EP2223752B1 - Werkzeugbausatz zum Ausbilden von an einer Werkzeugeinheit einer Biegemaschine ankoppelbaren Biegewerkzeugen zum Biegen oder Wickeln strangförmiger Werkstücke - Google Patents

Werkzeugbausatz zum Ausbilden von an einer Werkzeugeinheit einer Biegemaschine ankoppelbaren Biegewerkzeugen zum Biegen oder Wickeln strangförmiger Werkstücke Download PDF

Info

Publication number
EP2223752B1
EP2223752B1 EP09002784A EP09002784A EP2223752B1 EP 2223752 B1 EP2223752 B1 EP 2223752B1 EP 09002784 A EP09002784 A EP 09002784A EP 09002784 A EP09002784 A EP 09002784A EP 2223752 B1 EP2223752 B1 EP 2223752B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bending
mandrel
tool
elements
tool kit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP09002784A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2223752A1 (de
Inventor
Matthias Maier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wafios AG
Original Assignee
Wafios AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wafios AG filed Critical Wafios AG
Priority to EP09002784A priority Critical patent/EP2223752B1/de
Priority to AT09002784T priority patent/ATE495837T1/de
Priority to DE502009000330T priority patent/DE502009000330D1/de
Publication of EP2223752A1 publication Critical patent/EP2223752A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2223752B1 publication Critical patent/EP2223752B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21FWORKING OR PROCESSING OF METAL WIRE
    • B21F3/00Coiling wire into particular forms
    • B21F3/02Coiling wire into particular forms helically
    • B21F3/04Coiling wire into particular forms helically externally on a mandrel or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D11/00Bending not restricted to forms of material mentioned in only one of groups B21D5/00, B21D7/00, B21D9/00; Bending not provided for in groups B21D5/00 - B21D9/00; Twisting
    • B21D11/06Bending into helical or spiral form; Forming a succession of return bends, e.g. serpentine form
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D37/00Tools as parts of machines covered by this subclass
    • B21D37/02Die constructions enabling assembly of the die parts in different ways
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D7/00Bending rods, profiles, or tubes
    • B21D7/02Bending rods, profiles, or tubes over a stationary forming member; by use of a swinging forming member or abutment
    • B21D7/024Bending rods, profiles, or tubes over a stationary forming member; by use of a swinging forming member or abutment by a swinging forming member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21FWORKING OR PROCESSING OF METAL WIRE
    • B21F35/00Making springs from wire

Definitions

  • the invention is based on a tool kit for forming bending tools that can be coupled to a tool unit of a bending machine for bending or winding strand-shaped workpieces.
  • a separate tool is usually used for each bending radius and for each shape of the strand-shaped workpiece to be bent (eg., For each wire diameter or pipe diameter o. If the bending radius or the shape of the strand-shaped workpiece to be machined changes, the tool previously used must be replaced by a new tool that corresponds to the new specifications.
  • Such one-piece tools are z. B. in the spring winding machine from the DE 3539730 C2 , in the spring manufacturing device of the DE 10134828 B4 or in the wire bending machine from the DE 19547005 C2 used. These are always conventional, one-piece winding or bending tools with bending mandrel and bending element for a given wire and a certain bending or winding diameter.
  • the object of the invention is to avoid the disadvantages as far as possible and to create a possibility in which the availability of tools for different bending and winding diameter as well as for different forms of treated strand-shaped workpieces associated with significantly lower cost and space requirements is significantly reduced, the need for a change of the complete tool and in most cases a change in the machining specifications for the bending or winding of the strand-shaped workpiece, a significant reduction of the conversion time can be achieved.
  • a tool kit for forming bending tools for bending or winding strand-shaped workpieces that can be coupled to a tool unit of a bending machine, wherein the individual bending tool has a tool holder with a mandrel element and a concentric bending mandrel and a bending element associated therewith, and the tool kit a plurality of tool holders each having a thereto attached mandrel element and a bending mandrel attached thereto, wherein the bending mandrels of the individual mandrel elements have different diameter to each other, and further comprises a plurality of bending elements with mold jaws, each with a forming groove for pressing the strand-shaped workpiece during bending against the bending mandrel are provided, wherein the forming grooves of different mold jaws are designed for each different workpiece cross-sections, and wherein each mandrel element and each of the bending element are each provided with a connecting portion for connection to each other and the connecting portions
  • the inventively provided possibility of training a variety of tools due to the components of a tool kit treads a completely new way in the field of bending or winding tools. It is the first time created by a targeted at least two-part design of each bending tool the possibility for a composition of individual components of a kit. This initially leads to the advantage of a simpler production, since the bending elements and the mandrel (with mandrel element and tool holder) can be made independently, which also advantageously allows the use of different materials for the mandrel element and the bending element.
  • kit includes tool holders with bending mandrels whose diameters cover the most important bending or winding radii, and if the assembly also contains bending elements with shaping jaws for the most important shapes of the strand-shaped workpieces to be machined, the usually required tool variations can be largely covered with such a kit ,
  • each bending element when it is attached to one of the tool holders with mandrel element and mandrel, is fixed there in a predetermined mandrel element predetermined, predetermined relative position to this, can be ensured by a suitable determination of this relative position that even in a Changing the diameter of the mandrel or when changing the shape of the workpiece to be treated (and thus a change in the configuration of the mold baking of the bending element) is always given the correct distance between the mold jaws of the bending element and the outer circumference of the mandrel automatically.
  • the connecting portions of the mandrel elements are formed so that the connecting portions of all bending elements are positively coupled with those of the mandrel elements, which can also achieve a very quick assembly of the individual parts of the tool kit to the finished tool.
  • each mandrel element has a parallel to the center axis of the mandrel extending to the outside of the tool holder open dovetail groove and the connecting portion of each bending element a corresponding, einschiebbare in this dovetail shape, in which case the groove bottom of the dovetail groove Represents stop surface for the bending element.
  • the mandrel element is no longer for the assembly of a bending element, as in the aforementioned embodiment, a positive radial guide on the mandrel element in the direction of the stop surface out, but the positive guide is here via the dovetail groove, when the connection region of the flexure in this is introduced, so that in this case the bending element is transferred in a direction parallel to the central axis of the bending mandrel in its final assembly position on the mandrel element.
  • each mandrel element advantageously comprises the connecting portion of each mandrel element at the lateral end edges of the abutment surface perpendicularly extending from this to the outer shell of the mandrel element side surfaces and on the bending mandrel remote from underside of the stop surface a perpendicular to this shaped groove for positive radial insertion of the connecting portion of a bending element between the side walls and until it rests against the abutment surface, the corresponding bottom region of each bending element having a shape complementary to the shape of the shaping groove.
  • each bending element on a mandrel element after applying its connection region against the abutment surface of the latter takes place on this preferably by means of a screw, preferably by means of a countersunk screw, in a radial bore of the bending element.
  • the forming grooves of the forming jaws of the bending elements can be made in a tool kit according to the invention in a variety of forms, in such a way that as many different tool shapes are coverable. However, it is recommended that in a tool kit according to the invention, the forming grooves of the forming jaws of at least a portion of the bending elements form grooves having a circular arc-shaped curved cross-section, wherein the individual forming grooves are provided with mutually different radii of curvature.
  • the bending mandrel is formed integrally with the respective tool holder and the mandrel element.
  • a tool kit according to the invention comprises a plurality of bending mandrels different mandrel diameter and thereby each mandrel element with means for provided concentric fastening a bending mandrel and each bending mandrel of the kit to each mandrel element, or, at least, to certain mandrel elements, can be fastened.
  • the mold jaws of the bending mandrels are so adjustable form that they are in the mounted bending element, in the radial direction on the bending mandrel in their distance from this adjustable and can be fixed.
  • the invention furthermore also relates to bending tools which can be coupled to a tool unit of a bending machine for bending or winding strand-shaped workpieces, wherein these bending tools consist of the components of a tool kit according to the invention.
  • a tool kit 1 which consists of six component elements, namely three mandrel elements 2, each of which is provided on its upper side with a centrally disposed, axially projecting mandrel 3 and each mounted on a tool holder 4.
  • kit 1 In addition belong to the kit 1 also three bending elements 5, at the top of each one integrally a mold jaw 6 is attached.
  • the mandrel elements 2 are formed integrally with their respective bending mandrel 3 and the associated tool holder 4.
  • FIG. 1 and 2 show, the molding jaws 6 provided on each bending element 5 with a shaping groove 7, which, in the in the Fig. 1 and 2 illustrated mold jaws 6, each having a circular section-shaped cross-section.
  • the molding groove 7 of in Fig. 1 provided on the left most bending element 5 with a relatively large groove radius, thus designed for bending a relatively thick wire.
  • the middle bending element 5 has, as in Fig. 2 also shown in the middle illustration, on the other hand a smaller groove radius, while that in Fig. 1 shown rightmost bending element 5 (in Fig. 2 : at the top) has a shaping groove 7 with a very small bending radius.
  • a connecting region 8 for connecting a bending element 5 is formed.
  • each bending element 5 has at its in the installed state the connecting portion 8 of the mandrel element 2 side facing a connecting portion 9, with which it engages with the connecting portion 8 of the mandrel element 2 during assembly into one another.
  • each mandrel element 2 is as shown Fig. 1 is very well visible, provided with a stop surface 10 which extends parallel to a tangential plane to the cylindrical surface 11 of the associated bending mandrel 3, in a radial distance A to this.
  • the distance A between the cylindrical surface 11 of the bending mandrel 3 and the stop surface 10 of the connecting portion 8 is identical in all mandrel elements 2 of the kit 1.
  • each connecting portion 8 of the individual mandrel elements 2 ensures that the relative position between the flexure 5, when it is attached to the stop surface 10 adjacent to the mandrel element 2, and the lateral surface 11 of the respective mandrel 3 to the different mandrel elements 2 always leads to a predetermined position with an equal distance A to the lateral surface 11 of the bending mandrel 3, regardless of which diameter of the mandrel 3 of the individual mandrel element 2 has.
  • the connecting portions 8 of the mandrel elements 2 continue from the (to the rotation axis M of each bending mandrel 3 parallel) side edges of the respective stop surface 10 perpendicularly running side walls 12, 13 and one on the overhead bending mandrel
  • This consists of a flat, perpendicular to the rotation axis M of the mandrel 3 and perpendicular to the stop surface 10 extending groove bottom 15, from the outside of the respective mandrel element 2 to the lower End of the abutment surface 10 extends, and two also flat, but to him below each at an equal angle inclined or curved groove walls 15A, each of which opens at its top in one of the two side walls 12 and 13 of the connecting portion 8.
  • each bending element 5 on its (when installing) the stop surface 10 on a mandrel element 2 side facing also a flat contact surface 16 which comes in the assembled state of a bending element 5 on a mandrel element 2 against the stop surface 10 of the latter to rest.
  • each bending element 5 is provided on its lower side with a shaping of the mold groove 14 adapted shaping, namely with a lower flat surface 17 which corresponds in size to the size of the groove bottom 15 and from the side two flat inclined surfaces 18, 19 below the same Run angle upwards, under which the lateral groove walls 15A are inclined to the groove bottom 15.
  • all the bending elements 5 each have a same width B ( Fig. 1 ), which corresponds exactly to the distance between the two side walls 12 and 13 of each mandrel element 2.
  • all bending elements 5 in the direction of the mandrel 3 also have a depth T 1 , T 2 , T 3 ... (see. Fig. 1 ), which is selected so that any bending element 5, which is attached to any mandrel element 2, preferably does not protrude radially beyond the outer periphery of the associated tool holder 4.
  • each Biegelement 5 an opening 20 is mounted, which is assigned in a mounted on a mandrel element 2 state of the bending element 5 opening into the stop surface 10 threaded hole 21 in the mandrel element 2, so that the bending element 5 by means of a through-bolt, z. B. a countersunk screw, with the mandrel element 2 can be releasably connected.
  • Each bending element 5 has on its upper side a forming jaw 6, which is provided on its side facing the bending mandrel 3 with a shape which is adapted to the strand-shaped workpiece to be bent.
  • the mold jaws 6 of the bending elements 5 are each provided with forming grooves 7, wherein in this embodiment, these forming grooves each have a circular section-shaped cross-section.
  • the shapes, such as the mold grooves 7, on the mold jaws 6 can also be designed with completely different or different design. So z. B. curves may be appropriate, which are adapted to the wire diameter and allow a relative movement between the mold jaw 6 and the workpiece. Such an embodiment is usually used during bending (roll-bending by means of a standing wire).
  • the distances C1, C2, C3 between the contact surface 16 and the molding jaws 6 of each bending element 5 are adapted to the wire diameter or to the shape of the strand-shaped workpiece to be bent.
  • the shape of the mold jaw 6 may also be provided from different salaried flat surfaces with sharp edges 22 or even the mating surface 23 with a wedge-shaped orientation with which the mold jaw 6 "bite" into the workpiece and thus a relative movement between the workpiece and Can prevent bending element 5.
  • Such an embodiment is usually used during winding (for example production of spring bodies) (tension bending with continuously fed wire).
  • FIG. 3 to 5 another embodiment for the connecting portion 8 of a mandrel element 2 and the connecting portion 9 of a bending element 5 is shown:
  • a dovetail groove 24 is inserted into the mandrel member 2, the groove bottom 25 the same arrangement (orientation and position) as the stop surface 10 in the embodiment according to the Fig. 1 and 2 and also fulfills the same investment function as this.
  • the groove bottom 25 of the dovetail groove 24 is also, as the stop surface 10, mounted away from the lateral surface 11 of the mandrel 3 at a distance A , the distance A of the embodiment of Fig. 1 and 2 equivalent.
  • the connecting region 9 of the bending element 5 is also formed, namely in a shape complementary to the dovetail groove 24, as likewise shown in FIGS FIGS. 3 and 5 is shown.
  • the bending element 5 is inserted for mounting from above and axially parallel to the axis of rotation M of the bending mandrel 3 in the dovetail groove 24 (see. Fig. 3 ) and up to the abutment against an axial Einschiebeddle delimiting stop surface 26 which is formed on the mandrel element 2, moved ( Fig. 5 ).
  • a groove bottom 25 perpendicular to the receiving bore 27 is mounted, in which a locking pin 28 is received, which is biased by a biasing spring 29 toward the outside of the bore 29.
  • a locking recess 30 is formed at a corresponding position whose position is assigned to when introduced into the dovetail groove 24 bending element 5, in which the front head portion of the locking pin 28 is pressed by the biasing spring 29 and thus the bending element 5 in his Mounting end position is releasably latched.
  • the 6 and 7 show, in each case in a perspective illustration, a bending tool W constructed from the individual kit elements , using the same mandrel element 2, which is once equipped with a bending element 5 for a relatively small workpiece diameter (thin wire, Fig. 6 ) and once with a bending element 5 for a relatively large workpiece diameter (thick wire, Fig. 7 ) is provided.
  • the workpiece 35 is supplied in the direction of the arrow z and positioned between the mold jaw 6 of the bending element 5 and the lateral surface 11 of the bending mandrel 3.
  • the workpiece 35 is wound around the lateral surface 11 (as the effective bending surface) of the bending mandrel 3.
  • the bending element 5 of in Fig. 6 shown tool W corresponds z. B. the in Fig. 1 shown rightmost bending element, and the mandrel element 2 in the Fig. 1 in the middle illustrated mandrel element.
  • the bending element 5 of the tool W from Fig. 7 in contrast corresponds to z. B. the bending element 5, the in Fig. 1 is shown in the middle.
  • Fig. 8 Finally shows a bending tool W, in which on the tool holder 4, a mandrel element 2 is seated with a bending mandrel 3, which is axially relatively long and thus has a large lateral surface 11 as a bending surface.
  • the bending element 5 used here has a shaping jaw 6, which (as already described above, page 9, described) from different mutually engaged flat surfaces with sharp edges 22, wherein the mating surface 23 is provided with a wedge-shaped orientation for biting into the workpiece.
  • kit 1 with its various individual elements so that in addition not even the bending mandrels 3, as shown in the described examples of the figures, are firmly attached to the mandrel element 2, but also as a separate from the mandrel elements 2 kit Parts are executed.
  • the mandrel elements 2 must be designed so that the different bending mandrels 3 can be mounted on each mandrel element 2. Accordingly, the holding and fastening means must be designed on the mandrel elements 2.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)
  • Wire Processing (AREA)

Description

  • Die Erfindung stellt ab auf einen Werkzeugbausatz zum Ausbilden von an einer Werkzeugeinheit einer Biegemaschine ankoppelbaren Biegewerkzeugen zum Biegen oder Wickeln strangförmiger Werkstücke.
  • Auf Biegemaschinen zum Biegen oder Wickeln strangförmiger Werkstücke, wie z. B. auf Rohrbiegemaschinen, Drahtbiegemaschinen, Zweikopfbiegemaschinen oder Schenkelfedermaschinen, wird üblicherweise für jeden Biegeradius und für jede Form des zu biegenden strangförmigen Werkstückes (z. B. für jeden Drahtdurchmesser oder Rohrdurchmesser o. ä.) ein eigenes Werkzeug eingesetzt. Ändert sich der Biegeradius oder die Form des zu bearbeitenden strangförmigen Werkstückes, muß das vordem eingesetzte Werkzeug durch ein neues, den neuen Vorgaben entsprechendes Werkzeug ersetzt werden.
  • Solche einteiligen Werkzeuge werden z. B. bei der Federwickelmaschine aus der DE 3539730 C2 , bei der Federherstellvorrichtung aus der DE 10134828 B4 oder bei der Drahtbiegemaschine aus der DE 19547005 C2 eingesetzt. Dabei handelt es sich stets um konventionelle, einteilige Wickel- bzw. Biegewerkzeuge mit Biegedorn und Biegeelement für einen bestimmten Draht- und einen bestimmten Biege- bzw. Wickeldurchmesser.
  • Im Markt ist auch eine Lösung mit einem Biegewerkzeug bekannt geworden, in dessen Werkzeugaufnahme ein Biegedorn eingesetzt und ein Biegeelement angeschraubt wird, um in Falle eines Bruches einen Einzelaustausch von Biegedorn und/oder Biegeelement zu ermöglichen. Aber auch hier werden die Biegewerkzeuge individuell für ganz spezifische Teile angefertigt.
  • Bei diesem bekannten Stand der Technik bedingt das Bereithalten unterschiedlichster Werkzeuge für die verschiedenen Wickel- bzw. Windedurchmesser und für sich ändernde
  • Formen der zu biegenden bzw. zu wickelnden Werkstücke nicht nur eine erhebliche Kapitalbindung, und einen relativ großen Platzbedarf zum Aufbewahren der Werkzeuge, auch die Anschaffung der verschiedenen Werkzeuge ist kostspielig und der Zeitaufwand zum Auswechseln der Werkzeuge bei sich ändernden Vorgaben zur Bearbeitung des strangförmigen Werkstückes ist erheblich.
  • Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die aufgezeigten Nachteile weitestgehend zu vermeiden und eine Möglichkeit zu schaffen, bei der die Verfügbarkeit von Werkzeugen für unterschiedliche Biege- und Wickeldurchmesser ebenso wie für unterschiedliche Formen der zu behandelnden strangförmigen Werkstücke mit erheblich geringerem Kostenaufwand und Raumbedarf verbunden ist, die Notwendigkeit zu einem Wechsel des vollständigen Werkzeugs deutlich herabgesetzt wird und in den meisten Fällen einer Änderung der Bearbeitungsvorgaben für das Biegen bzw. Wickeln des strangförmigen Werkstücks eine deutliche Verkürzung der Umstellungszeit erreicht werden kann.
  • Erfindungsgemäß wird dies durch die Bereitstellung eines Werkzeugbausatzes zum Ausbilden von an einer Werkzeugeinheit einer Biegemaschine ankoppelbaren Biegewerkzeugen zum Biegen oder Wickeln strangförmiger Werkstücke erreicht, wobei das einzelne Biegewerkzeug eine Werkzeugaufnahme mit einem Dornelement und einem zu diesem konzentrischen Biegedorn sowie ein diesem zugeordnetes Biegeelement aufweist und der Werkzeugbausatz mehrere Werkzeugaufnahmen mit jeweils einem daran befestigten Dornelement und einem an diesem angebrachten Biegedorn umfaßt, wobei die Biegedorne der einzelnen Dornelemente zueinander unterschiedlich große Durchmesser besitzen, und ferner noch mehrere Biegeelemente mit Formbacken aufweist, die jeweils mit einer Formnut zum Andrücken des strangförmigen Werkstückes beim Biegen gegen den Biegedorn versehen sind, wobei die Formnuten unterschiedlicher Formbacken für jeweils unterschiedliche Werkstückquerschnitte ausgelegt sind, und wobei jedes Dornelement und jedes Biegeelement jeweils mit einem Verbindungsbereich zum Anschluß aneinander versehen und die Verbindungsbereiche aller Dornelemente und aller Biegeelemente so ausgebildet sind, daß jedes Biegeelement an jedem Dornelement befestigbar ist.
  • Die erfindungsgemäß vorgesehene Möglichkeit der Ausbildung unterschiedlichster Werkzeuge aufgrund der Bauteile eines Werkzeugbausatzes beschreitet einen auf dem Gebiet der Biege- bzw. Wickelwerkzeuge völlig neuen Weg. Dabei wird erstmals durch eine gezielte mindestens zweiteilige Ausbildung jedes Biegewerkzeuges die Möglichkeit für eine Zusammensetzung desselben aus einzelnen Bauteilen eines Bausatzes geschaffen. Dies führt zunächst bereits zum Vorteil einer einfacheren Herstellung, da die Biegeelemente und der Biegedorn (mit Dornelement und Werkzeugaufnahme) unabhängig voneinander gefertigt werden können, was auch in vorteilhafter Weise den Einsatz unterschiedlicher Werkstoffe für das Dornelement und das Biegeelement gestattet.
  • Durch die zur Verfügungstellung eines Bausatzes zum Aufbau unterschiedlichster Biegewerkzeuge kann nicht nur die Anzahl der Einzelteile, die verfügbar sein müssen, herabgesetzt, sondern auch der für die Lagerung von Werkzeugen erforderliche Raum deutlich reduziert und insgesamt hierdurch ein erheblicher Kostenvorteil erreicht werden.
  • Dabei ist, falls sich nur die Form des zu bearbeitenden strangförmigen Werkstückes ändert, nicht das ganze Biegewerkzeug an der Biegemaschine auszubauen und zu ersetzen, sondern nur das vorhandene Biegeelement durch ein neues auszuwechseln, das der geänderten Form des zu bearbeitenden Werkstückes entspricht. Dies ist rascher als ein Wechsel des ganzen Werkzeuges durchführbar und damit auch unter diesem Gesichtspunkt kostengünstiger.
  • Die Variationsmöglichkeit der mit einem erfindungsgemäßen Werkzeugbausatz herstellbaren Biegewerkzeuge hängt vom Umfang der in dem Bausatz enthaltenden einzelnen Teile ab. Umfaßt der Bausatz Werkzeugaufnahmen mit Biegedornen, deren Durchmesser die wichtigsten Biege- bzw. Wickelradien abdecken, und sind gleichermaßen im Bausatz Biegeelemente mit Formbacken für die wichtigsten Formen der zu bearbeitenden strangförmigen Werkstücke enthalten, so können mit einem solchen Bausatz die üblicherweise erforderlichen Werkzeugvariationen weitgehend abgedeckt werden.
  • Dadurch, daß jedes Biegeelement, wenn es an einer der Werkzeugaufnahmen mit Dornelement und Biegedorn befestigt wird, dort in einer zum entsprechenden Dornelement vorgegebenen, im Voraus festgelegten Relativlage zu diesem befestigt ist, kann durch eine geeignete Festlegung dieser Relativposition sichergestellt werden, daß auch bei einer Änderung des Durchmessers des Biegedornes oder bei einer Änderung der Form des zu behandelnden Werkstückes (und damit einer Änderung in der Ausgestaltung des Formbackens des Biegeelementes) stets der richtige Abstand zwischen dem Formbacken des Biegeelementes und dem Außenumfang des Biegedornes automatisch gegeben ist.
  • Bevorzugt werden bei der Erfindung die Verbindungsbereiche der Dornelemente so ausgebildet, daß die Verbindungsbereiche aller Biegeelemente formschlüssig mit denen der Dornelemente verkoppelbar sind, wodurch sich auch ein ganz besonders rasches Zusammenfügen der Einzelteile des Werkzeugbausatzes zum fertigen Werkzeug erreichen läßt. Dabei wird vorzugsweise jedes Biegeelement zur Befestigung an einem Dornelement gegen eine an letzterer angebrachte Anschlagfläche, und dabei in radialer Richtung der Werkzeugaufnahme formschlüssig geführt, anlegbar ausgebildet und an dieser befestigt. Durch die Ausbildung dieser Anschlagfläche wird dabei die vorgegebene Relativposition zwischen Biegeelement und Dornelement in der montierten Endstellung beider gewährleistet.
  • In einer anderen, vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist der Verbindungsbereich jedes Dornelementes eine zur Mittelachse des Biegedornes parallel verlaufende, zur Außenseite der Werkzeugaufnahme hin offene Schwalbenschwanznut und der Verbindungsbereich jedes Biegeelementes eine entsprechende, in diese Schwalbenschwanznut einschiebbare Formgebung auf, wobei hier der Nutboden der Schwalbenschwanznut die Anschlagfläche für das Biegeelement darstellt. Bei dieser Ausgestaltung des Dornelementes wird für die Montage eines Biegeelementes nicht mehr, wie bei der vorerwähnten Ausführungsform, eine formschlüssige radiale Führung am Dornelement in Richtung auf die Anschlagfläche hin geschaffen, sondern die formschlüssige Führung erfolgt hier über die Schwalbenschwanznut, wenn der Verbindungsbereich des Biegeelementes in diese eingeführt ist, so daß in diesem Fall das Biegeelement in einer zur Mittelachse des Biegedornes parallelen Richtung in seine Montageendstellung am Dornelement überführt wird.
  • Ist bei einem erfindungsgemäßen Werkzeugbausatz am Dornelement eine Anschlagfläche ausgebildet, gegen die, in radialer Richtung formschlüssig geführt, das Biegeelement anlegbar und an ihr befestigbar ist, so wird diese ganz besonders bevorzugt in einer zur Längsmittelachse von Werkzeugaufnahme, Dornelement und Biegedorn parallelen Ebene angeordnet. Dabei umfaßt vorteilhafterweise der Verbindungsbereich jedes Dornelementes an den seitlichen Endkanten der Anschlagfläche senkrecht von dieser bis zum Außenmantel des Dornelementes verlaufende Seitenflächen sowie an der dem Biegedorn abgewandten Unterseite der Anschlagfläche eine senkrecht zu dieser gerichtete Formnut zum formschlüssigen radialen Einschieben des Verbindungsbereiches eines Biegeelementes zwischen die Seitenwände und bis zur Anlage gegen die Anschlagfläche, wobei der entsprechende Bodenbereich jedes Biegeelementes eine der Form der Formnut komplementäre Formgebung aufweist. Bei dieser Ausgestaltung der Erfindung ist eine rasche Montage eines Biegeelementes an der Werkzeugaufnahme durch seitliches Anschieben desselben gegen die Anschlagfläche (unter formschlüssiger Führung an seinem Bodenbereich) möglich.
  • Die Befestigung jedes Biegeelementes an einem Dornelement nach Anlegen seines Verbindungsbereiches gegen die Anschlagfläche der letzteren erfolgt an dieser vorzugsweise mittels einer Schraube, bevorzugt mittels einer Senkschraube, in einer radialen Bohrung des Biegeelementes. Bei einer Führung des Biegeelementes an dem Dornelement im Rahmen einer Schwalbenschwanzführung, die schon per se ein radiales Ablösen des eingeschobenen Biegeelementes vom Dornelement verhindert, ist es nicht mehr erforderlich, daß in der Montageendstellung des Biegeelementes eine Schraubenbefestigung desselben am Dornelement vorgenommen wird: es reicht hier völlig aus, wenn in einer Bohrung des Dornelementes ein in Richtung nach außen hin federvorgespannter Rastbolzen sitzt, der in der Montageendstellung des eingeschobenen Biegeelementes mit einer an entsprechender Stelle am Biegeelement angebrachten Rastvertiefung in verrastenden, aber lösbaren Eingriff tritt.
  • Die Formnuten der Formbacken der Biegeelemente können in einem erfindungsgemäßen Werkzeugbausatz in unterschiedlichster Form ausgeführt werden, und zwar derart, daß möglichst viele unterschiedliche Werkzeugformen abdeckbar sind. Es ist jedoch empfehlenswert, daß bei einem erfindungsgemäßen Werkzeugbausatz die Formnuten der Formbacken zumindest eines Teiles der Biegeelemente Formnuten mit einem kreisbogenförmig gekrümmten Querschnitt aufweisen, wobei die einzelnen Formnuten mit zueinander unterschiedlichen Krümmungsradien versehen sind.
  • Es ist weiterhin von Vorteil, wenn der radiale Abstand zwischen der Anschlagfläche und dem Außenumfang des Biegedornes bei allen Werkzeugaufnahmen gleich groß ist.
  • Bevorzugt wird der Biegedorn einteilig mit der jeweiligen Werkzeugaufnahme und dem Dornelement ausgebildet.
  • Eine andere, ebenfalls bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß zusätzlich auch noch der Biegedorn als ein von dem Dornelement unabhängiges Bauteil des Bausatzes ausgebildet ist, wobei in diesem Fall ein erfindungsgemäßer Werkzeugbausatz eine Mehrzahl von Biegedornen unterschiedlicher Dorndurchmesser umfaßt und dabei jedes Dornelement mit Mitteln zum konzentrischen Befestigen eines Biegedornes versehen und jeder Biegedorn des Bausatzes an jeden Dornelement oder, zumindest, an bestimmten Dornelementen, befestigbar ist. In einem solchen Fall sind jedoch die Formbacken der Biegedorne derart verstellbar auszubilden, daß sie, bei montiertem Biegeelement, in radialer Richtung auf den Biegedorn hin in ihrem Abstand von diesem verstell- und festlegbar sind.
  • Die Erfindung bezieht sich ferner auch auf an einer Werkzeugeinheit einer Biegemaschine ankoppelbare Biegewerkzeuge zum Biegen oder Wickeln strangförmiger Werkstücke, wobei diese Biegewerkzeuge aus den Bauteilen eines erfindungsgemäßen Werkzeugbausatzes bestehen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen im Prinzip beispielshalber noch näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Perspektivdarstellung eines erfindungsgemäßen Bausatzes mit drei Werkzeugaufnahmen, jede mit einem Dornelement und einem Biegedorn versehen, und mit drei Biegeelementen;
    Fig. 2
    eine Seitenansicht der drei Werkzeugaufnahmen mit Dornelement und Biegedorn sowie der drei Biegeelemente gemäß Fig. 1 (übereinander);
    Fig. 3
    eine Perspektivdarstellung einer Werkzeugaufnahme mit Dornelement und Biegedorn und eines Biegeelementes vor dessen Einführung in eine schwalbenschwanzförmige Führungsnut im Dornelement;
    Fig. 4
    eine Seitenansicht der Werkzeugaufnahme aus Fig. 3, mit bereits eingeführtem Biegeelement;
    Fig. 5
    eine schräge Perspektivdarstellung des Biegewerkzeuges aus Fig. 4;
    Fig. 6
    ein erfindungsgemäßes Biegewerkzeug, bei dem eine Werkzeugaufnahme mit einem Biegedorn kleinen Durchmessers und mit einem entsprechenden Biegeelement;
    Fig. 7
    eine schräge Perspektivansicht einer Biegeaufnahme mit einem Biegedorn größeren Durchmessers als Fig. 6 und einem entsprechenden Biegeelement, und
    Fig. 8
    eine Perspektivansicht eines Biegewerkzeuges mit einem Biegeelement, dessen Formnut keinen kreisabschnittförmigen Querschnitt aufweist.
  • In Fig. 1 ist ein Werkzeugbausatz 1 gezeigt, der aus sechs Bauteilelementen besteht, nämlich aus drei Dornelementen 2, deren jedes an seiner Oberseite mit einem zentral angeordneten, axial vorstehenden Biegedorn 3 versehen und jeweils auf einer Werkzeugaufnahme 4 angebracht ist.
  • Daneben gehören zu dem Bausatz 1 auch noch drei Biegeelemente 5, an deren jedem oben einstückig ein Formbacken 6 angebracht ist.
  • Auch die Dornelemente 2 sind mit ihrem jeweiligen Biegedorn 3 und der zugehörigen Werkzeugaufnahme 4 einstückig ausgebildet.
  • Dabei ist, wie die Fig. 1 und 2 zeigen, der Formbacken 6 an jedem Biegeelement 5 mit einer Formnut 7 versehen, die, bei den in den Fig. 1 und 2 dargestellten Formbacken 6, jeweils einen kreisabschnittförmigen Querschnitt hat. Dabei ist die Formnut 7 des in Fig. 1 ganz links dargestellten Biegeelementes 5 mit einem relativ großen Nutradius versehen, somit für das Biegen eines relativ dicken Drahtes ausgelegt. Das mittlere Biegeelement 5 weist, wie in Fig. 2 auch in der mittleren Darstellung gezeigt, einen demgegenüber kleineren Nutradius auf, während das in Fig. 1 ganz rechts gezeigte Biegeelement 5 (in Fig. 2: ganz oben) eine Formnut 7 mit einem sehr kleinen Biegeradius hat.
  • An jeder Werkzeugaufnahme 4 mit dem Dornelement 2 ist, insbesondere sich im Bereich des Dornelements 2 erstreckend, jeweils ein Verbindungsbereich 8 zum Anschluß eines Biegeelementes 5 ausgebildet.
  • Auch jedes Biegeelement 5 weist an seiner im Einbauzustand dem Verbindungsbereich 8 des Dornelementes 2 zugewandten Seite einen Verbindungsbereich 9 auf, mit dem es mit dem Verbindungsbereich 8 des Dornelementes 2 beim Zusammenbau ineinander greift.
  • Der Verbindungsbereich 8 jedes Dornelementes 2 ist, wie aus Fig. 1 sehr gut ersichtlich ist, mit einer Anschlagfläche 10 versehen, die parallel zu einer Tangentialebene an die zylindrische Mantelfläche 11 des zugehörigen Biegedorns 3 verläuft, und zwar in einem radialen Abstand A zu dieser.
  • Dabei ist zu bemerken, daß der Abstand A zwischen der zylindrischen Mantelfläche 11 des Biegedorns 3 und der Anschlagfläche 10 des Verbindungsbereiches 8 bei allen Dornelementen 2 des Bausatzes 1 identisch ist.
  • Die Ausrichtung und die genaue Lage der Anschlagfläche 10 jedes Verbindungsbereiches 8 der einzelnen Dornelemente 2 stellt sicher, daß die Relativposition zwischen dem Biegeelement 5, wenn es an der Anschlagfläche 10 anliegend am Dornelement 2 befestigt wird, und der Mantelfläche 11 des jeweiligen Biegedorns 3 an den verschiedenen Dornelementen 2 stets zu einer vorgegebenen Lage mit einem gleich großen Abstand A zur Mantelfläche 11 des Biegedorns 3 führt, unabhängig davon, welchen Durchmesser der Biegedorn 3 des einzelnen Dornelementes 2 hat.
  • Wie die Darstellung der Fig. 1 weiterhin im einzelnen zeigt, wobei insoweit auch ausdrücklich auf die Darstellung der Fig. 1 als wesentlich hingewiesen wird, umfassen die Verbindungsbereiche 8 der Dornelemente 2 (mit zugehöriger Werkzeugaufnahme 4) weiterhin von den (zur Drehachse M jedes Biegedornes 3 parallel liegenden) Seitenkanten der jeweiligen Anschlagfläche 10 senkrecht ablaufende Seitenwände 12, 13 und eine auf der dem oben liegenden Biegedorn 3 abgewandten Unterseite des Dornelements 2 ausgebildete, ebenfalls senkrecht zur Anschlagfläche 10 verlaufende Formnut 14. Diese besteht aus einem ebenen, senkrecht zur Drehachse M des Biegedornes 3 und senkrecht zur Anschlagfläche 10 verlaufenden Nutboden 15, der von der Außenseite des jeweiligen Dornelements 2 bis zum unteren Ende der Anschlagfläche 10 verläuft, und zwei ebenfalls ebenen, zu ihm jedoch unter jeweils einem gleichen Winkel schräg angestellten oder auch gekrümmten Nutwänden 15A, deren jede an ihrer Oberseite in eine der beiden Seitenwände 12 bzw. 13 des Verbindungsbereiches 8 einmündet.
  • Entsprechend enthält der Verbindungsbereich 9 jedes Biegeelementes 5 auf dessen (bei Einbau) der Anschlagfläche 10 an einem Dornelement 2 zugewandten Seite eine ebenfalls ebene Anlagefläche 16, die im montierten Zustand eines Biegeelementes 5 an einem Dornelement 2 gegen die Anschlagfläche 10 des letzteren zur Anlage kommt.
  • Zudem ist jedes Biegeelement 5 an seiner unteren Seite mit einer der Formgebung der Formnut 14 angepaßten Formgebung versehen, nämlich mit einer unteren ebenen Fläche 17, die in ihrer Größe der Größe des Nutbodens 15 entspricht und von der seitlich zwei ebene Schrägflächen 18, 19 unter demselben Winkel nach oben ablaufen, unter dem auch die seitlichen Nutwände 15A zum Nutboden 15 geneigt sind.
  • Darüber hinaus haben alle Biegeelemente 5 jeweils eine gleiche Breite B (Fig. 1), die genau dem Abstand der beiden Seitenwände 12 und 13 jedes Dornelements 2 entspricht.
  • Zudem weisen alle Biegeelemente 5 in Richtung zum Biegedorn 3 hin auch eine Tiefe T1 , T2 , T3 ... (vgl. Fig. 1) auf, die so gewählt ist, daß ein beliebiges Biegeelement 5, welches an einem beliebigen Dornelement 2 befestigt ist, bevorzugt nicht radial über den Außenumfang der zugehörigen Werkzeugaufnahme 4 hinausragt.
  • In jedem Biegelement 5 ist eine Öffnung 20 angebracht, die im an einem Dornelement 2 angebauten Zustand des Biegeelementes 5 einer in die Anschlagfläche 10 mündenden Gewindebohrung 21 im Dornelement 2 zugeordnet ist, so daß das Biegeelement 5 mittels einer Durchsteckschraube, z. B. einer Senkschraube, mit dem Dornelement 2 lösbar verbunden werden kann.
  • Jedes Biegeelement 5 weist an seiner Oberseite einen Formbacken 6 auf, der auf seiner dem Biegedorn 3 zugewandten Seite mit einer Formgebung versehen ist, die dem zu biegenden strangförmigen Werkstück angepaßt ist.
  • Bei dem in den Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispiel eines Bausatzes sind die Formbacken 6 der Biegeelemente 5 jeweils mit Formnuten 7 versehen, wobei bei diesem Ausführungsbeispiel diese Formnuten jeweils einen kreisabschnittförmigen Querschnitt aufweisen.
  • In weiteren Ausführungsformen können die Formgebungen, etwa die Formnuten 7, an den Formbacken 6 auch mit völlig anderer bzw. unterschiedlicher Gestaltung ausgeführt sein. So können z. B. Rundungen angebracht sein, die an den Drahtdurchmesser angepaßt sind und eine Relativbewegung zwischen dem Formbacken 6 und dem Werkstück ermöglichen. Eine solche Ausführungsform wird meist beim Biegen (Abrollbiegen mittels stehendem Draht) eingesetzt.
  • Dabei sind die Abstände C1, C2, C3 zwischen der Anlagefläche 16 und dem Formbacken 6 jedes Biegeelementes 5 an den Drahtdurchmesser bzw. an die Form des zu biegenden strangförmigen Werkstücks angepaßt.
  • Wie Fig. 8 zeigt, kann die Formgebung des Formbackens 6 auch aus unterschiedlich zueinander angestellten ebenen Flächen mit scharfen Randkanten 22 oder gar die Gegenfläche 23 mit einer keilförmigen Ausrichtung versehen sein, mit der sich der Formbacken 6 in das Werkstück "beißen" und damit eine Relativbewegung zwischen Werkstück und Biegeelement 5 verhindern kann. Eine solche Ausführung wird meist beim Wickeln (etwa Herstellung von Federkörpern) eingesetzt (Zugbiegen mit kontinuierlich zugeführtem Draht).
  • In den Fig. 3 bis 5 ist eine andere Ausführungsform für den Verbindungsbereich 8 eines Dornelementes 2 und den Verbindungsbereich 9 eines Biegeelementes 5 dargestellt:
  • Hierbei ist in das Dornelement 2 eine Schwalbenschwanznut 24 eingelassen, deren Nutboden 25 dieselbe Anordnung (Ausrichtung und Lage) wie die Anschlagfläche 10 bei der Ausführungsform gemäß den Fig. 1 und 2 aufweist und auch dieselbe Anlagefunktion wie diese erfüllt. Der Nutboden 25 der Schwalbenschwanznut 24 ist ebenfalls, wie die Anschlagfläche 10, von der Mantelfläche 11 des Biegedorns 3 unter einem Abstand A entfernt angebracht, der dem Abstand A der Ausführungsform der Fig. 1 und 2 entspricht.
  • Im übrigen wird auch zu dieser Ausführungsform mit Schwalbenschwanznut auf die zeichnerische Darstellung der Fig. 3 bis 5 ausdrücklich als wesentlich verwiesen.
  • Der Form der Schwalbenschwanznut 24 entsprechend ist auch der Verbindungsbereich 9 des Biegeelementes 5 ausgebildet, nämlich in einer zur Schwalbenschwanznut 24 komplementären Formgebung, wie dies ebenfalls in den Fig. 3 und 5 gezeigt ist.
  • Bei dieser Ausführungsform wird das Biegeelement 5 zur Montage von oben her und achsparallel zur Drehachse M des Biegedorns 3 in die Schwalbenschwanznut 24 eingeführt (vgl. Fig. 3) und bis zur Anlage gegen eine die axiale Einschiebestrecke begrenzende Anschlagfläche 26, die am Dornelement 2 ausgebildet ist, verschoben (Fig. 5).
  • Wie Fig. 4, die eine teilweise geschnittene Seitenansicht des fertigen Biegewerkzeuges zeigt (wie dieses in Fig. 5 in einer perspektivischen Ansicht ebenfalls illustriert ist), ist im Dornelement 2 eine zum Nutboden 25 senkrechte Aufnahmebohrung 27 angebracht, in der ein Rastbolzen 28 aufgenommen ist, welcher über eine Vorspannfeder 29 in Richtung zur Außenseite der Bohrung 29 hin vorgespannt wird.
  • Im Biegelement 5 ist an einer entsprechenden Stelle, deren Position bei in die Schwalbenschwanznut 24 eingeführtem Biegeelement 5 der Bohrung 29 zugeordnet ist, eine Rastvertiefung 30 ausgebildet, in die der vordere Kopfabschnitt des Rastbolzens 28 von der Vorspannfeder 29 eingedrückt und damit das Biegeelement 5 in seiner Montage-Endposition lösbar verrastet wird.
  • Die Fig. 6 und 7 zeigen, jeweils in einer perspektivischen Darstellung, ein aus den einzelnen Bausatzelementen aufgebautes Biegewerkzeug W, und zwar unter Benutzung desselben Dornelementes 2, das einmal mit einem Biegeelement 5 für einen relativ kleinen Werkstückdurchmesser (dünner Draht, Fig. 6) und einmal mit einem Biegeelement 5 für einen relativ großen Werkstückdurchmesser (dicker Draht, Fig. 7) versehen ist. Dabei wird das Werkstück 35 in Richtung des Pfeiles z zugeführt und zwischen dem Formbacken 6 des Biegeelementes 5 und der Mantelfläche 11 des Biegedornes 3 positioniert. Durch Verdrehen des Werkzeuges in Richtung x und durch gleichzeitiges Verfahren desselben in Richtung y wird das Werkstück 35 um die Mantelfläche 11 (als der wirksamen Biegefläche) des Biegedornes 3 gewickelt.
  • Das Biegeelement 5 des in Fig. 6 gezeigten Werkzeuges W entspricht z. B. dem in Fig. 1 ganz rechts dargestellten Biegeelement, und das Dornelement 2 dem in Fig. 1 in der Mitte dargestellten Dornelement.
  • Das Biegeelement 5 des Werkzeuges W aus Fig. 7 entspricht demgegenüber z. B. dem Biegeelement 5, das in Fig. 1 in der Mitte dargestellt ist.
  • Fig. 8 zeigt schließlich ein Biegewerkzeug W, bei dem auf der Werkzeugaufnahme 4 ein Dornelement 2 mit einem Biegedorn 3 sitzt, der axial relativ lang ist und damit eine große Mantelfläche 11 als Biegefläche aufweist. Das hier eingesetzte Biegeelement 5 weist einen Formbacken 6 auf, der (wie schon weiter oben, S. 9, geschildert) aus unterschiedlich zueinander angestellten ebenen Flächen mit scharfen Randkanten 22 besteht, wobei die Gegenfläche 23 mit einer keilförmigen Ausrichtung zum Einbeißen in das Werkstück versehen ist.
  • Es besteht auch die Möglichkeit, den Bausatz 1 mit seinen verschiedenen Einzelelementen so aufzubauen, daß zusätzlich auch noch die Biegedorne 3 nicht, wie in den geschilderten Beispielen der Figuren gezeigt, fest am Dornelement 2 angebracht sind, sondern ebenfalls als von den Dornelementen 2 getrennte Bausatz-Teile ausgeführt sind. Damit ist es z. B. möglich, auf ein und demselben Dornelement 2 einen Biegedorn 3 mit gleichem Durchmesser, aber einer unterschiedlichen axialen Länge (und damit einer unterschiedlich großen Mantelfläche 11) zu befestigen. Auch besteht hier die Möglichkeit, auf einem Dornelement 2 nach Wahl Biegedorne 3 unterschiedlich großer Biegedurchmesser einzusetzen, wobei bei der Möglichkeit auswechselbarer Biegedorne 3 die Dornelemente 2 so ausgebildet sein müssen, daß auf jedem Dornelement 2 die unterschiedlichen Biegedorne 3 montiert werden können. Entsprechend müssen die Halte- und Befestigungsmittel an den Dornelementen 2 ausgelegt sein.
  • Sollen aus dem Bausatz Biegedorne 3 unterschiedlicher Außendurchmesser auf ein und demselben Dornelement 2 eingesetzt werden, ist es erforderlich, daß dann die dort ebenfalls zum Einsatz kommenden Biegeelemente 5 mit im montierten Zustand radial zum Biegedorn 3 hin bzw. von diesem weg verstellbaren Formbacken 6 ausgebildet sind, damit der Abstand zwischen jedem Formbacken 6 und der Mantelfläche 11 des jeweils eingesetzten Biegedornes 3 entsprechend der Form des zu biegenden Werkstückes 35 eingestellt werden kann. Dabei ist auch dafür Sorge zu tragen, daß bei einem solchen Bausatz die Anlagefläche 10 an jedem Dornelement 2 so ausgebildet ist, daß auch bei Verwendung des Biegedornes 3, der den größten Durchmesser hat, noch immer ein Abstand A zur Mantelfläche 10 des Drehdornes 3 gewährleistet ist.
  • Gleichermaßen besteht auch die Möglichkeit, auf einem Biegeelement mehr als einen Formbacken 6, z. B. übereinander, für mehr als einen Drahtdurchmesser o. ä. anzubringen.

Claims (12)

  1. Werkzeugbausatz (1) zum Ausbilden von an einer Werkzeugeinheit einer Biegemaschine ankoppelbaren Biegewerkzeugen (W) zum Biegen oder Wickeln strangförmiger Werkstücke (35), wobei das einzelne Biegewerkzeug (W) eine Werkzeugaufnahme (4) mit einem Dornelement (2) und einem zu diesem konzentrischen Biegedorn (3) sowie ein diesem zugeordnetes Biegeelement (5) aufweist und der Werkzeugbausatz (1) mehrere Werkzeugaufnahmen (4) mit jeweils einem Dornelement (2) und einem daran angebrachten Biegedorn (3), wobei die Biegedorne (3) der einzelnen Dornelemente (2) zueinander unterschiedlich große Biegedurchmesser besitzen, und ferner mehrere Biegeelemente (5) mit Formbacken (6) umfaßt, die jeweils eine Formnut (7) zum Andrücken des strangförmigen Werkstückes (35) beim Biegen gegen den Biegedorn (3) aufweisen, wobei die Formnuten (7) unterschiedlicher Formbacken (6) für jeweils unterschiedliche Werkstückquerschnitte ausgelegt sind und jedes Dornelement (2) sowie jedes Biegeelement (5) jeweils mit einem Verbindungsbereich (8; 9) zum Anschluß aneinander versehen sowie die Verbindungsbereiche (8; 9) aller Dornelemente (2) und aller Biegeelemente (5) so ausgebildet sind, daß jedes Biegeelement (5) an jedem Dornelement (2) in einer vorgegebenen Relativlage zu letzterem befestigbar ist.
  2. Werkzeugbausatz nach Anspruch 1, wobei die Verbindungsbereiche (8) der Dornelemente (2) so ausgebildet sind, daß die Verbindungsbereiche (9) aller Biegeelemente (5) formschlüssig mit ihnen verkoppelbar sind.
  3. Werkzeugbausatz nach Anspruch 2, bei dem jedes Biegeelement (5) zur Befestigung an einem Dornelement (2) gegen eine an diesem angebrachte Anschlagfläche (10), in radialer Richtung des Dornelementes (2) formschlüssig geführt, anlegbar und an dieser befestigbar ist.
  4. Werkzeugbausatz nach Anspruch 3, bei dem der Verbindungsbereich (8) jedes Dornelementes (2) an den seitlichen Endkanten der Anschlagfläche (10) senkrecht von dieser bis zum Außenmantel des Dornelementes (2) verlaufende Seitenflächen (12, 13) sowie an der dem Biegedorn (3) abgewandten Unterseite der Anschlagfläche (10) eine senkrecht zu dieser und radial gerichtete Formnut (14) zum formschlüssigen Einschieben des Verbindungsbereiches (9) eines Biegeelementes (5) zwischen die Seitenflächen (12, 13) und bis zur Anlage gegen die Anschlagfläche (10) umfaßt, wobei der entsprechende Bodenbereich jedes Biegeelementes (5) eine der Form der Formnut (14) komplementäre Formgebung aufweist.
  5. Werkzeugbausatz nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem jedes Biegeelement (5) zur Befestigung an einem Dornelement (2) nach Anlage seines Verbindungsbereiches (9) gegen die Anschlagfläche (10) des Dornelementes (2) an letzterem mittels einer Schraube befestigbar ist.
  6. Werkzeugbausatz nach einem der Ansprüche 1 oder 2, bei dem der Verbindungsbereich (8) jedes Dornelementes (2) eine zur Mittelachse (M) des Biegedornes (3) parallel verlaufende, zur Außenseite des Dornelementes (2) hin offene Schwalbenschwanznut (24) und der Verbindungsbereich (9) jedes Biegeelementes (5) eine entsprechende, in die Schwalbenschwanznut (24) einschiebbare, zu dieser komplementäre Formgebung aufweist.
  7. Werkzeugbausatz nach Anspruch 6, bei dem an jedem Dornelement (2) im Bereich des Nutbodens (25) der Schwalbenschwanznut (24) eine Aufnahmebohrung (27) für einen Rastbolzen (28) vorgesehen ist, die in den Nutboden (25) mündet, wobei der Rastbolzen (28) in Richtung aus dem Nutboden (25) heraus federvorgespannt (29) ist, und daß an jedem Biegeelement (25) in dessen Verbindungsbereich (9) eine Rastausnehmung (30) ausgebildet ist, in die der Rastbolzen (28) bei voll in die Schwalbenschwanznut (24) eingeschobenem Biegeelement (5) verrastend eingreifen kann.
  8. Werkzeugbausatz nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei dem die Formnuten (7) der Formbacken (6) zumindest einiger der Biegeelemente (5) des Bausatzes (1) im Querschnitt kreisbogenförmig gekrümmte Formnuten (7) mit zueinander unterschiedlichen Krümmurigsradien aufweisen.
  9. Werkzeugbausatz nach einem der Ansprüche 3 bis 8, bei dem der radiale Abstand (A) zwischen der Anschlagfläche (10) und dem Außenumfang (11) des Biegedornes (3) bei allen Dornelementen (2) gleich groß ist.
  10. Werkzeugbausatz nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei dem jeder Biegedorn (3) einteilig mit dem zugeordneten Dornelement (2) ausgebildet ist.
  11. Werkzeugbausatz nach einem der Ansprüche 1 bis 9, umfassend eine Mehrzahl von Biegedornen (3) unterschiedlicher Durchmesser, wobei jedes Dornelement (2) mit Mitteln zum konzentrischen Befestigen eines Biegedornes (3) versehen und jeder Biegedorn (3) des Bausatzes (1) an jedem Dornelement (2) befestigbar ist.
  12. An eine Werkzeugeinheit einer Biegemaschine ankoppelbares Biegewerkzeug zum Biegen oder Wickeln strangförmiger Werkstücke, aufgebaut aus Bauteilen eines Werkzeugbausatzes (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10.
EP09002784A 2009-02-26 2009-02-26 Werkzeugbausatz zum Ausbilden von an einer Werkzeugeinheit einer Biegemaschine ankoppelbaren Biegewerkzeugen zum Biegen oder Wickeln strangförmiger Werkstücke Active EP2223752B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09002784A EP2223752B1 (de) 2009-02-26 2009-02-26 Werkzeugbausatz zum Ausbilden von an einer Werkzeugeinheit einer Biegemaschine ankoppelbaren Biegewerkzeugen zum Biegen oder Wickeln strangförmiger Werkstücke
AT09002784T ATE495837T1 (de) 2009-02-26 2009-02-26 Werkzeugbausatz zum ausbilden von an einer werkzeugeinheit einer biegemaschine ankoppelbaren biegewerkzeugen zum biegen oder wickeln strangförmiger werkstücke
DE502009000330T DE502009000330D1 (de) 2009-02-26 2009-02-26 Werkzeugbausatz zum Ausbilden von an einer Werkzeugeinheit einer Biegemaschine ankoppelbaren Biegewerkzeugen zum Biegen oder Wickeln strangförmiger Werkstücke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09002784A EP2223752B1 (de) 2009-02-26 2009-02-26 Werkzeugbausatz zum Ausbilden von an einer Werkzeugeinheit einer Biegemaschine ankoppelbaren Biegewerkzeugen zum Biegen oder Wickeln strangförmiger Werkstücke

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2223752A1 EP2223752A1 (de) 2010-09-01
EP2223752B1 true EP2223752B1 (de) 2011-01-19

Family

ID=40852113

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09002784A Active EP2223752B1 (de) 2009-02-26 2009-02-26 Werkzeugbausatz zum Ausbilden von an einer Werkzeugeinheit einer Biegemaschine ankoppelbaren Biegewerkzeugen zum Biegen oder Wickeln strangförmiger Werkstücke

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2223752B1 (de)
AT (1) ATE495837T1 (de)
DE (1) DE502009000330D1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012104673B3 (de) 2012-05-30 2013-08-14 Dr. Werner Röhrs GmbH & Co. KG Werkzeug, System und Verfahren zum Verschrauben von Schraubendruckfedern zu einer Schraubentellerfeder
DE102020205845A1 (de) * 2020-05-08 2021-11-11 Wafios Aktiengesellschaft Werkzeugset mit Werkzeugkomponenten zum Konfigurieren von Biegewerkzeugen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61137636A (ja) 1984-12-11 1986-06-25 Itaya Seisakusho:Kk 捩りばね製造装置
EP0338153A1 (de) * 1988-04-21 1989-10-25 Norio Matsuura Vorrichtung zur Herstellung von Federn
JP2690704B2 (ja) 1994-12-22 1997-12-17 株式会社板屋製作所 線材成形装置
JP3524504B2 (ja) * 2001-02-14 2004-05-10 株式会社板屋製作所 スプリング製造装置
ES2272828T3 (es) * 2003-03-15 2007-05-01 Trumpf Werkzeugmaschinen Gmbh + Co. Kg Dispositivo de doblado con herramienta de doblado de varios niveles, una mordaza de sujecion y una unidad de soporte desplazable para dicho dispositivo de doblado.
US7360385B1 (en) * 2007-04-17 2008-04-22 Gm Global Technology Operations, Inc. Quick change bend tooling bolster

Also Published As

Publication number Publication date
EP2223752A1 (de) 2010-09-01
ATE495837T1 (de) 2011-02-15
DE502009000330D1 (de) 2011-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3426671C2 (de)
DE2811567C3 (de) Bohrschraube sowie Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Herstellung
DE102006027523A1 (de) Lineareinheit
EP2339202B1 (de) Dämpfungs- und Federanordnung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE202009018932U1 (de) Spule mit zinnenartigem Rollenkern
WO2012117033A1 (de) Schneidkluppe
DE2744410A1 (de) 4-backen-spannfutter fuer ein werkstueck
EP2223752B1 (de) Werkzeugbausatz zum Ausbilden von an einer Werkzeugeinheit einer Biegemaschine ankoppelbaren Biegewerkzeugen zum Biegen oder Wickeln strangförmiger Werkstücke
DE60215147T2 (de) Elektrische Servolenkung für ein Fahrzeug
EP3225325B1 (de) Windewerkzeug für federwindemaschine
EP3528977B1 (de) Führungssäule mit käfighalter eines säulenführungsgestells
DE2542346C3 (de) Innenräumwerkzeug, insbesondere zur Herstellung von Profilnuten
DE69009310T2 (de) Klemmvorrichtung zur Herstellung von Nägeln.
DE2941032A1 (de) Vorrichtung zum spannen und halten von metallbandcoils
EP2669050B1 (de) Werkzeug, System und Verfahren zum Verschrauben von Schraubendruckfedern zu einer Schraubentellerfeder
DE102010005580A1 (de) Schneidwerkzeug mit kegelstumpfförmigen Schneidelementen
DE2457290C3 (de) Werkzeugheft
WO2018096151A1 (de) Dämpfungs- und federanordnung und verfahren zu deren herstellung
DE202009011812U1 (de) Gewindewalzvorrichtung für Fahrradspeichen
DE102004005427B3 (de) Vorrichtung zur Führung von Drähten
DE19800391B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Spannstiften
DE102004043797B4 (de) Stangenzuführvorrichtung
DE2313125A1 (de) Vorrichtung zum abisolieren von draehten od.dgl
DE1033320B (de) Formteil zum Wickeln von Statorspulen
DE3837654A1 (de) Anordnung von schrauben

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20090819

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B21F 35/00 20060101ALI20100908BHEP

Ipc: B21F 3/04 20060101AFI20100908BHEP

Ipc: B21D 7/00 20060101ALI20100908BHEP

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502009000330

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20110303

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009000330

Country of ref document: DE

Effective date: 20110303

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20110119

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20110119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110419

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110119

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110519

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110119

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110519

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110430

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110119

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110119

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110420

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

BERE Be: lapsed

Owner name: WAFIOS A.G.

Effective date: 20110228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110119

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110119

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110119

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110119

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110119

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110419

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110119

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110119

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110119

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110119

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110119

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110119

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110228

26N No opposition filed

Effective date: 20111020

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110119

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009000330

Country of ref document: DE

Effective date: 20111020

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20120210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110321

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110119

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130228

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110119

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 495837

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140226

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20220221

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20220228

Year of fee payment: 14

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230226

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230226

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240216

Year of fee payment: 16