DE10053006A1 - Elektrisch leitfähiges Polymermaterial, seine Herstellung und Verwendung - Google Patents
Elektrisch leitfähiges Polymermaterial, seine Herstellung und VerwendungInfo
- Publication number
- DE10053006A1 DE10053006A1 DE2000153006 DE10053006A DE10053006A1 DE 10053006 A1 DE10053006 A1 DE 10053006A1 DE 2000153006 DE2000153006 DE 2000153006 DE 10053006 A DE10053006 A DE 10053006A DE 10053006 A1 DE10053006 A1 DE 10053006A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pfp
- composite material
- pvc
- solution
- nafion
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01B—CABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
- H01B1/00—Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors
- H01B1/20—Conductive material dispersed in non-conductive organic material
- H01B1/24—Conductive material dispersed in non-conductive organic material the conductive material comprising carbon-silicon compounds, carbon or silicon
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L27/00—Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L27/02—Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
- C08L27/04—Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing chlorine atoms
- C08L27/06—Homopolymers or copolymers of vinyl chloride
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N27/00—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
- G01N27/26—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
- G01N27/28—Electrolytic cell components
- G01N27/30—Electrodes, e.g. test electrodes; Half-cells
- G01N27/308—Electrodes, e.g. test electrodes; Half-cells at least partially made of carbon
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L2205/00—Polymer mixtures characterised by other features
- C08L2205/02—Polymer mixtures characterised by other features containing two or more polymers of the same C08L -group
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L27/00—Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L27/02—Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
- C08L27/12—Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing fluorine atoms
- C08L27/18—Homopolymers or copolymers or tetrafluoroethene
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Pathology (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Immunology (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Inert Electrodes (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein elektrisch leitfähiges Polymermaterial (Verbundmaterial), das aus Kohlenstoff (C), Polyvinylchlorid (PVC) und einem perfluorierten Polymer (PFP), vorzugsweise NAFION DOLLAR I1, besteht, wobei das Gewichtsverhältnis von C : PVC : PFP zwischen 20 : 1 : 0,2 und 10 : 1 : 0,2 liegt. Des weiteren betrifft die Erfindung Verfahren zur Herstellung des Polymermaterials, seine Aktivierung und Anwendung, vorzugsweise für die Herstellung von Elektroden für die Elektroanalyse und -katalyse, wie z. B. polarisierbare Festelektroden für die Voltammetrie, Mikroelektroden und Mikroelektrodenarrays für in vivo Analytik oder Festelektroden in amperometrischen Detektoren für Fließsysteme.
Description
Die Erfindung betrifft ein elektrisch leitfähiges
Polymermaterial (Verbundmaterial), das aus Kohlenstoff (C),
Polyvinylchlorid (PVC) und einem perfluorierten Polymer
(PFP), vorzugsweise NAFION®, besteht, wobei das
Gewichtsverhältnis von C : PVC : PFP zwischen 20 : 1 : 0,2 und
10 : 1 : 0,2 liegt. Desweiteren betrifft die Erfindung
Verfahren zur Herstellung des Polymermaterials, seine
Aktivierung und Anwendung, vorzugsweise für die Herstellung
von Elektroden für die Elektroanalyse und -katalyse, wie
z. B. polarisierbare Festelektroden für die Voltammetrie,
Mikroelektroden und Mikroelektrodenarrays für in vivo
Analytik oder Festelektroden in amperometrischen Detektoren
für Fließsysteme.
Die Entwicklung von elektrisch leitfähigen
Polymermaterialien führt zu bedeutenden Fortschritten bei
der Entwicklung elektrochemischer Verfahren zur Analytik
elektroaktiver Komponenten in klinischen, industriellen und
Umweltproben. So werden die Polymermaterialien, die ein
elektrisch leitfähiges Material, wie z. B. Kohlenstoff,
umfassen, das in eine Polymermatrix eingebunden ist, und
die gute analytische Eigenschaften aufweisen, für die
Herstellung von konduktometrischen, potentiometrischen und
amperometrischen Sensoren genutzt.
Im Besonderen ist Polyvinylchlorid (PVC) in Kombination mit
anderen organischen und anorganischen Substanzen als
Basismaterial für die Herstellung von selektiven Membranen,
die in ionenselektiven Elektroden (ISE) eingesetzt werden,
bekannt. PVC dient weiterhin als Ummantelung von Draht-
(Stab-)elektroden, wobei PVC direkt am leitfähigen Draht
(Pt, Au, C u. a.) oder an einem leitfähigen Polymermaterial,
das aus einem Silber- bzw. Graphitpulver enthaltendem
Epoxidharz besteht, befestigt ist.
Auch Kohlenstoffpasteelektroden auf Polymerbasis als
Arbeitselektroden in elektrochemischen Detektoren für die
Flüssigkeitschromatographie (HPLC) sind beschrieben. Die
Verwendung von Kohlenstoff-PVC-Polymermaterial als
Arbeitselektrodenmaterial ist ebenfalls bekannt (Stulik, K.
et al., J. Chromatogr. 213 (1) (1981), 41).
Die Kohlenstoffpasteelektrode hat jedoch den Nachteil, dass
durch die hydrophobe Polymermatrix die Wechselwirkung mit
dem in wässriger Lösung befindlichen Analyten gehemmt ist,
so dass es zu verminderter Empfindlichkeit durch Hemmung
des Durchtritts durch die Phasengrenze (Helmholtz-Schicht)
und starken Empfindlichkeitsschwankungen kommt (siehe Fig. 2
in Stulik, K. et al., J. Chromatogr. 213 (1) (1981), 41).
Darüber hinaus zeigt diese Pasteelektrode keine
Selektivität gegenüber kationischen bzw. anionischen
Analyten, was für zahlreiche analytische Aufgabenstellungen
nachteilig ist.
Der Erfindung lag deshalb die Aufgabe zugrunde,
Elektrodenmaterial auf Basis einer Polymermatrix für eine
breite Anwendung bereitzustellen, das verbesserte
elektrische, elektrochemische und mechanische Eigenschaften
aufweist.
Die Aufgabe wurde durch ein Polymermaterial aus
Polyvinylchlorid (PVC), in das Kohlenstoffpulver (C)
eingebunden ist und das mit einem perfluoriertem Polymer
(PFP) modifiziert ist, gelöst. Bevorzugt handelt es sich
bei dem PFP um ein Copolymer, das sowohl hydrophobe als
auch hydrophile Eigenschaften aufweist. Besonders bevorzugt
wird als PFP NAFION® eingesetzt. Das Gewichtsverhältnis von
C zu PVC zu PFP beträgt erfindungsgemäß 20 : 1 : 0,2 bis
10 : 1 : 0,2.
Erfindungsgemäß werden in einer Ausführungsvariante der
Erfindung zur Herstellung des erfindungsgemäßen
Polymermaterials PVC-Granulate in einem organischen
Lösungsmittel, vorzugsweise Tetrahydrofuran (THF), gelöst
(vorzugsweise 1-10 ml THF für 1 g PVC). Anschließend wird
eine definierte Menge pulverförmigen Kohlenstoffs, ggf.
unter Ultraschallbehandlung (ca. 3 min), zugemischt, dass
ein Gewichtsverhältnis C : PVC von 20 : 1 bis 10 : 1 resultiert.
Diese pastöse Masse wird weiterhin mit einem definierten
Volumen einer PFP-Lösung, vorzugsweise einer alkoholischen
Lösung von NAFION®, versetzt und gleichmäßig verrührt.
Dabei werden 10 bis 500 µl einer 5% NAFION® Lösung für 0,05
bis 0,2 g PVC benötigt. Das feuchte C/PVC/PFP (NAFION®)
Gemisch steht dann gebrauchsfertig zur Weiterverarbeitung
bereit.
Vorzugsweise wird diese pastöse Masse auf einen
isolierenden Träger aufgetragen. Danach wird das als
Hilfsstoff dienende organische Lösungsmittel langsam
verdampft. Geeignete Träger sind planare oder
mikrostrukturierte Kunststoff- oder Glasplatten, auf die
das Elektrodenmaterial dünn aufgestrichen wird. In
Abhängigkeit von der vorgesehenen Verwendung ist auch das
Füllen von Schläuchen und Kapillaren möglich.
Eine zweite Ausführungsvariante zur Herstellung des
erfindungsgemäßen Elektrodenmaterials, besteht darin, eine
PFP-Lösung auf die frische C-PVC Elektrode aufzutropfen
oder die Elektrode in die PFP-Lösung einzutauchen.
Bevorzugt wird eine alkoholische NAFION®-Lösung
verwendet, die vorzugsweise 5% NAFION® enthält. Dabei
dringt NAFION® in die Oberfläche des C-PVC-Materials ein,
wobei die Tiefe über die zudosierte Menge gesteuert werden
kann (ca. 1 µl alkoholische Lösung für 2 mm3 C-PVC-
Material. Nach erfolgter Trockenung ist die Elektrode
einsatzbereit.
Der Widerstand des erfindungsgemäßen Polymermaterials liegt
je nach Gewichtsverhältnis der Einzelkomponenten und der
Homogenität der Vermischung zwischen 0,01 und 10 Ohm/cm.
Vorteilhaft wird das Polymermaterial je nach
Anwendungszweck in eine beliebige Gestalt (planare Formen
und Oberflächengeometrien bzw. geometrische Körper)
gebracht (Abb. 2 und 3), die in verschiedenen planaren
Formen und Oberflächengeometrien und in verschiedenen
Varianten von Elektroden mit unterschiedlichen Durchmessern
der elektroaktiven Oberfläche sowie mit einer Modifizierung
durch einen Ruthenium-Phenanthrolin Komplex (2a) ausgeführt
werden können. Die Regenerierung der Elektroden erfolgt
vorzugsweise durch Polieren der Elektrodenoberfläche oder
Abschneiden dünner Scheiben.
Das erfindungsgemäße C-Polymermaterial ist durch eine hohe
mechanische Stabilität gekennzeichnet. Seine
Oberflächenerosion ist gering, wie durch elektrochemische
Langzeituntersuchungen über einen Zeitraum von 6-7 Stunden
d. h. 600-800 Zyklen im Potentialbereich von -0,3 V bis +1,3 V
gegen Ag/AgCl, Cl- (3M) bewiesen werden konnte.
Bei einem Potential von -0,125 V in 0,1 M H2SO4 betrug der
Grundstrom 3 µA nach 10 Zyklen, 3,3 µA nach 100 Zyklen und
3,3 µA nach 615 Zyklen. Bei einem anodischen Potential von
+1,25 V wurden Grundströme von 8,5 µA nach 10 Zyklen, 9,0 µA
nach 100 Zyklen und 9,0 µA nach 615 Zyklen gemessen.
Damit sind die Elektrodenmaterialien insbesondere für einen
Einsatz als Elektroden für konduktometrische,
potentiometrische una amperometrische Bestimmungen
geeignet, wobei sie je nach vorgesehener Anwendung in der
Elektroanalyse und Elektrokatalyse auch noch weiter mit
verschiedenen Polymeren oder organischen/anorganischen
Verbindungen modifiziert sein können, z. B. mit einem
Ruthenium-Komplex zur katalytischen Oxidation organischer
Verbindungen wie Hydrazin (I. G. Casella, M. R. Guascito,
A. M. Salvi and E. Desimoni Anal. Chim. Acta 354 (1997) 333-341)
und Sauerstoff Reduktion (S. Gottesfeld, I. D. Raitrick and
S. Srinivasan, J. Electrochem. Soc., 134 (1987) 1455) oder
auch katiohische Osmium Komplexe zur katalytischen
Oxidation von Arscorbinsäure (F. C. Anson, Yu-Min Tsou, J. M.
Seveant, J. Electroanal. Chem. 178 (1984) 113-127) und
Lumineszenz optische Sauerstoff Sensoren (P. Hartmann,
Anal. Chem., 72 (2000) 2828).
Flockenähnliche Kohlenstoffstrukturen, die anhand von
oberflächenmorphologischen Untersuchungen (Abb. 1)
nachgewiesen wurden, garantieren die elektrische
Leitfähigkeit. Die Leitfähigkeit entspricht der
kommerzieller Glaskohlenstoffelektroden, das
Elektrodenmaterial hat jedoch den Vorteil, dass es
billiger, schneller und in beliebiger Form hergestellt
werden kann.
Auch lamellenartige Strukturen von Kohlenstoff auf
polierten Oberflächen zeigen im Vergleich zu kommerziellen
Elektroden identische Leitfähigkeit.
Der wesentliche Vorteil des PFP-Zusatzes zum C-PVC-
Material besteht jedoch desweiteren in der Aktivierung des
elektrochemisch aktiven Kohlenstoffpartikels. Insbesondere
NAFION® mit seinen hydrophilen und hydrophoben
Wechselwirkungseigenschaften dient sowohl als Bindeglied
innerhalb der Polymermatrix als auch zwischen Polymermatrix
und Kohlenstoff. Diese intensiven Wechselwirkungen äußern
sich auch darin, dass neue Banden im FTIR Spektrum im
Wellenlängenbereich von 1700 bis 1800 cm-1 entstehen, wenn
PVC und NAFION® vermischt werden. Es wird folglich ein
neues Polymer mit veränderten Eigenschaften gebildet, dass,
wie thermogravimetrische Untersuchungen ergaben, eine
höhere thermische Stabilität und geringere Elastizität
aufweist. Desweiteren wird der zum Lösen von NAFION®
verwendete Alkohol bevorzugt am Kohlenstoff adsorbiert und
vermittelt somit die selektive Ummantelung der C-Partikel
mit NAFION®, wodurch ihre Elektroaktivität erhalten bleibt,
als auch die Ionenaustauscheigenschaft des NAFION®s am
Kohlenstoff fixiert wird.
Ein weiterer Vorteil des bevorzugten C-PVC-NAFION®
Materials besteht darin, damit Elektrodenoberflächen mit
relativ großem Wirkungsquerschnitt bereitstellen zu können,
wie sie vor allem in der Elektrokatalyse eingesetzt werden.
Darüber hinaus wird es als polarisierbare Festelektroden in
der Voltammetrie eingesetzt, wobei in sauren und
alkalischen Lösungen gearbeitet werden kann. Bevorzugte
Einsatzgebiete sind Bestimmungsverfahren für oxidierbare
Verbindungen wie Neurotransmitter und Vitamine, die
biologische und medizinische Bedeutung haben, sowie
Substanzen, die aus toxikologischer Sicht die Umwelt
belasten wie Phenole und Farbstoffe.
Das Polymermaterial wird als Arbeitselektrode in
elektrochemischen Detektoren unter Fließbedingungen sowie
in elektrochemischen Zellen unter statischen Bedingungen
verwendet. Desweiteren dient es auch als Mikroelektroden,
die aus dem Polymermaterial bestehen, oder es wird in
Mikroelektrodenarrays in der Elektroanalyse verwendet. Da
es in sehr dünnen Schichten (10-50 µm) auf ein
Trägermaterial aufgebracht werden kann und verschiedene
Schichten übereinander angeordnet werden können, können
schnell symmetrische Elektrodenarrays mit wählbarem
Verhältnis von Elektrodenabstand zu Elektrodenstärke
präpariert werden.
Nachfolgend wird die Erfindung an Ausführungsbeispielen
näher erläutert, auf die sie jedoch nicht zu beschränken
ist:
- a) Herstellung von Membranen und Elektroden unter
Verwendung eines Verbundmaterials mit dem Verhältnis C
zu PVC zu NAFION® von 10 : 1 : 0,2 (Abb. 2 und 3)
1 g Kohlepulver (z. B. Spektralkohlepulver EK1,
Elektrokohle Lichtenberg, Berlin) werden mit 0,1 g PVC
Pulver (z. B. Polyvinylchlorid Standard 200000, Fluka,
Buchs) vermischt. Diese homogene Mischung wird in einem
Gefäß mit 1-2 ml Tetrahydrofuran (THF) und 0,4-0,5 ml
der 5%igen alkoholischen NAFION®-Lösung versetzt
und gleichmäßig verrührt, so dass eine pastöse Masse
entsteht. Bevor durch Verdunstung des Lösungsmittels die
Paste erstarrt, ist sie in die entsprechende Form zu
bringen. Mit dieser Paste können Schläuche mit
verschiedenen Innendurchmessern gefüllt werden. Die
Trocknung und Aushärtung des Materials dauert 2-3
Tage, kann aber durch Anlegen eines Vakuums verkürzt
werden. Die Paste kann auch auf einen planen Träger,
bestehend z. B. aus Plexiglas oder PVC, aufgetragen
werden (Abb. 3). In diesem Fall ist die Elektrode je
nach Dicke der Schicht in 1-2 Stunden
funktionstüchtig, wobei sich das Verbundmaterial
unlösbar mit der Unterlage verbindet. Die Paste kann
auch auf Träger aufgebracht werden, die keine
Wechselwirkungen eingehen wie z. B. Glas, Metall. Nach
Aushärtung des Verbundmaterials kann dieses als Folie
abgezogen werden.
Das als Elektroden einzusetzende Verbundmaterial muß vor seiner endgültigen Verwendung noch aktiviert werden. Das geschieht vorzugsweise mit einer elektrochemischen Vorbehandlungstechnik wie am Beispiel 4 beschrieben. - b) Bestimmung von Dopamin (3-Hydroxytyramin) in
Anwesenheit eines Überschusses Ascorbinsäure (Abb. 4)
Die aktivierte Elektrode, bestehend aus C/PVC/NAFION® Verbundmaterial gemäß Beispiel 1a), wird zusammen mit einer Referenzelektrode und einer Hilfselektrode, die über einen Potentiostaten elektrisch verbunden sind, in einem Gefäß plaziert, das mit einer Phosphatpufferlösung pH = 7,4 als Leitelektrolyt gefüllt ist. Nach Zugabe der entsprechenden Konzentrationen an Ascorbinsäure als Matrix und Dopamin als Analyt zur Leitelektrolytlösung erfolgt die differenzpulsvoltammetrische Messung. Wie aus Abb. 4c ersichtlich, werden konzentrationsproportionale Signale für Dopamin erhalten, was die beabsichtigte selektive Bestimmung dieses Neurotransmitters im großen Überschuß an Ascorbinsäure ermöglicht.
- a) Herstellung einer Elektrode gemäß Beispiel 1a), die mit
dem natürlichen Adsorbens Kaktus-Pulver oder künstlichen
Adsorbentien, z. B. Zeolithe, modifiziert wurde.
Die Herstellung der Elektrode erfolgt gemäß Beispiel 1a). Nach Trocknung der Elektrode wird eine Suspension aus 5%iger alkoholischer NAFION® Lösung und dem jeweiligen unlöslichen Adsorbens (Kaktuspulver, Zeolith) hergestellt und eine definiertes Volumen auf die Elektrode aufgetropft. Nach Verdunstung des Lösungsmittels wird eine stabile Schicht des Adsorbens enthaltenden Polymers erzielt. Die so modifizierten Elektroden ermöglichen z. B. die Anreicherung von Analyten an der Elektrodenoberfläche zu deren empfindlicheren Bestimmung. - b) Modifizierung mit kationischem Ruthenium - Phenanthrolin
Komplex (Abb. 5)
Die funktionellen Sulfonsäuregruppen des NAFION®'s erlauben die Fixierung von Kationen an der Elektrodenoberfläche. Die Modifizierung der Elektrodenoberfläche mit [Ru(phen)3]2+ kann durch Eintauchen der Elektrode in eine 1 mM [Ru(phen)3]2+ Lösung im stromlosen Zustand oder unter Stromfluß erfolgen. Nach Diffusion des Ruthenium-Komplexes in die Elektrodenoberfläche und Fixierung an den NAFION® Polymerketten können Ligandenaustauschreaktionen verfolgt werden, die zu weiteren im Polymer fixierten Redoxpaaren führen. Auch diese können für die Elektrokatalyse oder als Mediatoren genutzt werden.
Die Herstellung der Mikroelektrode erfolgt gemäß Beispiel
1a) in der Weise, dass die Paste auf einen dünnen
Plexiglasträger gleichmäßig aufgestrichen und nach
Trocknung mit Hilfe einer scharfen Kante glattgezogen wird.
Die Verbundmaterialschicht kann je nach Güte der Unterlage,
der Auftragsdicke und der Abziehqualität im µm Bereich (10
bis 100 µm) variiert werden. Nach Zuschnitt einer Spitze,
Ummantelung der Elektrodenoberfläche mit einem isolierenden
Polymer (z. B. Epoxidharz) und polieren der Seitenfläche
kann die Mikroelektrode für elektrochemische Untersuchungen
eingesetzt werden (Abb. 3).
Werden in genannter Weise mehrere Schichten angeordnet, so
erhält man ein Elektrodenarray, dessen Mikroelektroden
getrennt oder kombiniert geschaltet werden können.
- a) Aktivierung I
Die gemäß Beispiel 1a) hergestellte Verbundmaterialelektrode muß vor ihrem ersten Einsatz aktiviert werden. Dies geschieht vornehmlich elektrochemisch durch kontinuierliches Verändern der Spannung zwischen dem kathodischen Bereich von -2.0 und dem anodischen Bereich von +2.0 V in Phosphatpuffer pH = 7.4. - b) Aktivierung II
Um zum einen eine kontinuierliche Aktivität der Elektrode über einen längeren Zeitraum zu gewährleisten und zum anderen die Konzentration von negativen funktionellen Gruppen am Kohlenstoff zu erhöhen, wird eine Aktivierung im Potentialbereich von -0,6 bis +0,3 V in Phosphatpuffer pH = 7.4 durchgeführt.
Alle Potentialangaben beziehen sich auf die Verwendung der
Referenzelektrode Ag/AgCl, Cl- (3M).
Claims (14)
1. Verbundmaterial, umfassend ein in eine Polymermatrix
eingebundenes elektrisch leitfähiges Material,
dadurch gekennzeichnet, dass
in eine Polymermatrix, die aus Polyvinylchlorid (PVC)
und einem perfluorierten Polymer (PFP) besteht,
Kohlenstoff (C) eingebunden ist, wobei das
Gewichtsverhältnis von C zu PVC zu PFP von 20 : 1 : 0.2
bis 10 : 1 : 0.2 beträgt.
2. Verbundmaterial nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass
das PFP als Copolymer vorliegt und sowohl hydrophobe
als auch hydrophile Eigenschaften aufweist,
3. Verbundmaterial nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
das PFP NAFION® ist.
4. Verfahren zur Herstellung eines Verbundmaterials
gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, dass
PVC-Granulate in einem organischen Lösungsmittel gelöst werden,
eine PFP-Lösung, vorzugsweise eine alkoholische NAFION®-Lösung, zugegeben wird, anschließend
Kohlenstoff zugemischt wird und
aus der erhaltenen pastösen Masse das Lösungsmittel entfernt wird.
PVC-Granulate in einem organischen Lösungsmittel gelöst werden,
eine PFP-Lösung, vorzugsweise eine alkoholische NAFION®-Lösung, zugegeben wird, anschließend
Kohlenstoff zugemischt wird und
aus der erhaltenen pastösen Masse das Lösungsmittel entfernt wird.
5. Verfahren zur Herstellung eines Verbundmaterials
gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, dass
PVC-Granulate in einem organischen Lösungsmittel gelöst werden,
Kohlenstoff zugemischt wird,
aus der erhaltenen pastösen Masse das Lösungsmittel entfernt wird,
auf die gehärtete Oberfläche eine PFP-Lösung, vorzugsweise eine alkoholische NAFION®-Lösung, gegeben wird und anschließend
wiederum das Lösungsmittel entfernt wird.
PVC-Granulate in einem organischen Lösungsmittel gelöst werden,
Kohlenstoff zugemischt wird,
aus der erhaltenen pastösen Masse das Lösungsmittel entfernt wird,
auf die gehärtete Oberfläche eine PFP-Lösung, vorzugsweise eine alkoholische NAFION®-Lösung, gegeben wird und anschließend
wiederum das Lösungsmittel entfernt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5,
dadurch gekennzeichnet, dass
das organische Lösungsmittel für die PVC-Granulate
Tetrahydrofuran (THF) und für PFP ein niedriger
Alkohol ist.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Verbundmaterial in Abhängigkeit vom vorgesehenen
Anwendungszweck in eine beliebige plane bzw.
geometrische Form gebracht wird.
8. Verwendung des Verbundmaterials gemäß einem der
Ansprüche 1 bis 3 als elektrisch leitfähiges Material
für konduktometrische, potentiometrische und
amperometrische Bestimmungen in der Elektroanalyse
und Elektrokatalyse, ggf. mit weiterer Modifikation
durch Polymere oder organische/anorganische
Verbindungen.
9. Verwendung nach Anspruch 8 in Elektroden, die eine
große elektrochemisch-aktive Oberfläche benötigen,
die ggf. weiter modifiziert ist.
10. Verwendung nach Anspruch 8 als flexible oder
Festelektrode.
11. Verwendung nach Anspruch 8 in voltammetrischen
Analysen in sauren oder alkalischen Lösungen als
Oberflächenmaterial für polarisierbare Elektroden.
12. Verwendung nach Anspruch 8 als Mikroelektroden.
13. Verwendung nach Anspruch 8 in Mikroelektrodenarrays
in der Elektroanalyse.
14. Verwendung nach Anspruch 8 als Arbeitselektrode in
elektrochemischen Detektoren unter Fließbedingungen
sowie in elektrochemischen Zellen unter statischen
Bedingungen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2000153006 DE10053006B4 (de) | 2000-10-16 | 2000-10-16 | Elektrisch leitfähiges Polymermaterial, seine Herstellung und Verwendung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2000153006 DE10053006B4 (de) | 2000-10-16 | 2000-10-16 | Elektrisch leitfähiges Polymermaterial, seine Herstellung und Verwendung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10053006A1 true DE10053006A1 (de) | 2002-06-20 |
DE10053006B4 DE10053006B4 (de) | 2005-07-07 |
Family
ID=7661076
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2000153006 Expired - Fee Related DE10053006B4 (de) | 2000-10-16 | 2000-10-16 | Elektrisch leitfähiges Polymermaterial, seine Herstellung und Verwendung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10053006B4 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2011098563A1 (de) * | 2010-02-12 | 2011-08-18 | Leibniz-Institut Für Polymerforschung Dresden E.V. | Chemisch gekoppeltes pvc-perfluorpolymer-material, verfahren zu seiner herstellung und verwendung |
CN114106443A (zh) * | 2021-12-03 | 2022-03-01 | 上海长园电子材料有限公司 | 一种抗菌热缩管及其制备方法和应用 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2827971A1 (de) * | 1977-06-24 | 1979-01-18 | Electrochem Energieconversie | Poroese elektrode |
DE3413303A1 (de) * | 1983-05-06 | 1984-11-08 | BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie., Baden, Aargau | Kathodischer, gas- und fluessigkeitsdurchlaessiger stromkollektor |
DE4102958A1 (de) * | 1991-02-01 | 1992-08-06 | Dietrich Dipl Chem Dr Schuster | Verfahren zur herstellung einer polymerelektrode, genannt mesomerelektrode |
US6025092A (en) * | 1998-02-13 | 2000-02-15 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Fluorinated ionomers and their uses |
-
2000
- 2000-10-16 DE DE2000153006 patent/DE10053006B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2827971A1 (de) * | 1977-06-24 | 1979-01-18 | Electrochem Energieconversie | Poroese elektrode |
DE3413303A1 (de) * | 1983-05-06 | 1984-11-08 | BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie., Baden, Aargau | Kathodischer, gas- und fluessigkeitsdurchlaessiger stromkollektor |
DE4102958A1 (de) * | 1991-02-01 | 1992-08-06 | Dietrich Dipl Chem Dr Schuster | Verfahren zur herstellung einer polymerelektrode, genannt mesomerelektrode |
US6025092A (en) * | 1998-02-13 | 2000-02-15 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Fluorinated ionomers and their uses |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2011098563A1 (de) * | 2010-02-12 | 2011-08-18 | Leibniz-Institut Für Polymerforschung Dresden E.V. | Chemisch gekoppeltes pvc-perfluorpolymer-material, verfahren zu seiner herstellung und verwendung |
CN114106443A (zh) * | 2021-12-03 | 2022-03-01 | 上海长园电子材料有限公司 | 一种抗菌热缩管及其制备方法和应用 |
CN114106443B (zh) * | 2021-12-03 | 2023-07-18 | 上海长园电子材料有限公司 | 一种抗菌热缩管及其制备方法和应用 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10053006B4 (de) | 2005-07-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68924026T3 (de) | Biosensor und dessen herstellung. | |
EP2235514B1 (de) | Gassensor mit mikroporöser elektrolytschicht | |
DE69117958T2 (de) | Elektrochemische biosensorstabilität | |
DE4437274C2 (de) | Analytselektiver Sensor | |
DE69733608T2 (de) | Mehrschichtenmembranen für enzymelektrode und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2722617C2 (de) | Ionenselektive Elektrode und Verwendung derselben | |
DE69220915T2 (de) | Ionenselektive Festkörperelektroden auf Graphitbasis mit Polymermembran | |
DE4137261C2 (de) | Miniaturisiertes Sensorelement zur Bestimmung von Stoffkonzentrationen in Flüssigkeiten und Verfahren zu seiner Herstellung | |
WO2010072510A1 (de) | Ionenselektive elektrode | |
EP2453229B1 (de) | Sauerstoffsensor mit mikroporöser Elektrolytschicht und teiloffener Deckmembran | |
AT520779B1 (de) | Referenzelektrode zur potentiometrischen Messung von Ionenkonzentrationen | |
DE2820475A1 (de) | Ionenselektive elektrode | |
DE3781140T2 (de) | Plattenfoermige, ionenempfindliche elektrode. | |
DE3852122T2 (de) | Immobilisierung von biofunktionellem material, daraus erzeugtes element und massnahme zu dessen verwendung. | |
CH648413A5 (de) | Gegenueber halogenidionen in loesung empfindliche elektrochemische elektrode. | |
DE19681487B3 (de) | Elektrochemischer Sensor zum Aufspüren von Stickstoffdioxid | |
EP0546032B1 (de) | Immobilisierung von organischen makromolekülen oder biopolymeren in einer polymermembran | |
DE2930074C2 (de) | Meßvorrichtung für die Bestimmung des Sauerstoffpartialdruckes in Flüssigkeiten und Gasen | |
EP1480038B1 (de) | Potentiometrische, ionenselektive Elektrode | |
DE10053006B4 (de) | Elektrisch leitfähiges Polymermaterial, seine Herstellung und Verwendung | |
DE102009051169B4 (de) | Phosphatelektrode, Elektrodensystem hiermit und deren Verwendung | |
EP0638948B1 (de) | Verfahren zur Herstellung katalytisch wirksamer Gasdiffusionselektroden | |
DE19631530C2 (de) | Ionenselektiver Sensor | |
DE3888767T2 (de) | Methode zur Erzeugung einer Biomikroelektrode. | |
DE3020068C2 (de) | Chemisch empfindliche Meßzelle |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: C08L 27/06 |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |