DE3413436A1 - Maschine zum zerschneiden von freileitungskabeln, insbesondere aus stahl und aluminium - Google Patents

Maschine zum zerschneiden von freileitungskabeln, insbesondere aus stahl und aluminium

Info

Publication number
DE3413436A1
DE3413436A1 DE19843413436 DE3413436A DE3413436A1 DE 3413436 A1 DE3413436 A1 DE 3413436A1 DE 19843413436 DE19843413436 DE 19843413436 DE 3413436 A DE3413436 A DE 3413436A DE 3413436 A1 DE3413436 A1 DE 3413436A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cable
cutting
machine
machine according
tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843413436
Other languages
English (en)
Inventor
Claude Saint Etienne Fara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Addax SARL
Original Assignee
Addax SARL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Addax SARL filed Critical Addax SARL
Publication of DE3413436A1 publication Critical patent/DE3413436A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D35/00Tools for shearing machines or shearing devices; Holders or chucks for shearing tools
    • B23D35/002Means for mounting the cutting members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D23/00Machines or devices for shearing or cutting profiled stock
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D25/00Machines or arrangements for shearing stock while the latter is travelling otherwise than in the direction of the cut
    • B23D25/14Machines or arrangements for shearing stock while the latter is travelling otherwise than in the direction of the cut without regard to the exact dimensions of the resulting material, e.g. for cutting-up scrap

Description

PATENTANWÄLTE "; ; ·*· " '.I. * I"I '.I. Telefon (Ο 72 21) 2 24 87
ZIPSE + HABERSA-OK" *■ * : '* : t^^atompatent
Telex O7 81 3O7 »pat d BEIM EUROPÄISCHEN PATENTAMT ZUGELASSENE VERTRETER
Lessingstraße 12
DIPL.-ING. H.-J. HABERSACK. MÜNCHEN _ 5 _
DIPL.-PHYS. E. ZIPSE. BADEN-BADEN D-757O BADEN-BADEN
Anmelderin: ADDAX(societe ä responsabi I ite limitee) 12 rue Ferdinand
42000 SAINT-ETIENNE, FR
Titel: Maschine zum Zerschneiden von Freileitungskabeln,
insbesondere aus Stahl und Aluminium
Priorität: 12. April 1983 Frankreich Nr. 83 06 258
Die Erfindung betrifft eine Maschine zum Zerschneiden von Freileitungskabeln, insbesondere aus Stahl und Aluminium.
Freileitungskabel für mittlere und hohe Spannung ohne äußere Isolierung bestehen im allgemeinen aus einem Trägerkabel aus Stahl, das von einer äußeren AluminiumverdriI lung oder -litze umgeben ist. Wenn aus verschiedenen Gründen die Freileitungsführung geändert werden soll, tritt das Problem der Wiederverwendung des die Leitungen bildenden Werkstoffes auf. Diese Wiederverwendung erfolgt durch eine magnetische oder densimetrische Sortierung der Werkstoffe nach Entfernung durch Hitze oder andere geeignete Mittel. Dies erfordert einen Zustand der
Kabel in kleinen Stücken, welche bisher in empirischer Weise durch Anwendung von Krokodi !scheren erhalten wurden, welche mit verminderter Geschwindigkeit arbeiten. Die Trennung der Tragseile aus Stahl der abgeschnittenen Leiter und der Beschichtungshül len erfolgt durch Zug des Kabels und Stopfen der Leiter aus Aluminium an Anschlägen. Dieses Verfahren ist langwierig, wenig praktisch und nicht für eine Wiedergewinnung in industriellem Maßstab geeignet. Es ist ferner bekannt,
für die verschiedenen Anwendungen Maschinen zum Zerkleinern von isolierten oder nicht isolierten Kabeln zu verwenden. Diese Kabel werden lose in Zerkleinerungsschalen mit Schneidlamellen gebracht, die auf Rotoren befestigt sind und das Zerkleinern der verschiedenen Werkstoffe ermöglichen.
Diese Zerkleinerungstechnik kann nicht für die Behandlung von wieder zu verwertenden Freileitungskabeln verwendet werden, da die Kosten der erforderlichen Kapitalanlagen erheblich sind.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Maschine der eingangs genannten Art zu schaffen, welche zum Zerkleinern von Freileitungskabeln, die aus Stahl und Aluminium bestehen, besonders verwendet werden kann und welche mit guten Produktivitätsbedingungen arbeitet. Dabei ist die Kapitalanlage für den Benutzer außerdem wirtschaftlich und nicht vergleichbar mit derjenigen einer bekannten Zerstückelungsmaschine.
Ein weiteres Ziel der Erfindung besteht darin, eine zuverlässige und kontinuierliche Betriebsweise mit einer dem Querschnitt der Freileitungskabel angepaßten Geschwindigkeit zu schaffen.
Ein weiteres Ziel besteht in der Erleichterung der Trennung der das Kabel bildenden Werkstoffe nach dem Durchgang durch die Maschine und vor allem durch das magnetische oder densitrische Sortierverfahren.
Zur Lösung der gestellten Aufgabe wird eine Maschine zum Zerschneiden von Freileitungskabeln, insbesondere Kabeln, die aus Stahl und Aluminium bestehen, vorgeschlagen, welche dadurch gekennzeichnet ist, daß sie besteht aus Einrichtungen an der Vorderseite der Maschine, welche die Einführung, die Steuerung und den kontinuierlichen Antrieb des Kabels mit einer veränderbaren Geschwindigkeit und die Führung gegen eine Schneidvorrichtung an der Hinterseite der genannten Maschine gewährleisten, wobei die Vorrichtung ein oder mehrere Schneidwerkzeuge in fester Stellung, die am äußeren Ende der Führungszone des Kabels angeordnet sind und ein oder mehrere Gegenschneidwerkzeuge aufweisen, die auf einer Antriebsachse drehbar ('ingeordnet sind und entsprechend einem voreingestellten Zyklus mit der Vorschubgeschwindigkeit des Kabels sein stückweises Abschneiden gewährleisten und die Trennung seiner Komponenten hervorrufen.
Anhand der Zeichnungen soll am Beispiel einer bevorzugten Ausführungsform die Maschine gemäß der Erfindung beispielshalber erläutert werden.
In den Zeichnungen zeigt
Fig. 1 eine schematische, perspektivische Ansicht, welche das «lußere Aussehen der Maschine gemäß der Erfindung darstellt.
Fig. 2 zeigt einen Teilschnitt der Vorschubvorrichtung des Freileitungskabels nach der Schneidvorrichtung.
Fig. 3 zeigt in Draufsicht auf die Vorrichtung gemäß Fig. mit einer Halbsicht die Befestigung des Werkzeugträgers, der sich um die Antriebsachse dreht.
Fig. 4 zeigt eine Teilschnittansicht, welche die Art der Ver-
J4-I J4db
riegelung der Schneidwerkzeuge darstellt.
Fig. 5 zeigt einen Teilschnitt, der die besondere Form des drehbar beweglichen Werkzeugträgers darstellt.
Fig. 6 zeigt einen Schnitt entsprechend der Linie A-A von Fig. 5.
Die in Fig. 1 dargestellte Maschine zum Zerschneiden der Freileitungskabel besteht aus einem Maschinengestel I 1, auf dessen Vorderseite ein Motorgetriebe, das in seiner Gesamtheit mit 2 bezeichnet ist, und ein Programmierschrank 3 angeordnet sind. Die Einführung des zu behandelnden Kabels erfolgt von der Vorderseite der Maschine, während die Schneidvorrichtung an der Hinterseite angeordnet ist, welche durch einen Profilkäfig 4 geschützt ist.
Außerdem ist an der Vorderseite der Maschine ein fest mit dem Gestell 1 verbundener Träger 5 angeordnet, der eine Öffnung aufweist, in welche eine Kabelführungshülse 6 eingreift, wobei die genannte Hülse mit dem Träger durch Befestigungsschrauben 7 verbunden ist.
Das zuerst durch die Hülse geführte Kabel wird anschließend zwischen zwei Rollen 8, 9 geführt. Die untere Rolle 8 ermöglicht den Antrieb des Kabels nach der Schnittstelle, während die obere Rolle 9 eine Abstützung auf dem Kabel ermöglicht und in eine Stellung durch einen Hebel gebracht werden kann, der mit einer manuellen oder durch eine Steuerung betätigten Vorrichtung verbunden ist, wobei die Rolle 9 den Gegendruck gewährleistet. Die untere Rolle 8 ist mit einem Motorgetriebe verbunden.
Das Kabel wird anschließend durch Glei tschienen 10 geführt, welche einen Durchgang bilden und eine U-Form aufweisen und
mit dem Gestell 1 verbunden sind, wobei die Führung gegen die Schneidvorrichtung erfolgt, welche besteht aus einem ersten Schneidmesser 11, das auf einem festen Träger 12 befestigt ist, und einem zweiten Schneidmesser 13, das auf einem Werkzeugträger 14 drehbar auf einer Antriebsachse 15 befestigt ist, welch«* in geeigneter Weise betätigt wird.
Das erste, feststehende, zur Abstützung dienende Schneidmesser 11 und das zweite, bewegliche Schneidmesser weisen die Form von para I lelepi peHischen, viereckigen Platten auf, um die vier Kanten wie ein Schneidwerkzeug zu benutzen. Die Dicke dieser Platten ist derart berechnet, um mehrere aufeinanderfolgende Schliffe zu gewährleisten.
Wie in Fig. 2 dargestellt, weist das Gestell, auf dem die Rückwand der Gleitschiene U ruht, eine abgesetzte, innere Lagerung 16 auf, welche die Stellung einer Schreiube, deren äußeres Ende in die Dicke des genannten Schneidwerkzeuges eindringt, ermöglicht. Ein dazwischengeschal teter Zentrierblock 31, der in dem Körper des Gestells gehalten wird, wird in gleicher Weise durch diese Befestigungsschraube für das Werkzeug durchquert und hat den Zweck, die Kräfte auszugleichen. Der Kopf der Verbindungsschraube wird in der Stellung durch eine Sicherheitsvorrichtung gehalten und verriegelt. Zu diesem Zweck ist ein Sackloch 18 in dem Körper des Gestells vorgesehen, welches teilweise in eine Öffnung mündet, welche die Lagerung der Verbindungsstange bildet. Das Sackloch 18 ist abgesetzt und nimmt in seiner Rückseite eine Feder 19 auf, die unter Druck mit einer Achse 20 verbunden ist, welche sich durch die Wirkung der Spannung der genannten Feder gegen die hintere Fläche eines Stopfens 21 abstützt. Dieser letztere weist eine mittlere Öffnung zum Durchgang eines angesetzten Druckelementes auf, das geeignet ist, sich der AcIi-.t- und der Feder zu widersetzen, derart, um den Durchgang und das Auslösen des Kopfes der Schraube zu ermöglichen, welche dann zugänglich ist.
I J4Jb
Um den Wechsel des Anschlages der Schneide des Schneidwerkzeuges zu ermöglichen, genügt es, die Stange nach vorheriger Entriegelung loszuschrauben.
Gemäß einem weiteren Kennzeichen der Erfindung ist das Schneidmesser 13 auf einem profilierten Werkzeugträger 14 befestigt, der drehbar um eine Antriebsachse angeordnet ist.
Gemäß einer nicht beschränkten Ausführungsform dreht sich dieser Werkzeugträger in Form eines Doppelhebels in der Version mit einer einzigen Schneidvorrichtung um die Antriebsachse. Der vordere Teil nimmt das Werkzeug auf und weist in gleicher Weise eine abgesetzte Lagerung 23 auf, in welcher die Verbindungsschraube 24 angeordnet ist, deren äußeres Ende in die Dicke des Schneidwerkzeuges 13 eindringt. Ein dazwischengeschal teter Zentrierblock 23, der zwischen dem Werkzeugträger und der Vorderseite des Hebels angeordnet ist, ist mit einer inneren Lagerung versehen, welche den Körper der Verbindungsschraube 24 aufnimmt und, wie zuvor, den Ausgleich der Kräfte sicherstellt.
Eine Platte 26 zur Regelung und Einstellung ist zwischen Werkzeugträger und Schneidwerkzeug 13 eingepaßt. Eine Verriegelungsvorrichtung 27, die mit der zuvor für das feste Schneidmesser beschriebenen identisch ist, in in den Körper des Hebels eingesetzt. Um den Rand der Schneide des Schneidwerkzeuges zu verändern, genügt es also, auf die Verriegelungsvorrichtung einzuwirken .
Der Hebel bildet gegenüber dem Werkzeug einen Auswuchtbolzen während seiner Umdrehung. Das Schraubenprofil des Auswuchtbolzens ist vorgesehen, um den Vorschub des zu behandelnden Kabels vor seiner Zerstückelung, wenn das Werkzeug freigesetzt ist, und seinem Schnitt, wenn das Werkzeug in Berührung mit den Kabeln kommt, zu ermöglichen, wobei der automatische Antrieb des Kabels fortgeführt wird.
In Fig. 3 der Zeichnungen ist eine Draufsicht auf die Vorschub- und Schnitteinrichtung eier Maschine gemäß der Erfindung dargestellt.
Es sind schematisch gewisse Einrichtungen der Montage der Antriebswelle auf dem Gestell mit bekannten Abdichteinrichtungen dargestel It.
Gemäß einem Kennzeichen der Erfindung ist an der Vorderseite der Maschine vor dem Träger 5 eine Führungs- und Kabeleinführungshülse, eine Vorrichtung zur Steuerung der äußeren Gestaltung des zu behandelnden Kabels, die der Sicherung des Benutzers dient, dargestellt.
Zu diesem Zweck ist, wie in Fig. 2 dargestellt, ein Kalibrierungsring 28 vorgesehen, welcher die Steuerungs- und Sicherheitsfunktionen gewährleistet und der auf einer Verbindungsachse 29 befestigt ist, der zwischen die Arme eines eine Gabel 30 bildenden Teiles, das mit dem Träger 5 verbunden ist, eingesetzt ist.
Der Ring 28 verlängert sich in seinem unteren Teil in Form einer Lasche 32 und stützt sich auf einem elektromechanischen Kontakt 33 in Verbindung mit der Betätigung der Motorgruppe ab, welche den Antrieb der Führungsrollen des Kabels ermöglicht. Während das Kabel in den Ring eingeführt wird und eine sichtbare, einen Vorsprung bildende Verformung aufweist, gelangt dieser in Anschlag gegen den genannten Ring, wodurch seine Abstützung und sein Umklappen hervorgerufen wird. Infolge der Schwenkbarkeit des Ringes erzeugt die vorgenannte Bewegung so eine Unterbrechung des Kontaktes des äußeren, unteren Endes des Ringes mit der vorgenannten elektromechanischen Einrichtung, wodurch ein unmittelbares Anhalten des Motors erfolgt.
Die Inbetriebsetzung wird nur durch die geeignete Stellung des
Ringes nach Aufheben der Deformation des Kabels, welche das Anhalten der Maschine bewirkt hat, ausgelöst. Es können auch andere Einrichtungen vorgesehen sein, um die Kontrolle der Kalibrierung des zu zerschneidenden Kabels zu gewährleisten, wie zum Beispiel fotoelektrische Zellen, Tastfühler oder andere.
Die Erfindung weist mehrere Vorteile auf. So ist insbesondere hervorzuheben die besondere, definierte Beziehung zwischen der Vorschubgeschwindigkeit des Kabels und der Länge der abzuschneidenden Stücke, die Veränderung der Geschwindigkeit, welche dazu dient, die Schnittlänge zwischen 5 und 15 cm auszuwählen. Das gesuchte Ziel besteht in der Bestimmung der größten Länge, vereinbar mit dem Abschnitt des Kabels bei der Trennung der die mittlere Seele umgebenden Drähte. Es bleibt folglich nur die Trennung der verschiedenen, das Kabel bildenden Werkstoffe durch das magnetische Sortierverfahren oder andere Verfahren.
Die Maschine gemäß der Erfindung gewährleistet eine kontinuierliche Arbeit mit großer Geschwindigkeit und ermöglicht die Behandlung von wieder zu verarbeitendem Kabel in industriellem Maßstab. Die Erfindung ist nicht auf irgendeine der dargestellten Ausführungsformen beschränkt, sie kann vielmehr Abwandlungen in ihren gewissen Teilen erfahren, ohne daß der Rahmen der Erfindung verlassen wird.

Claims (10)

  1. PATENTANWÄLTE '{ ; ; - *; ::.:.* I"\ :.:. Telefon (θ7221) 2 24 87
    ZIPSE + HABERSAG-R : ■* : "-* : ^^meatompatent
    Ttilox O7 81 3O7 zipat d BEIM EUROPÄISCHEN PATEN IAMT ZUGEIASStNE VERTRETER
    LeiüMMtj'itruiäu 12
    DIPL.-ING. H-J. HABERSACK. MÜNCHEN DIPL-PHYS. E ZIPSE. BADEN-BADEN D-7 57O BADEN-BADEN
    ADDAX (societe a reponsabi I ite limitee)
    PATENTANSPRÜCHE
    Maschine zum Zerschneiden von Freileitungskabeln, insbesondere Kabeln, die aus Stahl und Aluminium bestehen, dadurch g e k e η η ζ e i c h η e t , daß sie besteht aus Einrichtungen an der Vorderseite der Maschine, welche die Einführung, die Steuerung und den kontinuierlichen Antrieb des Kabels mit einer veränderbaren Geschwindigkeit und die Führung gegen eine Schneidvorrichtung an der Hinterseite der genannten Maschine gewährleisten, wobei die Vorrichtung ein oder mehrere Schneidwerkzeuge (11) in fester Stellung, die am äußeren Ende der Führungszone, des Kabels angeordnet sind und ein oder mehrere Gegenschneidwerkzeuge (13) aufweisen, die auf einer Antriebsachse drehbar angeordnet sind und entsprechend einem voreingestellten Zyklus mit der Vorschubgeschwindigkeit des Kabels sein stückweises Abschneiden gewährleisten und die Trennung seiner Komponenten hervorrufen.
  2. 2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß sie besteht aus einer Führungshülse
    (6), die auf einem mit dem Maschinengestell (1) verbundenen Träger (5) angeordnet ist, in welche das Kabel eingeführt wird, welches am Ausgang zwischen eine Antriebsrolle (8) in fester Stellung und eine Abstützrolle (9) in beweglicher Stellung gebracht wird, welche an einer Einrichtung zur Regelung des Druckes in Abhängigkeit des Kabeltyps befestigt ist, wobei das genannte Kabel in einem geeigneten Durchgang (10) gegen die Schneidvorrichtung geführt wird.
  3. 3. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das feste Schneidwerkzeug (11) und das Gegenschneidwerk/euq (13) aus paral lelepipetischen oder viereckigen Platten gebildet wird, deren vielfache Flächen die Schneidzonen für das /u zerschneidende Kabel bilden.
  4. 4. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Geyenschneidwerkzeug (13) auf einem Werkzeugträger (14) in Form eines Doppelhebels befestigt ist, wobei der vordere Teil zur Aufnahme des Schneidwerkzeuges dient und der hintere Teil an der entgegenge-
    . setzten Seite profiliert in Form eines Auswuchtbolzens ausgebildet ist.
  5. 5. Maschine nach einem der Ansprüche 3 und 4, dadurch gekennzeichnet , daß das Schneidwerkzeug (11) in fester Stellung und das Gccjonschneidwerk/eug in ihrem Lager mit Einrichtungen befesl iqt sind, die ihre Austauschbarkeit oder die Veränderbarkeil ihrer Schneidflache ermöglichen, wobei Einrichtungen in dem Körper des Maschinengestells und des Werkzeugträgers vorgesehen sind, um das Ausgleichen der Werkzeug«? während des Betriebes der Maschine und in ihrer verriegelten Stellung zu gewährleisten .
  6. 6. Maschine nach Anspruch 5, dadurch g e -
    k ο η η ζ e i c h η e t , daß das Maschinengestell lind der Werkzeugträger rechtwinklig zur Verschiebung der Schneidwerkzeuge Öffnungen zum Einsetzen der Verbindungsschraube (17), Blocke (31, 33) zur Zentrierung und /um Ausgleich der Kräfte und senkrechte und zusammenlaufende Öffnungen zur Einstellung der einziehbaren Verriegelungseinrichtungen aufweist.
  7. 7. Maschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkzeugträger einen Doppelhebet bildet, der eine Schraubenform aufweist, um beim Auslösen des Schneidwerkzeuges den Vorschub des zu behandelnden Kabels vor seinem Abschnitt und seinen Schnitt zu ermöglichen, wenn das Werkzeug in Berührung mit dem Kabel gelangt.
  8. 8. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie vor der Hülse zur Einführung und Führung des Kabels gegen die Antriebseinrichtung einen Kalibrierring (28) aufweist, der die Doppelfunktion der Kontrolle und der Sicherheit ermöglicht, wobei der genannte Ring entsprechend seiner Stellung mit Kontakteinrichtungen zusammenarbeitet, welche den Lauf oder das Anhalten der Antriebseinrichtungen des Kabels steuert.
  9. 9. Maschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der genannte Ring (28) gelenkig in bezug auf das Trägerelement der Hülse angeordnet ist und sich in seinem unteren Teil in Form einer Lasche (32) verlängert, um mit einem elektromechanischen Kontakt (33) in Verbindung mit der Steuerung der Motorgruppe zusammenzuarbeiten, welche den Antrieb der Rollen zur Kabelführung ermöglicht.
  10. 10. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtungen zur Steuerung in Form von fotoelektrischen Zellen an der Vorderseite der Maschine angeordnet sind und die Motorgruppe steuern, welche den Antrieb der Rollen zur Kabelführung in Abhängigkeit von der äußeren Erscheinung des genannten Kabels gewährleistet .
DE19843413436 1983-04-12 1984-04-10 Maschine zum zerschneiden von freileitungskabeln, insbesondere aus stahl und aluminium Withdrawn DE3413436A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8306258A FR2544240B1 (fr) 1983-04-12 1983-04-12 Machine a tronconner les cables aeriens, notamment ceux a composants acier-aluminium

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3413436A1 true DE3413436A1 (de) 1984-10-18

Family

ID=9287934

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843413436 Withdrawn DE3413436A1 (de) 1983-04-12 1984-04-10 Maschine zum zerschneiden von freileitungskabeln, insbesondere aus stahl und aluminium

Country Status (6)

Country Link
DE (1) DE3413436A1 (de)
ES (1) ES531534A0 (de)
FR (1) FR2544240B1 (de)
GB (1) GB2140731A (de)
IT (1) IT1176033B (de)
NL (1) NL8401152A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109015787A (zh) * 2018-06-22 2018-12-18 镇江宝塑高分子材料有限公司 一种绿色型热塑性低烟无卤电缆的裁切设备

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE462634C (de) * 1928-07-14 Saechsische Cartonnagen Maschi Maschine zum Schneiden schmaler Streifen oder Zargen aus Papier, Pappe o. dgl., bei der das zu zerschneidende Gut in senkrechter Richtung von oben her zugefuehrt wird
GB770355A (en) * 1955-01-03 1957-03-20 Joseph Gogan Improvements in or relating to wire cutting machines
GB855122A (en) * 1956-06-05 1960-11-30 Esser Paul Improvements in wire cut off and ejector device
GB1105841A (en) * 1963-06-21 1968-03-13 Wire Products And Machine Desi Improvements in or relating to apparatus for cutting wire, rods or strips into precise lengths
AU455084B2 (en) * 1969-04-18 1974-10-31 Maui Land And Pineapple Company, Ltd Pineapple slicing machine
US3645159A (en) * 1970-01-28 1972-02-29 Julius L Chazen Alligator shears
GB1323571A (en) * 1970-04-15 1973-07-18 Hyde K Apparatus for cutting elongated material into a plurality of length
US3799020A (en) * 1972-05-22 1974-03-26 Tool Steel Gear & Pinion Co Scrap chopper
US3986417A (en) * 1975-03-25 1976-10-19 Polymers Inc. Method of and apparatus for handling filaments
DE2714169C2 (de) * 1977-03-30 1983-07-14 Yoshida Kogyo K.K., Tokyo Vorrichtung zum Herstellen von Einzel-Reißverschlüssen gleichbleibend eingestellter Länge aus einer endlosen Reißverschlußkette
DE2911364A1 (de) * 1979-03-23 1980-10-02 Peddinghaus Rolf Verfahren und vorrichtung zur volumetrischen aufteilung von stabfoermigem material

Also Published As

Publication number Publication date
GB2140731A (en) 1984-12-05
IT1176033B (it) 1987-08-12
FR2544240A1 (fr) 1984-10-19
NL8401152A (nl) 1984-11-01
ES8603677A1 (es) 1986-01-01
ES531534A0 (es) 1986-01-01
IT8420513A0 (it) 1984-04-12
FR2544240B1 (fr) 1987-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2642008C3 (de) Handzange zum Abisolieren von Leiterenden
DE3144022A1 (de) Spannfutter fuer die vorschubeinrichtung einer rohrreinigungsmaschine
DE2705167A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen spaltung von duennen werkstoffen
DE2717352A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von verbundprofilrahmen
DE1966672B2 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Bewehrungskäfigs für Spannbetonrohre
DE2757202C2 (de)
DE2335966A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schlitzen von metallstreifen
DE102017120292B4 (de) Trennvorrichtung für Rohre
EP0414280B1 (de) Sägeseilverschluss
DE3134824A1 (de) Vorrichtung zur achsenlosen lagerung sowie zum auf- und ablaengen und gleichzeitigen messen von spulenkoerpern
DE3413436A1 (de) Maschine zum zerschneiden von freileitungskabeln, insbesondere aus stahl und aluminium
DE2444591C3 (de) Vorrichtung zum Schutz von Schlepp- oder Haltetrossen
DE4290735B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stumpfspleißen von Metallbändern
EP2223752B1 (de) Werkzeugbausatz zum Ausbilden von an einer Werkzeugeinheit einer Biegemaschine ankoppelbaren Biegewerkzeugen zum Biegen oder Wickeln strangförmiger Werkstücke
DE3805405A1 (de) Saegewerkzeug
DE3611546A1 (de) Vorrichtung zum verspannen zweier gekruemmter teile
DE2546819A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur trennung von stangen- oder rohrmaterial
DE102006007850A1 (de) Herstellung von Aluminiumbolzen
DE1802544A1 (de) Treibrolle,insbesondere fuer Blech- und Bandwalzenstrassen
EP1522444A2 (de) Handgerät zum Montieren von Dichtungsprofilen
DE1502885C3 (de) Verfahren zum Abscheren von Metallstäben
DE2651127A1 (de) Verfahren zum nachformen von spaltdraht
DE2602116C3 (de) Vorrichtung zum Umhüllen einer Ringspule mit einem Isolierwerkstoff
DE19714461C1 (de) Vorrichtung zur Umfangssteuerung eines Messermantels
DE2350788C3 (de) Verfahren zum Erzeugen von geraden Drahtabschnitten für die Herstellung C-förmig gebogener Kettenglieder und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal