DE3413303A1 - Kathodischer, gas- und fluessigkeitsdurchlaessiger stromkollektor - Google Patents
Kathodischer, gas- und fluessigkeitsdurchlaessiger stromkollektorInfo
- Publication number
- DE3413303A1 DE3413303A1 DE19843413303 DE3413303A DE3413303A1 DE 3413303 A1 DE3413303 A1 DE 3413303A1 DE 19843413303 DE19843413303 DE 19843413303 DE 3413303 A DE3413303 A DE 3413303A DE 3413303 A1 DE3413303 A1 DE 3413303A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- range
- current collector
- cathodic
- carbon fibers
- graphite powder
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C25—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
- C25B—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
- C25B9/00—Cells or assemblies of cells; Constructional parts of cells; Assemblies of constructional parts, e.g. electrode-diaphragm assemblies; Process-related cell features
- C25B9/60—Constructional parts of cells
- C25B9/65—Means for supplying current; Electrode connections; Electric inter-cell connections
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C25—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
- C25B—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
- C25B9/00—Cells or assemblies of cells; Constructional parts of cells; Assemblies of constructional parts, e.g. electrode-diaphragm assemblies; Process-related cell features
- C25B9/70—Assemblies comprising two or more cells
- C25B9/73—Assemblies comprising two or more cells of the filter-press type
- C25B9/77—Assemblies comprising two or more cells of the filter-press type having diaphragms
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Fuel Cell (AREA)
- Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)
Description
5-0/8? Rz/SC
Kathodischer, gas- und flussiqkeitsdurchlässiqer Stromkollektor
Bei der Erfindung wird ausgegangen von einem kathodischen,
gas- und flüssigkeitsdurchlässigen Stromkollektor nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Die Erfindung betrifft
auch ein Verfahren zur Herstellung eines kathodischen Stromkollektors sowie Anwendungen.
Mit dem Oberbegriff nimmt die Erfindung auf einen Stand der Technik von kathodischen Stromkollektoren Bezug, wie
er in der DE-OS 26 10 253 beschrieben ist. Dort ist eine vor allem in Brennstoffzellen zur Anwendung kommende poröse
Elektrode angegeben, die ein als Kollektor dienendes elektrisch leitendes Güter und eine poröse, elektrisch leitende
Schicht aufweist, auf oder in der sich sehr dünne Fasern eines elektrisch leitenden Materials befinden. Mittels
dieser Fasern soll der innere Widerstand der Elektrode verringert werden. Als Trägermaterial für diese poröse
Schicht wird insbesondere Kohlenstoff verwendet, dem ein Bindemittel aus einem polymeren Material, wie Polyäthylen,
Polytetrafluoräthylen oder Polyvinylchlorid beigefügt
sein kann. Die Fasern bestehen vorzugsweise aus einem Metall mit hoher spezifischer Leitfähigkeit; sie können
auch aus Kohlenstoff bestehen. Ihre Stärke liegt im Bereich von 150 um - 350 um. Das Länge/Stärke-Verhältnis der Fasern
beträgt wenigstens 100 : 1. Pulvriges Trägermaterial und/oder
katalytisch aktives Material und/oder Bindemittel und/oder Porenbildner werden bei erhöhter Temperatur zu einer Elektrode
gepresst, wonach der Porenbildner ausgelaugt werden kann. Zum Schluss wird das elektrisch leitende Gitter
teilweise in den erhaltenen Schichtkomplex eingedrückt.
Insbesondere für bipolare Plattenzellen-Einheiten mit mehreren hintereinandergeschalteten Einzelzellen ist es
erwünscht, formstabile und kompressible kathodische Stromkollektoren
zur Verfügung zu haben, die frei von metallischen Leitern sind und deshalb keine Schutzspannung
benötigen, wenn sie ausser Betrieb sind, d.h. bei Stillstand der Elektrolyseanlage.
Membranelektrolysezellen zeichnen sich dadurch aus, dass anstelle eines flüssigen Elektrolyten eine ionenleitende
Kunststoffmembran als Elektrolyt eingesetzt wird. Solche
Zellen werden bevorzugt dort eingesetzt, wo Anolyt- und Katolytraum voneinander getrennt werden müssen, weil sonst
z.B. Edukte und/oder Produkte in unerwünschter Weise miteinander reagieren würden, wie z.B. in der Wasserelektrolyse,
oder, wo nur gewisse Ionen von einem in den anderen Halbzellenraum
gelangen dürfen, wie z.B. in der Chloralkalielektrolyse .
Membranzellen bieten aber wegen ihres kompakten Aufbaus auch sonstige Vorteile.
In den wirtschaftlich wichtigen Verfahren, wie der Chloralkali- und der Wasserelektrolyse, können aus verfahrenstechnischen
und/oder Stabilitätsgründen nur Kationenaustaaschermembranen,
also saure Membranen, eingesetzt werden, wobei als Träger der funktioneilen Gruppen meist ein perfluorierter
Kunststoff verwendet wird, wie z.B. ein Kationen-
- 21 -
austauscher auf der Basis von perfluoriertem Polytetrafluorethylen
(PTFE), der z.B. unter dem Handelsnamen "Nafion" von Du Pont de Nemours, angeboten wird.
Aus Aktivitäts- und Stabilitätsgründen kommen als Elektrodenmaterialen
für saure Membranen fast nur Edelmetalle in Frage. In der Wasserelektrolyse werden auf der Kathodenseite
bevorzugt Platin, auf der Anodenseite Edelmetallmischoxide verwendet. Aus Wirtschaftlichkeitsgründen müssen
diese Edelmetallelektrodenschichten in möglichst dünner Form auf die Membranen aufgebracht werden. In der Praxis
arbeitet man mit Beladungsdichten von nur 1 g bis einige
2
wenige g Edelmetalle pro m Fläche. Solche Schichten sind deshalb teilweise unzusammenhängend und weisen nur sehr geringe Querleitfähigkeiten (d.h Leitfähigkeit in der Membranebene) auf. Um eine wirtschaftliche Stromdichte zu gewährleisten, muss deshalb im optimalen Fall jedes Elektrodenkorn elektrisch so kontaktiert werden, dass der Strom möglichst verlustfrei von einem Stromverteilungssystem auf das Elektrodenkorn gelangt und gleichzeitig das Elektrodenkorn möglichst gut mit Reaktionsedukten versorgt und von Produkten entsorgt werden kann.
wenige g Edelmetalle pro m Fläche. Solche Schichten sind deshalb teilweise unzusammenhängend und weisen nur sehr geringe Querleitfähigkeiten (d.h Leitfähigkeit in der Membranebene) auf. Um eine wirtschaftliche Stromdichte zu gewährleisten, muss deshalb im optimalen Fall jedes Elektrodenkorn elektrisch so kontaktiert werden, dass der Strom möglichst verlustfrei von einem Stromverteilungssystem auf das Elektrodenkorn gelangt und gleichzeitig das Elektrodenkorn möglichst gut mit Reaktionsedukten versorgt und von Produkten entsorgt werden kann.
Ein Bauteil, das diese Funktionen erfüllt, wird Stromkollektor genannt. Er muss folgende Eigenschaften haben:
- möglichst hohe elektrische Leitfähigkeit,
- grosse Kontaktoberfläche,
- kleinen Uebergangswiderstand zum Elektrodenmaterial,
- chemische, mechanische und thermische Stabilität,
- genügende Porosität, um den Stofftransport zu und von
der Elektrode zu gewährleisten,
- einfach in Herstellung und beim Zusammenbau der Zellen,
- geringe -Kosten.
Die Erfindung, wie sie in den Patentansprüchen gekennzeichnet ist, löst die Aufgabe, einen kathodischen Stromkollektor
zur Verfügung zu stellen, der einfach und kostengünstig herstellbar ist, ohne Schutzspannung betrieben werden
kann und eine gute Anpressung gewährleistet.
Ein Vorteil der Erfindung besteht darin, dass Elektrolysezellen
mit dem erfindungsgemässen Stromkollektor im Stillstand
keine Schutzspannung benötigen. Der metallfreie Stromkollektor kann chemisch nicht korrodiert werden.
Das Graphitpulver sorgt für eine gute Leitfähigkeit; die Kohlefasern gewährleisten in dem angegebenen Masseverhältnis
die guten mechanischen Eigenschaften des Stromkollektors. Gleichzeitig wird eine gute Kompressibilität des Stromkollektors
gewährleistet, wodurch gewisse Unebenheiten in der Dickenverteilung der eigenen und anderer Zellkomponenten
kompensiert werden können und niedrige Uebergangswiderstände gewährleistet sind.
Nach dem erfindungsgemässen Verfahren zur Herstellung
des Stromkollektors kommt man mit sehr wenig Bindemittel aus, da dieses sehr gleichmässig und in geeigneter Form
im entstehenden Verbundkörper verteilt ist. Das beim Erwärmen ausgetriebene Lösungsmittel kann zurückgewonnen
und wieder verwendet werden.
Zum einschlägigen Stand der Technik wird zusätzlich auf die DE-OS 30 28 970 verwiesen, aus der es für die Halogenelektrolyse
bekannt ist, als Kathodenstromkollektoren feine Drahtsiebe oder Retalldrahtgewebe einzusetzen, die
gegen ein Diaphragma oder eine Membran gepresst werden.
Aus der DE-OS 29 05 168 ist es bekannt, in der Wasserelektrolyse
als Kathodenstromkollektoren mit Metalldrahtgewebe verstärkte Sinterkörper aus Graphit und Tetrafluoräthylen
zu verwenden.
Die fast durchwegs gebrauchten Metalldrahtgewebe üben zwar genügend Stützdruck auf die Membranen aus, vermögen
diese aber nur punktweise zu kontaktieren und bergen daher immer die Gefahr einer sogenannten "Hot-Spot-Bildung",
d.h. einer strommässigen Ueberbelastung der Membran an dieser Stelle, die im schlimmsten Fall zum Durchbrennen
der Membran und zu Kurzschluss führen kann. Ausserdem sind die verwendeten Metalldrähte nicht über den ganzen
in der Zelle auftretenden Potentialbereich chemisch genügend stabil. Die Zellen müssen dann z.B. im Stillstand
mit einer Schutzspannung versehen werden, was die Anlage komplizierter macht.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels
erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ausschnittsweise einen Querschnitt durch eine Elektrolysezelle
mit einem erfindungsgemässen Kathodenstromkollektor,
Fig. 2 ausschnittsweise einen Querschnitt durch einen Kathodenstromkollektor und
Fig. 3 einen vergrösserten Ausschnitt aus einem Kathodenstromkollektor.
Fig. 1 zeigt einen Ausschnitt aus einem Wasserelektrolyse-Zellenblock
mit mehreren hintereinandergeschalteten bipolaren Plattenzelleneinheiten. Anstelle eines flüssigen
Elektrolyten ist eine Ionenaustauschermembran 6 aus perfluoriertem Kunststoff vorgesehen. Sie dient gleichzeitig
als Trennwand zwischen Anolyt und Katolyt. Diese Ionenaustauschermembran ist beidseitig mit katalytisch aktiven
Metallen beschichtet, anodenseitig mit einem Anodenelektrokatalysator 5 und kathodenseitig mit einem Kathodenelektro-
katalysator 7. Ein Verfahren zur Beschichtung ist in der Europäischen Offenlegungsschrift 0 048 505 angegeben.
Die Ionenaustauschermembran 6 ist über einen anodenseitigen Stromkollektor 4, bestehend aus einer porösen Titanplatte,
mit einer Anodenseite einer bipolaren Platte aus korrosionsbeständigem Material in Kontakt und über
einen erfindungsgemässen kathodenseitigen Stromkollektor
8 mit der Kathodenseite einer anderen, im Aufbau gleichen Bipolarplatte 11. Die Bipolarplatte 11 weist kathodenseitige
Verteilrinnen 2 und senkrecht dazu angeordnete anodenseitige Verteilrinnen 3 auf. Die anodenseitigen Verteilrinnen
3 stehen mit einem Wasserzufuhrkanal 10 und einem Sammelkanal
1 für die Ableitung von Sauerstoff und Wasser in Verbindung. Durch die kathodenseitigen Verteilrinnen 2
wird elektrolytisch erzeugter Wasserstoff abgeleitet. Dichtungen 9 dienen zur Isolierung und Abdichtung der
Ionenaustauschermembran 6 gegenüber den beiden angrenzenden Bipolarplatten 11.
Als Edukt wird reinstes Wasser verwendet, um eine Verschmutzung
der porösen, für Wasser und Gas durchlässigen und elektrisch gut leitenden Stromkollektoren zu vermeiden.
Der kathodenseitige Stromkollektor 8 besteht aus einer etwa 1 mm dicken planparallen ebenen Platte aus Graphitkörnern
12 und Kohlefasern 13, die beide von einem Bindemittel 14 überzogen sind, vgl. die Figuren 2 und 3. Zwischen
den Graphitkörnern und Kohlefasem befinden sich Poren Die Dicke der Platte liegt im Bereich von 0,5 mm bis 3 mm,
vorzugsweise im Bereich von 0,3 n bis 1,5 mm.
Als Graphitpulver wird Graphit mit einer Reinheit von
mindestens 99,9 % und einer Korngrösse von 10 um - 200 um, vorzugsweise von 30 um - 100 um, eingesetzt. Als Kohlefasern
werden sogenannte Stapelfasern, d.h. lose geschnittene
Fasern von 1 mm - 30 mm, vorzugsweise von 3 mm - 10 mm Länge, verwendet. Sie sind unregelmässig zwischen den Gra-
phitkörnern verteilt und dienen zur Erhöhung der mechanischen
Festigkeit und Formstabilität der Stromkollektorplatte. Als Bindemittel werden lösliche Fluorkohlenstoffpolymere,
wie z.B. Polyvinylidenfluorid (PVDF) verwendet und als Lösungsmittel dafür bevorzugt Dimethylformamid
(DMF = HCON(CH,)„) u.a. alkylierte Säureamide. Es können
auch Aceton (CH,COCH,) u.a. Ketone verwendet werden.
Die Kompressibilität des Stromkollektors kann beim Entfernen des Lösungsmittels über dessen Restgehalt eingestellt
werden. Das ausgetriebene Lösungsmittel kann zurückgewonnen und wieder verwendet werden.
Das Formen zu Platten kann durch Giessen, Verstreichen, Extrudieren oder irgend eine andere Verteilungsmethode
geschehen, die_zu ausreichender Dickenverteilung führt.
Vorzugsweise wird eine Suspension von schmierfettartiger
Konsistenz hergestellt und verarbeitet.
Es wird ein Masseverhältnis von Graphitpulver zu Kohlefasern
im Bereich von 10 : 1 bis 30 : 1, vorzugsweise im Bereich von 15 : 1 bis 20 : 1, gewählt und 4 % bis 20 %,
vorzugsweise 5 % bis 10 % Bindemittel, bezogen auf die gesamte Kohlenstoffmasse, eingesetzt. Die Porosität der
so hergestellten Stromkollektoren wird so eingestellt, dass sie im Bereich von 40 % bis 70 %, vorzugsweise im
Bereich von 50 % bis 60 % liegt.
Ausführunqsbeispiel 1
Es werden 7 g PVDF, das z.B. unter dem Handelsnamen "Vidar" von der deutschen Firma SKW Trostberg erhältlich ist,
unter Rühren in 90 g DMF kalt gelöst. Zu dieser Lösung werden unter ständigem, langsamem Rühren 87 g Graphitpulver,
das z.B. unter der Bezeichnung "KS 75" von der Schweizer Firma Lonza erhältlich ist, und 5 g Kohlefasern,
die z.B. unter der Bezeichnung "Grade VMA" von der USA-Firma Union Carbide erhältlich sind, zugegeben. Es ent-
- JS -
steht eine schmierfettartige Masse, die auf einer Hochglanzplatte,
z.B. auf einer Glasplatte, verstrichen und mit einer Abziehleiste oder mit einem Rakel zu einer 1 mm
dicken Schicht abgezogen wird. Grössere Mengen werden vorzugsweise extrudiert. Die Glasplatte mit der Masse
wird auf einer Heizplatte im Bereich von 20 0C - 70 0C,
vorzugsweise bei ca. 50 0C etwa 1 h lang getrocknet, d.h.
solange, bis der gewünschte Rest-DMF-Gehalt erreicht ist, worauf der fertige Stromkollektor von der Glasplatte mit
Hilfe von Wasser abgelöst werden kann.
Solcherart hergestellte Stromkollektoren zeigten in einer
2 Wasserelektrolyseversuchszelle bei 1,5 A/cm Stromdichte
und 130 0C in 1000 h keinerlei Abbauerscheinungen. Die
damit erreichbaren Zellspannungen betrugen 1,8 V.
Ausführungsbeispiel 2
52,2 kg Graphitpulver KS 75 von Lonza wurden zusammen mit 3,0 kg Kohlefasern Thornel UMA von Union Carbide in
eine Lösung von 3,3 kg PVDF Vidar von Trostberg in 41,5 kg
DMF eingerührt und die entstandene Masse mit einem Einschneckenextruder von 45 mm Durchmesser und einer Schneckenlänge
von 1350 mm über eine Breitschlitzdüse mit 1,1 mm Spaltbreite extrudiert. Das Extrudat wurde im Extruder
mit Vakuum entgast. Die Schneckendrehzahl betrug 40 Umdrehungen pro Minute, der Druck am Extruderkopf 5 bar.
Das Extrudat wurde auf Glasplatten von 700 χ 700 χ 3 mm Grosse aufgefangen, die auf einem Transportband mit 4 mm/s
unter der Düse durchgezogen wurden.
Die beschichteten Glasplatten wurden in einem Umluftofen bei 40 0C während 2 h getrocknet und die fertigen Stromkollektoren
in einem Wasserbecken von den Glasplatten gelöst. Auf diese Art konnten Platten von 0,8 mm Dicke
mit einer Toleranz von _+ 0,03 mm gefertigt werden.
34Ί3303
Solcherart hergestellte Stromkollektoren zeigten beim Einsatz in Wasserelektrolysezellen das gleiche Verhalten
wie die im Ausführungsbeispiel 1 beschriebenen. Wegen ihres etwas tieferen PVDF-Gehalts lassen sie sich in den
Zellen aber etwas leichter komprimieren, um ca. 10 % bei 4,5 bar Anpressdruck. Sie können damit Unebenheiten von
bis zu 0,08 mm ausgleichen.
Mit dem erfindungsgemässen Herstellungsverfahren lassen
sich geforderte Dickentoleranzen (ca. _+ 30. um) für die
Stromkollektorplatten leichter einhalten als mit einem Sinter- und/oder Pressverfahren.
Die erfindungsgemässen Stromkollektoren eignen sich ausser
für die Wasserelektrolyse auch für die Chlorelektrolyse, für die Salzsäureelektrolyse, und ganz allgemein für Membranelektrolyseverfahren.
Claims (10)
1. Kathodischer, gas- und flüssigkeitsdurchlässiger Stromkollektor
a) mit einem pulvrigen Trägermaterial aus Graphit,
b) mit einem Bindemittel dafür und
c) mit Kohlefasern in diesem pulvrigen Trägermaterial,
dadurch gekennzeichnet,
d) dass das Masseverhältnis von Graphitpulver zu Kohiefasern im Bereich 10 : 1 bis 30 : 1 liegt und
e) dass der Masseanteil des Bindemittels an der Gesamtmasse
des Stromkollektors im Bereich von 4 % bis 20 % liegt.
2. Kathodischer Stromkollektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
a) dass das Masseverhältnis von Graphitpulver zu Kohlefasern
im Bereich von 15 : 1 bis 20 : 1 liegt und
b) dass deT Masseanteil des Bindemittels an der Gesamtmasse
des Stromkollektors im Bereich von 5 % bis 10 SS liegt.
3. Kathodischer Stromkollektor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
a) dass seine Porosität im Bereich von 40 % bis 70 %,
b) insbesondere dass sie im Bereich von 50 % bis 60 %
liegt.
4. Kathodischer Stromkollektor nach einem der Ansprüche
1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
a) dass die Korngrösse des Graphitpulvers im Bereich von 10 pm - 200 um und
b) die Länge der Kohlefasern im Bereich von 1 mm - 30 mm
liegt.
5. Kathodischer Stromkollektor nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
a) dass die Korngrösse des Graphitpulvers im Bereich
von 30 um - 100 pm und
b) die Länge der Kohlefassern im Bereich von 3 mm - 10 mm
liegt.
6. Kathodischer Stromkollektor nach einem der Ansprüche
1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
a) dass er als ebene Platte mit konstanter Dicke im Bereich von 0,5 mm bis 3 mm,
b) insbesondere im Bereich von 0,8 mm bis 1,5 mm ausgeführt
ist.
7. Verfahren zur Herstellung von kathodischen Stromkollektoren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
'
a) dass das Bindemittel für Graphit (14) in einem Lösungsmittel gelöst wird,
b) dass anschliessend zu dieser Lösung Graphitpulver und Kchlefasern zugegeben werden,
c) dass daran anschliessend die entstandene homogenisierte schmierfettartige Masse verstrichen und durch
Abziehen oder Extrudieren auf eine Schicht vorgebbarer Dicke gebracht wird und
d) dass diese Schicht anschliessend getrocknet wird.
d) dass diese Schicht anschliessend getrocknet wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Trocknen der Schicht in einem Temperaturbereich
von 20 0C - 70 0C erfolgt.
9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass als Lösungsmittel Dimethylformamid verwendet wird.
10. Verwendung des kathodischen Stromkollektors nach einem der Ansprüche 1 bis 6, in Membranelektrolyseverfahren,
a) insbesondere zur Wasserelektrolyse,
b) zur Chloralkalielektrolyse und c) Salzsäureelektrolyse.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH2482/83A CH656402A5 (de) | 1983-05-06 | 1983-05-06 | Kathodischer stromkollektor. |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3413303A1 true DE3413303A1 (de) | 1984-11-08 |
DE3413303C2 DE3413303C2 (de) | 1993-04-01 |
Family
ID=4234790
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19843413303 Granted DE3413303A1 (de) | 1983-05-06 | 1984-04-09 | Kathodischer, gas- und fluessigkeitsdurchlaessiger stromkollektor |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4554063A (de) |
CH (1) | CH656402A5 (de) |
DE (1) | DE3413303A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0244626A1 (de) * | 1986-03-27 | 1987-11-11 | Wessling, Bernhard, Dr. | Elektrode sowie deren Verwendung |
DE10053006A1 (de) * | 2000-10-16 | 2002-06-20 | Ufz Leipzighalle Gmbh | Elektrisch leitfähiges Polymermaterial, seine Herstellung und Verwendung |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2616809B1 (fr) * | 1987-06-19 | 1991-06-14 | Rhone Poulenc Chimie | Materiau electroactive a base de fibres conductrices, sa fabrication et son utilisation pour realiser des elements cathodiques |
US5273639A (en) * | 1988-03-31 | 1993-12-28 | Agency Of Industrial Science & Technology | Probe electrode |
DE19544585C1 (de) * | 1995-11-30 | 1997-06-26 | Dornier Gmbh | Elektrolyseur mit flüssigem Elektrolyten |
IT1283628B1 (it) * | 1996-05-07 | 1998-04-23 | De Nora Spa | Tipo migliorato di lastra bipolare per elettrolizzatori |
US6379795B1 (en) | 1999-01-19 | 2002-04-30 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Injection moldable conductive aromatic thermoplastic liquid crystalline polymeric compositions |
FR2817076A1 (fr) * | 2000-11-20 | 2002-05-24 | Atofina | Poudre microcomposite a base d'un electroconducteur et d'un fluoropolymere et objets fabriques avec cette poudre |
WO2003069707A1 (en) * | 2002-02-13 | 2003-08-21 | Dupont Canada Inc. | Method for manufacturing fuel cell separator plates under low shear strain |
TWI241732B (en) * | 2002-09-25 | 2005-10-11 | E I Du Pont Canada Company | Mesh reinforced fuel cell separator plate |
AU2003215471A1 (en) * | 2003-03-27 | 2004-10-18 | E.I. Du Pont Canada Company | Post-molding treatment of current collector plates for fuel cells to improve conductivity |
US20050242471A1 (en) * | 2004-04-30 | 2005-11-03 | Bhatt Sanjiv M | Methods for continuously producing shaped articles |
WO2022198644A1 (zh) * | 2021-03-26 | 2022-09-29 | 宁德新能源科技有限公司 | 一种多孔碳集流体及电化学装置 |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2610253A1 (de) * | 1975-03-11 | 1976-09-23 | Stamicarbon | Poroese elektrode |
DE2905168A1 (de) * | 1979-01-17 | 1980-07-24 | Bbc Brown Boveri & Cie | Verfahren zur herstellung einer poroesen elektrode |
DE3028970A1 (de) * | 1979-08-03 | 1981-02-26 | Oronzio De Nora Impianti | Elektrolysezelle und verfahren zur elektrolyse von halogeniden |
EP0048505A1 (de) * | 1980-09-19 | 1982-03-31 | BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie. | Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Beschichtung eines Feststoffelektrolyten mit einem katalytisch aktiven Metall |
US4339322A (en) * | 1980-04-21 | 1982-07-13 | General Electric Company | Carbon fiber reinforced fluorocarbon-graphite bipolar current collector-separator |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4118294A (en) * | 1977-09-19 | 1978-10-03 | Diamond Shamrock Technologies S. A. | Novel cathode and bipolar electrode incorporating the same |
CH640005A5 (de) * | 1979-01-17 | 1983-12-15 | Bbc Brown Boveri & Cie | Elektrolysezelle fuer die wasserzersetzung. |
US4294893A (en) * | 1979-05-21 | 1981-10-13 | Centro Ricerche Fiat S.P.A. | Graphite-resin composite electrode structure, and a process for its manufacture |
-
1983
- 1983-05-06 CH CH2482/83A patent/CH656402A5/de not_active IP Right Cessation
-
1984
- 1984-04-09 DE DE19843413303 patent/DE3413303A1/de active Granted
- 1984-05-03 US US06/606,477 patent/US4554063A/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2610253A1 (de) * | 1975-03-11 | 1976-09-23 | Stamicarbon | Poroese elektrode |
DE2905168A1 (de) * | 1979-01-17 | 1980-07-24 | Bbc Brown Boveri & Cie | Verfahren zur herstellung einer poroesen elektrode |
DE3028970A1 (de) * | 1979-08-03 | 1981-02-26 | Oronzio De Nora Impianti | Elektrolysezelle und verfahren zur elektrolyse von halogeniden |
US4339322A (en) * | 1980-04-21 | 1982-07-13 | General Electric Company | Carbon fiber reinforced fluorocarbon-graphite bipolar current collector-separator |
EP0048505A1 (de) * | 1980-09-19 | 1982-03-31 | BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie. | Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Beschichtung eines Feststoffelektrolyten mit einem katalytisch aktiven Metall |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0244626A1 (de) * | 1986-03-27 | 1987-11-11 | Wessling, Bernhard, Dr. | Elektrode sowie deren Verwendung |
DE10053006A1 (de) * | 2000-10-16 | 2002-06-20 | Ufz Leipzighalle Gmbh | Elektrisch leitfähiges Polymermaterial, seine Herstellung und Verwendung |
DE10053006B4 (de) * | 2000-10-16 | 2005-07-07 | Ufz-Umweltforschungszentrum Leipzig-Halle Gmbh | Elektrisch leitfähiges Polymermaterial, seine Herstellung und Verwendung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4554063A (en) | 1985-11-19 |
CH656402A5 (de) | 1986-06-30 |
DE3413303C2 (de) | 1993-04-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2951964C2 (de) | ||
DE69429304T2 (de) | Elektrochemische Zelle mit Ionen-Austauschmembranen und metallischen bipolaren Platten | |
DE1421548C3 (de) | Brennstoffelement | |
DE69016456T2 (de) | Elektrochemische zelle zur anreicherung von sauerstoff auf basis eines keramischen festelektrolyten. | |
DE69812444T2 (de) | Membranelektrodenanordnung und herstellungsverfahren | |
EP2397578B1 (de) | Sauerstoffverzehrelektrode und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE3413303C2 (de) | ||
DD263086A5 (de) | Feste polymerelektrolytstruktur | |
DE1252643B (de) | Diaphragmenzelle zur Erzeugung von Chlor und Atzkali durch Elek trolyse einer Alkalimetallchloridlosung | |
EP0681339B1 (de) | Elektrochemische Zelle | |
DE2720528A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer brennstoffzellenelektrode | |
DE2220247B2 (de) | Sauerstoff-Anode | |
DE3782464T2 (de) | An eine ionenaustauschermembran gebundene kathode fuer elektrolysezellen und entsprechendes elektrolyseverfahren. | |
DE3104122A1 (de) | Fester polymerer elektrolyt und verfahren zur herstellung | |
DE4438275B4 (de) | Elektrolysezelle und Verfahren zur Elektrolyse einer wässrigen Kochsalzlösung | |
EP0120212B1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer elektrisch leitenden Schicht auf der Oberfläche eines Feststoffelektrolyten und elektrisch leitenden Schicht | |
EP0108970B1 (de) | Wasserstoff/Brom-Zelle | |
DE3524604C2 (de) | ||
DE3247665C2 (de) | ||
DE3538043A1 (de) | Elektrochemische zelle mit elektrolytumlauf, verfahren zum herstellen einer gasdepolarisierten katode und elektrolyseverfahren | |
DE2821978A1 (de) | Anodenelement fuer monopolare, filterpressenartig angeordnete elektrolysezellen | |
DE2818559A1 (de) | Aus einer poroesen membran und einem traeger bestehender verbundkoerper und verfahren zu seiner herstellung | |
DE3013043A1 (de) | Brennstoffzellenbatterie in bipolarer bauweise | |
DE19853458C2 (de) | Polymerelektrolytmembran-Elektrolysezellenmodul und Polymerelektrolytmembran-Elektrolysevorrichtung mit einem solchen Modul | |
DE102004024845A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Katalysatorschicht für elektrochemische Zellen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: BBC BROWN BOVERI AG, BADEN, AARGAU, CH |
|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: DERZEIT KEIN VERTRETER BESTELLT |
|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: RUPPRECHT, K., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 6242 KRONBER |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |