DE3416577A1 - Vorrichtung zum anbringen horizontaler und vertikaler schnitte an plattenfoermigen objekten - Google Patents

Vorrichtung zum anbringen horizontaler und vertikaler schnitte an plattenfoermigen objekten

Info

Publication number
DE3416577A1
DE3416577A1 DE19843416577 DE3416577A DE3416577A1 DE 3416577 A1 DE3416577 A1 DE 3416577A1 DE 19843416577 DE19843416577 DE 19843416577 DE 3416577 A DE3416577 A DE 3416577A DE 3416577 A1 DE3416577 A1 DE 3416577A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
horizontal
vertical
saw unit
support beam
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843416577
Other languages
English (en)
Other versions
DE3416577C2 (de
Inventor
Ludwig Luzern Striebig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Striebig AG
Original Assignee
Striebig AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Striebig AG filed Critical Striebig AG
Publication of DE3416577A1 publication Critical patent/DE3416577A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3416577C2 publication Critical patent/DE3416577C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B5/00Sawing machines working with circular or cylindrical saw blades; Components or equipment therefor
    • B27B5/02Sawing machines working with circular or cylindrical saw blades; Components or equipment therefor characterised by a special purpose only
    • B27B5/06Sawing machines working with circular or cylindrical saw blades; Components or equipment therefor characterised by a special purpose only for dividing plates in parts of determined size, e.g. panels
    • B27B5/065Sawing machines working with circular or cylindrical saw blades; Components or equipment therefor characterised by a special purpose only for dividing plates in parts of determined size, e.g. panels with feedable saw blades, e.g. arranged on a carriage
    • B27B5/07Sawing machines working with circular or cylindrical saw blades; Components or equipment therefor characterised by a special purpose only for dividing plates in parts of determined size, e.g. panels with feedable saw blades, e.g. arranged on a carriage the plate being positioned in a substantially vertical plane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B29/00Gripping, clamping, or holding devices for the trunk or log in saw mills or sawing machines; Travelling trunk or log carriages
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/748With work immobilizer
    • Y10T83/7487Means to clamp work
    • Y10T83/7493Combined with, peculiarly related to, other element
    • Y10T83/7507Guide for traveling cutter
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/768Rotatable disc tool pair or tool and carrier
    • Y10T83/7684With means to support work relative to tool[s]
    • Y10T83/7693Tool moved relative to work-support during cutting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/768Rotatable disc tool pair or tool and carrier
    • Y10T83/7755Carrier for rotatable tool movable during cutting
    • Y10T83/7763Tool carrier reciprocable rectilinearly
    • Y10T83/7768With means to adjust path of reciprocation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/768Rotatable disc tool pair or tool and carrier
    • Y10T83/7755Carrier for rotatable tool movable during cutting
    • Y10T83/7763Tool carrier reciprocable rectilinearly
    • Y10T83/7776With means to reciprocate carrier
    • Y10T83/778And means to rotate tool
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/869Means to drive or to guide tool
    • Y10T83/8763Convertible from tool path to another or from implement to machine

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Sawing (AREA)
  • Mechanical Treatment Of Semiconductor (AREA)

Description

STRIEBIG AG : ; : : : ; "-Grossmatte 26a, CH-6O14 Littau" TSchWöiz)" λ Α * Μ».^Μ
. £. be
Vorrichtung zum Anbringen horizontaler und vertikaler Schnitte an plattenförmigen Objekten
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum
Anbringen horizontaler und vertikaler Schnitte an platin
J tenförmigen, zersägbaren Objekten wie Holztafeln, Spanplatten, etc ., und weist demgemäss ein praktisch aufrecht stehendes Gestell auf, an welchem mindestens ein motorisch angetriebenes Sägeaggregat angeordnet ist, das sich in vertikaler und/oder horizontaler Richtung auf der Gestellebene verschieben lässt, wobei das Gestell an seinem unteren Randbereich Elemente zur Aufnahme des Plattengewichts sowie zum seitlichen Verschieben der Plattenteile und in der aufrechten Gestellebene Gegendruckmittel zur Aufnahme der beim Sägevorgang auf- ■* tretenden Reaktionskräfte aufweist.
Es sind Plattensägen dieser Art bekannt, welche zur Abstützung der teils sehr schweren Platten einen aus horizontalen Leisten bestehenden
Holzrost aufweisen, welcher federnd aufgehängt ist. Die Anordnung ist dabei so gewählt, dass der Rost, sobald das Sägeblatt in den Bereich einer Holzleiste kommt, selbsttätig ausweiche.
J Nach der herkömmlichen Schnittmethode wurde somit eine Platte am Gestell der Plattensäge, meist auf unteren Führungsrollen^abgestellt, worauf der gewünschte Plattenteil von oben her abgemessen und durch einen Horizontalschnitt abgetrennt wurde. Der abgetrennte Abschnitt ^ musste demgemäss von Hand abgenommen und beiseite gestellt werden, worauf der untere Restabschnitt entfernt und der gewünschte Abschnitt zur Durchführung der erforderlichen Vertitalschnitte an dessen Stelle gebracht
—g. _
- S-
werden musste.
Dieses relativ umständliche und zeitaufwendige Verfahren wurde neuerdings durch eine Arbeitsmethode ersetzt, gemäss welcher die gesamte Platte vor Schnittbeginn an ihrem oberen Rand durch Spannpratzen festgehalten wird. Der gewünschte Plattenabschnitt wird dann entgegen dem bisherigen Verfahren - vom unteren Plattenrand her abgemessen und abgetrennt, worauf sich der obere Restabschnitt zur Durchführung der am unteren Abschnitt erforderlichen Vertikalschnitte etwas anheben lässt. Sobald der untere Abschnitt nach Wunsch unterteilt ist, lassen sich dessen Teile beiseite schieben, worauf der obere Restabschnitt auf die Stützrollen abgesenkt und nach Belieben durch weitere Vertikal-.und/oder Horizontalschnitte unterteilt werden kann.
Dieses Verfahren hat sich zwar im Hinblick auf die Einsparung von Arbeitszeit bewährt, ist jedoch bezüglich der Verletzungsgefahr mit einem nicht zu vernachlässigenden Nachteil behaftet. Beim Absenken der zum Teil sehr schweren Plattenabschnitte besteht nämlich das Risiko, dass der Bedienungsmann die Hand zwischen den unteren Plattenrand und eine Horizontalleiste des Holzrostes bringt, was schwere Quetschungen zur Folge haben kann.
Der eventuell naheliegende, blosse Verzicht auf die horizontalen Holzstäbe des Stützrostes kommt deshalb nicht in Präge, weil die horizontale Abstützung zur Aufnahme der dem Sägedruck entsprechenden Reaktionskräfte unbedingt notwendig ist.
Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung der vorerwähnten Art vorzuschlagen, durch welche einerseits das beschriebene Unfallrisiko mit
Sicherheit ausgeschaltet und andererseits die einwandfreie Abstützung der Platte beim Sägevorgang gewährleistet wird.
Diese Aufgabe wird durch die im unabhängigen Patentanspruch 1 definierte Vorrichtung gelöst. Bevorzugte Ausführungsbeispiele ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen."
Der dieser Erfindung zugrundeliegende überraschende Grundgedanke liegt somit darin, die unbedingt erforderliche horizontale Abstützung einerseits auf den blossen Sägebereich zu beschränken und andererseits so beweglich zu gestalten, dass sie dem Sägeaggregat bei dessen Vertikalverschiebung zu folgen vermag.
Nachstehend wird anhand der beiliegenden Zeichnung ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes beschrieben. Die einzige Figur der Zeichnung zeigt eine vereinfachte Frontansicht einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung.
Die in der Zeichnung unter Verzicht auf unwesentliche Einzelheiten dargestellte Vorrichtung zeigt ein in seiner Gesamtheit mit 1 bezeichnetes Gestell, welches zwei vertikale Stützen 2 und'3 sowie zwei Horizontale, fest mit den vertikalen Stützen verbundene Träger h und 5 aufweist. An den beiden horizontalen Trägern 4 und 5 ist ein Führungsbalken 6 über Rollen und Laufschienen so angeordnet, dass derselbe über die gesamte Länge des
■30 Gestells 1 waagrecht hin und her bewegt werden kann. Am Führungsbalken 6 ist das Sägeaggregat 7 befestigt; letzteres ist einerseits längs des Führungsbalkens 6 auf und ab verschiebbar und lässt sich andererseits je
nach Bedarf verschwenken, so dass das Kreissägeblatt eine horizontale oder vertikale Schnittposition einnimmt.
Am Sägeaggregat 7 mündet eine zum Abführen der entstehenden Späne dienende Absaugeleitung 8, die an eine nicht dargestellte Vakuumquelle angeschlossen ist. Der untere horizontale Träger A ist mit lose drehbar gelagerten Rollen 9 versehen, auf welche sich eine strichpunktiert angedeutete Holzplatte P abstützt. Gemäss einem bekannten Arbeitsverfahren wird die Platte P durch mindestens eine am oberen Träger 5 angeordnete, heb- und senkbare Klemmpratze 10 bzw. 11 gehalten. Nachdem ein unterer Plattenabschnitt durch einen Horizontalschnitt abgetrennt wurde, lässt sich bei dieser Anordnung der obere Plattenabschnitt etwas anheben, worauf der untere durch Vertikaischnitte weiter unterteilt und anschliessend nach links auf den Rollen 9 ausgefahren werden kann; nun lässt sich der obere Restabschnitt auf die Rollen 9 absenken ' und ebenfalls vertikal oder horizontal unterteilen.
Um das Gewicht des Sägeaggregates 7 auszugleichen ist dasselbe über ein Seil 12 mit einem Gegengewicht 13 verbunden. Das Seil 12 ist über die dargestellten Rollen so geführt, dass sich das Gegengewicht 13 bei jeder 'Vertikalverschiebung des Sägeaggregates 7 um einen entsprechenden Betrag in Gegenrichtung bewegt. Auf diese Weise lässt sich das Sägeaggregat 7 beim Vertikalschnitt mühelos von Hand längs des Führungsbalkens 6 führen.
An den beiden Stützen 2 und 3 des Gestells ist ein waagrechter Stützbalken 14 in vertikaler Richtung parallel zu sich selbst verschiebbar geführt. An diesem Stützbalken 14 greift ebenfalls ein Seil 15 an, das über Rollen mit einem Gegengewicht 16 verbunden ist. Beide'
ι-
Gegengewichte 13 und sind in einem ' vertikalen Schacht 20 in zwei parallelen Führungsbahnen geführt und bei der dargestellten Ausfuhrungsform mit Bohrungen B versehen. Sobald sich die beiden Gegengewichte, wie die Figur zeigt, auf gleicher Höhe befinden, können sie durch einen Bolzen 17 gekoppelt werden, welcher beide Bohrungen B durchdringt und die beiden Gegengewichte somit zu einer starren Einheit koppelt.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist ferner vorgesehen, dass der Stützbalken l*t mit einem Antrieb versehen ist, weicherden Stützbalken selbsttätig auf das Niveau des Sägeblattes führt, sobald das Sägeaggregat 7 in die Horizontalschnittstellung verschwenkt wird. Falls die Vorrichtung mit zwei Sägeaggregaten versehen ist, von welchen eines für den horizontalen und das andere für den vertikalen Schnitt bestimmt ist, so :folgt der Stützbalken selbstverständlich stets der Vertikalverschiebung der Horizontalschnittsäge.
An Stelle der mechanischen Koppelung mittels des Steckbolzens 17 wäre es selbstverständlich auch möglich, eine andere Koppelungsart zu wählen. Von besonderem Vorteil ist beispielsweise eine bevorzugte Ausführungsform, gemäss welcher jedes Gegengewicht (z.B. 13) einen dem anderen Gegengewicht (z.B. 16) zugewandten Elektromagneten aufweist, so dass die Koppelung durch blosse Schliessung eines elektrischen Kontaktes erfolgen kann. Bei dieser Variante ist ferner vorgesehen, dass die elektromagnetische Koppelung immer dann erfolgt, wenn das Sägeblatt seine Arbeitsstellung im Bereich des Stützbalkens eingenommen hat und sich das Sägeaggregat ausserdem in seiner Horizontalschnittstellung befindet. Die hierzu erforderliche elektrische Schaltung einschliesslich der dazugehörigen Kontakte darf als dem
Fachmann .bekannt vorausgesetzt werden und wird daher nicht im einzelnen beschrieben.
Im.Hinblick auf die Abstützung der Holzplatte P sind ferner am oberen Träger 5 mehrere Stützarme befestigt, die sich vom Träger 5 aus nach unten über einen Bruchteil, beispielsweise ein Drittel, der Gestellhöhe erstrecken und deren gegenseitiger Abstand mindestens der Breite b jedes Stützarmes entsprechen soll. In ähnlicher Weise sind am. Stützbalken 14 mehrere nach oben ragende Stützarme 19 so angebracht, dass die- · selben beim Hochfahren des Stützbalkens 14 in die Zwischenräume zwischen benachbarten Stützarmen 18 hineinragen. Die Stützarme 18 und 19 sind beispielsweise als kreiszylindrische Kunststoff-Hohlkörper ausgebildet..
Die beschriebene Vorrichtung arbeitet folgendermassen: Nachdem eine zu schneidende Holzplatte P von rechts in Pfeilrichtung angeliefert und auf den Rollen 9 des Gestells 1 abgestellt wurde, wird der obere Rand der Platte mittels der Klemmpratzen 10 und 11 er-. fasst. Anschliessend wird das Sägeaggregat in die Horizontalschnittstellung gebracht, worauf der Stützbalken entweder von Hand auf das Niveau des Sägeblattes gebracht wird oder bei der bevorzugten Variante diese Lage selbsttätig einnimmt. Dabei werden die beiden Gegengewichte 13 und 16 je nach Ausführungsform mechanisch, elektromagnetisch oder auf anderem Wege gekoppelt, so dass der Stützbalken 14 während der Dauer des Horizontalschnittes exakt auf dem Niveau des Sägeblattes bleibt.
Nach der Durchführung des Horizontalschnittes wird der obere Plattenabschnitt mittels der Pratzen und 11 etwas angehoben, worauf der untere Plattenab-
schnitt durch Vertikalschnitte weiter unterteilt und anschliessend nach links auf den Rollen 9 abtransportiert wird. Durch Absenken der Pratzen 10 und 11 wird nun der obere Plattenabschnitt auf die Rolle 9 abgestellt und durch Horizontal- und/oder Vertikalschnitte weiter unterteilt. · ■
Von besonderer Bedeutung ist bei der vorliegend beschriebenen Anordnung, dass die Platte P beim Horizontalschnitt auf der gesamten Schnittlänge durch den Stützbalken I1I optimal abgestützt ist, wobei das Sägeblatt entweder oberhalb oder unterhalb des Stütz-, balkens oder in einen im Stützbalken angeordneten Schlitz eintauchen kann. Das durch die Stützarme 18 und 19 gebildete bewegliche Stützsystem schliesst das Einklemmen der Pinger praktisch aus. Dadurch wird auch der untere abgetrennte Plattenteil hinten abgestützt.

Claims (1)

  1. Grossmatte 26a, CH-6014 Littau (Schweiz)
    STRIEBIG AG 4. Mai 1984 be
    oifril-ins- J - i-;"\i» ":.·:.ϊ-EVERS Patentansprüche Steln3ÄrkJ.io.öL-fc«li-»EN22
    1. Vorrichtung zum Anbringen horizontaler und vertikaler Schnitte an plattenförmigen, zersägbaren Objekten wie Holztafeln, Spanplatten etc, mit einem praktisch aufrecht stehenden Gestell (I)4 an welchem mindestens ein motorisch angetriebenes Sägeaggregat (7) angeordnet ist, das sich in vertikaler und/oder horizontaler Richtung auf der Gestellebene verschieben lässt, wobei das Gestell an seinem unteren Randbereich Elemente (9) zur Aufnahme des Plattengewichts sowie zum seitlichen Verschieben der Plattenteile und in der aufrechten Gestellebene Gegendruckmittel (18, 19) zur Aufnahme der beim Sägevorgang auftretenden Reaktionskräfte aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass zur Abstützung der Platte -(ρ) im Sägebereich bei der Anbringung von Horizontalschnitten ein sich über die Gesamtlänge des Gestells (1) erstreckender Stützbalken (I1O vorgesehen ist, welcher am Gestell (1) vertikal und parallel zu sich selbst verschiebbar gelagert ist und dessen Vertikalbewegung mit derjeni-
    gen des für den Horizontalschnitt einzusetzenden Sägeaggregates (7) gekoppelt oder koppelbar ist, derart, dass der Horizontalschnitt immer im Abstützbereich des Stützbalkens (14) erfolgt,
    J 2, Vorrichtung nach Anspruch 1, mit einem einzigen Sägeaggregat (7), welches vertikal und horizontal verschiebbar und je nach Bedarf in eine Arbeitsstellung
    für horizontalen oder vertikalen Schnitt verschwenkbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die für den Horizontalschnitt vorgesehene Koppelung von vertikaler Verschiebung des Sägeaggregates (7) und vertikaler Verschiebung des Stützbalkens (1*0 beim Verschwenken des Sägeaggregates (7) in dessen Horizontalschnittstellung- sowie das entsprechende Entkoppeln beim Rückschwenken des Sägeaggregates in dessen Vertikalschnittstellung selbsttätig erfolgen.
    ,Q 3· Vorrichtung nach Anspruch 1, mit einem einzigen Sägeaggregat (7), welches vertikal und horizontal verschiebbar und je nach Bedarf in eine Arbeitsstellung für horizontalen oder vertikalen Schnitt verschwenkbar ist, und wobei das Sägeaggregat (7) im Hinblick auf einen Ge-
    ,,_ wichtsausgleich bei der Vertikalverschiebung mit einem vertikal gleitend gelagerten Gegengewicht (13) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass auch der Stützbalken (14) über ein entsprechendes Verbindungsorgan (12a) mit einem vertikal gleitend gelagerten Gegengewicht (16) ver-
    P0 bunden ist, wobei sich beide Gegengewichte,(13, 16) mittels einer Kupplungsvorrichtung (17) zu einer starren Einheit verbinden lassen.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Gegengewichte (13, ΐβ) aneinandergrenzend parallel in einem vertikalen Schacht (20) geführt sind,
    5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Gegengewichte (13, 16) jeweils mindestens eine Bohrung (B) aufweisen, derart, dass sie sich in ihrer Kupplungslage durch einen die beiden Bohrungen (B) durchdringenden Bolzen (17) starr koppeln lassen .
    sen.
    6. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass jedes der beiden Gegengewichte (133 16) einen dem anderen Gegengewicht zugewandten Elektromagneten aufweist und die beiden Elektromagneten so geschaltet sind, dass sie die beiden Gegengewichte starr miteinander koppeln, sobald sich das Sägeaggregat in seiner Horizontalschnittstellung befindet und ausserdem der Stützbalken (14) das Niveau des Kreissägeplattes erreicht hat. ·
    7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis
    6, dadurch gekennzeichnet, dass der zur Vertikalverschiebung des Stützbalkens (14) dienende Antrieb so auf die Bewegungen des Sägeaggregates (7) abgestimmt ist, dass der Stützbalken (14) beim Verschwenken des Sägeaggregates (7) aus seiner Vertikalschnittstellung in dessen Horizontalschnittstellung selbsttätig eine der Vertikalposition des Sägeaggregates entsprechende Lage einnimmt.
    8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis
    7, dadurch gekennzeichnet, dass sich vom oberen Rand (5) des Gestells (1) eine Reihe gegenseitig beabstandeter oberer Stützarme (18) nach unten erstrecken, deren Höhe einen Bruchteil der .gesamten Gestellhöhe ausmacht, und dass vom Stützbalken (14) aus eine Reihe weiterer, unterer Stützarme (19) nach oben ragen, wobei die unteren Stützarme (19) in waagrechter Richtung gegenüber den oberen Stützarmen (18) so versetzt sind, dass dieselben beim Hochfahren des Stützbalkens (14) in die zwischen den oberen Stützarmen (18) befindlichen Zwischenräume hineinragen.
DE3416577A 1983-05-09 1984-05-04 Vorrichtung zum Anbringen horizontaler und vertikaler Schnitte an plattenförmigen Objekten Expired DE3416577C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH2527/83A CH659424A5 (de) 1983-05-09 1983-05-09 Vorrichtung zum anbringen horizontaler und vertikaler schnitte an plattenfoermigen objekten.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3416577A1 true DE3416577A1 (de) 1984-11-15
DE3416577C2 DE3416577C2 (de) 1985-10-17

Family

ID=4235802

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3416577A Expired DE3416577C2 (de) 1983-05-09 1984-05-04 Vorrichtung zum Anbringen horizontaler und vertikaler Schnitte an plattenförmigen Objekten

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4631999A (de)
JP (1) JPS6040201A (de)
AT (1) AT382811B (de)
CH (1) CH659424A5 (de)
DE (1) DE3416577C2 (de)
FR (1) FR2546804B1 (de)
GB (1) GB2139555B (de)
IT (3) IT1179646B (de)
SE (1) SE456728B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005077624A1 (de) * 2004-02-17 2005-08-25 Stuckateur- + Malerbetrieb Heinz Schmider Vorrichtung zum bearbeiten von plattenförmigen gegenständen, vorrichtung zur veränderung der arbeitsposition eines werkzeuges, verfahren zur bearbeitung von plattenförmigen gegenständen

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE85928T1 (de) * 1986-04-25 1993-03-15 Striebig Ag Verfahren zum absaugen des bei vertikalen plattensaegen anfallenden holzstaubes.
JP2781557B2 (ja) * 1987-12-21 1998-07-30 株式会社エイ・ティ・アール光電波通信研究所 マイクロ波集積回路用受動回路装置
AT397222B (de) * 1992-05-20 1994-02-25 Schelling & Co Unterflursägemaschine
AT397483B (de) * 1992-07-29 1994-04-25 Spiessberger Franz Plattensäge mit aufrechtem gestell
IT1288656B1 (it) * 1996-09-13 1998-09-23 For El Base Di Vianello Fortun Procedimento per il taglio di lastre di vetro e di lastre di vetro stratificato non blindato
IT1288675B1 (it) * 1996-10-17 1998-09-23 For El Base Di Vianello Fortun Procedimento e macchina automatici per il taglio delle lastre di vetro stratificato e blindato
GB2324759B (en) * 1997-05-01 1999-10-20 Britannia Commerce Limited Apparatus for machining vertical panels
US6612792B2 (en) * 2001-04-25 2003-09-02 Cam Tech Industries Inc. Work table having tool counterbalancing means
US7171880B2 (en) * 2004-11-19 2007-02-06 Powell Michael S Dust collection for panel saw
US20060225550A1 (en) * 2004-08-31 2006-10-12 Sam Walters Control system method of operation for electric power tools
JP6964471B2 (ja) 2017-09-07 2021-11-10 Toyo Tire株式会社 非空気圧タイヤ

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2359988A1 (de) * 1973-12-01 1975-06-05 Reich Maschf Gmbh Karl Verfahren und vorrichtung zum zuschneiden von plattengut
DE2813802A1 (de) * 1977-04-01 1978-10-05 Ludwig Striebig Vorrichtung zum zuschneiden von platten

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2785708A (en) * 1956-01-03 1957-03-19 Julius J Krogen Power saw mounting for sawing plywood and like sheet material
US3008498A (en) * 1958-08-11 1961-11-14 Eugene T Olson Sheetboard cutting machine
US2992662A (en) * 1958-09-09 1961-07-18 Dick S Heffern Upright wide panel saw
NL270474A (de) * 1961-03-17 1900-01-01
US3213908A (en) * 1963-06-05 1965-10-26 Black & Decker Mfg Co Work hold-down for power-operated panel saw
US3820233A (en) * 1972-07-20 1974-06-28 J Baker Precision cutting tool
AT341752B (de) * 1973-02-06 1978-02-27 Reich Maschf Gmbh Karl Verfahren und vorrichtung zum zuschneiden von plattengut
US3866496A (en) * 1973-08-16 1975-02-18 Marion L Payne Sheetboard cutting machines
US4150597A (en) * 1978-04-11 1979-04-24 Ludwig Striebig Circular saw for cutting panels

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2359988A1 (de) * 1973-12-01 1975-06-05 Reich Maschf Gmbh Karl Verfahren und vorrichtung zum zuschneiden von plattengut
DE2813802A1 (de) * 1977-04-01 1978-10-05 Ludwig Striebig Vorrichtung zum zuschneiden von platten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005077624A1 (de) * 2004-02-17 2005-08-25 Stuckateur- + Malerbetrieb Heinz Schmider Vorrichtung zum bearbeiten von plattenförmigen gegenständen, vorrichtung zur veränderung der arbeitsposition eines werkzeuges, verfahren zur bearbeitung von plattenförmigen gegenständen

Also Published As

Publication number Publication date
ATA151184A (de) 1986-09-15
IT1179645B (it) 1987-09-16
GB8411462D0 (en) 1984-06-13
SE456728B (sv) 1988-10-31
DE3416577C2 (de) 1985-10-17
GB2139555B (en) 1986-11-12
IT8453342V0 (it) 1984-05-08
JPS6040201A (ja) 1985-03-02
JPH02161B2 (de) 1990-01-05
IT8467461A1 (it) 1985-11-08
GB2139555A (en) 1984-11-14
IT8467462A1 (it) 1985-11-08
IT8467462A0 (it) 1984-05-08
FR2546804B1 (fr) 1988-03-04
IT8467461A0 (it) 1984-05-08
SE8402453D0 (sv) 1984-05-07
CH659424A5 (de) 1987-01-30
IT1179646B (it) 1987-09-16
US4631999A (en) 1986-12-30
SE8402453L (sv) 1984-11-10
FR2546804A1 (fr) 1984-12-07
AT382811B (de) 1987-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3416578C2 (de) Absaugeinrichtung an einer Vorrichtung zum Anbringen horizontaler und vertikaler Schnitte an plattenförmigen Objekten
DE3416577A1 (de) Vorrichtung zum anbringen horizontaler und vertikaler schnitte an plattenfoermigen objekten
EP0708741B1 (de) Vorrichtung zum teilen von verbundglas
CH620633A5 (de)
DE2425531C3 (de) Schutzvorrichtung zur Abdeckung des Sägeblattes einer Bandsäge, insbesondere einer Fleisch- und Knochensäge
EP1849568B1 (de) Einrichtung zum Abtrennen von Deckschichten von einem Ende eines Fördergurts
DE3029629C2 (de) Sicherheitsabdeckung für den Gießformbereich einer Kunststoff-Spritzgießmaschine
CH674157A5 (de)
DE2703197C2 (de) Schere zum Schneiden von Profilmaterial
DE2417631C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von dornartigen Vorsprängen an der Oberfläche eines Werkstücks
EP0348536A1 (de) Abbundanlage zum Bearbeiten von Kantholz
DE2849751A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum vereinzeln von ein loses buendel bildenden abgelaengten draehten, insbesondere zwecks drahtzufuhr zu einer verarbeitungsmaschine, z.b. einer gitterschweissmaschine
AT403263B (de) Maschinentisch mit einer unterflurkreissäge
DE3108337A1 (de) Strangpressmaschine und verfahren zum betrieb einer strangpressmaschine
DE2813762C2 (de) Vorrichtung zum Zuschneiden von Platten, wie Span-Sperrholzplatten und dergl.
DE58882T1 (de) Vorrichtung zum herstellen von gliedfreien luecken in einer fortlaufenden reissverschlusskette.
DE1528003A1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von plattenfoermigen Werkstuecken
AT351740B (de) Einrichtung zur oberflaechenbearbeitung von aus vorgeschnittenen holzbauteilen bestehenden werkstuecken
DE3408079C2 (de)
DE4114893A1 (de) Holzspaltvorrichtung mit hydraulisch betaetigbarem stempel
DE2460741C3 (de) Vorrichtung zum Ausrichten von zu besäumenden Brettern
AT396729B (de) Waffelblockschneider
DE3629802A1 (de) Magazin fuer eine kartonzuschnitte verarbeitende maschine
EP0607914A1 (de) Vorrichtung zur Führung der Werkstücke bei einer automatischen Holzbearbeitungsmaschine
DE1919963C (de) Vorrichtung zur schichtweisen Zerlegung von Blöcken aus elastischem Werkstoff, insbesondere Schaumstoff

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee