DE3417887C2 - Bipolare Leistungstransistorstruktur mit überbrückbar eingebautem Basis-Ausgleichswiderstand - Google Patents

Bipolare Leistungstransistorstruktur mit überbrückbar eingebautem Basis-Ausgleichswiderstand

Info

Publication number
DE3417887C2
DE3417887C2 DE3417887A DE3417887A DE3417887C2 DE 3417887 C2 DE3417887 C2 DE 3417887C2 DE 3417887 A DE3417887 A DE 3417887A DE 3417887 A DE3417887 A DE 3417887A DE 3417887 C2 DE3417887 C2 DE 3417887C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
zone
base
transistor
emitter
collector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3417887A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3417887A1 (de
Inventor
Salvatore Musumeci
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STMicroelectronics SRL
Original Assignee
ATES Componenti Elettronici SpA
SGS ATES Componenti Elettronici SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ATES Componenti Elettronici SpA, SGS ATES Componenti Elettronici SpA filed Critical ATES Componenti Elettronici SpA
Publication of DE3417887A1 publication Critical patent/DE3417887A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3417887C2 publication Critical patent/DE3417887C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching, or capacitors or resistors with at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof  ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/68Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/70Bipolar devices
    • H01L29/72Transistor-type devices, i.e. able to continuously respond to applied control signals
    • H01L29/73Bipolar junction transistors
    • H01L29/7302Bipolar junction transistors structurally associated with other devices
    • H01L29/7304Bipolar junction transistors structurally associated with other devices the device being a resistive element, e.g. ballasting resistor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/02Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having at least one potential-jump barrier or surface barrier; including integrated passive circuit elements with at least one potential-jump barrier or surface barrier
    • H01L27/04Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having at least one potential-jump barrier or surface barrier; including integrated passive circuit elements with at least one potential-jump barrier or surface barrier the substrate being a semiconductor body
    • H01L27/06Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having at least one potential-jump barrier or surface barrier; including integrated passive circuit elements with at least one potential-jump barrier or surface barrier the substrate being a semiconductor body including a plurality of individual components in a non-repetitive configuration
    • H01L27/07Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having at least one potential-jump barrier or surface barrier; including integrated passive circuit elements with at least one potential-jump barrier or surface barrier the substrate being a semiconductor body including a plurality of individual components in a non-repetitive configuration the components having an active region in common
    • H01L27/0744Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having at least one potential-jump barrier or surface barrier; including integrated passive circuit elements with at least one potential-jump barrier or surface barrier the substrate being a semiconductor body including a plurality of individual components in a non-repetitive configuration the components having an active region in common without components of the field effect type
    • H01L27/075Bipolar transistors in combination with diodes, or capacitors, or resistors, e.g. lateral bipolar transistor, and vertical bipolar transistor and resistor
    • H01L27/0755Vertical bipolar transistor in combination with diodes, or capacitors, or resistors

Description

Die Erfindung betrifft eine Halbleitervorrichtung und ins­ besondere eine polare Leistungstransistorsstruktur nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Aus der Druckschrift US 3 751 726 ist eine bipolare Leistungstransi­ storstruktur gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 bekannt. Im Zentrum dieser bekannten Struktur liegt ein parasitärer Transistor, der von einem Leistungstransistor umgeben ist.
Es ist bekannt, daß die maximale Verlustleistung eines bipolaren Transistors bei einer vorgegebenen Kollektor- Emitter-Spannung - ohne dessen Ausfall zu verursachen den sicheren Arbeitsbereich bestimmt (safe operating area oder S.O.A.).
Es ist ferner bekannt, daß sich unter Betriebsbedingungen eines bipolaren Transistors mit verhältnismäßig hohen Spannungswerten ein Phänomen einstellt, das als zweiter Durchbruch in Durchlaßrichtung (forward second break-down) oder Is/b bekannt ist und auf einer Fokussierung (focusing) des Kollektorstromes beruht. Wenn dieses Phänomen ausge­ löst wird, erhöht sich die Temperatur der Übergänge ohne Beschränkungen und ruft dadurch die Beschädigung oder den Ausfall des Transistors hervor. Man ist daher gezwungen, die vom Transistor maximal abführbare Leistung (Verlust­ leistung) zu begrenzen; mit anderen Worten wird der siche­ re Funktionsbereich des Transistors eingeschränkt, um das er­ wähnte Phänomen zu vermeiden.
Es können verschiedene Maßnahmen ergriffen werden, um zu versuchen, die negativen Wirkungen aufgrund von Is/b zu ver­ meiden und damit den S.O.A. zu vergrößern. Unter diesen Maßnahmen ist insbesondere die Verwendung von Ausgleichs­ widerständen (Ballast) bekannt, die in Reihe zur Basis oder zum Emitter oder zu beiden geschaltet sind und die mit der Tendenz, den Strom gleichmäßig auf den gesamten Basis-Emitter-Übergang zu verteilen, eine negative Rückkopp­ lung auf das Is/b-Phänomen bewirken und damit die Vorrich­ tung stabilisieren, wodurch ein sicherer Betrieb bei höheren Leistungswerten ermöglicht wird. Allerdings können die Ausgleichswiderstände weder am Emitter noch an der Basis über eine gewisse Grenze erhöht werden, ins­ besondere, um die Sättigungsspannungen des Transistors nicht zu verschlechtern. Daher muß bei der Auslegung eines Leistungstransistors der beste Kompromiß zwischen diesen beiden gegenläufigen Anforderungen in Abhängig­ keit von den Anwendungen der Vorrichtung getroffen werden.
In konstruktiver Hinsicht müssen zur Herstellung von Aus­ gleichswiderständen an der Basis, die innerhalb der Struk­ tur des Transistors angeordnet sind, erhöhte Schichtwider­ stände verwendet werden. Ein üblicher Weg, um diese her­ zustellen, besteht im Einschnüren (pinching) der Basis, beispielsweise gemäß GB-A-1 482 803 oder US 3 860 460. In diesem Fall bildet eine in die p-leitende Basiszone diffundierte n-leitende Zone, die um die Emitterfläche herum angeordnet ist, einen isolierten pn-Übergang zwi­ schen dem Emitterübergang und dem Basisanschluß des Transistors, was den Vorteil bietet, daß der verteilte Basiswiderstand beträchtlich erhöht wird, jedoch den Nachteil mit sich bringt, daß bei hohen Basisströmen die Basis-Emitter-Spannung VBE des Transistors aufgrund des hohen Spannungsabfalls an diesem Widerstand auf hohe Werte gebracht wird.
Wie bereits erwähnt, ist ein Transistor mit großem VBE in vielen Anwendungsfällen unerwünscht. Beispielsweise dann, wenn dieser der Endtransistor eines Paares von Tran­ sistoren ist, die in Darlington-Schaltung miteinander verbunden sind. In diesem Fall ist nämlich die Kollektor- Emitter-Sättigungsspannung VCEsat des Darlington-Paares, die sich aus der Summe der Kollektor-Emitter-Sättigungs­ spannung des Steuertransistors und der Basis-Emitter- Spannung des Endtransistors ergibt, sehr hoch, wenn VBE des Endtransistors hoch ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine bipolare Leistungstran­ sistorstruktur zu schaffen, bei der die Größe des Ausgleichswiderstandes an der Basis eines bipolaren Leistungstransistors nicht begrenzt werden muß, um eine Vergrößerung des sicheren Arbeitsbereiches des Tran­ sistors zu erlauben, soweit es die Auslösung des Is/b-Phänomens betrifft, wobei gleichzeitig die VBE-Spannung des Transistors nicht aufgrund des erhöhten Ausgleichswiderstandes an der Basis verschlechtert werden soll und wobei diese Leistungstransistorstruktur äußerst kompakt sein und einfach herstellbar sein soll, ohne daß beim Herstellungsprozeß weitere Verfahrensschritte notwendig sind.
Diese Aufgabe wird bei der gattungsgemäßen Struktur gemäß dem Ober­ begriff des Patentanspruches 1 durch die in dessen Kennzeichen angegebe­ nen Merkmale gelöst.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unter­ ansprüchen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine nicht maßstabsgetreue, axonometrische Ansicht eines Teils eines bekannten Transistors,
Fig. 2 das elektrische Prinzipschaltbild des Transistors gemäß der Fig. 1,
Fig. 3 eine ebenfalls nicht maßstabsgetreue, axonometrische Ansicht eines Teils eines Transistors gemäß der Erfindung,
Fig. 4 das Ersatzschaltbild der Transistorstruktur gemäß der Erfindung und
Fig. 5 den S.O.A. des Transistors der Fig. 1 und den verbesserten S.O.A. des Transistors gemäß der Er­ findung.
In allen Figuren werden für übereinstimmende Elemente die­ selben Bezugszeichen verwendet. Hinsichtlich nicht beschrie­ bener Einzelheiten in den Figuren wird hiermit ausdrücklich auf deren Darstellung in den Figuren verwiesen.
Fig. 1 zeigt in nicht maßstabsgetreuer Darstellung die vereinfachte Struktur eines bekannten, bipolaren NPN-Lei­ stungstransistors, bei dem mit 7, 8 und 9 die metalli­ schen Kontakte von Emitter, Basis bzw. Kollektor bezeich­ net sind. Die Zone 4 wird eindiffundiert, um den verteilten Basis-Ausgleichswiderstand 5 großen Wertes zu schaffen.
Gemäß der Erfindung wird der Widerstand 5 bei einer vor­ bestimmten Schwelle des Basisstroms IB von einer Diode über­ brückt, was im Schaltschema der Fig. 2 dargestellt ist. Die Ansprechschwelle der Überbrückungsdiode 10 ist vor­ gegeben durch die Schwellenspannung des pn-Überganges, der die Diode bildet, wobei diese Spannung bei Silicium und Umgebungstemperatur im allgemeinen bei etwa 0,6 V liegt. Wenn nun das Produkt IB.RBB' (RBB' = gesamter Basiswider­ stand des Transistors) so groß ist, daß der Wert von 0,6 V nicht überschritten wird, spricht die Überbrückungs­ diode 10 nicht an (oder spricht um den Schwellenwert herum in vernachlässigbarer Weise an), während dann, wenn das Produkt IB.RBB' den Schwellenwert von 0,6 V erreicht oder überschreitet, der in den Figuren mit 5 bezeichnete Wider­ stand RBB' durch den niedrigen Widerstand der in Durchlaß­ richtung vorgespannten Diode überbrückt wird.
Eine Ausführungsform der Erfindung ist in Fig. 3 darge­ stellt. Man erkennt, daß die Struktur durch zwei gestri­ chelte Linien in zwei Teile aufgeteilt ist; die gesamte Struktur stellt den Transistor mit seinen Kontakten 7, 8 und 9 für Emitter, Basis bzw. Kollektor dar, während in ihrem Inneren und genau gesagt in der Zone zwischen den beiden gestrichelten Linien der verteilte Ausgleichswider­ stand 5, der durch Einschnürung der Basiszone 2 mittels der Diffusionszone 4 gebildet ist, sowie ein parasitärer Transistor vorliegt, der mittels seines Basis-Emitter- Übergangs die Funktion der Diode 10 gemäß dem bereits be­ schriebenen Mechanismus ausübt. Es soll besonders erwähnt werden, wie der parasitäre Transistor gemäß Fig. 3 entsteht. Im Innern der beiden gestrichelten Linien und genau gesagt am Übergang zwischen der Basiszone 2 unter dem verteilten Widerstand und dem Kollektor 1 liegt ein pn-Übergang vor, der den Kollektorübergang des parasitären Transistors bil­ det. Am Übergang zwischen der Basiszone 2 und der Zone 4 besteht ebenfalls ein pn-Übergang, der den Emitter-Über­ gang des parasitären Transistors darstellt. Die Zonen 2 und 4 des Transistors gemäß der Erfindung sind an der Ober­ fläche durch eine Metallisierung 11 verbunden, die die Metallisierung 7 des Emitters umgibt und über derjenigen Linie liegt, welche an der Oberfläche die Grenze desjenigen Teils der Zone 4 bildet, welcher näher an der Emitterzone 3 liegt.
Ohne die Metallisierung 11 spannt sich der Emitterübergang des parasitären Transistors TP nicht vor, wenn der Tran­ sistor in Betrieb ist. Andererseits wird aufgrund der Me­ tallisierung 11 das Emitter-Potential E' des parasitären Transistors Tp am Potential der inneren Basis B' des Transistors verankert.
Daraus ergibt sich, daß der Transistor gemäß Fig. 3 durch das elektrische Ersatzschaltbild der Fig. 4 dargestellt werden kann.
Wenn man berücksichtigt, daß während des Betriebs des Tran­ sistors der Emitter-Basis-Übergang des parasitären Tran­ sistors ständig in Durchlaßrichtung vorgespannt ist, unab­ hängig von der Vorspannung des Kollektor-Basis-Übergangs des parasitären Transistors, erkennt man, auf welche Weise das elektrische Schema der Fig. 4 im Prinzip elektrisch mit demjenigen der Fig. 2 äquivalent ist.
Wenn man nun zum mathematischen Ansatz für die dem Fach­ mann bekannten Berechnungen übergeht und innerhalb der Grenzen mit mittleren Werten rechnet, sieht man beispielswei­ se, daß sich bei RBB' = 10 Ohm
ergibt;
wenn der Transistor eine typische Verstärkung hFE = 40 hat, ergibt sich außerdem:
IC = hFE.IB = 40.0,06 = 2,4 A,
d. h. der Widerstand RBB' = 10 Ohm bleibt wirksam bis zu diesen Stromwerten, darüber hinaus nicht mehr. Oberhalb dieser Stromwerte wird der Widerstand RBB' überbrückt durch den in Durchlaßrichtung vorgespannten Übergang des parasitären Transistors, dessen Widerstandswert bei diesen Strömen weitaus niedriger ist.
Mithin ergeben sich durch die Erfindung die folgenden Vor­ teile:
  • 1. Die Spannung VBE des Transistors wird nicht verschlech­ tert in dem Sinne, daß oberhalb des bereits angegebenen Schwellenwertes bei steigendem IB kein Beitrag des Spannungsabfalles RBB'.IB vorliegt, der wesentlich auf VBE einwirkt.
  • 2. Der sichere Arbeitsbereich (S.O.A.) des Transistors in der das Phänomen des zweiten Durchbruchs in Durch­ laßrichtung (Is/b) betreffenden Zone wird erheblich vergrößert, genau um die in Fig. 5 schraffiert darge­ stellte Größe.
Die Darstellung in Fig. 5 ist sehr allgemein und nütz­ lich, um die Vorteile der Erfindung zu erläutern. Der nach den üblichen Techniken hergestellte Transistor hat einen Bereich S.O.A. begrenzt wegen Is/b durch den durchgehenden Kurvenabschnitt 24-26. Dieser Be­ reich S.O.A. kann dadurch vergrößert werden, daß ein Ausgleichswiderstand in Reihe zur Basis eingesetzt wird; in diesem Fall verschiebt sich der Bereich S.O.A. und wird durch den durchlaufenden Kurvenabschnitt 19-17 begrenzt, allerdings mit dem erheblichen Nachteil, daß sich eine erhöhte Spannung VBE des Transistors ergibt.
Der erfindungsgemäße Transistor hat einen Bereich S.O.A., der durch die Kurvenabschnitte 24-27-17-15 begrenzt ist, wobei der Übergang von den Be­ dingungen hohen Basis-Ausgleichswiderstandes zu denje­ nigen niedrigen Basis-Ausgleichswiderstandes, d. h. vom Punkt 18 zum Punkt 25 über den horizontalen Abschnitt 27 aufgrund des Ansprechens der Überbrückungsdiode er­ folgt. In diesem Fall ist klar, daß der Bereich S.O.A. des gemäß der Erfindung modifizierten Transistors ver­ größert wird, weil der Transistor einen sehr hohen Wi­ derstand RBB' verwendet, solange die Überbrückungs­ diode nicht anspricht. Durch das Ansprechen der Über­ brückungsdiode wird erreicht, daß die Spannung VBE des Transistors bei solchen Stromwerten nicht verschlechtert wird, die über denjenigen liegen, die durch den hori­ zontalen Abschnitt 27 bestimmt sind.
  • 3. Überdies bildet in der Struktur des Transistors gemäß Fig. 3, wie sich aus seinem elektrischen Ersatzschaltbild in Fig. 4 ergibt, der parasitäre Transistor TP den Steuertransistor einer Darlington-Schaltung. Damit er­ gibt sich als weiterer Vorteil der Erfindung dann, wenn die Verstärkung hFE' des parasitären Transistors größer als eins ist, eine Darlington-Wirkung mit einer erhöhten Gesamtverstärkung.
Zusammenfassend kann festgestellt werden, daß mittels der bereits bekannten Auslegungskriterien und der be­ schriebenen Maßnahmen gemäß der Erfindung ein bipolarer Leistungstransistor zur Verfügung gestellt wird, der die Nachteile des Standes der Technik aufgrund der Be­ grenzungen an den Basis-Ausgleichswiderständen nicht mehr aufweist, so daß ohne höhere Herstellungskosten eine wesentlich bessere Ausnutzung des Transistors bei großem Strom und großer Spannung möglich ist.
Es sind selbstverständlich zahlreiche Varianten und Abänderungen möglich.
So muß beispielsweise die in Fig. 3 dargestellte Me­ tallisierung 11 nicht notwendigerweise dem Verlauf der Übergänge zwischen den Zonen 2 und 4 auf der der Emitter­ zone 3 näheren Seite kontinuierlich folgen, sondern kann diskontinuierlich ausgebildet sein, wenn nur ein Ohm'scher Kontakt zwischen den erwähnten Zonen 2 und 4 in wenigstens einem Punkt hergestellt ist.

Claims (3)

1. Bipolare Leistungstransistorstruktur, bestehend aus:
  • (a) einem Halbleiterkörper mit einer Kollektorzone (1) eines ersten Leitungstyps (N),
  • (b) einer Basiszone (2) mit einem zum ersten Lei­ tungstyp der Kollektorzone (1) entgegengesetz­ ten Leitungstyp (P), so daß mit dieser ein PN-Übergang gebildet wird, wobei die Basiszone (2) eine zur Kollektorzone (1) entgegengesetz­ te Oberfläche hat, welche die Hauptfläche der Transistorstruktur bildet,
  • (c) mit einer Emitterzone (3) des ersten Lei­ tungstyps (N⁺), die sich von der Hauptfläche aus in die Basiszone (2) erstreckt, so daß mit dieser ein PN-Übergang gebildet wird,
  • (d) mit einer Kollektorkontaktschicht (9), einer Basiskontaktschicht (8) und einer Emitterkon­ taktschicht (7), die jeweils Ohm'sche Kontakte mit der Kollektorzone (1), der Basiszone (2) und der Emitterzone (3) herstellen,
  • (e) mit einer zusätzlichen Halbleiterzone (4) des ersten Leitungstyps (N⁺), die sich von der Hauptfläche aus in die Basiszone (2) erstreckt und mit dieser einen PN-Übergang bildet, der einen Widerstandsverlauf (5) begrenzt, der sich quer durch die Basiszone (2) entlang des Basis-Kollektor-Überganges, jedoch außerhalb des Emitter-Kollektor-Überganges erstreckt,
  • (f) mit einer vierten Kontaktschicht (11), die einen Ohm'schen Kontakt mit der Basiszone (2) und der zusätzlichen Halbleiterzone (4) her­ stellt und die auf der Hauptfläche auf dem Teil der zusätzlichen Halbleiterzone (4) an­ geordnet ist, der näher an der Emitterzone (3) liegt,
    dadurch gekennzeichnet,
  • (g) daß die zusätzliche Halbleiterzone (4), welche zugleich die Emitterzone eines parasitären Transistors (TP) bildet, die Emitterkontakt­ schicht (7) des Leistungstransitors mit einem im wesentlichen konstanten Abstand umgibt, und daß die Basiskontaktschicht (8) auf der Haupt­ fläche im wesentlichen die zusätzliche Halb­ leiterzone (4) umgibt, so daß ein gleichmäßig verteilter Widerstand zwischen der Basiskon­ taktschicht (8) und der Emitterzone (3) gebil­ det wird.
2. Struktur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die vierte Kontaktschicht (11) eine durch­ gehende Metallschicht (11) ist.
3. Struktur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die vierte Kontaktschicht (11) eine nicht durchgehende Metallschicht ist, die einen Ohm'schen Kontakt zwischen der Basiszone (2) und der zusätzlichen Halbleiterzone (4) in einem oder in mehreren nicht aneinander angrenzenden Punkten herstellt.
DE3417887A 1983-05-16 1984-05-14 Bipolare Leistungstransistorstruktur mit überbrückbar eingebautem Basis-Ausgleichswiderstand Expired - Fee Related DE3417887C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT06613/83A IT1221867B (it) 1983-05-16 1983-05-16 Struttura di transistore bipolare di potenza con resistenza di bilanciamento di base incroporata by-passable

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3417887A1 DE3417887A1 (de) 1984-11-22
DE3417887C2 true DE3417887C2 (de) 1998-07-23

Family

ID=11121419

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3417887A Expired - Fee Related DE3417887C2 (de) 1983-05-16 1984-05-14 Bipolare Leistungstransistorstruktur mit überbrückbar eingebautem Basis-Ausgleichswiderstand

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4800416A (de)
JP (1) JPS59219961A (de)
DE (1) DE3417887C2 (de)
FR (1) FR2546335B1 (de)
GB (1) GB2140204B (de)
IT (1) IT1221867B (de)
MT (1) MTP949B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2204445B (en) * 1987-03-06 1991-04-24 Texas Instruments Ltd Semiconductor switch
IT1230895B (it) * 1989-06-22 1991-11-08 Sgs Thomson Microelectronics Transistore di potenza integrabile con ottimizzazione dei fenomeni di rottura secondaria diretta.
GB8914554D0 (en) * 1989-06-24 1989-08-16 Lucas Ind Plc Semiconductor device
EP0429686B1 (de) * 1989-10-30 1994-12-28 Siemens Aktiengesellschaft Eingangsschutzstruktur für integrierte Schaltungen
US5321279A (en) * 1992-11-09 1994-06-14 Texas Instruments Incorporated Base ballasting
US5684326A (en) * 1995-02-24 1997-11-04 Telefonaktiebolaget L.M. Ericsson Emitter ballast bypass for radio frequency power transistors
US5939739A (en) * 1996-05-31 1999-08-17 The Whitaker Corporation Separation of thermal and electrical paths in flip chip ballasted power heterojunction bipolar transistors
US6455919B1 (en) 2001-03-19 2002-09-24 International Business Machines Corporation Internally ballasted silicon germanium transistor
KR100451752B1 (ko) * 2002-02-06 2004-10-08 엘지전자 주식회사 베이스 밸러스팅 캐패시터를 갖는 이종접합 바이폴라트랜지스터
US6784747B1 (en) 2003-03-20 2004-08-31 Analog Devices, Inc. Amplifier circuit
US6816015B2 (en) 2003-03-27 2004-11-09 Analog Devices, Inc. Amplifier circuit having a plurality of first and second base resistors

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3751726A (en) * 1971-11-18 1973-08-07 Rca Corp Semiconductor device employing darlington circuit
US3860460A (en) * 1973-01-08 1975-01-14 Richard O Olson Method of making a transistor having an improved safe operating area
GB1482803A (en) * 1973-09-12 1977-08-17 Philips Electronic Associated Semiconductor devices

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL260481A (de) * 1960-02-08
GB1319037A (en) * 1971-03-26 1973-05-31 Ferranti Ltd Transistors
GB1403457A (en) * 1973-01-02 1975-08-28 Motorola Inc Single diffused monolithic darlington circuit and manufacture thereof
US3836995A (en) * 1973-05-25 1974-09-17 Rca Corp Semiconductor darlington circuit
US4136355A (en) * 1976-02-10 1979-01-23 Matsushita Electronics Corporation Darlington transistor
IT1094080B (it) * 1978-04-20 1985-07-26 Ates Componenti Elettron Dispositivo a semiconduttore protetto contro le sovratensioni
FR2458904A1 (fr) * 1979-06-12 1981-01-02 Thomson Csf Circuit integre monolithique equivalent a un transistor associe a trois diodes anti-saturation
JPS5658261A (en) * 1979-10-18 1981-05-21 Toshiba Corp Semiconductor device

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3751726A (en) * 1971-11-18 1973-08-07 Rca Corp Semiconductor device employing darlington circuit
US3860460A (en) * 1973-01-08 1975-01-14 Richard O Olson Method of making a transistor having an improved safe operating area
GB1482803A (en) * 1973-09-12 1977-08-17 Philips Electronic Associated Semiconductor devices

Also Published As

Publication number Publication date
JPS59219961A (ja) 1984-12-11
IT1221867B (it) 1990-07-12
IT8306613A0 (it) 1983-05-16
MTP949B (en) 1985-07-11
JPH0550852B2 (de) 1993-07-30
US4800416A (en) 1989-01-24
GB2140204A (en) 1984-11-21
GB2140204B (en) 1986-12-31
FR2546335A1 (fr) 1984-11-23
DE3417887A1 (de) 1984-11-22
GB8408549D0 (en) 1984-05-16
FR2546335B1 (fr) 1988-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015221061A1 (de) Halbleitervorrichtung
DE3628857C2 (de)
DE1260029B (de) Verfahren zum Herstellen von Halbleiterbauelementen auf einem Halbleitereinkristallgrundplaettchen
DE3114972A1 (de) Mos-transistor
DE2241306A1 (de) Transistor mit veraenderlichem ballastwiderstand
DE2217456B2 (de) Transistorschaltung mit Antisättigungsschal tung
DE3417887C2 (de) Bipolare Leistungstransistorstruktur mit überbrückbar eingebautem Basis-Ausgleichswiderstand
DE3533478C2 (de) Monolithisch integrierte Halbleiter-Leistungsvorrichtung
DE2913536C2 (de) Halbleiteranordnung
DE2231521C2 (de) Planares Halbleiterbauelement
DE3337156C2 (de)
DE2515457B2 (de) Differenzverstärker
DE2329398A1 (de) In sperrichtung leitende thyristoreinrichtung, sowie verfahren zu deren herstellung
DE1955272A1 (de) Spannungsregler und Verfahren der Spannungsregelung
DE1211339B (de) Steuerbares Halbleiterbauelement mit vier Zonen
DE2033800A1 (de) Mehrfachemitter Transistor Aufbau und Schaltung
DE1123402B (de) Halbleiterdiode mit mehreren PN-UEbergaengen
DE1297233B (de) Feldeffekttransistor
DE1937853B2 (de) Integrierte Schaltung
DE3005367C2 (de)
DE2263075A1 (de) Monolithische integrierte halbleiteranordnung
DE2742361C2 (de)
DE1166939B (de) Spannungsregelnde Halbleiterdiode
DE2560093C3 (de) Symmetrischer, steuerbarer Wechselstromwiderstand
DE2332144C3 (de) Transistor und Verfahren zu seiner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: KLUNKER, H., DIPL.-ING. DR.RER.NAT. SCHMITT-NILSON

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee