DE3414629A1 - Zusammensetzung mit pharmazeutischer wirkung, neue therapeutische anwendung der zusammensetzung und verfahren zu deren herstellung - Google Patents

Zusammensetzung mit pharmazeutischer wirkung, neue therapeutische anwendung der zusammensetzung und verfahren zu deren herstellung

Info

Publication number
DE3414629A1
DE3414629A1 DE19843414629 DE3414629A DE3414629A1 DE 3414629 A1 DE3414629 A1 DE 3414629A1 DE 19843414629 DE19843414629 DE 19843414629 DE 3414629 A DE3414629 A DE 3414629A DE 3414629 A1 DE3414629 A1 DE 3414629A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
composition
salicylate
dimethyl
amino
pyrimidine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843414629
Other languages
English (en)
Inventor
Erfinder Wird Nachtraeglich Benannt Der
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RIPHARM Srl
Original Assignee
RIPHARM Srl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RIPHARM Srl filed Critical RIPHARM Srl
Publication of DE3414629A1 publication Critical patent/DE3414629A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D239/24Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D239/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D239/32One oxygen, sulfur or nitrogen atom
    • C07D239/42One nitrogen atom

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

01 6 η U ι» ν? «» tu *· IV αι»τν*Η~
.:,*..* *..* : "..'ITE. April 1984
P 9298 - dls
R I P H A R M S.r.l Via XX Settembre 45, I 20075 LODI (Milano) / Italien
Zusammensetzung mit pharmazeutischer Wirkung, neue therapeutische Anwendung der Zusammensetzung und Verfahren zu deren
Herstellung
Die Erfindung betrifft eine Zusammensetzung mit pharmazeutischer Wirkung, eine neue therapeutische Anwendung dieser Zusammensetzung sowie ein Verfahren zu deren Herstellung.
Dabei handelt es sich bei der Erfindung um eine neue Zusammensetzung bzw. Verbindung zur Behandlung bei der Psoriasis, die aus einem Salizylat aus 4,6-Dimethyl-2-Amino-3,4,5-Trimetoxiphenyl-Pyrimidin gebildet wird.
Die Psoriasis ist eine wiederkehrende, schuppige Erkrankung der Haut chronischer Art, die gelegentlich akut ist. Die Ursache der Krankheit ist noch unbekannt. Sie befällt beide Geschlechter in beliebigem Alter, sie tritt jedoch mit besonderer Intensität zwischen dem zweiten und dem fünften Lebensjahrzehnt auf; die Vererblichkeit ist einer ihrer Faktoren.
Sekundärfaktoren, die das Erscheinungsbild der Psoriasis
ta * V ■ 2rm * * ™ '"
~ H " 34U629
beeinflussen, sind örtliche Traumen oder Wunden, Entzündungserscheinungen und psychosoxnatische Faktoren.
Selten beeinflußt die Psoriasis den allgemeinen Gesundheitszustand, sie entwickelt sich allmählich,und bei verschiedenen Patienten sind die Verläufe des Schlimmerwerdens und des Nachlassens unterschiedlich.
Bei den farbigen Völkern tritt sie selten auf. Die Verletzungen bestehen aus Knötchen oder geröteten Flecken, die scharf abgegrenzt mit opaleszierenden Schuppen bedeckt sind und häufig jucken.
Gewöhnlich befällt die Psoriasis die Kopfhaut, ohne daß die Haare ausfallen, die Bereiche hinter den Ohren, die Brust, den Rücken, die Beine, das Gesäß und den Urogenitalbereich. Manchmal infizieren sich die befallenen Bereiche durch Pilze oder durch Bakterien. Unangenehm ist vor allem, wenn sie die Gelenke befällt, weil die Flecken die Bewegungen behindern. Man kennt bis jetzt zwei Behandlungsarten: eine sehr neue und eine bereits seit mehr als 50 Jahren gebräuchliche.
Diese letzte besteht in der örtlichen Anwendung von 1,8,9-Trihydroxyanthrazen mit der Strukturformel I
34U629
OH OH
(D
das die allgemeine Bezeichnung Dithranol oder Anthralin besitzt.
Diese Verbindung kommt auf den Verletzungen in Creme- oder Salbenform von 0,5 % bis 1,0 % des aktiven Prinzips zur Anwendung. W.H. Goeckermann war 1945 der erste, der diese reine Verbindung verwendet hatte. Aber schon vorher, seit 1878, ist die Psoriasis mit einigem Erfolg mit rohem Teer behandelt worden, der gerade dieses aktive Prinzip enthält.
In neuerer Zeit, um 1970, fand man vor allem bei in Schweden durchgeführten Forschungen, daß das ultraviolette Licht mit einer besonderen Wellenlänge (360 nm) ebenfalls ein Nachlassen der psoriasischen Erscheinungen ergibt, und diese Bestrahlung mit ultraviolettem Licht stellt die zweite Behandlungsart dar.
Im Jahre 1978 haben J. F. Walter, R. B. Strongthon und P.R. De Quoy die Wirkungsmechnismen der beiden Behandlungen erforscht und gezeigt, daß sowohl das Dithranol als auch das ultraviolette Licht aktiv sind, weil sie eine hemmende Wirkung auf die Mitose (indirekte Zellteilung) der Zellen der Epidermis
34H629
besitzen; die gleichen Autoren haben gezeigt, daß die Wirkungen des Dithranols und des ultravioletten Lichts additiv sind.
Nachteilig bei der Behandlung der Psoriasis mit Dithranol ist die nicht große Anti-Mitose-Wirkung, die jedoch irreversibel ist, und dies stellt eine Gefahr für die nicht befallenen Zellen der Epidermis im Falle von nicht peinlich genau begrenzten Anwendungen dar. Im übrigen erzeugt das Dithranol, da es farbig (gelb) ist und die Tendenz hat, bei Belichtung braun zu werden, braune, lange Zeit andauernde Flecken auf der Haut. Es hat eine eigene Antientzündungswirkung. Diese Bemerkungen werden von den pharmazeutischen Erzeugerfirmen berichtet.
Die Bestrahlung mit ultraviolettem Licht ist sehr umständlich und unbequem und nicht besonders wirksam.
1976 ist eine wissenschaftliche Arbeit veröffentlicht worden, in der man gezeigt hat, daß das 4,6-Dimethyl-2-Amino-3,4,5-Trimetoxiophenyl-Pyrimidin (II), einzig in einer Serie von untersuchten analogen Molekülen
OCH
(II)
*:**** Y : *" : 34U629
eine wichtige Mitose-Wirkung auf Zellkulturen hat. Eine sehr wichtige Tatsache ist, daß die Mitose-Wirkung sich als reversibel erwiesen hat.
Nach der Erfindung sind in dem Bestreben, die Zusammensetzung (II) geeigneter für eine Wirkung lediglich an der Oberfläche zu machen, verschiedene Derivate untersucht worden, und man hat überraschenderweise gesehen, daß ein Salz und genauer gesagt das Salizylat die gewünschten Merkmale aufweist. Das Salizylat des 4,6-Dimethyl-2-Amino-3,4,5-Trimethoxiphenyl-Pyramidins, wie im übrigen andere Salze, ist in der Literatur nicht beschrieben. Nicht vorhersehbare und vorteilhafte Eigenschaften sind die Unlöslichkeit in Wasser, die sichere und zuverlässige Löslichkeit in den organischen Lösungsmitteln mit polarem Charakter, eine ausgeprägte, antiphlogistische bzw. antientzündliche Wirkung, die. für die Behandlung der Psoriasis sehr nützlich ist, zusätzlich zur mitostatischen Wirkung. Die Pyrimidinbase wird mit dem üblichen Verfahren der organischen Chemie synthetisiert. Beispielsweise durch Reaktion zwischen 3,4,5-Trimetoxiphenylguanidin und Acetylaceton.im Beisein von Natriummethylat.
Das 4,6-Dimethyl-2-Amino-3,4,5-Trimetoxiphenyl-Pyramidin, das man in Gestalt von Chlorhydrat erhält, hat folgende Merkmale
P. M. (Molekulargewicht) = 325,8;
P. F. (Schmelzpunkt) = 214- 215°C;
körperliches Aussehen: Gelbes kristallines Pulver,
das in Wasser löslich und in den üblichen organischen Lösungsmitteln unlöslich lst·
ν W w X O" · * * *
Ί ' " ' 34U629
Das Saiizylat erhält man, indem man eine 10%-ige methanolische Lösung der Base mit einer 10%-igen methanolischen Lösung der Salizylsäure vermischt.
Arbeitet man bei der Umgebungstemperatur, erhält man das sofortige Ausfällen des reinen Salzes mit einer praktisch quantitativen Ausbeute.
Das Salz, durch den Mund eingenommen, hat örtlich eine DL50 (Dosis Letalis) = 4,110 mg/kg (3,438 - 4,850), während auf dem interkutanen Weg die DL50 = 780 mg/kg (667 - 913) ist.
Die pharmazeutische Verwendung ist für das Örtliche Aufbringen einer leichten Schicht von Creme oder Salbe auf der Basis einer Paste, die 0,5-1 % des aktiven Prinzips enthält, auf die Verletzungen vorgesehen, wobei das Aufbringen auf die Verletzungen abends während 5 - 8 aufeinanderfolgenden Tagen stattfindet. Die Salbe wird am folgenden Morgen weggewaschen.
Beispiel 1
32,58 g von 4,6-Dimethyl-2-Amino-3,4,5-Trimetoxiphenyl-Pyramidin in 326 ml CH-,ΟΗ werden unter Umrühren bei Umgebungstemperatur mit 13,9 g Salizylsäure aufgelöst in 140 ml CH3OH behandelt. Nach 30 Minuten filtriert man im Vakuum bei 500C. Das Salz besitzt gelbe Farbe, die Ausbeute ist quantitativ, der Schmelzpunkt beträgt 265 - 267°C. Die Zusammensetzung ist praktisch unlöslich in Wasser, wenig löslich in Methanol
S ' " ' 34U629
und Äthanol bei Wärme, unlöslich in Äther, Aceton, Benzol, Chloroform.
Das Molekulargewicht ist 463,92.
Vom Salz gewinnt man durch Behandlung mit Alkalien in quantitativer Weise sowohl die pyrimidinische Base als auch die Salizylsäure wieder.
Beispiel 2
Eine typische Formel ist folgende:
100 g Creme bzw. Salbe enthalten:
53 g Triglyceride von gesättigten Fettsäuren 12 g Polyäthylenoxid-Stearinalkohol
(alcool stearilico poliossietÜlenato)
0,05 g Propylgallat
0,2 g Imidazolinharnstoff
0,05 g Dinatriumacetat
0,5 - 1,0 aktives Prinzip
aufgefüllt bis 100 mit gereinigtem Wasser.
Die erfindungsgemäße Zusammensetzung mit pharmazeutischer Wirkung ist also dadurch gekennzeichnet, daß sie durch das Salizylat des 4,6-Dimethyl-2-Amino-3,4,5-Trimetoxiphenyl-Pyrimidins gebildet wird.
Die Erfindung umfaßt ferner die neue therapeutische Anwendung des Salizylats des 4,6-Dimethyl-2-Amino-3,4,5-Trimetoxiphenyl-
'40' " ' 34Η629
Pyrimidins als Antientzündungsmittel mit mehr mitostatischer Aktivität. Das Salizylat kann für die örtliche Behandlung der Psoriasis angewendet werden.
Bestandteil der Erfindung bildet außerdem ein Verfahren zum Herstellen des neuen Salzes, das das Vermischen einer 10%-igen methanolischen Lösung des 4,6-Dimethyl-2-Amino-3,4,5-Trimetoxiphenyl-Pyrimidins mit einer 10%-igen methanolischen Lösung der Salizylsäure bei Umgebungstemperatur vorsieht.
Obwohl lediglich einige Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben worden sind, wird es nun für jeden Fachmann leicht sein, zahlreiche Änderungen und Varianten vorzusehen, die sämtliche als innerhalb des Umfangs der vorliegenden Erfindung liegend anzusehen sind.

Claims (4)

  1. : April 1984
    P 9298 - dls
    34U629
    RIPHARM S.r.l
    Via XX Settembre 45, I 20075 LODI (Milano) / Italien
    Zusammensetzung mit pharmazeutischer Wirkung, neue therapeutische Anwendung der Zusammensetzung und Verfahren zu deren
    Herstellung
    Patentansprüche
    1 . J Zusammensetzung mit pharmazeutischer Wirkung,
    idurch gekennzeichnet, daß sie durch das Salizylat des 4,6-Dimethyl-2-Amino-3,4,5-Trimetoxiphenyl-Pyrimidins gebildet wird.
  2. 2. Neue therapeutische Anwendung des Salizylats des 4,6-Dimethyl-2-Amino-3,4,5-Trimetoxiphenyl-Pyrimidins mit mehr mitostatischer Aktivität.
  3. 3. Neue therapeutische Anwendung des Salizylats des 4,6-Dimethyl-2-Amino-3,4,5-Trimetoxiphenyl-Pyrimidins nach Anspruch 1 für die örtliche Behandlung der Psoriasis.
  4. 4. Verfahren zum Herstellen des Salzes gemäß Anspruch
    1/ dadurch gekennzeichnet, daß man eine 10%-ige methanolische Lösung des 4,6-Dimethyl-2-Amino-3/4/5~Trimetoxiphenyl-Pyrimidins mit einer 10%-igen methanolischen Lösung der Salizylsäure vermischt.
DE19843414629 1983-04-21 1984-04-18 Zusammensetzung mit pharmazeutischer wirkung, neue therapeutische anwendung der zusammensetzung und verfahren zu deren herstellung Withdrawn DE3414629A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT20709/83A IT1161221B (it) 1983-04-21 1983-04-21 Composto per il trattamento della psoriasi

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3414629A1 true DE3414629A1 (de) 1984-11-22

Family

ID=11170887

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843414629 Withdrawn DE3414629A1 (de) 1983-04-21 1984-04-18 Zusammensetzung mit pharmazeutischer wirkung, neue therapeutische anwendung der zusammensetzung und verfahren zu deren herstellung

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE3414629A1 (de)
FR (1) FR2545356A1 (de)
IT (1) IT1161221B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016001419A1 (en) * 2014-07-04 2016-01-07 Biagioni Daniele Pharmaceutical compositions for the treatment of psoriasis

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9212673D0 (en) * 1992-06-15 1992-07-29 Celltech Ltd Chemical compounds
GB9222253D0 (en) * 1992-10-23 1992-12-09 Celltech Ltd Chemical compounds
GB9304920D0 (en) * 1993-03-10 1993-04-28 Celltech Ltd Chemical compounds
GB9304919D0 (en) * 1993-03-10 1993-04-28 Celltech Ltd Chemical compounds
ATE260911T1 (de) * 1993-12-22 2004-03-15 Celltech R&D Ltd Trisubstituierte phenyl-derivate, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung als phosphodiesterase (typ iv) hemmstoffe
GB9326600D0 (en) * 1993-12-22 1994-03-02 Celltech Ltd Chemical compounds
US6245774B1 (en) 1994-06-21 2001-06-12 Celltech Therapeutics Limited Tri-substituted phenyl or pyridine derivatives
US5786354A (en) * 1994-06-21 1998-07-28 Celltech Therapeutics, Limited Tri-substituted phenyl derivatives and processes for their preparation
GB9412573D0 (en) * 1994-06-22 1994-08-10 Celltech Ltd Chemical compounds
GB9412571D0 (en) 1994-06-22 1994-08-10 Celltech Ltd Chemical compounds
GB9523675D0 (en) 1995-11-20 1996-01-24 Celltech Therapeutics Ltd Chemical compounds
GB9526245D0 (en) * 1995-12-21 1996-02-21 Celltech Therapeutics Ltd Chemical compounds
GB9526243D0 (en) * 1995-12-21 1996-02-21 Celltech Therapeutics Ltd Chemical compounds
GB9608435D0 (en) * 1996-04-24 1996-06-26 Celltech Therapeutics Ltd Chemical compounds
GB9622363D0 (en) 1996-10-28 1997-01-08 Celltech Therapeutics Ltd Chemical compounds
JP2001507349A (ja) 1996-12-23 2001-06-05 セルテック セラピューティックス リミテッド 縮合多環式2−アミノピリミジン誘導体、それらの製造およびたんぱく質チロシンキナーゼ抑制因子としてのそれらの使用
GB9705361D0 (en) * 1997-03-14 1997-04-30 Celltech Therapeutics Ltd Chemical compounds
GB9713087D0 (en) * 1997-06-20 1997-08-27 Celltech Therapeutics Ltd Chemical compounds
GB9914258D0 (en) 1999-06-18 1999-08-18 Celltech Therapeutics Ltd Chemical compounds
GB9924862D0 (en) 1999-10-20 1999-12-22 Celltech Therapeutics Ltd Chemical compounds
IT201700006374A1 (it) * 2017-01-20 2018-07-20 Angelis Carlo De Sali di acidi retinoici per il trattamento della psoriasi

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016001419A1 (en) * 2014-07-04 2016-01-07 Biagioni Daniele Pharmaceutical compositions for the treatment of psoriasis
US9889132B2 (en) 2014-07-04 2018-02-13 Special Product's Line S.p.A. Pharmaceutical compositions for the treatment of psoriasis

Also Published As

Publication number Publication date
IT1161221B (it) 1987-03-18
IT8320709A0 (it) 1983-04-21
FR2545356A1 (fr) 1984-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3414629A1 (de) Zusammensetzung mit pharmazeutischer wirkung, neue therapeutische anwendung der zusammensetzung und verfahren zu deren herstellung
DE3506576A1 (de) Dermatologische zusammensetzung
DE2707878C2 (de) Verwendung von Mono- und/oder Diglyceriden mittelkettiger Fettsäuren
DE3621861A1 (de) Verwendung von aryloxycarbonsaeure-derivaten gegen dermatologische erkrankungen
DE2102172C3 (de) Neue Mittel zur Behandlung und Pflege der Haut
DE2615140A1 (de) Vehiculumsystem
EP0012115A1 (de) Pharmazeutische Präparate zur topischen Behandlung von Virusinfektionen
DE2621214B2 (de) Verwendung von Stabilisatoren in Arzneimitteln mit Fumarsäuremonoäthylester und dessen Mineralsalzen
DE69733778T2 (de) Langkettige alkohole, alkane, fettsäuren und amide als vireninhibitoren
DE2713103A1 (de) 1-nitro-9-dialkylaminisoalkylaminakridine oder ihre salze und verfahren zu ihrer herstellung
DE1804801B2 (de) Mittel zur aknebehandlung
DE69727154T2 (de) Land- und meeressschildkrötenöle, diese enthaltende zusammensetzungen, verfahren zu deren herstellung und verwendungen
EP0224868A2 (de) Primycin enthaltendes kolloidales Grundgel, Verfahren zu dessen Herstellung, dieses Grundgel enthaltende pharmazeutische und pharmako-kosmetische Kompositionen
DE2032914A1 (de)
WO2001007035A1 (de) Verwendung von tosylchloramid(en) zur behandlung von erkrankungen der haut, der schleimhaut, von organen und geweben
DE4033563A1 (de) Antiseborrhoische zubereitungen
DE1282855B (de) Kosmetisches Lichtschutzmittel
DE1936723C2 (de) Salze von Chinarindenalkoloiden und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69434002T2 (de) 2,3 diaryl-1-benzopyrame zur behandlung von dermatitis
DE2104851A1 (de)
DE2320945A1 (de) Neue ester der acetylsalicylsaeure
DE1043587B (de) Verfahren zur Herstellung eines Appetitzueglers
DE1908574A1 (de) Neue antiseborrhoeische Verbindungen,Verfahren zu ihrer Herstellung,kosmetische Mittel,Shampoos und oral verabreichbare Produkte mit einem Gehalt an diesen neuen Verbindungen
DE2752134C3 (de) Verwendung von Pyridinaldehyden bei der Bekämpfung von Acne vulgaris
DE3150271A1 (de) 1-(3-nitrophenyl)pyrido(2.3-d)pyrimidin-2.4(1h, 3h)-dione und 1-(3-nitrophenyl)chinazolin-2.4(1h, 3h)-dione als cutane arzneimittel

Legal Events

Date Code Title Description
8181 Inventor (new situation)

Free format text: BAGNASCHI, DOMENICO, S.ANGELO LODIGIANO, MAILAND/MILANO, IT

8139 Disposal/non-payment of the annual fee