DE3419708A1 - Verfahren zur herstellung eines nasspressfilztuches fuer papiermaschinen und danach hergestellter nasspressfilz - Google Patents
Verfahren zur herstellung eines nasspressfilztuches fuer papiermaschinen und danach hergestellter nasspressfilzInfo
- Publication number
- DE3419708A1 DE3419708A1 DE3419708A DE3419708A DE3419708A1 DE 3419708 A1 DE3419708 A1 DE 3419708A1 DE 3419708 A DE3419708 A DE 3419708A DE 3419708 A DE3419708 A DE 3419708A DE 3419708 A1 DE3419708 A1 DE 3419708A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- felt
- fibers
- cloth
- layer
- solvent
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H13/00—Other non-woven fabrics
- D04H13/001—Making non-woven fabrics from staple fibres, filaments or yarns, bonded to at least one web-like material, e.g. woven, knitted non-woven fabric, paper, leather, during consolidation
- D04H13/003—Making non-woven fabrics from staple fibres, filaments or yarns, bonded to at least one web-like material, e.g. woven, knitted non-woven fabric, paper, leather, during consolidation strengthened or consolidated by mechanical methods
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B5/00—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
- B32B5/22—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
- B32B5/24—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
- B32B5/26—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it also being fibrous or filamentary
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B5/00—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
- B32B5/02—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
- B32B5/022—Non-woven fabric
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B5/00—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
- B32B5/02—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
- B32B5/024—Woven fabric
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21F—PAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
- D21F7/00—Other details of machines for making continuous webs of paper
- D21F7/08—Felts
- D21F7/083—Multi-layer felts
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T442/00—Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
- Y10T442/30—Woven fabric [i.e., woven strand or strip material]
- Y10T442/3707—Woven fabric including a nonwoven fabric layer other than paper
- Y10T442/3724—Needled
- Y10T442/3756—Nonwoven fabric layer comprises at least two chemically different fibers
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Paper (AREA)
- Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)
- Filtering Materials (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf Papiermaschinenfilze und
insbesondere auf einen IMaßpreßfilz zur Verwendung in der
Maßpartie einer Papiermaschine sowie Verfahren zu dessen Herstellung.
Die übliche Papiermaschine kann als äußerst ausgeklügeltes Mittel zur Entfernung von Wasser van einer Dispersion
aus Papier-Mahlgut angesehen werden. Die Papiermaschine weist drei Hauptabschnitte auf, beginnend mit der Formpartie,
in. welcher das Mahlgut auf ein laufendes Formsieb aufgebracht und zum Teil entwässert wird. Die sich bildende
Papierbahn wird in die Naßpreßpartie zwecks Entwässerung und dann in die Trockenpartie zur -Endtrocknung
bzw. zum Entfernen von restlichem Wasser durch Verdampfen geführt.
Ein wichtiger Abschnitt in dem Verfahren zur Herstellung
von Papier ist der Wirkungsgrad der Entwässerung in der
IMaßpartie. Je höher der Wirkungsgrad der Wasserentfernung
in dieser Partie ist, umso geringer ist der Energiebedarf in der Trockenpartie.
In der IMaßpartie der Papiermaschine wird die gebildete Pa-•
pierbahn von einem oder mehreren endlosen Preßfilzen durch eine oder mehrere Pressen geführt,'welche das Wasser aus
der Papierbahn heraus und in oder durch den Preßfilz
drücken. In der Vergangenheit waren die Preßfilze, die zum Hindurchführen der Papierbahn durch die Presse oder
■ Pressen verwendet wurden, absorbierende gewebte und genadelte TExtilerzeugnisse, die verhältnismäßig nachgiebig
und zusammendrückbar sind. Eine Vielzahl von unterschiedlichen natürlichen und synthetischen Fasern, Garnen, gewebten'
und nicht gewebten Textilerzeugnissen wurden kombiniert
zu einer Vielzahl unterschiedlicher IMaßpreßf ilze.
EPO COPY
Das Ziel ist es, eine Kombination von Filz-Kampanenten zu finden, die ein größtmögliches Wasservolumen aus der Papierbahn
aufnimmt, wenn die Bahn und der Filz zusammen aus der Klemmstelle der Presse austreten (um ein Wiederbenetzen
der Papierbahn so gering wie möglich zu halten) und dann das Wasser abgibt, bevor der Filz wieder in die
Presse einläuft. All dies muß durch den Filzwerkstoff erreicht werden neben anderen Erfordernissen, nämlich
struktureller Integrität, guten Laufeigenschaften, angemessenem
Gewicht, Widerstand gegen Verstopfen mit Papierabrieb, Widerstand gegen Verdichten und dgl. Wie dem
Fachmann bekannt ist, sind die meisten der Textilerzeugnisse, die für iMaßpreßfilze verwendet werden, Kompromisse,
welche einige Erfordernisse besser als andere erfüllen.
Man ist derzeit der Ansicht, daß das Entfernen van Wasser gesteigert werden kann, wenn der IMaßpreßfilz dichter,
härter und widerstandsfähiger gegen Verdichtung ist. Wenn jedoch der Filz eine größere Dichte und einen grös-
2Ü seren Widerstand gegen Verdichtung hat als derzeit bei
IMaßpreßfilzen vorgesehen ist, hat es den Anschein, daß das Erzeugnis ein geringeres Porenvolumen und eine geringere
Luftdurchlässigkeit aufweist. Demzufolge wäre ein weiterer Kompromiß nötig, wenn dieser Weg zur Verbesserung
der Entwässerung beschritten wird.
, Frühere Versuche zur Erzielung einer größeren Dichte bei IMaßpreßf ilzen bestanden u.a. darin; daß diese in Papiermaschinen
eingebaut und während einer Einlaufperiode verdichtet
wurden. Der Vorgang des Einlaufens eines Papier-3G maschinenfilzes in einer Papiermaschine ist schon seit
.langem erkannt. Die sogenannte Einlaufperiade wird normalerweise
als der Zeitabschnitt definiert, der unmittelbar nach dem Einbau eines neuen IMaßpreßf ilzes in die
EPO COPY
Papiermaschine beginnt und mehrere Stunden bis zu einer Idoche dauern kann und normalerweise eines oder mehrere
der folgenden Ergebnisse hat:
1. Geringerer Feststoffgehalt in dem Papier nach der
Klemmstelle der Presse,
2. schwierigeres Trocknen,
3. Arbeitsprobleme uie Blasenbildung, Rupfen und Abfallen
der Papierbahn vom Filz, und
k. die Unfähigkeit, mit Höchstgeschwindigkeit zu laufen.
1D Obgleich Filzverdichtung an sich vorteilhaft ist, ist eine Filzverdichtung während des Einlaufens in der Papiermaschine
teuer, ärgerlich und für den Papierhersteller wenig wünschenswert. Die Einlaufzeit in der Papiermaschine
verlangsamt die Produktion und verursacht zahlreiehe Qualitäts- und Bahn-Handhabungsprobleme. Ein neuer
Filz ist anfälliger gegen Verstopfung und nachfolgende vorzeitige Undurchlässigkeit während seiner anfänglichen
schnelleren Verdichtung, d.h. während der Einlaufperiode.
Dies ist auf die Tatsache zurückzuführen, daß die großen
Poren in einem voluminösen neuen Filz sich schnell mit Papierstoff, Abrieb, Füllstoffen usw. verstopfen, während
sie durch das Verdichten kleiner gemacht werden.
Eine Vorverfestigung war auch schon immer ein Teil der
Filzherstellung, als alle Wollfilze -durch eine Schlag- ader
Hammerwalke geführt wurden, um sie dichter zu machen. Dann wurde festgestellt, daß alle synthetischen IMadelfilze
durch Strangwaschen und mit Quetschrollen weiter verfestigt werden können, oder indem genug Wärme und Druck angewandt
wird, um den Filz in der Klemmstelle eines Trackners
permanent zu deformieren und zu härten.
In allen diesen Fällen werden stets nur die Filze derart behandelt, daß eine engere Packung der Fasern und Garne
erreicht wird, um einen dichteren und härteren Filz zu erhalten.
Neben der Vorverfestigung wurden auch noch andere Verfahren
angewandt, um den Widerstand des Filzes gegen Verdichtung in der Papiermaschine zu erhöhen, beispielsweise
dichte und mehrlagige Grundgewebe, niedrige Verhältnisse von angenadeltem zum Grundmaterial sowie chemische Behandlungen.
Alle diese Verfahren haben in gewisser Hinsicht geholfen, das Problem zu lösen.
Vorverfestigungsverfahren, die gegenwärtig von Filzherstellern
angewandt werden, sind zwar in gewisser Hinsicht brauchbar, um schnell die volle Wirksamkeit nach dem Einbau
in die Papiermaschine zu erreichen, jedoch ist der Verfestigungsgrad beschränkt. Dies ist hauptsächlich der
Tatsache zuzuschreiben, daß während des Verfestigens die Dichte des Filzes und seine Härte ansteigen und somit das
Porenvolumen und die Durchlässigkeit verringert werden. Der Filz wird sozusagen mit sich selbst gefüllt. Wenn
dies zu weit getrieben wird, kann der Filz nicht länger
als poröse kapillare Struktur funktionieren und er verliert
seine Wasserführungseigenschaften. Er würde so
hart und steif, so daß er vermutlich nicht in die Papiermaschine
eingebaut werden könnte.
s'
Bei dem gegenwärtigen Trend in Richtung auf höhere Druckbelastungen
und höhere Geschwindigkeiten in Papiermaschinen ist die Entwicklung eines gegen Verdichtung widerstandsfähigen
Preßfilzes immer wichtiger geworden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren
zur Herstellung eines Naßpreßfilztuches zu schaffen, mit
dem das Filztuch mit einer kontrollierten Porosität hergestellt werden kann, die im Betrieb bei den dort auftretenden
Drücken nicht wesentlich verändert wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß
Textilkampanenten eines IMaßpreßf ilztuches , beispielsweise
ein gewebtes Substrat und an dieses angenadelte Stapelfasern, mit einem durch ein Lösungsmittel entfernba-
ren Material, das vorzugsweise in Faserfarm vorliegt, in
die Farm eines Naßpreßfilztuches gebracht werden, dann
das Filztuch verdichtet wird, um seine Gesamtdichte zu erhöhen, und schließlich das lösliche Material entfernt
wird, wobei in dem Tuch Hohlräume an den Stellen entstehen,
an denen das lösliche Material aufgelöst wurde. In der Praxis wird das Tuch nach dem Vernadeln Hitze
und Druck ausgesetzt, um seine Dichte und seine Härte auf einen erheblich höheren Wert zu steigern als dies
mit den gegenwärtigen Verfestigungsverfahren möglich
ist. Das lösliche Material wird dann aus dem stark verdichteten Filztuch entfernt, um das verlorengegangene
Porenvolumen sowie die Durchlässigkeit und die UJasserführungseigenschaften
wiederzugewinnen.
Das erfindungsgemäße Verfahren und die danach., hergestellten
Erzeugnisse überwinden die Probleme des Standes der Technik und gestatten die Herstellung und die
Uerwendung von Naßpreßfilzen, die eine größere Dichte
und einen höheren Grad an Unzusammendruckbarkeit aufweisen ohne nennenswerte Verringerung der Porosität
und der Durchlässigkeit. Durch das erfindungsgemäße Verfahren können die Härte (= frompressionsmodul) und
die Elastizität des Filzes bleibend verändert werden, ohne Verringerung des Porenvolumens und der Luftdurchlässigkeit.
Die erfindungsgemäßen Filze verbessern die Entwässerungswirksamkeit der Papiermaschine.
Zusätzlich haben IMaßpreßf ilze, die-aus den verdichteten
VerfahrenseTzeugnissen hergestellt werden, die
■ folgenden verbesserten Eigenschaften:
3JD 1. Widerstand gegen Verdichtung infolge erhöhter Dich-■
te und Härte,
2. weich und daher leicht in die Papiermaschine einzubauen,
3. erhöhte Durchlässigkeit und vergrößertes Porenvolumen,
wenn unter Druck,
EPOCOPY JP
k. verbesserte bilaterale Stabilität,
5. verbesserte Oberflächenglätte und Druckverteilung auf
die Papierbahn in der Presse,
6. verbesserte Vakuum-Entuässerung des Filzes,
7. sauberer laufender Filz aufgrund der Beseitigung van
großen Paren,
8. verbesserte Parengröße-Verteilung,
9. längere Lebensdauer und größere Wirksamkeit.
Wenn die erfindungsgemäßen Filze in eine Papiermaschine
eingebaut sind, ergeben sich
1. schnelleres Einlaufen in der Papiermaschine,
2. gesteigerte Trockenheit der aus der Presse austretenden
Papierbahn,
3. gesteigerte Produktionsgeschwindigkeit und/oder verringerte
Energieküsten, und
U. verbessertes Dberflächenfinish, weniger Markierungen.
Das erfindungsgemäße Erzeugnis ist auch brauchbar bei der
Herstellung von Riffelbändern, Druckfilter und dgl. souie
Batterieplatten-Transportbänder oder Filterschläuche.
Die Erfindung uird im folgender)· .unter Bezugnahme auf die
Zeichnungen im einzelnen beschrieben. Es zeigt: Fig. 1 ein Blockdiagramm, aus dem die einzelnen Verfahrensschritte
zur Herstellung eines Naßpreßfilztuches hervorgehen,
Fig. 2 eine perspektivische Darstellung eines endlosen IMaßpreßf ilzes ,
Fig. 2 eine perspektivische Darstellung eines endlosen IMaßpreßf ilzes ,
Fig. 3 einen Teil-Längsschnitt des zur Herstellung des Trackenfilzes von Fig. 2 verwendeten Filztuches
in größerem Maßstab,
Fig. k eine vergrößerte Ansicht der Oberflächen-Fasern
des Filztuches von Fig. 3,
EPO COPY
-T-3
Fig. 5 einen Schnitt entsprechend Fig. 3 nach Verdichtung
des Filztuches unter Hitze und Druck, aber vor dem Entfernen der löslichen Komponente, und
Fig. 6 eine vergrößerte Ansicht der Oberflächenfasern des
Filztuches von Fig. 5.
Fig. 1 ist ein Blockdiagramm, aus dem die Hauptverfahrensschritte
des erfindungsgemäßen Verfahrens hervorgehen. Im
ersten Schritt wird eine nichtgewebte Bahn aus Textilfasern
durch Mischen von ersten Textil-Stapelfasern aus natürlichen
oder synthetischen Polymerharzen, wie Stapelfasern
aus Polyamid, Polyolephin ader dgl. mit einer durch
ein Lösungsmittel entfernbaren Komponente hergestellt. Durch Lösungsmittel entfernbare Komponenten (im folgenden
als lösliche Komponenten bezeichnet) sind entweder synthetische oder natürliche zweite Fasern, die mit bestimmten
Lösungsmitteln aufgelöst werden können, gegen welche die ersten Fasern lösungsresistent sind. Repräsentativ
für solche lösliche zweite Fasern sind Fasern aus Wolle,
Äthylzellulose, Polystyrol, Polykarbonat und Polystyrolmethylacrylat,
die ohne weiteres in Trockenreinigungs-Lösungsmitteln
oder wässrigen sauren oder basischen Medien
gelöst werden können (siehe US-PS 3 311 92B). Fasern aus Polyvinylalkohol, die gleichfalls verwendbar
sind, lösen sich in Wasser, ebenfalls auch Fasern aus Polyäthylenoxid. Fasern aus bestimmten Polyäthylenen
sind ebenfalls verwendbar und durch Lösen in heißem Wasser entfernbar (siehe US-PS 2 71^ 75B und 3 317 86*0.
Wolle hat sich besonders vorteilhaft als die zweite Faser gezeigt, da sie billig ist und mit einer 5%igen NaOH-
30' Lauge bei 60 bis BO0C entfernt werden kann, ohne daß die
erste Faser beschädigt wird, wenn diese aus Polyamid be-.
steht.
AO
Obgleich die Verwendung von löslichen Fasern bevorzugt ist, können auch andere Stoffe als lösliche Komponenten
verwendet werden. Repräsentativ für solche weniger bevorzugte Stoffe sind Körner oder Partikel aus lösliehen,
inerten chemischen Verbindungen, die homogen in der aus den ersten Fasern bestehenden Bahn verteilt
sein können. Der Ausdruck "inert" soll bedeuten, daß
die chemische Verbindung mit den Fasern oder Geweben chemisch nicht reagiert. Repräsentativ für solche iner-
1G te lösliche chemische Verbindungen sind lösliche anorganische
Salze oder deren Hydrate oder Oxide. Ein derartiges Salz kann ein Salz eines Alkalimetalls und vorzugsweise
eines der nicht giftigen Alkalierdmetalle in Spalte 1A und 2A des periodischen Systems sein. Zusätzlich
können die Salze verschiedener anderer Metalle verwendet werden, wie Fe, IMi, Zn, Sn, Ag und dgl. Das Anion des
Salzes kann allgemein irgendeine negativ geladene Einheit sein, wie die verschiedenen Karbonate, Bikarbonate,
Nitrate oder Nitride, Sulfate, Sulfite oder Sulfide,
Phosphate, Phosphite oder Phosphide einschließlich ihrer Ortho-, Pyro- und Hypo-Variationen und dgl. Im allgemeinen
werden die Sulfate, Sulfite- und Sulfide bevorzugt. Darüber hinaus kann das Anion ein Oxid des Metalls
sein. Spezifische Beispiele umfassen Magnesiumkarbonat, Magnesiumsulfid, Magnesiumphosphid, Magnesiumoxid,
Kalziumkarbonat, Kalziumbikarbonat, Kalziumnitrid, Kalziumoxid, Kalziumphosphat, Kalziumphosphit,
Kalziumsulfid, Kalziumsulfit, Eisenkarbonat, Eisensulfat,
Eisensulfid, Eisensulfit, Nickelkarbonat, Nickelsulfid,
Zinkkarbonat, Zinkoxid, Zinksulfid, Zinksulfit,
Zinnsulfid, Zinnoxid, Silber-Karbonat, Silberaxid, Silbersulfid,
Silbersulfit, Natriumbiskarbonat, Lithiumphosphat und Berylliumoxid. Zusätzlich kann auch Siliziumdioxid
verwendet werden. Magnesiumkarbonat, Ammaniumkarbonat
und Bariumkarbonat, insbesondere jedoch Kalziumkarbonat
werden bevorzugt.
AA
Die anorganischen Salze können dem Filz auf zwei Wegen zugeführt werden:
1. trocken durch Einschütteln oder -rütteln von fein
pulverisiertem Salz in die Poren des Filzes, oder 2. naß, indem der Filz mit einer heißen übersättigten
Salzlösung getränkt wird, dann eine Abkühlung erfolgt,
um das Salz innerhalb der Poren des Filzes zu rekristallisieren, und schließlich der Filz in einem Gfen getrocknet
tuird.
Die löslichen Komponenten, ob als chemische Verbindung in
körniger oder Partikelform oder in Form einer Textilfaser,
werden vorzugsweise mit den ersten, lösungsmittel-resistenten
Textilfasern gemischt und homogen in diesen verteilt.
Der Anteil der löslichen Komponenten, die in den lösungsmittelresistenten
Fasern verteilt sind, hängt von dem Volumen der löslichen Komponenten und dem gewünschten Porenoder
HDhlraumvDlumen in dem Erzeugnis ab. Die optimalen
Verhältnisse werden durch Versuche festgestellt. Lm allgemeinen
jedoch liegt der Anteil der löslichen Komponente bei etwa 10 bis 100 Gew.-Teilen für jeweils 100 Gew.-Teilen
der lösungsmittelresistentep ersten Fasern.
(Mach dem Zusammenbringen der faserförmigen und der löslichen
Komponenten -zu einer Faserbahn kann diese Bahn an ein Substrat angenadelt werden. Die·dabei angewandte Madeltechnik
ist allgemein bekannt und wird daher nicht näher beschrieben. Das Nadeln verdichtet auch zu einem
gewissen Grad das Erzeugnis.
Wach dem Zusammenbringen der Textilkomponente und der
löslichen Komponente in die Form eines Naßpreßfilztuches
wird dieses unter Druck und Hitze verdichtet, um ein Erzeugnis von größerer Dichte zu erhalten. Das
Verdichten kann derart durchgeführt kerben, daß das
EPO COPY
Μι
Textilerzeugnis durch die Klemmstelle von einander gegenüberliegenden
Kalanderrallen geführt wird, deren Qffnungsbreite geringer iat als die Dicke des genadelten Fabrikats.
Der Grad der Verdichtung kann in gewissen Grenzen
frei gewählt werden. Normalerweise erfolgt die Verdichtung
derart, daß ein IMaßpreßf ilztuch erhalten wird, welches eine Dichte zwischen etwa 35% und etwa 70% der ersten
Faser hat. Die Temperatur, die bei der Verdichtung angewandt wird, kann in weiten Grenzen variiert werden.
Im allgemeinen ist eine Temperatur zwischen 94 und 20QDC,
vorzugsweise ca. 190 C, vorteilhaft. Die angewandten Drücke können ebenfalls in einem weiten Bereich liegen,
vorzugsweise jedoch zwischen 3,4 und 103 bar. Die Verwendung von höheren Drücken und/oder Temperaturen als
den vorher genannten ergibt nur eine geringfügige Erhöhung der Dichte und der Härte mit einer entsprechenden
Verringerung des Hohlraumvolumenanteils und der Durchlässigkeit,
nachdem die lösliche Komponente entfernt ist.
In einer bevorzugten Ausführung erfolgt die Verdichtung
des Filzstoffes nicht nur unter Hitze und Druck, sondern
auch in mit Wasser angefeuchtetem Zustand, vorausgesetzt,
daß die zweite Komponente nichi; durch Wasser herausgelöst
wird. Es stellte sich heraus, daß Naßpressen wirkungsvoller ist als Trockenpressen in Bezug auf die permanenten
Verdichtungseigenschaften des Fi'lzes, d.h. höhere Dichte und Härte nach dem Entfernen der löslichen Komponente.
In einem letzten Verfahrensschritt wird die lösliche
Komponente aufgelöst oder aus dem verdichteten Erzeugnis herausgeschwemmt, wodurch Hohlräume in dem Filztuch
verbleiben. Dies kann dadurch erreicht werden, daß das verdichtete Filztuch in dem geeigneten Lösungsmittel
unter geeigneten Bedingungen gewaschen wird. Das IMaßpreßf ilztuch kann dann getrocknet und zu einem
Band geformt werden zwecks Einsatz in einer Papiermaschine.
EPO COPY
Fig. 2 ist eine perspektivische Darstellung eines endlosen
Naßpreßfilzes 10 aus einem Naßpreßfilztuch 12,
dessen Enden durch einen Saum 14 miteinander verbunden
sind. Das Grundgewebe kann jedoch auch endlos gewebt sein.
Fig. 3 ist ein Längsschnitt eines Abschnittes eines Naßpreßfilztuches
12 und zeigt dessen mehrlagigen Aufbau aus Lagen 16 und 18. Die Lage 16 enthält ein Grundgewebe,
das durch Uerweben einer Mehrzahl von Längsgarnen
2k mit einer Mehrzahl von Quergarnen 26 erzeugt üjurde. Dargestellt ist einfaches Gewebej jedoch kann
jedes konventionelle Bindungsbild, einlagig oder mehrlagig, verwendet werden, obgleich ein relativ offenes
Gewebe bevorzugt ist. Die Garne Zk, 26 können übliche
Gewebegarne sein, wie gesponnene Garne, Multifil- oder Monofilgarne aus natürlichen, synthetischen ader gemischten
natürlichen und synthetischen Textilgarnen. Bevorzugt
sind gesponnene oder Multifil-Garne aus synthetischen
Textilfasern wie Fasern aus Polyamiden, Polyestern, PoIyurethanen,
Polyaramiden und dgl. Es können auch Monofilfäden
aus den gleichen synthetischen Polymerharzen vorteilhaft
-verwendet werden. Die Garne Ik und 26 haben vorzugsweise ein Denier zwischen etwa 2 und etwa 2100
pro Faden.
Die Lage Ί8 ist eine Bahn aus nichtgewebten Stapelfasern
20 wie den vorher erwähnten ersten Stapelfasern. Die Lagen 16 und 18 sind durch Nadelung miteinander
verbunden, sd daß die Stapelfasern 20 sich in beiden Lagen 16 und 18 befinden. Enden 21 der Fasern 20 er-
3Ώ strecken sich durch das die Lage 16 bildende Gewebe
hindurch. Hohlräume 22 befinden sich zwischen den Fasern 20 und sind durch diese voneinander getrennt.
AH
Das Filztuch 12 ist insbesondere brauchbar zur Herstellung
van IMaßpreßf ilzen zur Verwendung in der Pressenpartie
einer Papiermaschine.
Fig. k ist eine vergrößerte Draufsicht der Lage 18 des
Filztuches von Fig. 3 und zeigt die zwischen den Fasern 20 befindlichen Hohlräume 22, die zwecks Durchlässigkeit in offener Verbindung miteinander sind.
Filztuches von Fig. 3 und zeigt die zwischen den Fasern 20 befindlichen Hohlräume 22, die zwecks Durchlässigkeit in offener Verbindung miteinander sind.
Uie vorher beschrieben, wird das Filztuch 12 dadurch hergestellt,
daß die Gewebekomponenten mit löslichen Komponenten wie wasserlöslichen Fasern zusammengefügt und dann
die löslichen Komponenten entfernt werden.
Fig. 5 ist ein Schnitt entsprechend Fig. 3, jedoch nach
dem Verdichten des Filztuches 12 unter Hitze und Druck, aber vor dem Entfernen der löslichen Fasern 28. Die Fasern
28 können beispielsweise wasserlösliche Fasern aus Polyvinylalkohol sein. Die Fasern 28 werden homogen mit
den lösungsmittelresistenten Fasern 20 gemischt und- nehmen
die Stellen der späteren Hohlräume 22 ein. Wie in
Fig. 6 gezeigt, die eine stark vergrößerte Draufsicht
Fig. 6 gezeigt, die eine stark vergrößerte Draufsicht
der Lage 18 in Fig. 5 darstellt^ können die Fasern 28
■.'
miteinander verschmelzen und haben nach der Verdichtung
unter Hitze und Druck keine eigene Identität mehr.
Nach dem Auflösen der Fasern 28 oder ihrer Reste bilden die von den Fasern 28 oder ihren Überresten eingenommenen Räume die in Fig. 3 gezeigten Hohlräume 22.
Nach dem Auflösen der Fasern 28 oder ihrer Reste bilden die von den Fasern 28 oder ihren Überresten eingenommenen Räume die in Fig. 3 gezeigten Hohlräume 22.
Zwei Ausführungsbeispiele des erfin'dungsgemäßen Verfahrens
werden im folgenden gegeben. LJo angegeben, wurden die Testergebnisse nach den folgenden Testverfahren er-
-halten:
EPO COPY
1. Trockengewichten Gramm umgerechnet in oz/ft ,
2. Größe: Fläche in Quadratzall.
3. Dicke in Zoll bei einem Druck van 3D oz/in ,
4. Standardluftdurchlässigkeit, Kubikfuß/Minute pro
Quadratfuß bei 1/2 Zoll H2Q Druckdifferenz,
5. Filzdichte, Pfunde von Fasern pro Kubikfuß des Filzes,
6. Z-Strömungswiderstand* bei . einer Belastung won 166,5 psi.
Obgleich die Druckdifferenz über den gesamten Strömungsbereich
(300 bis 11390 ccm/min) gemessen und aufgezeichnet üjurde, wurde die Druckdifferenz nur bei einer Strömung
von 1340 ccm/min tabelliert.
7. Kompressianstest - Dicke in Zoll pro psi-Druck van
0 bis 700 psi. Kompressianshysteresis nur ein Zyklus
von 0 bis 700 psi. Der Modul wurde nach der folgenden
Formel berechnet:
Kompressionsmodul zwischen 50 und 500 psi = Spannung/ Dehnung
500 psi - 50 psi
Dicke (Zoll) bei 50 psi - Dicke (Zoll) bei 500 psi
Dicke (Zoll) bei 50 psi
450 psi
verhältnismäßige Dickeverringerung zwischen 50 u. 500 psi
8. Der nK"-Faktor uurde nach folgender Formel berechnet:
C -2
u Widerstand gegen Verdichtung R Kompressionsmodul χ 10
Z-StrömungsLüiderstand R £ P
Der K-Faktor verknüpft den Kompressionsmodul eines FiI-•
zes mit seiner Z-Durchlässigkeit* im zusammengedrückten
Zustand und steht in Beziehung zu der Filzdichte und
dem Hohlraumvolumen in % bei einem bestimmten Druck.
* Z- Strömungswiderstand bzu.Z-Durchlässigkeit in Richtung senkrecht
zur Oberfläche Dder Ebene des Tuches
EPO COPY Ä
Ideal sollte der Η-Faktor bei 'dem tatsächlichen Arbeitsdruck für eine bestimmte Druckstelle in der Maschine gemessen
luerden, wobei der Kompressionsmodul CR und der
Z-StrömungsLuiderstand (ZFR) bei dem gleichen psi-Druck
gemessen werden.
(batt-on-mesh)
Ein einlagiges/Träger- oder Grundgewebe wird aus Monofil-Polyamid-Quergarnen
von 0,k mm Durchmesser und einem 6-fach-Polyamid-Längsgarn aus 0,2 mm Einzel-Polymidfä-
1G den mit einem Bindungsbild von gebrochenem Köper endlos
gewebt. Das Trägergewebe wird thermofixiert und in
einen IMadel-üJebstuhl eingesetzt. An beide Seiten dieses Trägergewebes werden mittels üblicher Nadelungsverfahren
nicht verwebte Lagen angenadelt, die aus 25 Gewichtsteilen Rauf wollfasern und 75 Gewichtsteilen drei
Zall-Stapelfasern aus Polyamid 6,6 mit einem Gewicht
von 40 Denier bestehen. Das sich ergebende Fabrikat wird unter Anwendung von Hitze und Druck verdichtet,
indem es durch Kalanderrollen geführt wird, bis es eine
Dichte von etwa 0,72 kg/dm hat. Das verdichtete Erzeugnis wird dann in einer 5%igen IMaOH-Lauge bei B2DC so
lange gewaschen, bis die Wollfäsern herausgelöst sind.
Das sich ergebende Filztuch wird in Wasser gespült und dann in der normalen Weise weiter bearbeitet, nämlich
getrocknet und auf die Endabmessunge'n gebracht, um in
einer bestimmten Stelle in der Preßpartie der Papiermaschine
eingesetzt werden zu können. . Das Filztuch hat
ein Gewicht von 17,5 g/cm , eine Dichte von 0,6 kg/dm'
eine Dicke von 2 mm, eine Luftdurchlässigkeit von 9,4
und einen 50 - 500 psi-Kompressionsmodul von 42 kp/cm
(6500 psi). Der so hergestellte Filz hat eine Anzahl
■von Vorteilen gegenüber bekannten Naßpreßfilzen. Er
kann beispielsweise ohne Einlaufzeit in einer Papiermaschine
eingesetzt werden. Ein zusätzlicher Uorteil,
£PO COPY
der insbesondere van Papierherstellern geschätzt wird,
besteht darin, daß diese Filze geschmeidig sind. Sie sind nicht steif wie Sperrholz, sondern biegsam wie
Leder und können beim Einbau leicht gehandhabt werden.
Ein zusätzlicher Vorteil besteht darin, daß diese Filze keine Blasenbildung bewirken, da die Volumenänderung
von außerhalb der Klemmstelle zu einer Stelle innerhalb
der Klemmstelle erheblich reduziert ist, so daß weniger Luft aus dem Filz "gepumpt" wird, wenn dieser
in die Klemmstelle einläuft.
(A) Ein einlagiges Träger- oder Grundgewebe eines Filztuches
wird aus Monof il-Polyarnid-Querf äden von D,k
mm Durchmesser und 6fach-Längsgarn aus Polyamid-Fäden
von 0,2 mm Durchmesser mit gebrochenem Köper-Bindungsbild
endlos gewebt. Das Trägergeuebe wird
thermofixiert und in einen IMadelstuhl eingeführt.
Auf jede Seite dieses Trägergeuebes werden nichtverwebte
Lagen, die aus 25 Gew.% Raufuollfasern
und 75 Gew.% drei Zoll-Stapelfasern aus Polyamid
E,ß van 25 Den bestehen mit üblichen Verfahren angenade-lt.
Ein repräsentatives Muster des sich ergebenden Erzeugnisses wurde auf seine physikalischen
Eigenschaften untersucht. Die durchgeführ-■ ten Versuche und die Versuchsergebnisse sind in
der folgenden Tabelle unter der Überschrift "Kontrolle" angegeben.
(B) Ein Abschnitt des vorstehend beschriebenen Tuches tijurde bei einer Temperatur von 19D C und einem
30' Druck von 13,6 bar im trockenen Zustand verdichtet.
Das verdichtete Tuch wurde dann in einer 5%igen Lösung von IMaOH bei einer Temperatur von
B2 C gewaschen, um die Unllfasern zu entfernen.
EPOGOPY
48 -
Repräsentative Muster dieses verdichteten und geuiaschEnen
Tuches wurden ebenfalls untersucht, um ihre physikalischen Eigenschaften festzustellen. Die dabei
gemachten Feststellungen sind in der unten stehenden Tabelle unter der Überschrift "Trocken gepreßt" aufgeführt.
Ein anderer Abschnitt des unter (A) definierten Tuches
wurde uie in (B) beschrieben behandelt, nur daß das Tuch
uährend des V/erdichtens mit Wasser benetzt wurde. Die
1D Versuchsergebnisse sind in der folgenden Tabelle unter
der Überschrift "Naß gepreßt" angegeben.
Gewicht in o'z/ft vor dem Pressen
nach dem Pressen nach dem Waschen
Gewichtsverlust (%) durch Waschen
Dicke in Zoll vor dem Pressen nach dem Pressen nach dem Waschen
l/Ergrößerung der Dicke in %
Standard-LuftdurchlMssigkeit
vor dem Pressen nach dem Pressen nach dem Waschen
Dichte (lbs/ft ) vor dem Pressen nach dem Pressen
nach dem Waschen
Hohlraumvolumen vor dem Pressen
nach dem Pressen nach dem Waschen
Z-Strömung^P in Zoll WS
vor dem Pressen nach dem Pressen nach dem Waschen
Kampressionsmodul vor dem Pressen
nach dem Pressen nach dem Waschen
•"K"-Faktar
Porengröße (um) durchschnittlich Spitzendichte
Hontrolle | trocken gepreßt |
naß gepreßt |
4.46 | 4.35 4.35 3.81 |
4.41 4.37 3.87 |
12.4 | 11/5 | |
D.180 | 0.185 0.075 0.086 |
0.176 0.066 0.074 |
- | 14.7 | 12.1 |
33.5 . : <f ·. |
33.3 4.4. 16.5 |
34.5 3.9 14.9 |
18.6" | 17.6 43.5 33.8 |
18.8 49.7 39.2 |
74.9 96 . | .75.5 % 40.0 % 52.6 % |
74.6 % 32.8 % 45.0 % |
6.8
52.6 %
3420
'8.8
'8.8
45.0 %
3944
13.6
49
31
EPO COPY
Die Reckproben zeigen, dal3 die gepreßten und mit IMaOH gewaschenen Muster sich in beiden Richtungen etuias weniger
strecken als die Kontrollmuster. Die bilaterale
Stabilität war auch in beiden Richtungen gleichmäßiger
als bei den meisten bekannten IMaßpreßf ilzen. Die
gepreßten und mit NaOH gewaschenen Filztuchmuster fühlen sich überraschend geschmeidig an, haben jedoch
gleichzeitig eine hahe Dichte. Die Oberflächenglätte
der Muster wird durch Pressen erhöht und bleibt nach
dem Entfernen der Walle bestehen.
Die Muster wurden im Hinblick auf äquivalente Porengröße-Verteilung
und durchschnittliche äquivalente Porengröße
in einem automatisierten Quecksilber-Eindring-Porosimeter
getestet. Die Ergebnisse zeigen, daß die Verdichtung und das Entfernen der Wolle die größeren
Poren verringert, so daß die Spitzendichte von Poren kleiner als der Durchschnitt ist. Das nicht verdichtete
Kontroll-Muster zeigt eine Spitzendichte von Porengrößen,
die größer als der Durchschnitt ist.
Wenn- das Tuch von Beispiel 2 zu einem Endlosband zur
Verwendung in einer Papiermaschine gemacht wird, zeigen die Filze, die stark verdichtet sind und gesteuerte
Hohlraumvülumina aufweisen, eine hohe Dichte, einen
.größeren Verdichtungswiderstand und .einen geringeren
Strömungswiderstand unter Druck als übliche Filze und als die Kontrollmuster. .Sie sind stabil, aber geschmeidig
und haben eine glatte Oberfläche.
Der Fachmann kann viele Variationen der vorher beschriebenen
bevorzugten Beispiele vornehmen, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Beispielsweise könn-en die
Filze thermofixiert oder mit Chemikalien oder anderweitig
behandelt werden, wie dies üblicherweise durchgeführt wird, um bestimmte Eigenschaften zu erhalten.
EPO COPY ^
Die Erfindung ist auch nicht auf den beschriebenen einzigen Typ eines IMaßpreßfilztuches beschränkt, sondern
ist auch auf andere Textilfilztücher anwendbar, beispielsweise diejenigen, die in den US-PS 3 613 258 und
ι* 187 618 beschrieben sind«
Die erfindungsgemäßen Erzeugnisse sind einzigartig und
unterscheiden sich beträchtlich v/an den (Maßpreßfilztüchern
gemäß dem Stand der Technik. Im allgemeinen sind die Naßpreßfilztücher gemäß der Erfindung van den
bekannten Tüchern durch folgende Eigenschaften unterscheidbar :
1. Der Kompressionsmodul (Härte) ist höher als bei den
bekannten Filzen. Wenn PcTyamid. als erste Faser verwendet und wenn naß gemessen wird, so ergibt sich
bei Drücken zwischen 3,5 und 35 kp/cm ein Modulbe-
2 reich zwischen 210 und ^2G kp/cm und bei Drücken
2 2
zwischen 7 kp/cm und 70 kp/cm ein Modul zwischen
350 und 630 kp/cm2.
2. Die Dichte ist höher als bei den bekannten Filzen. Die Dichte des fertigen erfindungsgemäßen Filzes beträgt
etwa 35% bis 70% der Dichte der ersten Faser, d.h. wenn Polyamid als erste Faser v/erwendet wird,
liegt die Dichte zwischen Q,U und 0,8 kp/dm .
3. Die bleibende Verdichtung nach dem ersten Zyklus ist geringer als bei den bekannten Filzen. Dies bewirkt
den Widerstand gegen Verdichtung und die Aufrechterhaltung großer Hohlraumvolumina und einer großen
Durchlässigkeit bei den Drücken, die in den Klemmstellen auftreten. Mit Polyamid als erster Faser und
naß gemessen bei Drücken zwischen 7 und 70 kp/cm liegt bei dem erfindungsgemäßen Tuch diese bleibende
Verdichtung bei 10 bis 20 %.
EPO COPY
h. Der Z-Strömungswiderstand unter mechanischer Belastung
ist geringer als bei bekannten Filzen. Bei einer me-
chanischen Belastung von 70 kp/cm und bei einer Temperatur
von 21DC sowie mit einer Wasserströmungsmenge
von 134D cm pro Minute liegt der Druckabfall Δ Ρ
durch das Tuch zwischen 12 und 36 cm LJS. Bei niedrigeren
mechanischen Lasten wird der Wert des Zi P-Bereiches
geringer.
5. Hohlraumvolumen in % (wichtig, insbesondere unter mechanischer
Belastung, wobei es größer ist als bei den bekannten Filzen). Unbelastet liegt das Volumen im Bereich
zwischen kü und 70%. Die Verringerung dieses Volumens unter Druck ist geringer als bei den bekannten
Filzen.
6. Die Dicke (für sich selbst nicht wichtig, kann unabhängig
gesteuert und verändert werden) könnte in dem gleichen Bereich liegen wie bei den bekannten Filzen.
Man ist jedoch in der Lage, diesen Bereich aufgrund der angewandten Methode und anderer verbesserter
Eigenschaften in beiden Richtungen etwas zu erweitern. Ein Bereich zwischen.1,3 und 13 mm bei einer
Belastung von etwa 9 kp/m ist praktikabel. Eine Verringerung der Dicke von 40 bis 65% nach dem Verdichten
des IMadelfilztuches ist erforderlich, um
die gewünschten Werte des Hompressionsmoduls und
der Dichte in dem fertigen Filz zu erreichen.
Claims (1)
- PatentansprücheVerfahren zur Herstellung eines IMaßpreßfilztuches für Papiermaschinen, dadurch gekennzeichnet, daß Textilkamponenten eines IMaßpreßf ilztuches mit einem durch ein Lösungsmittel entfernbaren Material, das mit den Textilkomponenten kompatibel ist, in die Form eines IMaßpreßf ilztuches gebracht werden, darauf das Filztuch verdichtet ujird, um seine Gesamtdichte zu erhöhen, und schließlich das durch ein Lösungsmittel entfernbare Material entfernt uird, tuobei Hohlräume in dem Tuch an den Stellen entstehen, an denen das durch das Lösungsmittel entfernbare Material aufgelöst uurde.2* Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als lösliches Material eine Faser verwendet wird.3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß lösliches Material eine chemische Verbindung in körniger oder Partikelform verwendet wird.Bankverbindung: Hypobank Gauting Konto-Nr. 3 750123 448 (BLZ 700 260 01)EPO COPY4. IMaßpreßf ilztuch ala Zwischenprodukt, gekennzeichnet durch eine erste Lage aus miteinander verwebten Längs- und Quergarnen und eine zweite Lage aus nichtverwebten Stapelfasern, die an die erste Lage angenadelt sind, wobei die Stapelfasern einen Anteil an durch ein Lösungsmittel entfernbaren Fasern und einen Anteil an lösungsmittelresistenten Fasern aufweist.5. Papiermaschinen-iMaßpreßf ilztuch, gekennzeichnet durch eine erste Lage aus miteinander verwebten Längs- und Quergarnen, eine zweite Lage aus nichtverwebten Stapelfasern und eine dritte Lage aus nichtverwebten Stapelfasern, wobei die drei Lagen durch Nadelung miteinander verbunden sind und das Tuch folgende physikalischen Eigenschaften aufweist:1. eine Dichte von 0,4 bis 0,8 g/cm2. eine Dicke van 1,3 bis 13 mm bei 0,92 g/cm3. einen Kampressiansmadul von 210 bis 420 kp/cm ,2 naß gemessen unter einer Belastung von 3,5 bis 35 kp/cm ,'2 und einen Kampressionsmodul van 350 bis 630 kp/cm ,2 naß gemessen unter einer Belastung van 7 bis 70 kp/cm ,4. einen Z-Strömungswiderstand zwischen 5 und 38 cm LJS,• · 2gemessen unter einer mechanischen Belastung von 70 kp/cmbei 210C und mit einer Idasserdurchf lußmenge von 1340 cm / min, und5. ein Hohlraumvolumen van 35 bis 70%· im unbelasteten Zustand.EPO COPY -I
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US06/499,350 US4482601A (en) | 1983-05-31 | 1983-05-31 | Wet press papermakers felt and method of fabrication |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3419708A1 true DE3419708A1 (de) | 1984-12-06 |
DE3419708C2 DE3419708C2 (de) | 1993-10-28 |
Family
ID=23984930
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3419708A Expired - Fee Related DE3419708C2 (de) | 1983-05-31 | 1984-05-25 | Verfahren zur Herstellung eines Naßpreßfilztuches für Papiermaschinen und damit hergestelltes Naßpreßfilztuch |
Country Status (17)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4482601A (de) |
JP (1) | JPS59223394A (de) |
AT (1) | AT386851B (de) |
AU (1) | AU548654B2 (de) |
BR (1) | BR8400923A (de) |
CA (1) | CA1226753A (de) |
DE (1) | DE3419708C2 (de) |
ES (1) | ES532917A0 (de) |
FI (1) | FI81630C (de) |
FR (1) | FR2550238B1 (de) |
GB (2) | GB2140836B (de) |
IT (1) | IT1199130B (de) |
MX (1) | MX157378A (de) |
NL (1) | NL8401504A (de) |
NO (1) | NO162977C (de) |
SE (1) | SE464359B (de) |
ZA (1) | ZA841072B (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0196045A2 (de) * | 1985-03-25 | 1986-10-01 | Albany International Corp. | Papiermacherfilz für Nasspresse und Verfahren zu dessen Herstellung |
DE3724159A1 (de) * | 1987-07-22 | 1989-02-02 | Heimbach Gmbh Thomas Josef | Materialbahn, insbesondere papiermaschinenfilz, trockensieb, filtermedium oder dergleichen |
US6017583A (en) * | 1996-01-25 | 2000-01-25 | Conrad Munzinger & Cie Ag | Process for the production of a web of material |
DE19930464C1 (de) * | 1999-07-01 | 2000-10-19 | Heimbach Gmbh Thomas Josef | Papiermaschinenfilz |
Families Citing this family (29)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FI79371B (fi) * | 1987-01-21 | 1989-08-31 | Tamfelt Oy Ab | Processband. |
DE3719676C1 (de) * | 1987-06-12 | 1988-09-29 | Schubert & Salzer Maschinen | Steuervorrichtung zum Antreiben und Stillsetzen eines Offenend-Spinnelementes |
US4798760A (en) * | 1987-09-09 | 1989-01-17 | Asten Group, Inc. | Superimposed wet press felt |
US4882217A (en) * | 1988-11-09 | 1989-11-21 | Albany International Corp. | Needled press felt |
SE462859B (sv) * | 1989-06-28 | 1990-09-10 | Scandiafelt Ab | Pressfilt |
US5204150A (en) * | 1989-08-17 | 1993-04-20 | Albany International Corp. | Loop formation in on-machine-seamed press fabrics using yarns comprising mxd6 polyamide resin material |
US5391419A (en) * | 1989-08-17 | 1995-02-21 | Albany International Corp. | Loop formation in on-machine-seamed press fabrics using unique yarns |
DE4002761A1 (de) * | 1990-01-31 | 1991-08-01 | Heimbach Gmbh Thomas Josef | Pressfilz |
US5204171A (en) * | 1990-01-31 | 1993-04-20 | Thomas Josef Heimbach Gmbh | Press felt |
FR2669940B1 (fr) * | 1990-12-03 | 1994-10-21 | Europ Propulsion | Fil forme a partir de fibres refractaires ou de leurs precurseurs et son application a la fabrication de pieces en materiau composite. |
US5397625A (en) * | 1990-12-20 | 1995-03-14 | Kimberly-Clark Corporation | Duo-functional nonwoven material |
US5392500A (en) * | 1991-12-02 | 1995-02-28 | Societe Europeenne De Propulsion | Process for the manufacture of a fibrous preform formed of refractory fibers for producing a composite material article |
JP2755361B2 (ja) * | 1993-06-30 | 1998-05-20 | 徹 糸井 | 多重織物の製造方法 |
GB9617791D0 (en) * | 1996-08-24 | 1996-10-02 | Scapa Group Plc | Permeable belts |
DE19731019A1 (de) * | 1997-07-18 | 1999-01-21 | Voith Sulzer Papiermasch Gmbh | Pressband |
FI104338B1 (fi) | 1998-06-10 | 1999-12-31 | Tamfelt Oyj Abp | Menetelmä puristinhuovan valmistamiseksi ja puristinhuopa |
US6248210B1 (en) | 1998-11-13 | 2001-06-19 | Fort James Corporation | Method for maximizing water removal in a press nip |
US6645420B1 (en) * | 1999-09-30 | 2003-11-11 | Voith Sulzer Papiertechnik Patent Gmbh | Method of forming a semipermeable membrane with intercommunicating pores for a pressing apparatus |
EP1333120B1 (de) * | 2002-02-01 | 2004-10-27 | Thomas Josef Heimbach GmbH & Co. | Papiermaschinenbespannung, insbesondere Pressfilz |
DE10204357B4 (de) * | 2002-02-01 | 2006-10-26 | Thomas Josef Heimbach Gmbh & Co. | Preßfilz |
DE10204356C1 (de) * | 2002-02-01 | 2003-08-07 | Heimbach Gmbh Thomas Josef | Papiermaschinenbespannung, insbesondere Preßfilz sowie ein Verfahren zur Herstellung der Papiermaschinenbespannung |
US20040151871A1 (en) * | 2003-01-31 | 2004-08-05 | Dieter Telgmann | Paper machine clothing, especially press felt |
US7550061B2 (en) * | 2006-04-28 | 2009-06-23 | Voith Paper Patent Gmbh | Dewatering tissue press fabric for an ATMOS system and press section of a paper machine using the dewatering fabric |
US7901752B2 (en) * | 2006-06-16 | 2011-03-08 | Albany International Corp. | Advanced battery paster belt |
US20080190510A1 (en) * | 2007-02-09 | 2008-08-14 | Ralf Burbaum | High density press fabric |
DE102011009227A1 (de) * | 2011-01-22 | 2012-07-26 | Trützschler Nonwovens Gmbh | Vorrichtung zum Herstellen eines Vlies-Gewebeverbundes |
WO2014106858A2 (en) * | 2013-01-02 | 2014-07-10 | Trident Limited | Air rich green yarn & air rich green fabric and their method of manufacturing |
US20150159326A1 (en) * | 2013-12-10 | 2015-06-11 | Huyck Licensco, Inc. | Felt with cellulosic fibers for forming fiber cement articles |
DE102020116216A1 (de) * | 2020-06-19 | 2021-12-23 | Voith Patent Gmbh | Verfahren zur variablen Einstellung der Entwässerungsleistung einer Pressvorrichtung |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2714758A (en) * | 1949-08-09 | 1955-08-09 | Manhattan Shirt Company | Sewing thread and sewn article |
US3311928A (en) * | 1964-06-17 | 1967-04-04 | Solvex Corp | Process of basting and removal of basting |
DE2041609A1 (de) * | 1970-08-21 | 1972-03-16 | Veit Fa Carl | Bespannung fuer Maschinen zur Trocknung endloser Bahnen |
DE2437303A1 (de) * | 1974-08-02 | 1976-02-12 | Marx Gmbh J J | Filztuch |
AT363775B (de) * | 1976-11-03 | 1981-08-25 | Huyck Corp | Papiermaschinenfilz |
Family Cites Families (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE521570A (de) * | 1952-07-29 | |||
GB939933A (en) * | 1961-09-02 | 1963-10-16 | Scapa Dryers Ltd | Improvements relating to the manufacture of papermakers' felts |
GB1030994A (en) * | 1963-04-25 | 1966-05-25 | Dominion Ayers Ltd | Water-permeable felt |
GB1119573A (en) * | 1964-08-13 | 1968-07-10 | Porous Plastics Ltd | Improvements relating to the production of vapour permeable flexible sheet materials |
GB1120781A (en) * | 1964-09-25 | 1968-07-24 | Kurashiki Rayon Kk | Method of manufacturing flexible fibrous sheet materials |
US3484273A (en) * | 1966-01-14 | 1969-12-16 | Kanebo Ltd | Method for making porous sheet material |
DE1635472A1 (de) * | 1966-05-27 | 1972-02-24 | Breveteam Sa | Verfahren zur Herstellung eines aus wenigstens einer Oberschicht und einer Grundschicht bestehenden textilen Flaechengebildes durch Vernadelung der Schichten sowie nach dem Verfahren hergestelltes textiles Flaechengebilde |
SE324101B (de) * | 1967-01-31 | 1970-05-19 | Nordiska Maskinfilt Ab | |
GB1230654A (de) * | 1968-10-16 | 1971-05-05 | ||
CA924072A (en) * | 1969-06-27 | 1973-04-10 | Union Carbide | Porous products and processes therefor |
US3799811A (en) * | 1972-08-31 | 1974-03-26 | Westinghouse Electric Corp | Hydrophobic mats for gas diffusion electrodes |
GB1455843A (en) * | 1973-01-31 | 1976-11-17 | Scapa Porritt Ltd | Paper makers wet felts |
FR2280609A1 (fr) * | 1974-07-31 | 1976-02-27 | Rhone Poulenc Ind | Nappe a base de fibres d'amiante et procede d'obtention |
ZA77222B (en) * | 1976-05-05 | 1978-07-26 | Albany Int Corp | Non-woven papermakers felt |
US4119753A (en) * | 1977-09-12 | 1978-10-10 | Hyyck Corporation | Papermaker's felt with grooved surface |
US4361618A (en) * | 1981-05-18 | 1982-11-30 | Ascoe Felts, Inc. | Papermakers felt with improved drainage |
US4382987A (en) * | 1982-07-30 | 1983-05-10 | Huyck Corporation | Papermaker's grooved back felt |
-
1983
- 1983-05-31 US US06/499,350 patent/US4482601A/en not_active Expired - Lifetime
-
1984
- 1984-01-16 AU AU23295/84A patent/AU548654B2/en not_active Ceased
- 1984-02-14 ZA ZA841072A patent/ZA841072B/xx unknown
- 1984-02-20 FR FR8402520A patent/FR2550238B1/fr not_active Expired
- 1984-02-28 BR BR8400923A patent/BR8400923A/pt unknown
- 1984-03-02 MX MX200541A patent/MX157378A/es unknown
- 1984-03-23 JP JP59054625A patent/JPS59223394A/ja active Pending
- 1984-04-12 CA CA000451899A patent/CA1226753A/en not_active Expired
- 1984-05-10 NL NL8401504A patent/NL8401504A/nl not_active Application Discontinuation
- 1984-05-18 SE SE8402675A patent/SE464359B/sv not_active IP Right Cessation
- 1984-05-22 FI FI842036A patent/FI81630C/fi not_active IP Right Cessation
- 1984-05-24 GB GB08413289A patent/GB2140836B/en not_active Expired
- 1984-05-25 AT AT0175284A patent/AT386851B/de not_active IP Right Cessation
- 1984-05-25 DE DE3419708A patent/DE3419708C2/de not_active Expired - Fee Related
- 1984-05-29 IT IT48273/84A patent/IT1199130B/it active
- 1984-05-29 ES ES532917A patent/ES532917A0/es active Granted
- 1984-05-30 NO NO842185A patent/NO162977C/no not_active IP Right Cessation
-
1986
- 1986-07-02 GB GB08616179A patent/GB2179294A/en not_active Withdrawn
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2714758A (en) * | 1949-08-09 | 1955-08-09 | Manhattan Shirt Company | Sewing thread and sewn article |
US3311928A (en) * | 1964-06-17 | 1967-04-04 | Solvex Corp | Process of basting and removal of basting |
DE2041609A1 (de) * | 1970-08-21 | 1972-03-16 | Veit Fa Carl | Bespannung fuer Maschinen zur Trocknung endloser Bahnen |
AT321092B (de) * | 1970-08-21 | 1975-03-10 | Veit Fa Carl | Bespannung für Maschinen zur Trocknung endloser Bahnen |
DE2437303A1 (de) * | 1974-08-02 | 1976-02-12 | Marx Gmbh J J | Filztuch |
AT363775B (de) * | 1976-11-03 | 1981-08-25 | Huyck Corp | Papiermaschinenfilz |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0196045A2 (de) * | 1985-03-25 | 1986-10-01 | Albany International Corp. | Papiermacherfilz für Nasspresse und Verfahren zu dessen Herstellung |
EP0196045A3 (en) * | 1985-03-25 | 1988-07-06 | Albany International Corp. | Wet press papermakers felt and method of fabrication |
DE3724159A1 (de) * | 1987-07-22 | 1989-02-02 | Heimbach Gmbh Thomas Josef | Materialbahn, insbesondere papiermaschinenfilz, trockensieb, filtermedium oder dergleichen |
EP0303798A2 (de) * | 1987-07-22 | 1989-02-22 | Thomas Josef Heimbach GmbH & Co. | Materialbahn, insbesondere Papiermaschinenfilz , Trockensieb, Filtermedium oder dergleichen |
EP0303798A3 (en) * | 1987-07-22 | 1990-07-25 | Thomas Josef Heimbach Gmbh & Co. | Web, in particular a paper machine felt, dryer tissue, filter tissue or the like |
US6017583A (en) * | 1996-01-25 | 2000-01-25 | Conrad Munzinger & Cie Ag | Process for the production of a web of material |
DE19930464C1 (de) * | 1999-07-01 | 2000-10-19 | Heimbach Gmbh Thomas Josef | Papiermaschinenfilz |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NO162977C (no) | 1990-03-14 |
GB8616179D0 (en) | 1986-08-06 |
FR2550238B1 (fr) | 1987-01-23 |
DE3419708C2 (de) | 1993-10-28 |
ES8601009A1 (es) | 1985-10-16 |
ES532917A0 (es) | 1985-10-16 |
SE8402675D0 (sv) | 1984-05-18 |
AU548654B2 (en) | 1985-12-19 |
FI842036A0 (fi) | 1984-05-22 |
FR2550238A1 (fr) | 1985-02-08 |
AT386851B (de) | 1988-10-25 |
NO842185L (no) | 1984-12-03 |
GB2140836A (en) | 1984-12-05 |
IT8448273A0 (it) | 1984-05-29 |
CA1226753A (en) | 1987-09-15 |
ZA841072B (en) | 1984-09-26 |
US4482601A (en) | 1984-11-13 |
GB2179294A (en) | 1987-03-04 |
JPS59223394A (ja) | 1984-12-15 |
SE464359B (sv) | 1991-04-15 |
BR8400923A (pt) | 1985-02-26 |
AU2329584A (en) | 1984-12-06 |
GB8413289D0 (en) | 1984-06-27 |
GB2140836B (en) | 1987-12-09 |
FI81630C (fi) | 1990-11-12 |
SE8402675L (sv) | 1984-12-01 |
NO162977B (no) | 1989-12-04 |
ATA175284A (de) | 1988-03-15 |
NL8401504A (nl) | 1984-12-17 |
FI81630B (fi) | 1990-07-31 |
MX157378A (es) | 1988-11-11 |
IT1199130B (it) | 1988-12-30 |
FI842036A (fi) | 1984-12-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3419708C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Naßpreßfilztuches für Papiermaschinen und damit hergestelltes Naßpreßfilztuch | |
DE3685975T2 (de) | Papiermacherfilz fuer nasspresse und verfahren zu dessen herstellung. | |
DE69034120T2 (de) | Voluminöse Papierbahn | |
DE69302136T2 (de) | Überführungsband | |
DE69316280T2 (de) | Mehrlagiges papiermaschinengewebe | |
DE69616413T2 (de) | Presstuch für die Papierherstellung | |
DE602005004755T2 (de) | Vorrichtung und verfahren zur materialbahnbildung auf strukturierter papiermaschinenbespannung | |
DE69815680T2 (de) | Multiaxiales Pressgewebe mit Kettelnaht | |
DE3750430T2 (de) | Mehrlagiges gewebe für die papierherstellung mit ovalen kettfäden in der unteren lage. | |
DE69310167T2 (de) | Gemusterte wasserstrahlenverfestigte vliesstoffe aus holzpulpe und/oder holzpulpeartigen fasern | |
DE60032020T2 (de) | Dekoratives gewebe zum nassformen von tissuepapier | |
DE69217467T2 (de) | Pressfilze für Papiermaschine | |
DE69017674T2 (de) | Gewebefaden mit löslicher Seele für Papierherstellung. | |
DE69702746T2 (de) | Papiermachergewebe mit ovalförmigen fäden | |
DE68910223T2 (de) | Papiermacherfilz mit einer Lage aus Polymerschaumstoff mit geschlossenen Zellen. | |
DE1611764A1 (de) | Maschinenbekleidung fuer Papier-,Cellulose-,Asbest-Zement- und aehnliche Industrien sowie Bekleidung fuer Filtrierzwecke in diesen oder anderen Industrien | |
DE2820499A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer weichen, voluminoesen, saugfaehigen papierbahn | |
DE69813524T2 (de) | Gewebe zum Formen von Gegenständen aus Faserzement | |
DE60026631T2 (de) | Pressfilz zur Herstellung von Papier | |
DE69627234T2 (de) | Pressgewebe | |
DE4232319A1 (de) | Mehrlagiges Pressensieb für Naßpressen einer Papiermaschine | |
DE60320667T2 (de) | Pressfilz und band mit wiederbefeuchtungsgchutz | |
DE60300102T2 (de) | Verfahren zum säumen von spiralförmig aufgewickelten papiermaschinenbespannungen | |
EP0817886B1 (de) | Materialbahn sowie verfahren zu deren herstellung | |
DE60008658T2 (de) | Übertragungsband für eine nasse Bahn |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: VON FUENER, A., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. EBBINGHAUS, D., DIPL.-ING. FINCK, K., DIPL.-ING. DR.-ING., PAT.-ANWAELTE, 81541 MUENCHEN |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |