstromkreis eine Spannung abzugreifen, die direkt proportional zu dem im Signalstromkreis fliessenden Strom ist, wobei die Spannung besonders einfach am Ausgang eines invertierenden Operationsverstärkers abnehmbar ist.
  • Aufgrund der Tatsache, dass der Eingang des Operationsverstärkers auf einem festen Bezugspotential, d.h. quasi auf Masse, liegt, führt diese zu einer vergleichsweise hohen Offsetspannung am Operationsverstärkerausgang. Um diese vergleichsweise hohe Offsetspannung kompensieren zu können, sind Mittel vorgesehen, die zur Begrenzung des Eingangsoffsetstroms am Eingang des Operationsverstärkers angeschlossen sind. Ein geeignetes Mittel zu diesen Zweck ist eine aktive Eingangsoffsetstromkompensation mit einem weiteren Operationsverstärker, der ebenfalls als invertierender Operationsverstärker in Gegenkopplung geschaltet ist.
  • Weil die Vorrichtung in der Regel im gleisnahen Bereich angeordnet ist, ist sie an dieser Position aufgrund der hohen in Lokomotiven fliessenden Traktionsströme auch erheblich magnetischen Wechselfeldern ausgesetzt, die in von ihnen durchdrungenen Leiterschleifen Wechselspannungen induzieren, die proportional zur wirksamen von der magnetischen Flussänderung durchdrungenen Fläche sind. Damit ist es für die Sicherstellung der Überwachungsfunktion besonders bedeutsam, wenn der Flächeninhalt des Überwachungsstromkreises weniger als 2 cm2, vorzugsweise weniger als 1 cm2, beträgt.
  • Um auch den Sicherheitsanforderungen hinsichtlich der Redundanz genügen zu können, ist der Überwachungsstromkreis mindestens zweikanalig ausgebildet.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den übrigen Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand einer Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigen:
  • Figur 1
    ein Prinzipschaltbild eines Stromabgriffs an einem Lampenstromkreis eines Eisenbahnsignals; und
    Figur 2
    das Prinzipschaltbild gemäss Figur 1 mit einer zusätzlichen Schaltung zur Kompensation der Offsetausgangsspannung.
  • Figur 1 zeigt ein Prinzipschaltbild eines Stromabgriffs an einem Lampenstromkreis 20 für eine Eisenbahnsignallampe 22. Im Ausführungsbeispiel wird die Eisenbahnsignallampe 22 von einer Versorgungsspannung UP mit 100 Volt, 50 Hz, versorgt, wobei ein Strom IP von 0.2 Ampere im Lampenstromkreis 20 fliesst. Mittels einer transformatorischen Kopplung K sind zwei redundant ausgeführte Überwachungsstromkreise 24, 26 zum Abgriff des im Lampenstromkreis 20 fliessenden Stroms IP an den Lampenstromkreis 20 angekoppelt. Bei dieser Ankopplung K ist zwischen dem Lampenstromkreis 20 und den Überwachungsstromkreisen 24, 26 zugleich eine galvanische Trennung von 4 kV erzielt, die beiden Überwachungsstromkreise 24, 26 sind gegeneinander galvanisch mit 3 kv getrennt.
  • Die transformatorische Kopplung K besteht auf der Primärseite KP mit einer einzigen auf einen Ferritkern gewickelten Windung (primärseitige Windungszahl N1 = 1). Auf der Sekundärseite KS1 und KS2 sind auf diesem Ferritkern für jeden Überwachungsstromkreis 24, 26 eine sekundärseitige Windungszahl N2 von 150 Windungen vorgesehen. Bei Annahme eines idealen Transformators wird daher nur etwa 1/150 des auf der Primärseite KP fliessenden Stroms IP als Strom Iein1, Iein2 in die Überwachungsstromkreise 24, 26 eingekoppelt. Diese "Stromleckage" kann daher noch als vollkommen rückwirkungsfrei auf den Lampenstromkreis 20 angesehen werden, d.h. im besonderen die mit der Signallampe 22 erzielte Leuchtdichte wird nur vernächlässigbar abgeschwächt.
  • Die im sicherheitstechnischen Sinne aber relevante Rückwirkungsfreiheit wird jedoch dadurch erzielt, dass die von den induzierten Strömen Iein1, Iein2 verursachten Spannungen Uein1, Uein2 an den Eingang jeweils eines als invertierender Stromverstärker arbeitenden Operationsverstärker OP1, OP2 gelegt sind. Auf diese Weise bewirken die Ströme Iein1, Iein2 zwar an den Differenzeingängen der Operationsverstärker OP1, OP2 die Spannungen Uein1, Uein2, die jedoch die Ausgänge der Operationsverstärker OP1, OP2 mit Ausgangsspannungen Uout1, Uout2 soweit aussteuern, dass die Ströme Iein1, Iein2 über Gegenkopplungswiderstände R3, R13 abfliessen. Dadurch gehen die Spannungsdifferenzen Uein1, Uein2 an den Differenzeingängen der Operationsverstärker OP1, OP2 weitestgehend gegen Null, d.h. bei geeignet grosser Verstärkung der Operationsverstärker OP1, OP2 schwanken die Spannungsdifferenzen Uein1, Uein2 nur wenige Millivolt um O Volt. Die Sekundärseiten KS1, KS2, "sehen" elektrisch daher einen Kurzschluss. Auf diese Weise treten keine durch Gegeninduktion verursachten Störungen im Lampenstromkreis 20 auf.
  • Für die sicherheitsrelevante Auswertung der Ausgangsspannungen Uout1, Uout2 ist es daher von besonderem Vorteil, dass die Ströme Iein1, Iein2 eine zu ihrer Grösse proportionale Spannung erzeugen. Es gilt daher, dass Uout1 = IR3*R3 = -Iein1 * R3 ist; entsprechendes gilt für die Ausgangsspannung Uout2. Auf diese Weise ist es möglich, nicht nur zu erkennen, ob die Signallampe 22 überhaupt brennt, sondern auch erkennen zu können, eine ausreichende Lichtausbeute, die vom durchfliessenden Strom IP abhängig ist, erzielt ist. Entsprechend kann die Höhe der Ausgangsspannungen Uout1, Uout2 mittels nachgeschalteter Logikeinheiten (hier nicht weiter dargestellt) ausgewertet und an ein Stellwerk übermittelt werden und/oder für die drahtlose Übertragung des Resultats auf eine Lokomotive und/oder einen Steuerwagen in einer Balise und/oder einem Leckkabel aufbereitet werden.
  • Die auf diese Weise vorgenommene Überwachung des Lampenstromkreises 20 beruht daher auf der Höhe des tatsächlich im Lampenstromkreis 20 fliessenden Stroms Ip, so dass selbst ein für die gewünschte Lichtausbeute nicht mehr ausreichender Strom als dringend zu überprüfender Fehler registriert werden kann.
  • Ein Test der Überwachungsstromkreise 24, 26 auf korrekte Funktion kann dabei jederzeit vorgenommen werden. Hierzu sind zum einen als Hochpass mit in Reihe geschaltetem Widerstand R1, R21 und Kapazität C1, C21 ausgestaltete Stromeinkoppelpfade 28, 30 und zum anderen Analog-Switches AS1, AS2 vorgesehen. Mittels der Stromeinkoppelpfade 28, 30 kann durch die Einkopplung eines Wechselstroms die aktive Stromverstärkung durch die Operationsverstärker OP1, OP2 getestet werden. Durch das Öffnen der Analog-Switches AS1, AS2 wird die Stromverstärkung der Operationsverstärker OP1, OP2 ausgeschaltet. Die Ströme Iein1, Iein2 können so keine Spannungsdifferenzen am Operationsverstärkereingang mehr erzeugen, weil die beiden Eingänge (+ und -) der beiden Operationsverstärker OP1, OP2 über Widerstände R2 bzw. R12 gekoppelt sind. Die Operationsverstärker OP1 und OP2 arbeiten so nur noch als Spannungsfolger (Impedanzwandler).
  • Das vorliegende Prinzipschaltbild ist im Ausführungsbeispiel wie folgt beschaltet: R1 = R21 = 4,7 kΩ; R2 = R12 = 2 MΩ; R3 = R13 = 6,8 kΩ und C1 = C21 = 47 nF. Mit den voranstehend beschreibenen Werten für den Strom IP und die übrigen Schaltungskomponenten ergeben sich auf diese Weise Ausgangsspannungen Uout1, Uout2 von einigen Hundert Millivolt bis zu etwa 5 Volt.
  • Figur 2 zeigt das Prinzipschaltbild gemäss Figur 1 mit einer zusätzlichen Schaltung zur Kompensation der Offsetausgangsspannung der Operationsverstärker OP1, OP2. Aus Gründen der übersichtlicheren Darstellung wurde die zusätzliche Schaltung nur für den oberen Überwachungsstromkreis 24 in die Vorlage gemäss Figur 1 eingezeichnet. Eine gleichartige Schaltung ist jedoch auch für den in der zeichnerischen Darstellung unteren Überwachungsstromkreis 26 vorgesehen.
  • Im Einzelnen wird zur Kompensation der Offsetausgangsspannung ein weiterer Operationsverstärker OP3 verwendet, der als nichtinvertierender Verstärker geschaltet ist und dessen Ausgang aus diesem Grund über einen Widerstand R4 auf einen Ast des Differenzeingangs des Operationsverstärkers OP1 gelegt ist. Auf diese Weise wird der die vergleichsweise hohe Offsetausgangsspannung verursachende Offseteingangsstrom begrenzt (kompensiert), der auftritt, weil der Differenzeingang des Operationsverstärkers OP1 praktisch an Masse angeschlossen ist. Die Offsetausgangsspannung des Operationsverstärkers OP1 wird daher über einen Tiefpass (Widerstand R7 und Kapazität C3) an einen Ast des Differenzeingangs des weiteren Operationsverstärkers OP3 gelegt. Der andere Ast des Differenzeingangs ist über einen Widerstand R6 auf Masse GND1 gelegt. Weil der weitere Operationsverstärker OP3 auch in Gegenkopplung arbeiten muss, ist der Ausgang des weiteren Operationsverstärkers OP3 über den widerstand R5 auch auf diesen Ast des Eingangs gelegt. Auf diese weise ist eine aktive Kompensation des Eingangsoffsetstroms realisiert. Die in dem Schaltbild verwendeten Komponenten sind im Ausführungsbeispiel wie folgt dimensioniert: R4 = 1 kΩ; R5 = 100 kΩ; R6 = 10 kΩ; R7 = 220 kΩ und C3 = 1 µF.
  • Damit liefert diese um die aktive Offsetkompensation ergänzende Ausführungsvariante noch genauere, dem tatsächlichen Strom Ip entsprechende Spannungswerte, was die Genauigkeit der Überwachung des Lampenstromkreise 20 weiter erhöht.
  • Bezugszeichenliste
  • 20
    Lampenstromkreis
    22
    Signallampe
    24, 26
    Überwachungsstromkreis
    28, 30
    Stromeinkoppelpfade
    AS1, AS2
    Analog-Switches
    C1 bis C3
    Kapazitäten
    Ip
    primärseitiger Strom
    Iein1, Iein2
    Eingangsstrom
    IR3, IR13
    Gegenkoppelstrom
    K
    transformatorische Kopplung
    KP
    Primärseite
    KS1' KS2
    Sekundärseite
    N1, N2, N3
    Windungszahl
    OP1 bis OP3
    Operationsverstärker
    R1 bis R13
    Widerstände
    Uein1, Uein2
    Eingangsspannung
    Uout1' Uout2
    Ausgangsspannung
    UP
    Versorgungsspannung

Claims (11)

  1. Vorrichtung zur Überwachung und/oder Regelung von schienengebundenem Verkehr, bei der eine transformatorische Kopplung (K) und zugleich eine galvanische Trennung zwischen einem Signalstromkreis (20), insbesondere einem Stromkreis (20) eines Signalleuchtmittels (22), und einem Überwachungsstromkreis (24, 26) vorgesehen sind, wobei die Windungszahl N1 der Primärwicklung (KP) des Signalstromkreises (20) kleiner als die Windungszahl N2 der Sekundärwicklung (KS1, KS2) des Überwachungsstromkreises (24, 26) ist und die Sekundärwicklung (KS1, KS2,) an ein Mittel (OP1, OP2) angeschlossen ist, das die Sekundärwicklung (KS1, KS2) zumindest annähernd kurzschlussbeschaltet und ein dem Stromfluss (IP) im Signalstromkreis (20) entsprechendes Ausgangssignal (Uout1, Uout2,) liefert.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Windungszahl N1 der Primärwicklung (KP) nicht grösser als 5 ist und die Windungszahl N2 der Sekundärwicklung (KS1' KS2,) 50 nicht unterschreitet.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    N1 = 1 und N2 = 150 sind.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Mittel eine stromgesteuerte Spannungsquelle ist, bei der ein im Überwachungsstromkreis (24, 26) fliessender Strom (Iein1, Iein2) über einen Gegenkopplungswiderstand (R3, R13) abfliesst.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Sekundärwicklung (KS1, KS2) an den Eingang eines Operationsverstärkers (OP1, OP2) angeschlossen ist und der Ausgang des Operationsverstärkers (OP1, OP2) über den Rückkopplungswiderstand (R3, R13) auf einen Ast des Eingangs des Operationsverstärkers (OP1, OP2) geschaltet ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    am Überwachungsstromkreis (24, 26) eine Spannung (Uout1, Uout2) abgreifbar ist, die proportional zu dem im Signalstromkreis (20) fliessenden Strom (IP) ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Spannung (Uout1, Uout2) am Ausgang eines invertierten Operationsverstärkers (OP1, OP2) abnehmbar ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    Mittel (OP3) vorgesehen sind, die zur Begrenzung des Eingangsoffsetstroms am Eingang des Operationsverstärkers (OP1, OP2) angeschlossen sind.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Mittel eine aktive Eingangsoffsetstromkompensation mit einem weiteren Operationsverstärker (OP3) sind.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Flächeninhalt des Überwachungsstromkreises (24, 26) weniger als 2 cm2, vorzugsweise weniger als 1 cm2, beträgt.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Überwachungsstromkreis (24, 26) zweikanalig ausgebildet ist.
EP01124191A 2001-10-11 2001-10-11 Vorrichtung zur Überwachung und/oder Regelung von schienengebundenen Verkehr Expired - Lifetime EP1304274B1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK01124191T DK1304274T3 (da) 2001-10-11 2001-10-11 Indretning til overvågning og/eller regulering af jernbanetrafik
DE50109448T DE50109448D1 (de) 2001-10-11 2001-10-11 Vorrichtung zur Überwachung und/oder Regelung von schienengebundenen Verkehr
AT01124191T ATE322415T1 (de) 2001-10-11 2001-10-11 Vorrichtung zur überwachung und/oder regelung von schienengebundenen verkehr
ES01124191T ES2261315T3 (es) 2001-10-11 2001-10-11 Dispositivo para la vigilancia y/o regulacion del trafico sobre carriles.
PT01124191T PT1304274E (pt) 2001-10-11 2001-10-11 Dispositivo de monitorizacao e/ou de regulacao do trafego ferroviario
EP01124191A EP1304274B1 (de) 2001-10-11 2001-10-11 Vorrichtung zur Überwachung und/oder Regelung von schienengebundenen Verkehr

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP01124191A EP1304274B1 (de) 2001-10-11 2001-10-11 Vorrichtung zur Überwachung und/oder Regelung von schienengebundenen Verkehr

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1304274A1 EP1304274A1 (de) 2003-04-23
EP1304274B1 true EP1304274B1 (de) 2006-04-05

Family

ID=8178915

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01124191A Expired - Lifetime EP1304274B1 (de) 2001-10-11 2001-10-11 Vorrichtung zur Überwachung und/oder Regelung von schienengebundenen Verkehr

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1304274B1 (de)
AT (1) ATE322415T1 (de)
DE (1) DE50109448D1 (de)
DK (1) DK1304274T3 (de)
ES (1) ES2261315T3 (de)
PT (1) PT1304274E (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004057449B3 (de) * 2004-11-24 2006-07-20 Siemens Ag Schaltung zur Ansteuerung und Überwachung einer Mehrzahl von Signallampen
DE502005000792D1 (de) * 2005-04-11 2007-07-12 Alcatel Transp Solutions Holdi Schaltungsanordnung zur Stromschwellwerterkennung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2029616A (en) * 1978-09-04 1980-03-19 Philips Nv Electrical load monitoring arrangement
DE3140559A1 (de) * 1981-10-13 1983-04-28 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart Schaltungsanordnung zum signaltechnisch sicheren betrieb von signallampen
DE3145744C1 (de) * 1981-11-19 1983-04-07 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart Schaltungsanordnung zur Überwachung von Wechselstromverbrauchern, insbesondere Signallampen

Also Published As

Publication number Publication date
ES2261315T3 (es) 2006-11-16
PT1304274E (pt) 2006-06-30
ATE322415T1 (de) 2006-04-15
EP1304274A1 (de) 2003-04-23
DK1304274T3 (da) 2006-08-14
DE50109448D1 (de) 2006-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2868548B1 (de) Verfahren zur Überwachung eines Schaltungszustandes eines Schalters eines Zugsicherungssystem, sowie Zugsicherungssystem
DE1605427C3 (de) Schaltungsanordnung zum Erzeugen und Übertragen von Achszählimpulsen in Achszählanlagen
EP1304274B1 (de) Vorrichtung zur Überwachung und/oder Regelung von schienengebundenen Verkehr
DE19709840C2 (de) Einrichtung für die Achszählung zum Unterscheiden von Radbeeinflussungen und Nicht-Radbeeinflussungen
DE102007013634A1 (de) Vorrichtung zur Messung eines von einem Wechselstromanteil überlagerten Gleichstromanteils eines in Leitern von Wechselstrombahnen fließenden Stroms
DE19957621C2 (de) Anordnung zur Übertragung elektrischer Signale zwischen bewegten Teilen mit verringerter Wegezahl
DE3428444A1 (de) Ueberwachungseinrichtung fuer verkehrssignalanlagen
DE3046103C2 (de)
DE2842966C2 (de) Schaltung zur Überwachung der Steuerausgänge einer weiteren Schaltung
DE2042573C3 (de) Überwachungseinrichtung für ohmsche Verbraucher an Wechselspannung, vorzugsweise Signallampen für den Straßenverkehr
DE3145744C1 (de) Schaltungsanordnung zur Überwachung von Wechselstromverbrauchern, insbesondere Signallampen
DE469386C (de) Schaltung fuer selbsttaetige Streckenblockung
DE2755046C2 (de) Schaltungsanordnung für durch Gleisstromkreise überwachte Gleisabschnitte im Eisenbahnsicherungswesen
EP0507186B1 (de) Einrichtung zur Prüfung von Signallampen in Eisenbahnanlagen
DE730680C (de) Anordnung zur Fernuebertragung einer Mehrzahl von Kommandos
AT372792B (de) Schaltungsanordnung zur uebertragung von kontakt- bzw. schalterstellungen
DE341524C (de) Elektrische Zugsicherungsanlage
DE342022C (de) Elektrische Beleuchtungsanlage fuer Weichen- und aehnliche Signale unter Verwendung von Gluehlampen
DE1103189B (de) Stellungsanzeigegeraet fuer ihren linearen Bahnen bewegte Koerper
DE187733C (de)
DE1530407C (de) Überwachungseinrichtung fur Wechsel Stromkreise der Lichtsignale in Eisenbahn anlagen
DE2925577C2 (de) Einrichtung zur linienförmigen Beeinflussung von spurgebundenen Fahrzeugen
DE3046201A1 (de) Einrichtung zur punktweisen informationsuebertragung von der strecke auf eisenbahnfahrzeuge
DE3504630A1 (de) Einrichtung in achszaehlanlagen
DE3240516A1 (de) Einrichtung zur ueberwachung von linienleiterschleifen und ihrer zufuehrungskabel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20030602

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20060405

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50109448

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060518

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20060503

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Effective date: 20060421

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061031

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2261315

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060405

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061011

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060405

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCOW

Free format text: SIEMENS SCHWEIZ AG;FREILAGERSTRASSE 40;8047 ZUERICH (CH)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20100923

Year of fee payment: 10

Ref country code: IE

Payment date: 20101021

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20101014

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20120411

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120411

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111011

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111012

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20131015

Year of fee payment: 13

Ref country code: GB

Payment date: 20131014

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20131011

Year of fee payment: 13

Ref country code: IT

Payment date: 20131029

Year of fee payment: 13

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20141011

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141011

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141011

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20150630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141011

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141031

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20151021

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20161031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161031

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20171219

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20171019

Year of fee payment: 17

Ref country code: NL

Payment date: 20171019

Year of fee payment: 17

Ref country code: AT

Payment date: 20170907

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20180125

Year of fee payment: 17

Ref country code: CH

Payment date: 20180103

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50109448

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20181101

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 322415

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181011

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20181031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181101

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181031

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181011

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20191129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181012