DE3416261A1 - Auswuchtgeraet fuer raeder mit luftreifen - Google Patents

Auswuchtgeraet fuer raeder mit luftreifen

Info

Publication number
DE3416261A1
DE3416261A1 DE3416261A DE3416261A DE3416261A1 DE 3416261 A1 DE3416261 A1 DE 3416261A1 DE 3416261 A DE3416261 A DE 3416261A DE 3416261 A DE3416261 A DE 3416261A DE 3416261 A1 DE3416261 A1 DE 3416261A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel
rod
balancing device
rim
arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3416261A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3416261C2 (de
Inventor
Fabio Ronta fraz. Borgo San Lorenzo Florenz Boni
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE3416261A1 publication Critical patent/DE3416261A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3416261C2 publication Critical patent/DE3416261C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M1/00Testing static or dynamic balance of machines or structures
    • G01M1/02Details of balancing machines or devices
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B5/00Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques
    • G01B5/02Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques for measuring length, width or thickness
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B5/00Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques
    • G01B5/08Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques for measuring diameters

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Testing Of Balance (AREA)

Description

BONI Fabio
RONTA (Florenz), Italien
Auswuchtgerät für Räder mit Luftreifen
Die Erfindung betrifft ein Auswuchtgerät für Räder mit Luftreifen mit einer rotierbaren Aufnahmevorrichtung, an der ein Rad montierbar ist und an deren im Abstand voneinander angeordneten Lagern Sensoren zur Gewinnung von dynamischen und Positionsdaten i über die Unwucht des montierten Rades angebracht sind.
Erfindungsgemäß verfügt ein solches Auswuchtgerät über
einen Tastarm, der derart schwenkbar und in Richtung der parallel zur Achse des Rades verlaufenden Oszillationachse verschiebbar montiert ist, daß er sich mit den Felgenkanten des an der Aufnahmevorrichtung montierten Rades in Kontakt bringen läßt,
und dem Tastarm zugeordnete Detektormittel zur Erfassung seiner' Verschiebung und seiner Winkelverschwenkung und zur Gewinnung vor Daten über den Durchmesser der Felge, den Zwischenraum zwischen den Felgenkanten sowie von Daten über die axiale Position des Rades auf der rotierbaren Aufnahmemevorrichtung.
Der Tastarm ist vorzugsweise auf einem axial verschiebbaren und drehbaren Stab montiert ist, dem zwei Potentiometer zur Bewertung der axialen und der Winkelpositionen zugeordnet sind, die der Stab und der Tastarm jeweils einehmen.
Dabei kann die Anordnung so getroffen sein, daß der Tastarm zwei: entgegengesetzt angeordnete Tastorgane aufweist, die nacheinande] an den beiden Felgenkanten zur Anlage gebracht werden können, wobei sie jeweils näherungsweise die gleiche, von dem Durchmesser der zu prüfenden Räder abhängige, radiale Richtung einnehmen.
BAD ORIGINAL
Der Stab kann mit einem Zugkabel verbunden sein, das bei
axialen Verschiebungen des Stabes die Drehung einer mit
einem Drehpotentiometer kombinierten Scheibe bewirkt, ferner kann ein gleichartiges Potentiometer vorgesehen sein, das
durch die Drehung des Stabes mit geeigneter übersetzung betätigbar ist.
An dem Tastarm können Druckschalter vorgesehen sein, mit denen ein Rechengerät zur Aufnahme der Daten der Potentiometer oder anderer Detektormittel aktivierbar ist.
Diese Druckschschalter können von einer Bedienungsperson manuell betätigbar sein oder den Tastorganen zugeordnet sein,
derart daß sie durch den Kontakt des betreffenden Tastorgans mit der jeweiligen Felgenkante betätigbar sind.
Im folgenden sei die Erfindung anhand der Zeichnungen näher
erläutert: J
Fig. 1 zeigt ein Auswuchtgerät jmit den Merkmalen der Erfindung in einem Vertikalschnitt,
Fig. 2 zeigt dasselbe Auswuchtgerät in einer Draufsicht,
Fig. 3 zeigt das Gerät in einer Seitenansicht.
Mit 1 ist ein Maschinengestell bezeichnet, auf dem in Lagern 3 und 5 eine Welle 7 montiert ist, die mit dem Wellenabschnitt 7A aus dem Maschinengestell 1 freiragend heraus- ·
steht. Auf diesem Wellenabschnitt 7A kann das zu messende Rad montiert werden. Im Bereich der beiden im Abstand
voneinander angeordneten Lagern 3 und 5 sind Sensoren zur
Messung der Reaktionskräfte angebracht, die bei der Rotation der Welle 7-7A aufgrund der Unwuchten des auf der Welle montierten Rades auf die Lager einwirken.
Mit 10 ist die Felge des in Fig. 1 sichtbaren Rades bezeichnet. Die Felgenkanten, an denen die Auswuchtgewichte für das Rad angebracht werden müssen, sind mit 12A bzw. 12B bezeichnet. Diese Felgenkanten flankieren den Wulst der Reifendecke
C des Rades. In Fig. 3 sind die Felge eines kleineren Rades mit 110 und die Felge eines größeren Rades mit 210 bezeichnet.
Zweck des Geräts ist es, die für die Berechnung der Auswuchtmittel notwendigen Berechnungsunterlagen zu liefern. Das Gerät umfaßt auch die hierzu erforderliche Recheneinrichtung.
Insbesondere müssen folgende Größen ermittelt werden (Fig. 1):
Der Radius R der Felgenkante 12A oder 12B, der Abstand Dl zwischen einem Bezugspunkt (z.B. der Mit~ telebene eines Lagers oder der Seite des Maschinengestells oder einem anderen festen Teil) und der Felgenkante 12A,
der Abstand D2 zwischen diesem Bezugspunkt und der Fel-r genkante 12B und damit der gegenseitige Abstand S, der die Felgendicke zwischen den beiden Felgenkanten bildet (S = D2 - Dl).
Das Rad wird mit Hilfe eines Stützflansches 14, eines elastisch gegen die zentrale Öffnung der Felge 10 vorgespannten Konus' 16 und einer Spannkappe 18 montiert. Letztere wird mit einem Handrad 20 angedrückt, das mit einem Innengewinde auf das mit einem entsprechenden Außengewinde versehene Ende des Wellenabschnitts 7A aufschraubbar ist.
Auf der Welle 7 ist ferner ein scheibenförmiges Organ 22 montiert. Dieses bildet einen Kodierer und dient zur Erfassung der charakteristischen Winkelpositionen für die Posi- | tionierung der an den Felgenkanten 12A und 12B anzubringenden Auswuchtgewichte.
An dem Maschinengestell 1 ist ein Sitz für einen Stab 24 ausgebildet, in welchem dieser axial verschiebbar und um seine Längsachse drehbar gelagert ist. Der Sitz besteht im dargestellten Ausfuhrungsvbeispiel aus Kugellagern 26, die
341 626 Ί
ein Wälzlager sowohl für die Längsführung als auch für die Drehbewegung des Stabes 24 bilden. Der Stab 24 ist ausserachsig zur Welle 7 und PaTaIIeI1 zu ihr angeordnet. Der Abstand zwischen dem, Stab 24 und der Achse der Welle 7 ist größer als der. Radius des größten Rades, das auf dem Gerät zum Zwecke des Auswuchtens analysiert werden soll.
Der Stab 24 ist mit einem Ende an einer Seitenwand 30 montiert, die parallel zu seiner Achse verschiebbar i'st. An dieser Seitenwand 30 ist ein Zugkabel 32 befestigt, das auf einer an dem Maschinengestell 1 drehbar montierten Riemenscheibe 34 aufgewickelt ist. Eine Feder 36 spannt die Riemenscheibe 34 in Aufwickelrichtung des Zugkabels 32 vor. Wenn die Seitenwand 30 in Richtung des Pfeiles fl bewegt wird, wickelt sich das Zugkabel 32 ab und der Stab 24 wird in derselben Richtung axial verschoben. Der Stab 24 trägt im Nachbarbereich der Seitenwand 30 ein Zahnrad 38, das über ein Ritzel 40 mit starker übersetzung auf ein Potentiometer 42 einwirkt, so daß dieses Potentiometer die von dem Stab jeweils eingenommene Winkelposition erfassen kann.
Ein weiteres Potentiometer 44 ist der Riemenscheibe 34 zugeordnet und kann damit die jeweilige axiale Postion des Stabes bei seiner Verschiebung in Richtung oder Gegenrichtung des Pfeiles fl erfassen, wobei das Zugkabel 32 die Axialbewegung des Stabes 24 auf das drehbare Organ des Potentiometers 44 als Drehbewegung überträgt.
Mit seinem dem Zahnrad 38 entgegengesetzten, d.h. mit dem dem freiragenden Abschnitt 7A der Welle 7 entsprechenden Endbereich ragt der Stab 24 aus dem Maschinengestell heraus. Er trägt dort einen Arm 46 mit !einer Bedienungshandhabe 48. Dieser Arm 46 ist also in Bezug auf die Stabchse verschwenkbar und längsverschiebbar. Der Arm 46 besitzt zwei auf entgegengesetzten Seiten angeordnete Tastorgane 50 und 52, die mit der .Felgenkante 12B hzw. mit der Felgenkante 12A in Kontakt gebracht werden können, wenn sich der Arm 46, vom Maschinengestell 1 aus betrachtet, ausserhalb des Rades bzw.
zwischen dem Rad und dem Maschinengestell befindet.
Der Arm 46 kann mit einem manuell betätigbaren Druckschalter 53 ausgestattet sein, mit dem sich die Daten der genannten Potentiometer an die Recheneinrichtung übertragen lassen. Zum gleichen Zweck können auch zwei automatische Druckschalter 5OA und 52A an den Enden der Tastorgane angebracht sein, die wirksam werden, wenn die Tastorgane die jeweilige Felgenkante berühren. ·
Wenn der Arm 46 derart verschwenkt und axial verschoben wird, daß das Tastorgan 52 die Felgenkante 12A berührt, kann durch Betätigung des Druckschalters 53 oder des betreffenden Druckschalters 5OA oder 52A ein Signal von dem Potentiometer 44 abgenommen werden, das die Berechnung der Abmessung Dl ermöglicht. Gleichzeitig wird von dem Potentiometer 42 die Bewertung des Halbmessers R gewonnen, da zwischen der Winkelpostion des Arms 46 und dem Radius R eine eineindeutige Beziehungszusammenhang besteht.
Wenn dieses Manöver des Arms 46 ausgeführt und die Signale der beiden Potentiometer 42 und 44 zur Erfassung der durch diese erste Operation gewinnbaren Daten aufgenommen sind, wird das Tastorgan 52 wieder von dem Rad entfernt. Der Arm 46 wird nach oben geschwenkt und zusammen mit dem Stab 24 über die Reifendecke C geführt. Anschließend wird er wieder angesenkt und verschoben, bis das Tastorgan 50 die Felgenkante 12B berührt. Auf diese Weise erhält man von dem Potentiometer 44 (über den zugehörigen Druckschalter) den Entfernungswert D2, während das Potentiometer 42 wieder den Halbmesser R bewertet. Die Größe S gewinnt man durch die beiden Daten D2 und Dl, während man durch Mittelwertbildung der beiden aufgenommenen Werte R mit guter Annäherung die Größe der radialen Abmessungen der Felgenkanten 12A und. 12b'und · damit des Felgendurchmessers erhält. Die beschriebenen Operationen können offensichtlich auch in umgekehrter Reihenfolge ausgeführt werden, indem zunächst mit dem Tastorgan 50 die Felgenkante 12B und anschließend mit dem Tastorgan 52
die 12A abgetastet wird.
Die oben erwähnte Recheneinrichtung, die vorzugsweise als Digitalcomputer ausgebildet ist, erhält - durch die erwähnten Druckschalter - die nacheinander mit Hilfe der Potentiometer 42 und 44 ermittelten Daten. Anschließend, d.h. wenn das Rad und damit die Welle 7 mit hoher Geschwindigkeit rotieren, erhält man über die den Lagern 3 und 5 zugeordneten Sensoren die Werte der Winkelposition über den Kodierer 22 und die Größe der an den Felgenkanten in den von der Recheneinrichtung angegebenen Winkelpositionen anzubringenden Auswuchtgewichte.
Wie insbesondere aus Fig. 3 hervorgeht, ist das beschriebene Gerät für die Prüfung von Rädern verwendbar, deren Durchmesser innerhalb eines relativ großen Bereichs liegen können, da der Arm 46 lang genug ist, um einerseits Räder von vergleichsweise großem Durchmesser zu übergreifen und andererseits die Erfassung der Werte R auf von den Tastorganen 50 und 52 beschriebenen Kreisbögen zu ermöglichen, wobei diese Kreisbögen von relativ begrenzter Größe sind, die jedoch ausreicht, um R innerhalb der Bereiche zu erfassen, die für die Abmessungen der auf dem Gerät zu prüfenden Räder vorgesehen sind. ι
- Leerseite -

Claims (7)

  1. BONI Fabio
    RONTA (Florenz), Italien
    Patentansprüche
    ( l.yAuswuchtgerät für Räder mit Luftreifen ·
    mit einer rotierbaren Aufnahmevorrichtung, an der ein Rad mon- \ tierbar ist und an deren im Abstand voneinander angeordneten La-;
    gern Sensoren zur Gewinnung von dynamischen und Positionsdaten j über die Unwucht des montierten Rades angebracht sind, gekennzeichnet durch
    einen Tastarm (46), der derart schwenkbar und in Richtung der parallel zur Achse des Rades (10) verlaufenden Oszillationachse verschiebbar montiert ist, daß er (46) sich mit den Felgenkanten (12A, 12B) des an der Aufnahmevorrichtung montierten Rades (10) in Kontakt bringen läßt,
    und dem Tastarm (46) zugeordnete Detektormittel (44 und 42) zur Erfassung seiner Verschiebung und seiner Winkelverschwenkung und zur Gewinnung von Daten über den Durchmesser der Felge, den Zwischenraum zwischen den Felge.nkanten (12A, 12B) sowie -von Daten über die axiale Position des Rades (10) auf der rotierbaren Aufnahmemevorrichtung (7, 7A). !
  2. 2. Auswuchtgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Tastarm (46) auf einem axial verschiebbaren und drehbaren Stab (24) montiert ist, dem zwei Potentiometer (42, 44) zur Bewertung ; der axialen und der Winkelpositionen zugeordnet sind, die der , Stab (24) und der Tastarm (46) jeweils einehmen.
  3. 3. Auswuchtgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Tastarm (46) zwei entgegengesetzt angeordnete Tastorgane , (50, 52) aufweist, die nacheinander an den beiden Felgenkanten
    (12A, 12B) zur Anlage gebracht werden können, wobei sie jeweils näherungsweise die gleiche, von dem Durchmesser der zu prüfenden Räder abhängige, radiale Richtung einnehmen.
  4. 4. Auswuchtgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, :
    daß der Stab (24) mit einem Zugkabel (32) verbunden ist, das bei axialen Verschiebungen des Stabes (24) die Drehung einer mit einem Drehpotentiometer (44) kombinierten Scheibe (34) bewirkt,
    und daß. ein gleichartiges Potentiometer (42) durch die Drehung des Stabes (24) mit geeigneter übersetzung (mittels 38, 40) betätigbar ist.
  5. 5. Auswuchtgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Tastarm (46) Druckschalter (5OA, 52A, 53) vorgesehen sind, mit denen ein Rechengerät zur Aufnahme der Daten der Potentiometer (42, 22) oder anderer Detektormittel aktivierbar ist.
  6. 6. Auswuchtgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckschschalter (53) von der Bedienungsperson manuell betätigbar sind.
  7. 7. Auswuchtgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckschalter (5OA, 52A) den Tastorganen (50 bzw. 52) zugeordnet und durch den Kontakt des betreffenden Tastorgans mit der jeweiligen Felgenkante (12B bzw. 12B) betätigbar sind.
DE3416261A 1983-05-06 1984-05-02 Auswuchtgeraet fuer raeder mit luftreifen Granted DE3416261A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT09418/83A IT1198594B (it) 1983-05-06 1983-05-06 Apparecchiature per l'equilibramento di ruote con copertone pneumatico

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3416261A1 true DE3416261A1 (de) 1984-11-08
DE3416261C2 DE3416261C2 (de) 1989-11-30

Family

ID=11129849

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8413413U Expired DE8413413U1 (de) 1983-05-06 1984-05-02
DE3416261A Granted DE3416261A1 (de) 1983-05-06 1984-05-02 Auswuchtgeraet fuer raeder mit luftreifen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8413413U Expired DE8413413U1 (de) 1983-05-06 1984-05-02

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4576044A (de)
DE (2) DE8413413U1 (de)
FR (1) FR2545607B1 (de)
GB (1) GB2139772B (de)
IT (1) IT1198594B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3919449A1 (de) * 1989-06-14 1990-12-20 Hofmann Werkstatt Technik Verfahren und vorrichtung zum eingeben von kenngroessen eines auszuwuchtenden rotors, beispielsweise fahrzeugrades, in eine auswerteeinrichtung einer auswuchtmaschine
DE4122844A1 (de) * 1991-07-10 1993-01-14 Hofmann Werkstatt Technik Auswuchtmaschine fuer kraftfahrzeugraeder
DE4229865A1 (de) * 1992-09-07 1994-03-10 Hofmann Werkstatt Technik Verfahren zum Unwuchtausgleich an einem Kraftfahrzeugrad

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5189912A (en) * 1988-09-07 1993-03-02 Interbalco Ag Ultrasonic wheel measuring apparatus and wheel balancer incorporating same
IE67342B1 (en) * 1988-09-07 1996-03-20 Interbalco Ag Wheel measuring apparatus and wheel balancer incorporating same
WO1990003561A1 (en) * 1988-09-28 1990-04-05 Dynabal Corporation Simplified data input system for dynamic balancing machine and wheel diagnostic system
US5257458A (en) * 1991-10-02 1993-11-02 Arthur Koerner Method and apparatus for determining caster and steering axis inclination angles
DE4240199A1 (de) * 1992-11-30 1994-06-01 Hofmann Werkstatt Technik Mechanischer Antrieb für eine Meßspindel einer Radauswuchtmaschine
ES2123082T3 (es) * 1993-09-07 1999-01-01 Hofmann Werkstatt Technik Procedimiento y equipo para el equilibrado de una rueda con ayuda de al menos un peso equilibrador.
DE4336509C2 (de) * 1993-09-07 1998-03-19 Hofmann Werkstatt Technik Vorrichtung zum Unwuchtausgleich an einem Kraftfahrzeugrad
DE4336508C2 (de) * 1993-10-26 1998-10-29 Hofmann Werkstatt Technik Verfahren und Vorrichtung zum Inpositionhalten eines auf einer Meßspindel einer Auswuchtmaschine aufgespannten Kraftfahrzeugrades
DE4426482C2 (de) * 1994-07-26 1999-09-23 Hofmann Werkstatt Technik Vorrichtung zum Ausgleich der Unwucht eines Kraftfahrzeugrades
JP3424986B2 (ja) * 1994-07-29 2003-07-07 安全自動車株式会社 ホイールアライメント検査装置
US5571965A (en) * 1994-09-08 1996-11-05 Fmc Corporation Wheel balancer parameter entry device
ES2115545B1 (es) * 1996-08-22 1999-02-16 Talgo Patentes Instalacion de medida de excentricidad de ruedas de vehiculos ferroviarios
DE19636542A1 (de) * 1996-09-09 1998-03-12 Beissbarth Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Auswuchten von Kraftfahrzeugrädern
DE19805779A1 (de) * 1998-02-12 1999-08-19 Hofmann Werkstatt Technik Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Einpreßtiefe eines Reifens an einem Scheibenrad eines Kraftfahrzeugs
DE19827247A1 (de) * 1998-06-18 2000-01-05 Hofmann Werkstatt Technik Verfahren und Vorrichtung zum Auswuchten eines aus Luftreifen und Scheibenrad bestehenden Kraftfahrzeugrades
US7355687B2 (en) * 2003-02-20 2008-04-08 Hunter Engineering Company Method and apparatus for vehicle service system with imaging components
US8284390B1 (en) 2003-02-20 2012-10-09 Hunter Engineering Company Vehicle tire changing system with tool positioning sensor
CN102997889B (zh) * 2012-09-27 2016-02-03 芜湖大捷离合器有限公司 一种从动盘盘毂平面度检测机及其检测方法
DE102016117434B4 (de) * 2016-09-15 2018-04-12 Schenck Rotec Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Anbringung eines Ausgleichsgewichts an einer Befestigungsfläche an einer Innenseite einer Felge

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3104797A1 (de) * 1980-03-18 1982-01-07 Nortron Corp., 94086 Sunnyvale, Calif. Dynamische radwuchtmaschine
DE3101843A1 (de) * 1981-01-21 1982-08-05 A. Rohé GmbH, 6050 Offenbach Auswuchtmaschine fuer kraftfahrzeugraeder

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2001972C3 (de) * 1970-01-16 1973-11-22 Maschinenfabrik Dionys Hofmann Gmbh, 7477 Onstmettingen Auswuchtmaschine fur Kraftfahr zeugrader
DE2926252A1 (de) * 1979-06-29 1981-01-08 Hofmann Maschf Dionys Vorrichtung zum auswuchten von rotoren, insbesondere kraftfahrzeugraedern
US4258567A (en) * 1979-09-27 1981-03-31 The Firestone Tire & Rubber Company Tire sidewall deformity tester and method
DE3034398A1 (de) * 1980-09-12 1982-04-22 Gebr. Hofmann Gmbh & Co Kg Maschinenfabrik, 6100 Darmstadt Vorrichtung zum auswuchten von rotoren, insbesondere von kraftfahrzeugraedern
US4402218A (en) * 1981-06-03 1983-09-06 The Goodyear Tire & Rubber Company Method and apparatus for sidewall bulge and valley detection

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3104797A1 (de) * 1980-03-18 1982-01-07 Nortron Corp., 94086 Sunnyvale, Calif. Dynamische radwuchtmaschine
DE3101843A1 (de) * 1981-01-21 1982-08-05 A. Rohé GmbH, 6050 Offenbach Auswuchtmaschine fuer kraftfahrzeugraeder

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3919449A1 (de) * 1989-06-14 1990-12-20 Hofmann Werkstatt Technik Verfahren und vorrichtung zum eingeben von kenngroessen eines auszuwuchtenden rotors, beispielsweise fahrzeugrades, in eine auswerteeinrichtung einer auswuchtmaschine
DE4122844A1 (de) * 1991-07-10 1993-01-14 Hofmann Werkstatt Technik Auswuchtmaschine fuer kraftfahrzeugraeder
DE4143624C2 (de) * 1991-07-10 1999-02-25 Hofmann Werkstatt Technik Auswuchtmaschine für Kraftfahrzeugräder
DE4229865A1 (de) * 1992-09-07 1994-03-10 Hofmann Werkstatt Technik Verfahren zum Unwuchtausgleich an einem Kraftfahrzeugrad
US5471874A (en) * 1992-09-07 1995-12-05 Hofmann Werkstatt-Technik Gmbh Method of correcting unbalance on a motor vehicle wheel

Also Published As

Publication number Publication date
IT8309418A0 (it) 1983-05-06
DE8413413U1 (de) 1989-06-22
GB8410202D0 (en) 1984-05-31
FR2545607B1 (fr) 1989-06-30
IT1198594B (it) 1988-12-21
GB2139772A (en) 1984-11-14
US4576044A (en) 1986-03-18
GB2139772B (en) 1986-09-17
FR2545607A1 (fr) 1984-11-09
DE3416261C2 (de) 1989-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3416261A1 (de) Auswuchtgeraet fuer raeder mit luftreifen
DE4143624C2 (de) Auswuchtmaschine für Kraftfahrzeugräder
EP2414706A1 (de) Vorrichtung zur erfassung der position eines fahrstufenwählhebels und kraftfahrzeug, das damit ausgestattet ist
DE2549639A1 (de) Laeufer-positionsvorrichtung
DE2909836C2 (de)
DE3412253C2 (de) Universal-Längenmeßgerät
DE3030703C2 (de)
DE2359415C3 (de) Prüfeinrichtung für Kraftfahrzeugräder
EP0033378B1 (de) Rohrinnendurchmessermessgerät
DE3511564A1 (de) Einrichtung zur messung der kreisformabweichung exzentrischer lagerflaechen, insbesondere von pleuellagern
DE2106891B2 (de) Antriebsvorrichtung fuer kugeln zu deren zerstoerungsfreien pruefung
DE102005035107A1 (de) Mess- bzw. Gebervorrichtung
DE2745243C2 (de) Vorrichtung zum Messen und Registrieren von Profilen
DE2651803A1 (de) Vorrichtung zur messung der konizitaet und der unrundheit der rotationsflaeche eines werkstueckes
DE2701377C2 (de) Längenmeßtaster mit steuerbar veränderlicher Meßrichtung
DE3913448A1 (de) Testvorrichtung fuer fahrzeugreifen und antirutsch-einrichtungen
DE3534115C2 (de)
DE2510065C3 (de) Vorrichtung zur Profil- und Dickentestung von Schallplatten
DE19730787C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Demonstration und/oder zur Ermittlung der Bewegung von Profilelementen eines Reifens
DE4336509C2 (de) Vorrichtung zum Unwuchtausgleich an einem Kraftfahrzeugrad
DE1448398A1 (de) Bohrungsmessgeraet
DE2811969C2 (de) Vorrichtung zum Messen einer sphärischen Fläche in Abhängigkeit von einer zylindrischen oder kegeligen Fläche
DE2004240C (de) Antriebsvorrichtung für in einer Prüfeinrichtung vollautomatisch zu prüfende Rotationskörper
DE1573957C (de) Lenkkraft Meßgerat
DE19730787A9 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Demonstration und/oder zur Ermittlung der Bewegung von Profilelementen eines Reifens

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee