DE3415822A1 - Vorrichtung zum ergreifen und foerdern von papierblaettern - Google Patents

Vorrichtung zum ergreifen und foerdern von papierblaettern

Info

Publication number
DE3415822A1
DE3415822A1 DE19843415822 DE3415822A DE3415822A1 DE 3415822 A1 DE3415822 A1 DE 3415822A1 DE 19843415822 DE19843415822 DE 19843415822 DE 3415822 A DE3415822 A DE 3415822A DE 3415822 A1 DE3415822 A1 DE 3415822A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
unit
clamping
bundle
banding
stacking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843415822
Other languages
English (en)
Other versions
DE3415822C2 (de
Inventor
Koji Ashigara-kami Kanagawa Ato
Hikaru Kawano
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Musashi Engineering Co Ltd
Hitachi High Tech Corp
Original Assignee
Musashi Engineering Co Ltd
Hitachi Electronics Engineering Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Musashi Engineering Co Ltd, Hitachi Electronics Engineering Co Ltd filed Critical Musashi Engineering Co Ltd
Publication of DE3415822A1 publication Critical patent/DE3415822A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3415822C2 publication Critical patent/DE3415822C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B27/00Bundling particular articles presenting special problems using string, wire, or narrow tape or band; Baling fibrous material, e.g. peat, not otherwise provided for
    • B65B27/08Bundling paper sheets, envelopes, bags, newspapers, or other thin flat articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B35/00Supplying, feeding, arranging or orientating articles to be packaged
    • B65B35/30Arranging and feeding articles in groups
    • B65B35/50Stacking one article, or group of articles, upon another before packaging
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D11/00Devices accepting coins; Devices accepting, dispensing, sorting or counting valuable papers
    • G07D11/50Sorting or counting valuable papers

Description

HOFFJWAmN .1EJTlJE <&:RARTNER
PATENT- UND RECHTSANWÄLTE PATENTANWÄLTE DIPL.-ΙΝΘ. W. EITLE . DR. RER. NAT. K. HOFFMANN · DIPL.-ΙΝΘ. W. LEHN DIPL.-INQ. K. FDCHSLE . DR. RER. NAT. B. HANSEN . DR. RER. NAT. H,-A. BRAUNS . DIPL.-ING. K. GDRG DIPL.-ING. K. KOHLMANN . RECHTSANWALT A. NETTE
1. MUSASHI ENGINEERING 40 187 KABUSHIKI KAISHA
Tokyo / Japan
2. HITACHI DENSHI ENGINEERING
KABUSHIKI KAISHA
Ashigara-kami County
Kanagawa Pref. / Japan
Vorrichtung zum Ergreifen und Fördern von Papierblättern
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Ergreifen und Fördern von Papierblättern zur Verwendung in einer Zähl- und Banderoliereinrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und betrifft insbesondere eine Papierblattfördervorrichtung zur Verwendung in einer derartigen Vorrichtung.
Bei derartigen Papierblattfördervorrichtungen wurden bisher, nachdem die Anzahl der Papierblätter gezählt wurde, die Blätter von den Seiten ihrer hinteren Enden gestoßen und in dieser Weise in Richtung der Banderoliereinheit gefördert (JA-OS 57-8616). Es ist ebenfalls bekannt, einen Stapel Papierblätter auf einem Förderband zu fördern, wobei die Papierblätter im freien Zustand ohne auf dem Förderband festgehalten zu werden, gefördert
RABELLASTRASSE 4 . D-8OOO MÜNCHEN 81 . TELEFON QOBO^ Ο11Ο87 · TELEX 5-29619 CPATHEJ · TELEKOPIERER 9183
werden (offengelegtes japanisches Gebrauchsmuster Nr. 50-98791).
Bei diesen bekannten Vorrichtungen besteht jedoch das Problem, daß die Papierblätter während des Transports von der beabsichtigten Bahn abweichen, daß sich die Papierblätter falten oder verlorengehen, oder daß sie unzureichend fest aufgrund einer Querverschiebung der Papierblätter während des Transports zur Banderoliereinheit banderoliert werden. Somit ist es mit den bekannten Vorrichtungen nicht möglich, eine Zwangsführung während des Transports oder des Banderolierens der Papierblätter zu verwirklichen.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, mit der ein Bündel von Papierblättern mittels einer Einspanneinrichtung gefördert wird, wenn es von der Einspanneinrichtung eingeklemmt ist, um ein Verrutschen der Papierblätter während des Transports und ebenfalls eine nicht ausreichend feste Banderolierung zu verhindern.
Diese Aufgabe wird durch die in Anspruch 1 gekennzeichnete Erfindung gelöst. D.h., die vorliegende Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß eine Einspannvorrichtung zur Überführung, die an einem Ende eines bewegbaren Teils befestigt ist, benachbart zu einer Stapeleinheit angeordnet werden kann, in der Papierblätter gestapelt sind, und daß nachdem eine Anzahl der Papierblätter gezählt ist, das bewegbare Teil zum Transport des Bündels der Papierblätter in Richtung der Banderoliereinheit zum Banderolieren, wenn das Bündel Papierblätter an einem Ende mittels der Einspannvorrichtung zum überführen ergriffen wird, verschoben wird.
I OQ
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische perspektivische Ansicht einer Zähl- und Banderoliervorrichtung mit einem Papiergreif- und
transportmechanismus zum Trennen von Banknoten unterschiedlicher Nennwerte;
Fig. 2 eine schematische Ansicht zur Darstellung der Einspanneinheit der Zähl- und
Banderoliervorrichtung von Fig. 1 im Einspannzustand;
Fig. 3 eine schematische perspektivische Ansicht einer weiteren Ausführungsform der Greif-
und Fördervorrichtung in der Zähl- und Banderoliervorrichtung von Fig. 1;
Fig. 4 eine schematische Ansicht zur Darstellung der Einspanneinrichtung zur überführung
in der Banderoliereinheit von Fig. 3 im Einspannzustand; und
Fig. 5 ein Zeitablaufsdiagramm zur Darstellung der Betriebszeiten für den Ablauf der
in der Zähl- und Banderoliervorrichtung ablaufenden Betriebsvorgänge.
In der Zeichnung ist eine L-förmige Stapelplatte 1 dargestellt/ auf der ein Stapel einer großen Anzahl Banknoten 2 gestapelt ist. Ein Paar Führungsrollen 3 er-
strecken sich teilweise durch im Bodenabschnitt 1a der Stapelplatte 1 ausgebildete Schlitze, bis zu einem über der Bodenplatte 1a liegenden Niveau. Eine Trennwalze 4 ist drehbar mittels einer Ausgangswelle eines elektrischen Zählmotors (nicht gezeigt) gelagert und dient zum getrennten Herausziehen dieser Banknoten 2. Die Walze 4 ist teilweise innerhalb einer Aussparung 1b im Bodenabschnitt 1a angeordnet.
Weiter ist eine geneigte Transportplatte 5 zur Schaffung eines Förderwegs unterhalb der Stapelplatte 1 vorgesehen. An der Oberseite der Transportplatte 5 und benachbart zur Stapelplatte 1 ist eine Banknotenerfassungsund Trenneinheit 6 vorgesehen, die an und für sich bekannt ist und zum Erfassen der Längen der langen und kurzen Seiten, des Musters, des Magnetismus oder der gefalteten Kanten der Banknoten und zum Trennen der Banknoten unterschiedlicher Nennwerte geeignet ist.
Die Erfassungs- und Trenneinheit 6 umfaßt eine elektromagnetische Einrichtung und hat einen Signalerzeugungsabschnitt 6a und einen Signalempfangsabschnitt 6b, die einander gegenüberliegend auf beiden Seiten der Transportplatte 5 angeordnet sind. Etwa in der Mitte der Transportplatte 5 ist ein L-förmiges Sicherheitsteil
7 zur Überführung der Banknoten und eine Stapeleinrichtung 8 für zurückgewiesene Banknoten vorgesehen, wobei das Sicherheitsteil 7 drehbar am Grundkörper der Banderoliereinheit befestigt ist (nicht gezeigt). Auf der Seite der Transportplatte 5 der Stapeleinrichtung
8 für zurückgewiesene Banknoten gegenüberliegend ist eine umschaltbare Verschlußplatte 9 drehbar am Grundkörper der Banderoliervorrichtung befestigt (nicht dargestellt). Die Verschlußplatte 9 ist mit einem Antrieb verbunden, z.B. einem Solenoid, der an und für sich bekannt ist und daher nicht dargestellt ist, und
.""«: ."".: O H ι υ ο L L
WW W « W M
der für eine Schwenkung in zwei Richtungen geeignet ist, wie dies mittels ausgezogenen und gestrichelten Linien in Fig. 1 dargestellt ist, um die Transportrichtung der Banknoten zu ändern. Auf diese Weise wird der Antrieb mittels der Ausgangssignale von der Trenneinheit 6 so gesteuert, daß wenn die Verschlußplatte 9 in die mit gestrichelten Linien gezeigte Stellung geschwenkt wird und sich durch eine öffnung 5a in der Verschlußplatte 5 in Richtung der Stapeleinrichtung 8 für zurückgewiesene Banknoten erstreckt, die Banknoten 2 in die Stapeleinrichtung 8 geleitet und dort angeordnet werden und daß, wenn die Verschlußplatte 9 in die mit ausgezogenen Linien dargestellte Stellung geschwenkt wird, die Banknoten 2 direkt nach unten gefördert werden.
Am unteren Teil der Transportplatte 5 und benachbart zur Stapeleinrichtung 8 ist eine Stapeleinheit 10 vorgesehen, die eine Stapelplatte 11 und eine Aufnahmeplatte 12 umfaßt. Benachbart zu einer Seite der Stapelplatte 11 und der Aufnahmeplatte 12 ist eine L-förmige Kantenausrichtplatte 13 vorgesehen. Die Aufnahmeplatte 12 ist drehbar am Grundkörper der Banderoliereinheit gelagert (nicht gezeigt) und wird im Uhrzeigersinn in Fig. 1 geschwenkt, wenn die Banknoten auf der Stapelplatte 11 gestapelt werden.
Eine Einspannvorrichtung 17 zur Überführung ist am vordersten Teil einer Gleitvorrichtung 16 angebracht, 0 die in Richtung des Pfeils A bewegbar und betriebsmäßig mit der Stapeleinheit 10 ausgerichtet befestigt ist. Die Einspannvorrichtung 17 umfaßt ein Paar Spannelemente 17a, 17b (Fig. 2), die mittels bekannter Einrichtungen (nicht gezeigt) geöffnet oder geschlossen werden können, wobei ein Einspannelement 17a eine konvexe Einspannfläche und das andere 17b eine konkave Einspannfläche umfaßt,
die zur passenden Einspannfläche des Einspannelements 17a komplementär ist.
Die Gleitvorrichtung 16 ist auf einer Gleitführung mit einem konkaven Profil in Längsrichtung bewegbar, wobei ihre untere Fläche als Zahnstange 19 ausgebildet ist, die mit einem Zahnrad 2 4 eine Bremseinheit 23 kämmt, wobei das Zahnrad wiederum mit einem Ritzel 22 einer drehbaren Welle 21 eines elektrischen Fördermotors kämmt, der an einem Rahmen 15 befestigt ist. Die Gleitvorrichtung 16 kann in Richtung des Pfeils A durch den Betrieb der Zahnstange 19 hin- und herbewegt werden.
Ein Banderolierring 25 bekannter Konstruktion ist so angeordnet, daß er das vorderste Teil des bewegbaren Teils bzw. der Gleitvorrichtung 16 umgibt, und eine stationäre Platte 27 mit einem Greifsolenoid 26 ist am hinteren Teil der Gleitvorrichtung 16 befestigt. Eine Betätigungsplatte bzw. -stange 28 für den Solenoid 26 ist an der Einspanneinrichtung 17 zur Überführung mittels einer Verbindungsstange 28b befestigt. Weiter ist eine Rückholfeder 28a vorgesehen, die die Betätigungsstange 28 normalerweise in Richtung zum öffnen der Einspannvorrichtung 17 zum überführen vorspannt.
Im folgenden wird die Arbeitsweise der beschriebenen Zähl- und Banderoliervorrichtung mit dem Papierblatt-Greif- und -Fördermechanismus und die Arbeitsweise zum Trennen der Banknoten unterschiedlicher Nennwerte beschrieben.
Eine große Anzahl Banknoten 2 unterschiedlicher Nennwerte wird auf die Stapelplatte 1 gestapelt und getrennt in bekannter Weise mittels der Trommel 4, die mittels des elektrischen Zählmotors drehend angetrieben wird (nicht dargestellt) abgezogen. Die Banknoten 2 werden dann der
Trenneinheit 6 zur Trennung der Nennwerte usw. der Banknoten 2 zugeführt.
In Fällen, wo an der Einheit 6 festgestellt wird, daß eine Banknote 2 eine gefaltete Ecke aufweist oder einen anderen als den gewünschten Nennwert hat, wird die Verschlußplatte 9 in die mittels gestrichelten Linien dargestellte Stellung geschwenkt, so daß die Note der Stapeleinrichtung 8 für zurückgewiesene Banknoten zugeführt und dort gestapelt wird. Andererseits wird, in Fällen, wo festgestellt wird, daß die Note den gewünschten Nennwert hat, die Verschlußplatte 9 in die mittels ausgezogenen Linien dargestellte Stellung geschwenkt, so daß die gewünschten Noten in einen Raum zwischen den geöffneten Einspannelementen 17a, 17b fallen und auf der Stapelplatte 11 der Stapeleinheit 10 angeordnet werden.
Wenn mittels eines Zählwerks (nicht dargestellt), das 0 mit der Trenneinheit 6 verbunden ist, festgestellt wird, daß 100 (in Worten: einhundert) Banknoten des gewünschten Wertes z.B. der Stapeleinheit 10 zugeführt wurden, wird der Transportmotor 20 rückwärts angetrieben, um das bewegbare Teil 16 langsam in Richtung der Stapeleinheit zu verschieben, so daß die Banknoten 2 kantenmäßig mittels der Ausrichtplatte 13 ausgerichtet werden. Wenn der Greifsolenoid 26 in diesem Zustand erregt wird, wird die Verbindungsstange 28b längs der Gleitvorrichtung 16 um einen Abstand bewegt, der für das Einspannen notwendig ist. Die Einspannelemente 17a, 17b der Einspannvorrichtung 17 zum Überführen werden in Richtung des Pfeils B zum Einspannen des einen Endes oder der banderolierten Seite des Bündels 2a von Banknoten geschlossen. Zur gleichen Zeit wie das Bündels 2a von der Stapeleinheit 10 in Richtung der Banderoliereinheit 14 bewegt wird, werden die Banknoten des nächsten Bündels in die Trenn-
-"11 -
einheit 6 zum Einleiten des Zählvorgangs eingeführt.
Wenn die Banknoten 2 auf diese Weise mittels der Einspannvorrichtung 17 zum Überführen eingespannt sind, wird der elektrische Transportmotor 20 vorwärts angetrieben, so daß das mit der Zahnstange 19 ausgebildete bewegbare Teil 16 in Fig. 1 nach links längs einer geraden Bahn verschoben wird, bis das Bündel 2a in seine linke Stellung gelangt, wie dies mittels der gestrichelten Linie dargestellt ist, d.h. in eine Stellung innerhalb des Banderolierrings 25. Hierbei wird das Bündel 2a im eingespannten Zustand gehalten. Die Gleitvorrichtung 16 wird dann in einer vorbestimmten Stellung durch Betätigen der Bremseinheit 23 angehalten, und gleichzeitig wird eine Banderole 25a in bekannter Weise mittels des Banderolierrings 25 um den Umfang des Bündels 2a angeordnet, um den Banderoliervorgang abzuschließen.
Nach Beendigung des Banderolierens wird ein nicht gezeigter Drucksolenoid zum Aufbringen eines Siegels auf das Bündels 2a erregt. Der elektrische Transportmotor 20 wird dann umgekehrt betätigt, um das Bündel 2a aus der Banderoliereinheit herauszubewegen. Auf diese Weise wird das Bündel 2a in einen Bündelstapler (nicht dargestellt) geführt, wenn es mittels einer Tragplatte 10a geführt wird. Die Einspannvorrichtung zum überführen wird weiter bewegt und erreicht eine Stellung, um ein neues Bündel Papierblätter zu ergreifen, wobei der Betrieb des Elektromotors für die Überführung unterbrochen wird. Fig. 5 zeigt den zeitlichen Ablauf der verschiedenen Betriebsteile beim Ablauf der oben beschriebenen Betriebsabläufe.
Fig. 3 zeigt eine weitere Ausführungsform der Papierblatt-Greif- und Transportvorrichtung. Bei dieser Ausführungsform ist die Zahnstange 19 an der Seite des
bewegbaren Teils 16 vorgesehen und eine Betätigungsstange 28 für einen Greifsolenoid 26/ der auf einer stationären Platte 27 des bewegbaren Teils 16 vorgesehen ist/ ist mit einer Betätigungsstange 17e verbunden/ die wiederum kämmenden Zahnrädern 17cf 17d/ die an Einspannelementen 17a, 17b vorgesehen sind, zugeordnetist,
Das Bündel 2a kann ähnlich wie bei der oben beschriebenen Ausführungsform mittels Betätigung des Solenoids 26 eingespannt werden. In Fig. 3 ist die Einspannvorrichtung 17, wenn sich das bewegbare Teil 16 in der mit fest ausgezogenen Linien dargestellten Stellung befindet, im Einspannzustand oder in einem zum Einspannen bereiten Zustand, um das lose Bündel an der Stapeleinheit TO einzuspannen. Wenn das Teil oder die Gleitvorrichtung 16 in der mittels gestrichelten Linien dargestellten Stellung ist, befindet sich die Einspannvorrichtung im Zustand zum Einspannen des Bündels 2a an der Banderoliereinheit .
20
Fig. 4 zeigt den Zustand, in dem das Bündel 2a mittels der Einspannelemente 17a, 17b in Fig. 3 eingespannt ist, wobei dargestellt ist, daß das Bündel 2a sicher im gebogenen Zustand eingespannt ist. 25
Aus der obigen Beschreibung ist ersichtlich, daß mit der Erfindung eine Papierblatt-Greif- und Transportvorrichtung geschaffen wird, bei der eine zufällige Fehlleitung, ein Verlust oder ein Falten der Papier-0 blätter während des Transports oder ein nicht ausreichend festes Banderolieren infolge einer Querverschiebung der Papierblätter während des Transports in Richtung der Banderoliereinheit verhindert wird, wodurch ein zuverlässiges Banderolieren sichergestellt ist. Weiter kann das Taktzeitintervall vom Beginn des Zählens bis zum Ende des Banderolierens verkürzt werden, da das
Zählen des nächsten Stapels Papierblätter beginnen kann, sobald ein Bündel Papierblätter die Stapeleinheit verläßt.
- Leerseite

Claims (4)

&" PAR3TN ER PATENT- UND RECHTSANWÄLTE PATENTANWÄLTE DIPL.-INQ. W. EITLE . DR. RER. NAT. K. HOFFMANN · DiPL-INe. W. LEHN DIPL.-1NG. K. FDCHSLE . DR. RER. NAT. B. HANSEN . DR. RER. NAT. H -A. BRAUNS · DIPL.-INQ. K. GORG DIPL.-ING. K. KOHLMANN · RECHTSANWALT A. NETTE
1. MUSASHI ENGINEERING 40 KABUSHIKI KAISHA
Tokyo / Japan
2. HITACHI DENSHI ENGINEERING KABUSHIKI KAISHA
Ashigara-kami County
Kanagawa Pref. / Japan
Vorrichtung zum Ergreifen und Fördern von Papierblättern
Patentansprüche
Vorrichtung zum Ergreifen und Fördern von Papierblättern zur Verwendung in einer Zähl- und Banderoliereinrichtung mit einer Stapeleinheit (10) zur Aufnahme einer bestimmten Menge von zugeführten Papierblättern und zum Stapeln der Papierblätter zu einem Bündel (2a) und einer benachbarten zur Stapeleinheit montierten Banderoliereinheit (14) für das Bündel (2a), gekennzeichnet durch
- ein zur Stapel- (10) und Banderoliereinheit (14) ausgerichtet montiertes bewegbares Teil mit einer zu öffnenden und zu schließenden Einspannvorrichtung (17) zum Einklemmen des in der Stapeleinheit
(10) angeordneten Bündels (2a) der Papierblätter von der Seite der Banderoliereinheit (14),
- eine mit der Einspanneinheit (10) verbundene Einrichtung (16) zum öffnen und Schließen der Einspanneinheit (17), und durch
- eine Einrichtung (23, 24) zum Antrieb des schwenkbaren Teils zum Fördern und überführen der Einspanneinrichtung (17) von der Stapeleinheit (10) zur Banderoliereinheit (14), wobei die Einspanneinheit (17) ein Ende des Bündels (2a) einklemmt. 15
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Einspannvorrichtung (17) ein Paar Einspannelemente (17a, 17b) umfaßt, die geöffnet oder geschlossen werden können, und daß 0 sie im geöffneten Zustand zur Aufnahme eines Bündels (2a) von Papierblättern zwischen ihnen dienen, wenn das Bündel (2a) innerhalb der Stapeleinheit (10) angeordnet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß sie eine Kantenausrichtplatte (13) aufweist, die in Bezug auf die Stapeleinheit (10) der Banderoliereinheit (14) gegenüberliegend angeordnet ist.
30
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das bewegbare Teil eine lineare Zahnstange (19) umfaßt, und daß die Antriebseinrichtung ein mit der Zahnstange (19) kämmendes Ritzel (24) und einen Motor (20) zum Antrieb des Ritzels (24) umfaßt.
Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum öffnen oder Schließen der Einspanneinrichtung (17) einen an dem bewegbaren Teil befestigten Solenoid (26) und eine Verbindungsstange zum Verbinden einer Betätigungsstange (28) des Solenoids(26) mit der Einspanneinrichtung (17) zum überführen umfaßt.
DE19843415822 1983-04-30 1984-04-27 Vorrichtung zum ergreifen und foerdern von papierblaettern Granted DE3415822A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP58076488A JPS59203030A (ja) 1983-04-30 1983-04-30 紙葉類グリツプ搬送機構

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3415822A1 true DE3415822A1 (de) 1984-10-31
DE3415822C2 DE3415822C2 (de) 1989-02-16

Family

ID=13606597

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843415822 Granted DE3415822A1 (de) 1983-04-30 1984-04-27 Vorrichtung zum ergreifen und foerdern von papierblaettern

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4566244A (de)
JP (1) JPS59203030A (de)
KR (1) KR870001497B1 (de)
CA (2) CA1218682A (de)
DE (1) DE3415822A1 (de)
FR (1) FR2545073B1 (de)
GB (1) GB2138788B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4817804A (en) * 1982-12-22 1989-04-04 Musashi Engineering Kabushiki Kaisha Counting and half-wrapping apparatus for banknotes with the function of discriminating the banknotes of different nominal values
JPH0616324A (ja) * 1992-07-06 1994-01-25 Fujitsu Ltd カット紙印刷装置
DE19706885C2 (de) * 1997-02-21 1999-11-04 Ssb Strapping Systeme Bindlach Verfahren zum Querumreifen eines Gut-Stapels, Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens und Korb zur Verwendung bei einer solchen Vorrichtung
US20070220840A1 (en) * 2006-03-21 2007-09-27 Robopac S.A. Apparatus for wrapping objects
JP5951366B2 (ja) 2012-06-18 2016-07-13 株式会社東芝 紙葉類処理装置
JP6132526B2 (ja) * 2012-11-30 2017-05-24 株式会社東芝 紙葉類処理装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4014731A (en) * 1975-07-03 1977-03-29 Toshiba Seiki Kabushiki Kaisha Apparatus for binding articles with tape
DE3123424A1 (de) * 1980-06-18 1982-03-18 Hitachi Denshi Engineering K.K., Kanagawa Geraet zum binden von papierblaettern
DE3246865A1 (de) * 1981-12-19 1983-07-07 Hitachi Denshi Engineering K.K., Kanagawa Vorrichtung zum ausrichten und banderolieren eines stapels papierblaetter
DE3346004A1 (de) * 1982-12-22 1984-07-05 Hitachi Denshi Engineering K.K., Kanagawa Banknotenzaehl- und -bandversiegelungsvorrichtung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3522838A (en) * 1968-04-30 1970-08-04 Respond Inc Die casting extractor
US3761080A (en) * 1971-05-21 1973-09-25 Jeddeloh Bros Sweed Mills Inc Sheet stacking apparatus
SU541664A1 (ru) * 1975-09-23 1977-01-05 Предприятие П/Я А-7555 Манипул тор
US4229136A (en) * 1979-03-19 1980-10-21 International Business Machines Corporation Programmable air pressure counterbalance system for a manipulator

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4014731A (en) * 1975-07-03 1977-03-29 Toshiba Seiki Kabushiki Kaisha Apparatus for binding articles with tape
DE3123424A1 (de) * 1980-06-18 1982-03-18 Hitachi Denshi Engineering K.K., Kanagawa Geraet zum binden von papierblaettern
DE3246865A1 (de) * 1981-12-19 1983-07-07 Hitachi Denshi Engineering K.K., Kanagawa Vorrichtung zum ausrichten und banderolieren eines stapels papierblaetter
DE3346004A1 (de) * 1982-12-22 1984-07-05 Hitachi Denshi Engineering K.K., Kanagawa Banknotenzaehl- und -bandversiegelungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
CA1241962A (en) 1988-09-13
GB8411007D0 (en) 1984-06-06
DE3415822C2 (de) 1989-02-16
JPH0346367B2 (de) 1991-07-16
CA1218682A (en) 1987-03-03
FR2545073A1 (fr) 1984-11-02
KR870001497B1 (ko) 1987-08-19
GB2138788B (en) 1986-08-13
FR2545073B1 (fr) 1987-06-26
US4566244A (en) 1986-01-28
JPS59203030A (ja) 1984-11-17
GB2138788A (en) 1984-10-31
KR840008632A (ko) 1984-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3830339C2 (de)
DE2352157C3 (de) Bindevorrichtung zum Umbinden von Bündeln mit Bindedraht
DE2037911C3 (de) Vorrichtung zum Stapeln von Zuschnitten für Wellpappschachteln od.dgl
DE3123424A1 (de) Geraet zum binden von papierblaettern
DE3143026A1 (de) &#34;verfahren und vorrichtung zum einbringen wenigstens einer einlage in druckprodukte&#34;
DE3621822C2 (de)
DE3346025C2 (de)
DE2314832A1 (de) Vorrichtung zum befoerdern von vorlagen zwischen einer zulieferungsstation und einer arbeitsstation
DE3415822A1 (de) Vorrichtung zum ergreifen und foerdern von papierblaettern
DE3246865A1 (de) Vorrichtung zum ausrichten und banderolieren eines stapels papierblaetter
DE2403155C3 (de) Bindemaschine zum Zusammenheften perforierter Blätter
DE2758044A1 (de) Zufuehrvorrichtung zum zufuehren von dokumenten bei einem fotokopiergeraet
DE19609890C1 (de) Vorrichtung zum Ändern der Transportrichtung von Einzelblättern
DE3415783C2 (de)
DE3346004C2 (de)
DE2845077A1 (de) Vorrichtung zum eingeben von blaettern in eine entwicklungsmaschine
DE3812005C2 (de)
DE2322363A1 (de) Transportsystem fuer schriftstuecke od. dgl
DE2506736C3 (de) Bogenablege- und Sortiervorrichtung
DE3242889C2 (de)
DE3100866C2 (de)
DE10101563A1 (de) Vorrichtung zur Abgabe oder Entgegennahme von Einzelblättern
DE3827604C2 (de)
DE1574162C3 (de) Vorrichtung zum Einwickeln von Münzen
DE4303582A1 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee