DE3418906C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3418906C2
DE3418906C2 DE3418906A DE3418906A DE3418906C2 DE 3418906 C2 DE3418906 C2 DE 3418906C2 DE 3418906 A DE3418906 A DE 3418906A DE 3418906 A DE3418906 A DE 3418906A DE 3418906 C2 DE3418906 C2 DE 3418906C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transistor
current
voltage
collector
hall element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3418906A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3418906A1 (de
Inventor
James H. Atherton
Silvo Freeport Ill. Us Stanojevic
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honeywell Inc
Original Assignee
Honeywell Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Honeywell Inc filed Critical Honeywell Inc
Publication of DE3418906A1 publication Critical patent/DE3418906A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3418906C2 publication Critical patent/DE3418906C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R19/00Arrangements for measuring currents or voltages or for indicating presence or sign thereof
    • G01R19/32Compensating for temperature change
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D3/00Indicating or recording apparatus with provision for the special purposes referred to in the subgroups
    • G01D3/028Indicating or recording apparatus with provision for the special purposes referred to in the subgroups mitigating undesired influences, e.g. temperature, pressure
    • G01D3/036Indicating or recording apparatus with provision for the special purposes referred to in the subgroups mitigating undesired influences, e.g. temperature, pressure on measuring arrangements themselves
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S323/00Electricity: power supply or regulation systems
    • Y10S323/907Temperature compensation of semiconductor

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Hall/Mr Elements (AREA)
  • Measuring Magnetic Variables (AREA)
  • Amplifiers (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung geht aus von einem Temperatur- Kompensationsschaltkreis nach dem Oberbegriff des Patentanspruches.
Ein solcher Temperatur-Kompensationsschaltkreis ist aus der DE-OS 23 17 441 bekannt. Dieser bekannte Kompensationsschalt­ kreis dient der Kompensation der temperaturabhängigen Offset­ spannung eines Hallelementes. Das Hallelement wird von einer Konstantstromquelle gespeist und die Ausgangsspannung des Hallelements wird einem Differenzverstärker zugeführt. Ferner wird die über dem Hallelement abfallende Spannung abgegriffen und mit einer extrem einstellbaren Spannung additiv verknüpft und dem Ausgangssignal des Differenzverstärkers aufgeprägt. Der so gebildeten Ausgangsgröße wird eine weitere extern einstell­ bare Spannung additiv aufgeprägt, um sodann das kompensierte Signal zu bilden.
Ausgehend von dieser bekannten Schaltungsanordnung ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Temperatur- Kompensationsschaltkreis anzugeben, der eine Temperaturkompensation zuverlässig ermöglicht, einen temperaturunabhängigen und definierten Schaltungspunkt aufweist und als monolithisch integrierter Schaltkreis ausgeführt werden kann.
Die Lösung dieser Aufgabe gelingt bei dem eingangs erwähnten Schaltkreis, den im Patentanspruch angewiesenen kennzeichnenden Merkmalen.
Ein in schaltungstechnischer Hinsicht gewisse Übereinstimmungen aufweisender Schaltkreis ist aus der DE-OS 28 44 737 bekannt. Dieser Schaltkreis dient jedoch nicht der Temperaturkompensation eines Hallelementes und die dem Differenzverstärker dort zuge­ führte Spannung steht in keiner Beziehung zu der Spannung, die an einer Last abfällt, welche in dem Zweig eines Stromspiegels angeordnet ist.
Anhand eines in den Figuren der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles sei im folgenden der Kompensationsschaltkreis gemäß der Erfindung näher be­ schrieben. Es zeigen:
Fig. 1 schematisch ein Hallelement und einen zugeordneten Temperatur-Kompensationsschalt­ kreis gemäß der Erfindung; und
Fig. 2 eine nähere Ausgestaltung des erfindungs­ gemäßen Schaltkreises gemäß Fig. 1.
In Fig. 1 ist mit der Bezugsziffer 10 ein Halleffekt­ element oder ein Element mit einer ähnlichen Charakteristik bezeichnet. Im vorliegenden Fall sei angenommen, daß es sich bei diesem Element um ein Hallelement handelt. Das Hallelement erzeugt eine Ausgangsspannung gemäß fol­ gender Gleichung
V H = V HO + KI HB (1)
wobei V HO die Halloffsetspannung, K₁ eine temperaturun­ abhängige Konstante und B die magnetische Flußdichte dar­ stellt. Diese Spannung weist einen großen negativen Temperaturkoeffizienten auf, da I H rasch mit anwachsender Temperatur abnimmt. Dementsprechend fällt die Empfindlich­ keit K₁ · I H des Hallelementes ebenfalls mit wachsender Temperatur rasch ab. Eine Kompensation der abnehmenden Empfindlichkeit kann durch eine Spannungsbezugsquelle vor­ gegeben werden, die der Hallausgangsspannung über der Temperatur nachgeführt wird.
Der Schaltkreis gemäß Fig. 1 veranschaulicht ein Konzept einer solchen Referenzspannungsquelle in einem Komparator. Eine feste Spannung wird dem Hallelement 10 und dem restlichen Schaltkreis über einen Speisespannungsanschluß 11 zugeführt. Das Element 10 ist zwischen dem Anschluß 11 und den Kollektor eines NPN-Transistors 12 geschaltet, dessen Emitter an eine Referenzspannungsquelle bzw. -masse 13 angeschlosssen ist. Der Transistor 12 bildet einen Teil eines Stromspiegels, welcher ferner einen NPN-Transistor 14 umfaßt, dessen Emitter an Masse 13 angeschlossen ist. Die Basen der beiden Transistoren sind miteinander ver­ bunden und an den Kollektor des Transistors 12 ange­ schlossen. Dementsprechend wird ein Strom durch den Transistor 12 zu einem proportionalen Strom durch den Transistor 14. Die Proportionalitätskonstante K₂ hängt von den Entwurfsparametern der Transistoren ab.
Die Hall-Ausgangsspannung des Elementes 10 wird den Basen eines Paares von NPN-Transistoren 15 und 16 zugeführt. Der Emitter des Transistors 15 ist direkt an den Kollektor des Transistors 14 angeschlossen, und der Emitter des Transistors 16 ist mit dem Kollektor des Transistors 14 über einen ver­ änderlichen Widerstand 17 verbunden. Der Strom durch den Transistor 14 ist durch die Summe der Ströme I C 1 und I C 2 durch die Transistoren 15 und 16 vorgegeben. Die Größe des Stromes I C 2 bezogen auf den Strom I C 1 hängt von dem Widerstandswert des Widerstandes 17 und dem Unterschied der Basis-Ansteuerspannung ab, die an die Transistoren 15 und 16 durch das Hallelement 10 angelegt wird. Gemäß Fig. 1 werden die Ströme I C 1 und I C 2 durch den Speise­ spannungsanschluß 11 geliefert und durch Stromdetektoren 18 und 19 entsprechend ermittelt.
Die Komparator-Eingangsspannung, welche erforderlich ist, um den Strom I C 1 dem Strom I C 2 anzugleichen, ist durch folgende Gleichung vorgegeben:
wobei Δ V BE die Differenz der Basis/Emitterspannungen der Transistoren 15 und 16 darstellt, K₂ eine temperaturun­ abhängige Konstante ist und R₁ den Wert des Widerstandes 17 darstellt. Die Spannung V C stellt im wesentlichen eine Referenzspannung dar, mit der die Hall-Ausgangsspannung verglichen werden kann. Der Temperaturkoeffizient der Referenzspannung ist durch den Strom I H vorgegeben. Auf diese Weise wird somit die Temperaturnachführung zwischen der Hallausgangsspannung und der Referenzspannung sicher­ gestellt.
Die Wirkungsweise des Schaltkreises wird ferner verständ­ lich unter der Annahme, daß V H=V C ist und aus dieser Beziehung das magnetische Feld zum Abgleich der Ströme I C 1 und I C 2 ermittelt wird. Durch Gleichsetzen der Gleichungen (1) und (2) erhält man;
Hieraus folgt:
Unter der Annahme, daß Δ V BE und V HO kleine Werte dar­ stellen, ergibt sich:
Dieser Ausdruck zeigt, daß das magnetische Feld, welches erforderlich ist, um den Abgleich zu erzielen, unabhängig von der Temperatur ist.
Es ist ebenfalls informativ, die Situation zu betrachten, in der kein magnetisches Feld an das Element 10 angelegt wird. In diesem Fall wird mit Ausnahme einer möglichen Offsetspannung keine Spannung durch das Element 10 er­ zeugt, und es werden gleiche Spannungen den Basen der Transistoren 15 und 16 zugeführt. Da die Summe der Ströme I C 1 und I C 2 durch die Transistoren 15 und 16 durch den Strom I H auf Grund der Arbeitsweise des Stromspiegels (Transistoren 12 und 14) vorgegeben wird, ist der Strom I C 1 größer als der Strom I C 2, da der den Strom I C 2 führende Zweig den Widerstand 17 enthält.
Wenn ein magnetisches Feld an das Element 10 angelegt wird, so daß die Spannung an der Basis des Transistors 16 in positiver Richtung anwächst und gleichzeitig die Spannung an der Basis des Transistors 15 abnimmt, so wächst der Strom I C 2 in bezug auf den Strom I C 1 an, bis die beiden Ströme einander gleich sind. In diesem Fall ist die Spannung V R über dem Widerstand 17 exakt der Spannung V H gleich, da die Emitterspannungen der Transistoren 15 und 16 durch die Spannungen an den Enden des Widerstandes 17 vorgegeben sind und die Basen der Transistoren 15 und 16 um einen Dioden-Spannungsabfall über den Spannungen an den Enden des Widerstandes 17 liegen. Demgemäß wird bei einem typischen Anwendungsfall, bei dem ein Ausgangssignal des Schaltkreises beim Anliegen eines vorbestimmten magnetischen Feldes an dem Element 10 gefordert wird, der Ausgang durch die Einstellung des Widerstandes 17 vorgegeben und die Empfindlichkeit des Schaltkreises ist unabhängig von der Temperatur.
Fig. 2 zeigt eine praktische Verwirklichung des Schal­ tungskonzeptes gemäß Fig. 1. Hierbei sind weitere Schalt­ kreiselemente vorgesehen, um den Zustand I C 1=I C 2 fest­ zustellen. Die Ausgangsspannung V schaltet hierbei von einem hohen auf einen niedrigen Wert um, wenn das magnetische Feld von einem niedrigen auf einen hohen Wert ansteigt.
In Fig. 2 sind die mit den Elementen in Fig. 1 überein­ stimmenden Schaltungselemente mit gleichen Bezugsziffern versehen. Der Schaltkreis gemäß Fig. 2 umfaßt ferner eine aktive Last, bestehend aus zwei PNP-Transistoren 20 und 21, deren Basen miteinander verbunden sind, deren Emitter an den Speisespannungsanschluß 11 angeschlossen sind und deren Kollektoren mit den Kollektoren der Transistoren 15 und 16 verbunden sind. Der Kollektor des Transistors 20 ist ferner an die Basen der Transistoren 20 und 21 über die Basis/ Emitterstrecke eines PNP-Transistors 22 angeschlossen. Die Transistoren 20 und 22 sind so ausgelegt, daß der Kollektorstrom des Transistors 21 dem Kollektorstrom des Transistors 20 entspricht.
Der gemeinsame Anschluß der Kollektoren der Transistoren 16 und 21 ist an die Basis eines PNP-Transistors 23 ange­ schlossen, der symmetrisch zu dem Transistor 22 angeordnet ist. Der Emitter des Transistors 22 ist über einen Wider­ stand 24 mit dem Speisespannungsanschluß 11 verbunden. Der Emitter des Transistors 23 ist über einen PNP-Transistor 25 an die Speisespannungsquelle 11 angeschlossen, wobei Kollektor und Basis des Transistors 25 miteinander ver­ bunden sind. Die Kollektoren der Transistoren 22 und 23 sind an die Anschlüsse eines Stromspiegels angeschlossen, der NPN-Transistoren 26 und 27 umfaßt, deren Basis mit dem Kollektor des Transistors 26 verbunden sind und deren Emitter an Masse 13 angeschlossen sind. Insbesondere ist der Kollektor des Transistors 22 direkt mit dem Kollektor des Transistors 26 verbunden, und der Kollektor des Transistors 23 ist über einen Widerstand 28 mit dem Kollektor des Transistors 27 verbunden. Der die Transistoren 26 und 27 umfassende Stromspiegel ist so ausgelegt, daß der Kollektorstrom des Transistors 27 dem Kollektorstrom des Transistors 26 entspricht.
Der Kollektor des Transistors 27 ist ferner mit der Basis eines NPN-Transistors 30 verbunden, dessen Emitter an Masse 13 angeschlossen ist und dessen Kollektor über einen Widerstand 31 mit dem Speisespannungsanschluß 11 ver­ bunden ist. In gleicher Weise ist der Kollektor des Transistors 30 mit der Basis eines NPN-Transistors 32 ver­ bunden, dessen Emitter an Masse 13 angeschlossen ist und dessen Kollektor über einen Widerstand 33 mit der Speise­ spannungsquelle 11 verbunden ist. Der Kollektor des Transistors 32 ist mit der Basis eines NPN-Transistors 34 verbunden, dessen Emitter über einen Widerstand 35 an Masse 13 angeschlossen ist und dessen Kollektor über einen Widerstand 36 mit dem Speisespannungsanschluß 11 ver­ bunden ist. Der Emitter des Transistors 34 ist mit der Basis eines NPN-Transistors 37 verbunden, dessen Emitter an Masse 13 angeschlossen ist und dessen Kollektor mit einem Ausgangsanschluß 38 verbunden ist. Schließlich ist der Kollektor des Transistors 34 über einen Widerstand 40 an die Leitung angeschlossen, die das Hallelement 10 mit dem die Transistoren 12 und 14 aufweisenden Stromspiegel verbindet.
Zum Verständnis der Wirkungsweise des Schaltkreises gemäß Fig. 2 sei angenommen, daß die Kollektorströme der Transistoren 23 und 27 einander gleich sind. Dieser Zu­ stand führt zu einer unbestimmten Basisansteuerung des Transistors 30, welcher den Eingang für den nachfolgenden Schaltkreis bildet. Der Kollektorstrom des Transistors 27 entspricht dem Kollektorstrom des Transistors 26 auf Grund der Stromspiegelschaltung, wobei dieser Strom wiederum dem Kollektorstrom des Transistors 22 entspricht. Gleiche Kollektorströme hinsichtlich der Transistoren 22 und 23 setzen gleiche Basisspannungen für diese Transistoren vor­ aus, wobei angenommen wird, daß die Transistoren einander gleich sind. Dies impliziert, daß die Kollektorströme der Transistoren 15 und 20 sowie 16 und 21 einander gleich sind. Der Schaltkreis befindet sich somit in einem abgeglichenen Zustand.
Es sei nunmehr angenommen, daß das an das Hallelement 10 angelegte magnetische Feld geringfügig verändert wird, so daß die Spannung an der Basis des Transistors 15 an­ steigt und die Spannung an der Basis des Transistors 16 verringert wird. Dadurch steigt der Kollektorstrom der Transistoren 15 und 20 an. Der Kollektorstrom des Transistors 20 wird zu dem Kollektor des Transistors 21 gespiegelt. Der erhöhte Kollektorstrom wird als eine erhöhte Spannung an der Basis des Transistors 23 wieder­ gegeben, wodurch der Stromfluß durch diesen Transistor abnimmt und die Spannung an der Basis des Transistors 30 und somit der Stromfluß durch diesen Transistor ver­ mindert wird. Eine Ausschaltung des Transistors 30 führt zu einer Einschaltung des Transistors 32, wodurch der Transistor 34 und der Transistor 37 ausgeschaltet werden und ein Zustand hoher Spannung am Ausganganschluß 38 vorgegeben wird. Eine umgekehrte Betriebsweise des Schalt­ kreises ergibt sich, wenn das an das Element 10 angelegte Magnetfeld so verändert wird, daß die Spannung an der Basis des Transistors 16 ansteigt und die Spannung an der Basis des Transistors 15 abnimmt. Gemäß der vorangegangenen Erläuterung liefert der Schaltkreis eine temperaturunab­ hängige Umschaltung des Ausgangssignalzustandes ent­ sprechend dem magnetischen Fluß, der dem Element 10 zuge­ führt wird.
Durch eine Ausschaltung des Transistors 34 wächst die Spannung an dessen Kollektor, wodurch der Strom über den Widerstand 40 zu dem Transistor 12 erhöht wird. Der sich ergebende erhöhte Kollektorstrom des Transistors 12 erhöht ebenfalls den Kollektorstrom des Transistors 14 und die Spannung über dem Widerstand 17, die erforderlich ist, um das Ausgangssignal des Schaltkreises umzuschalten. Auf diese Weise wird eine Schalthysterese erzielt.
Durch den Widerstand 24 wird ein ausreichender Emitterstrom für den Transistor 22 vorgegeben, so daß der Schaltkreis auch dann arbeitet, wenn die Verstärkungsfaktoren β der Transistoren 20 und 21 hinreichend groß sind, so daß die Basisströme der Transistoren nicht ausreichen, um den erforderlichen Emitterstrom zu liefern. Der Transistor 25 stellt sicher, daß sich die Basen der Transistoren 22 und 23 auf dem gleichen Spannungspegel befinden, d. h. zwei Basis/Emitter-Spannungsabfälle unterhalb der Speise­ spannung, wodurch ein vollständiger Abgleich des Komparatorschaltkreises vorgegeben wird.

Claims (1)

  1. Temperatur-Kompensationsschaltkreis für ein Hallelement, dessen Ausgangsspannung eine Funktion des angelegten magnetischen Feldes und eines durch das Hallelement fließenden Stromes ist, wobei die Ausgangsspannung des Hallelementes einem Differenz­ verstärker zugeführt wird und ein dem Differenzverstärker nachgeschalteter Verstärker ein Ausgangsignal liefert, dadurch gekennzeichnet, daß ein Stromspiegel (12, 14) vorgesehen ist, in dessen erstem Stromzweig das Hallelement (10) angeordnet ist und dessen anderer Stromzweig den Differenz­ verstärker (15, 16) speist, daß in einem Stromzweig des Differenzverstärkers ein Widerstand (17) zum Schaffen einer Unsymmetrie angeordnet ist und daß beide Steueranschlüsse des Differenzverstärkers durch die Hallspannung (V H ) beaufschlagt werden und in beiden Stromzweigen Stromdetektoren (18, 19; 20-28) angeordnet sind, an die als Verstärker ein Schaltverstärker (30-37) angeschlossen ist, dessen Ausgang über einen Widerstand (40) mit dem gemeinsamen Anschluß von Stromspiegel (12, 14) und Hallelement (10) verbunden ist, um in Abhängigkeit von dem Schaltzustand des Schaltver­ stärkers die Speisespannung des Hallelements zu verändern.
DE19843418906 1983-05-23 1984-05-21 Temperatur-kompensationsschaltkreis Granted DE3418906A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/497,311 US4521727A (en) 1983-05-23 1983-05-23 Hall effect circuit with temperature compensation

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3418906A1 DE3418906A1 (de) 1984-11-29
DE3418906C2 true DE3418906C2 (de) 1990-10-04

Family

ID=23976343

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843418906 Granted DE3418906A1 (de) 1983-05-23 1984-05-21 Temperatur-kompensationsschaltkreis

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4521727A (de)
JP (1) JPS59232472A (de)
DE (1) DE3418906A1 (de)
NL (1) NL189639C (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3322942C2 (de) * 1983-06-25 1986-03-20 Kernforschungsanlage Jülich GmbH, 5170 Jülich Schaltung zur Messung der magnetischen Induktion mit einer Hall-Feldsonde
CH663686A5 (de) * 1984-04-18 1987-12-31 Landis & Gyr Ag Verfahren und schaltung zur temperaturkompensation eines stromgespeisten hallelementes.
US4645950A (en) * 1985-05-13 1987-02-24 Texas Instruments Incorporated Two-lead Hall effect sensor
DE3640242A1 (de) * 1986-11-25 1988-05-26 Vdo Schindling Schaltungsanordnung fuer einen sensor
US4734594A (en) * 1986-12-31 1988-03-29 Honeywell Inc. Offset correction for sensor with temperature dependent sensitivity
US5068606A (en) * 1989-09-19 1991-11-26 Kawate Keith W Two wire modulated output current circuit for use with a magnetoresistive bridge speed/position sensor
US4994731A (en) * 1989-11-27 1991-02-19 Navistar International Transportation Corp. Two wire and multiple output Hall-effect sensor
US5055768A (en) * 1990-04-05 1991-10-08 Honeywell Inc. Temperature compensator for hall effect circuit
US5113124A (en) * 1990-09-04 1992-05-12 Eaton Corporation Programmable appliance controller
US5402064A (en) * 1992-09-02 1995-03-28 Santa Barbara Research Center Magnetoresistive sensor circuit with high output voltage swing and temperature compensation
US5444369A (en) * 1993-02-18 1995-08-22 Kearney-National, Inc. Magnetic rotational position sensor with improved output linearity
US5455510A (en) * 1994-03-11 1995-10-03 Honeywell Inc. Signal comparison circuit with temperature compensation
US6104231A (en) * 1994-07-19 2000-08-15 Honeywell International Inc. Temperature compensation circuit for a hall effect element
US5488296A (en) * 1995-01-25 1996-01-30 Honeywell Inc. Temperature compensated magnetically sensitive circuit
DE19707263B4 (de) 1997-02-24 2006-03-16 Infineon Technologies Ag Verfahren zum Einstellen von Schaltpunkten bei einem Sensor-Ausgangssignal
US6181142B1 (en) * 1998-07-21 2001-01-30 Ade Corporation Nonlinear current mirror for loop-gain control
US7265539B2 (en) * 2005-06-09 2007-09-04 Ford Motor Company Calibration of a hall effect sensor
US7772661B2 (en) * 2008-07-23 2010-08-10 Honeywell International Inc. Hall-effect magnetic sensors with improved magnetic responsivity and methods for manufacturing the same
DE102008044464B4 (de) * 2008-08-26 2011-10-13 Lear Corporation Gmbh Vorrichtung zur Auswertung eines Strommesssignals
GB2507055A (en) 2012-10-16 2014-04-23 Melexis Technologies Nv Integrated circuit and method for biasing a hall plate
CN103248345B (zh) * 2013-05-23 2018-03-27 成都芯进电子有限公司 一种开关型霍尔传感器的温度补偿电路和温度补偿方法
CN104236009B (zh) * 2013-06-20 2017-03-15 广东美的制冷设备有限公司 空调信号采集补偿装置和方法
CN103825591B (zh) * 2014-03-13 2016-08-17 北京经纬恒润科技有限公司 一种开关型霍尔芯片
US10162017B2 (en) * 2016-07-12 2018-12-25 Allegro Microsystems, Llc Systems and methods for reducing high order hall plate sensitivity temperature coefficients
JP6791180B2 (ja) * 2018-03-01 2020-11-25 Tdk株式会社 センサ

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1157699B (de) * 1961-06-30 1963-11-21 Philips Patentverwaltung Wattmeterschaltung mit Hallsonde
US3435332A (en) * 1966-04-27 1969-03-25 Canadair Ltd Temperature compensating mechanism for hall effect device
CH477778A (de) * 1968-02-20 1969-08-31 Siemens Ag Temperaturgangkompensierte Hallspannungsverstärkereinrichtung
US3816766A (en) * 1973-01-29 1974-06-11 Sprague Electric Co Integrated circuit with hall cell
JPS529992B2 (de) * 1973-05-11 1977-03-19
US3994010A (en) * 1975-03-27 1976-11-23 Honeywell Inc. Hall effect elements
CA1088159A (en) * 1977-01-03 1980-10-21 Wilson D. Pace Hall-effect integrated circuit switch
US4198581A (en) * 1977-10-13 1980-04-15 Rca Corporation Temperature compensating comparator
DE2939917A1 (de) * 1979-10-02 1981-04-16 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Magnetisch steuerbarer, elektronischer schalter
DE3217441A1 (de) * 1981-05-08 1982-11-25 The General Electric Co. Ltd., London Anordnung mit einer halleffektvorrichtung
US4443716A (en) * 1982-01-26 1984-04-17 Sprague Electric Company Symmetrical-hysteresis Hall switch

Also Published As

Publication number Publication date
DE3418906A1 (de) 1984-11-29
JPH0351118B2 (de) 1991-08-05
NL189639C (nl) 1993-06-01
US4521727A (en) 1985-06-04
NL8401647A (nl) 1984-12-17
JPS59232472A (ja) 1984-12-27
NL189639B (nl) 1993-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3418906C2 (de)
DE3001552C2 (de)
DE3836338A1 (de) Temperaturkompensierte stromquellenschaltung mit zwei anschluessen
DE4312117C1 (de) Bandabstands-Referenzspannungsquelle
EP0080567B1 (de) Integrierte Stromquellen -Halbleiterschaltungsanordnung
DE3713376A1 (de) Komparator mit erweitertem eingangsgleichtaktspannungsbereich
EP0190986A1 (de) Schaltungsanordnung zur Kompensation der Temperaturabhängigkeit von Empfindlichkeit und Nullpunkt eines piezoresistiven Drucksensors
DE2531208C2 (de) Gegentaktverstärker
DE2928841A1 (de) Differenzverstaerkerschaltung
DE3439114A1 (de) Bandabstands-spannungsbezugsschaltung
DE2207233B2 (de) Elektronischer Signal verstärker
DE2750998A1 (de) Bezugsspannungsschaltung
DE3003123C2 (de)
DE3643573C2 (de) Stromverstärkungsstufe mit niedrigem Spannungsabfall
WO2002042856A1 (de) Verfahren zum abgleichen eines bgr-schaltkreises und bgr-schaltkreis
DE3545392C2 (de)
DE3230429C2 (de)
DE1921936C3 (de) Stromversorgungsschaltung insbesondere für eine Differenzverstärkerstufe
DE2120286A1 (de) Pegelschiebeschaltung
DE2660031B1 (de) Digitale Anzeigeschaltung fuer einen fotografischen Belichtungsmesser
EP0277377A1 (de) Schaltungsanordnung zur Bildung eines begrenzten Stromes
DE3243145A1 (de) Differenzverstaerker
DE19508027B4 (de) Integrierte Schaltung
DE2911171C2 (de) Schaltung für die Ansteuerung eines Stromquelletransistors
DE3150176A1 (de) Elektronischer konstantstromgeber fuer hochspannungsgeraete

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: G01R 19/32

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition