DE3412832A1 - Bandzapfenbuechse - Google Patents

Bandzapfenbuechse

Info

Publication number
DE3412832A1
DE3412832A1 DE19843412832 DE3412832A DE3412832A1 DE 3412832 A1 DE3412832 A1 DE 3412832A1 DE 19843412832 DE19843412832 DE 19843412832 DE 3412832 A DE3412832 A DE 3412832A DE 3412832 A1 DE3412832 A1 DE 3412832A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking piece
recesses
axially
hinge pin
projections
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843412832
Other languages
English (en)
Other versions
DE3412832C2 (de
Inventor
Jürgen 4050 Mönchengladbach Bögel
Tibor 5166 Kreuzau Herglotz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Hanh GmbH and Co KG
Original Assignee
Dr Hanh GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Hanh GmbH and Co KG filed Critical Dr Hanh GmbH and Co KG
Priority to DE19843412832 priority Critical patent/DE3412832A1/de
Priority to AT85102769T priority patent/ATE34798T1/de
Priority to EP85102769A priority patent/EP0158135B1/de
Publication of DE3412832A1 publication Critical patent/DE3412832A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3412832C2 publication Critical patent/DE3412832C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/0009Adjustable hinges
    • E05D7/0018Adjustable hinges at the hinge axis
    • E05D7/0045Adjustable hinges at the hinge axis in a radial direction
    • E05D7/0054Adjustable hinges at the hinge axis in a radial direction by means of eccentric parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/10Pins, sockets or sleeves; Removable pins
    • E05D5/14Construction of sockets or sleeves
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)
  • Mechanical Coupling Of Light Guides (AREA)
  • Reduction Rolling/Reduction Stand/Operation Of Reduction Machine (AREA)

Description

Bandzapfenbüchse
Die Erfindung bezieht sich auf eine Bandzapfenbüchse der im Oberbegriff des Anspruchs 1 wiedergegebenen Art.
Eine derartige Bandzapfenbüchse ist aus dem DE-GM 73 09 196 bekannt. Es handelt sich um eine sogenannte Doppelexzenterbüchse, die aus zwei einzelnen ineinander verdrehbaren exzentrischen Büchsen besteht. Der Vorteil derartiger Büchsen besteht darin, daß die Justierung des Flügels gegenüber dem Rahmen an einer Büchse sowohl in der Flügelebene als auch senkrecht dazu erfolgen kann. Es braucht also nur ein Angriff an einer in einem Bandteil angeordneten Büchse zu erfolgen, um sowohl die Breite der Schattennut als auch den Abstand des Flügelfalzes von der vorderen Rahmenfläche einstellen zu können. Der Bandzapfen kann in dem anderen Bandteil fest, also ohne Büchse, angebracht sein.
Um ein Mitdrehen der einzelnen Büchsen der Bandzapfenbüchse beim öffnen des Flügels und damit eine Veränderung der Justierung zu vermeiden, sind die beiden Büchsen in ihrer gegenseitigen Drehstellung aneinander
♦ # · A
festgelegt. Dies geschieht bei der bekannten Ausführunusform durch einen am Boden der inneren Büchse vorgesehenen axialen mehreckigen Ansatz, der in eine entsprechende mehreckige Ausnehmung am Boden der äußeren Büchse eingreift.
Um nun die Justierung der beiden Bandteile gegeneinander zu verändern, muß dieser Eingriff aufgehoben werden, d.h. es müssen die beiden einzelnen Büchsen der Bandzapfenbüchse axial um die Länge des Ansatzes auseinandergeschoben werden, um sie gegeneinander verdrehen zu können. Dies bedingt ein Anheben des Flügels mindestens um den gleichen Betrag. Das gleichzeitige Anheben des Flügels und Verdrehen der beiden Büchsen der Bandzapfenbüchse gegeneinander ist zumal für eine einzelne Person nicht einfach durchzuführen.
Bei Bändern mit einfachen Bandzapfenbüchsen sind schon Ausfuhrungsformen bekannt, die eine Veränderung der Justierung ohne Anheben des Flügels zulassen (DE-OS 30 44 674) Um hierbei indessen die vollständige Justierbarkeit in der Flügelebene und senkrecht zu dazu zu gewährleisten, müssen statt der Doppelexzenterbüchse in beiden Bandteilen einfache Exzenterbüchsen vorhanden sein. Die notwendige Verstellung beider Exzenterbüchsen erfordert einen Angriff an jedem Band von oben und von unten, wodurch die Justierarbeit wiederum erschwert ist, weil es für eine einzelne Person lästig ist, von oben an dem oberen Band und von unten an dem unteren Band zu arbeiten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Bandzapfenbüchse der dem Oberbegriff des Anspruchs 1 entsprechenden Art so auszubilden, daß für die Justierung kein Anheben des Flügels und nur ein Angriff von einer Seite des Bandes her erforderlich ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 wiedergegebenen Merkmale gelöst.
Die für das Außereingriffbringen der beiden Büchsen einer Doppelexzenterbüchse erforderliche Beweglichkeit wird hierbei einem separaten Teil, nämlich dem axial verschiebbaren Riegelstück, zugewiesen, so daß die beiden Büchsen selbst bei der Justierung axial unverlagert bleiben können und eine Justierung ohne Anheben des Flügels, d.h. insbesondere bei geschlossenem Flügel, möglich ist. Auf diese Weise ist die Wirkung der Justierbewegungen unmittelbar in der Betriebsstellung des Flügels, in der es auf die richtige Justierung ankommt, beobachtbar. Da es sich um eine Doppelexzenterbüchse handelt, ist dieser Vorteil mit der Justierbarkeit nur von einer Seite her gekoppelt.
Die Ausgestaltung nach Anspruch 2 sichert den gegenseitigen Eingriff der Teile in der Normalstellung. Nur während des Justierens wird das Riegelstück gegen die Federwirkung außer Eingriff gebracht.
Die konstruktive Maßnahme nach Anspruch 3 gestattet die Unterbringung des Riegelstücks im normalen Umriß der Bandzapfenbüchse, ohne daß das Riegelstück nach außen sichtbar wird.
Im einzelnen kann das Riegelstück in der in Anspruch 4 wiedergegebenen Weise gestaltet sein.
Da das Riegelstück und die innere Büchse unter Umständen recht schwer drehbar sind, empfiehlt sich die Ausgestaltung nach Anspruch 5, die die Benutzung eines geeigneten Drehwerkzeugs wie eines Schraubendrehers oder Schraubenschlüssels gestattet.
Anspruch 6 gibt eine zweckmäßige Ausbildung und Unterbringung der Federanordnung wieder.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
-4"
Fig. 1 zeigt einen Längsschnitt durch die Bandzapfenbüchse ;
Fig. 2 und 3 zeigen Querschnitte nach den Linien II-II bzw. III-III in Fig. 1.
Die als Ganzes mit 100 bezeichnete Bandzapfenbüchse ist eine sogenannte Doppelexzenterbüchse und dient zur Lagerung des in dem oberen Bandteil 1 befestigten zylindrischen Bandzapfens 10 in dem unteren Bandteil 2. Die Bandzapfenbüchse 100 besteht aus einer äußeren Büchse 3 mit einer zylindrischen Außenumfangsflache, die in der Bandbüchsenbohrung 4 des unteren Bandteils 2 sitzt. Zur Drehsicherung kann an dem Außenumfang der äußeren Büchse ein Vorsprung 5 vorgesehen sein, der in eine nicht dargestellte Längsnut der Bandbüchsenbohrung 4 eingreift. Am oberen Ende besitzt die äußere Büchse 3 einen abgeschrägten Vorsprung 6, der auf einer entsprechenden Ansenkung der Bandbüchsenbohrung 4 aufruht.
Der zylindrische Außenumfang der äußeren Büchse 3 hat eine Achse 7, von der die Achse 8 der Bohrung 9 der äußeren Büchse 3 um den Betrag der Exzentrizität abweicht. In der Bohrung 9 sitzt die innere Büchse 11 mit ihrem zylindrischen Außenumfang, dessen Achse 8 ist. Die innere Bohrung 12, die den Bandzapfen 10 aufnimmt, ist wiederum zu dem Außenumfang der inneren Büchse 11 exzentrisch und hat eine Achse, deren Exzentrizität in dem Ausführungsbeispiel mit der der äußeren Büchse 3 übereinstimmt. Die innere Büchse 11 ist außerdem so angeordnet, daß die Achse der inneren Bohrung 12 mit der Achse 7 des Außenumfangs 4 der äußeren Büchse 3 zusammenfällt. Am oberen Ende besitzt die innere Büchse 11 einen radialen Flansch 13, der den Rand der Bandbüchsenbohrung 4 übergreift und eine Zwischenscheibe bildet, über welche der obere Bandteil 1 die vertikalen Kräfte reibungsarm auf den unteren Bandteil 2 überträgt.
# ft. ψ *.ψ
Die innere Büchse 11 besitzt einen Boden 14 mit einer in der Mitte angebrachten schlitzartigen Ausnehmung 15 und eine umlaufende Nut 16 am äußeren Rand, in die ein in einer Bohrung 17 der äußeren Büchse 3 sitzender Stift 18 tangential eingreift, so daß die innere Büchse 11 in der äußeren Büchse 3 drehbar, jedoch axial unverlagerbar gehalten ist.
Der Boden 14 der inneren Büchse 11 ist mit Abstand oberhalb des Bodens 19 der äußeren Büchse 3 angeordnet, so daß ein als Ganzes mit 2O bezeichnetes Riegelstück in dem gebildeten Zwischenraum 21 zwischen den Böden 14,19 unterbringbar ist. Das Riegelstück 20 umfaßt im wesentlichen eine Scheibe 22, die mit ihrer äußeren Begrenzung in der Bohrung 9 der äußeren Büchse 3 geführt ist. Gemäß Fig. 1 nach oben steht von der Scheibe 22 ein flacher Ansatz 23 vor, der in die schlitzförmige Ausnehmung 15 des Bodens 14 derart eingreift, daß das Riegelglied 20 mit der inneren Büchse 11 zwar drehfest verbunden, jedoch in Achsrichtung gegenüber der inneren Büchse 11 verschiebbar ist. Zwischen der axial nach innen, d.h. gegen den Bandzapfen 10 hin weisenden Seite der Scheibe 22 und der axial nach außen weisenden Seite des Bodens 14 ist eine Schraubendruckfeder 24 angeordnet, die das Riegelstück 20 im Normalfall gemäß Fig. 1 nach unten drückt.
Der Boden 19 der äußeren Büchse 3, dessen obere, senkrecht zur Achse 7 verlaufende Begrenzung bei 2 5 endet, weist in dem Ausführungsbeispiel 8 über den Umfang gleichmäßig verteilte Vertiefungen 26 auf. Die Scheibe 22 des Riegelstücks 20 besitzt den Vertiefungen 26 gegenüberliegende, gemäß Fig. 1 nach unten gegen den Boden 19 vorstehende Vorsprünge 27, die in die Ausnehmungen 26 eingreifen. In dem Ausführungsbeispiel sind vier im Kreuz angeordnete VorSprünge 2 7 vorgesehen.
In dem Bereich 2 8 oberhalb der VorSprünge 2 7 kann die Scheibe 22 kreisrund sein und mit ihrem Außenuinfang am Innenumfang 9 der äußeren Büchse 3 anliegen; es reicht aber auch aus, wenn der Grundriß, wie aus Fig. 3 ersichtlich, sternförmig ist, die Vorsprünge 27 sich über die ganze Höhe der Scheibe 22 erstrecken und den Raum zwischen sich in Umfangsrichtung freilassen.
Wenn das Riegelstück 20 entgegen der Wirkung der Feder 24 gemäß Fig. 1 nach oben verschoben wird, kann das Riegelstück 20 mit den VorSprüngen 2 7 bis oberhalb der oberen Begrenzung 25 des Bodens 19 verlagert und außer Eingriff mit den Ausnehmungen 26 gebracht werden. In dieser Position des Riegelstücks 20 kann dieses und damit die innere Büchse 11 gegenüber der äußeren Büchse 3 verdreht werden, bis die Vorsprünge 27 mit den Ausnehmungen 2 6 in einer anderen Drehstellung wieder zum Eingriff gebracht werden.
Um die Drehung des Riegelstücks 20 bewerkstelligen zu können, geht der Boden 19 nicht bis zur Mitte durch, sondern beläßt dort eine Zugangsöffnung 29, durch die hindurch ein Drehwerkzeug an dem Riegelstück 20 angreifen kann. Zu diesem Zweck kann das Riegelstück 20, wie auf der linken Seite der Fig. 1 und 3 dargestellt, einen Innensechskant 30 oder, wie rechts dargestellt, einen Schraubendreherschlitz 31 aufweisen. Auf der rechten Seite ist auch noch dargestellt, daß der Zugang zu dem Riegelstück gewünschtenfalls durch eine in die Zugangsöffnung 29 eingedrückte Abdeckscheibe 32 verdeckt werden kann.
Zur Aufnahme des Vorsprungs 5 auf dem Außenumfang der äußeren Büchse 3 sind in dem Bandteil 2 mehrere über den Umfang verteilte Nuten in der Bandzapfenbüchsenbohrung 4 vorgesehen. Die äußere Büchse 3 kann auf diese Weise in verschiedenen Drehstellungen beispielsweise zur Justierung der Schattennut parallel zur Flügelebene eingesetzt werden.
Zur ergänzenden Justierung der Flügelposition senkrecht zur Flügelebene wird dann die innere Büchse 11 gegenüber der äußeren Büchse 3 verdreht, wobei das Riegelstück 20 hochgeschoben ist. Nach dem Loslassen rastet das Riegelstück 20 in die Ausnehmungen 26 ein und vermittelt die drehfeste Verbindung zwischen der äußeren Büchse 3 und der inneren Büchse 11 über den Ansatz 23.

Claims (6)

Patentansprüche
1.) Bandzapfenbüchse für die Bänder von Türen, Fenstern und dergleichenr mit einer äußeren, in einen Bandteil einzusetzenden Büchse, die eine zur Achse ihres zylindrischen Außenumfangs exzentrische Innenbohrung aufweist, mit einer darin angeordneten inneren Büchse, die wiederum eine zur Achse ihres zylindrischen, in die Innenbohrung der äußeren Büchse passenden Außenumfangs exzentrische Innenbohrung aufweist, die zur Aufnahme des mit dem anderen Bandteil verbundenen Bandzapfens bestimmt ist, und mit an dem dem anderen Bandteil abgewandten Ende der Büchsen vorgesehenen Vorsprünge«und Ausnehmungen, mittels deren die Büchsen in verschiedenen Drehstellungen aneinander festlegbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß an den dem anderen Bandteil (1) abgewandten Enden der Büchsen (3,11) ein Riegelstück (20) vorgesehen ist, welches bei in der Betriebsstellung ineinandergefügten Büchsen (3,11) in einer Verriegelungsstellung mit den Vorsprüngen und Ausnehmungen zusammenwirkend die Büchsen (3,11) aneinander drehfest festlegt und in einer durch axiales Verschieben erreichbaren Entriegelungsstellung freigibt.
2. Bandzapfenbüchse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Federanordnung (24) vorgesehen ist, mittels deren das Riegelstück (20) dauernd in die Verriegelungsstellung drückbar ist.
3. Bandzapfenbüchse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Riegelstück (20) im wesentlichen in einem zwischen den Böden (14,19) der Büchsen (11,3) belassenen Zwischenraum (21) angeordnet ist.
4. Bandzapfenbüchse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
a) das Riegelstück (20) besteht im wesentlichen aus einer in die äußere Büchse (3) passenden Scheibe (22);
b) die Scheibe (22) weist auf der axial innen gelegenen Seite einen oder mehrere axiale Ansätze (23) oder Ausnehmungen auf, die mit einer oder mehreren entsprechenden Ausnehmungen (15) oder Ansätzen des Bodens (14) der inneren Büchse (11) eingreifend zusammenwirken und mittels deren das Riegelstück (20) und die innere Büchse (11) undrehbar, jedoch axial verschiebbar miteinander verbunden sind;
c) die Scheibe (22) weist auf der axial außen gelegenen Seite am Rand über den Umfang verteilte axiale Vorsprünge (27) oder Ausnehmungen auf, die mit entsprechenden Ausnehmungen (26) oder VorSprüngen am Rand der axial inneren Seite des Bodens (19) der äußeren Büchse
(3) eingreifend zusammenwirken, so daß das Riegelstück (20) und die äußere Büchse (3) undrehbar miteinander verbindbar sind und durch axiales Verschieben des Riegelstücks (20) voneinander trennbar sind, so daß das Riegelstück (20) und die äußere Büchse (3) gegeneinander drehbar sind.
5. Bandzapfenbüchse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe (22) an der axial außen gelegenen Seite Vorsprünge oder Ausnehmungen (30,31) für der Angriff eines Drehwerkzeuges und der Boden (19) der äußeren Büchse (3) in diesem Bereich eine entsprechende Zugangsöffnung (2 9) aufweisen.
6. Bandzapfenbüchse nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Federanordnung eine Schraubendruckfeder (24) umfaßt, die zwischen der axial innen gelegenen Seite der Scheibe (22) und der axial außen gelegenen Seite des Bodens (14) der inneren Büchse (11) angeordnet ist.
DE19843412832 1984-04-05 1984-04-05 Bandzapfenbuechse Granted DE3412832A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843412832 DE3412832A1 (de) 1984-04-05 1984-04-05 Bandzapfenbuechse
AT85102769T ATE34798T1 (de) 1984-04-05 1985-03-12 Bandzapfenbuechse.
EP85102769A EP0158135B1 (de) 1984-04-05 1985-03-12 Bandzapfenbüchse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843412832 DE3412832A1 (de) 1984-04-05 1984-04-05 Bandzapfenbuechse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3412832A1 true DE3412832A1 (de) 1985-10-24
DE3412832C2 DE3412832C2 (de) 1987-09-17

Family

ID=6232766

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843412832 Granted DE3412832A1 (de) 1984-04-05 1984-04-05 Bandzapfenbuechse

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0158135B1 (de)
AT (1) ATE34798T1 (de)
DE (1) DE3412832A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4434510A1 (de) * 1994-09-27 1996-03-28 Winkhaus Fa August Dreh-Beschlag oder Dreh-Kipp-Beschlag von Fenster, Türen oder dergleichen mit verrastbarem Exzenterteil zum Einstellen einer horizontalen Falzluft und/oder eines Flügelanpreßdrucks zwischen Festrahmen und Flügelrahmen
EP0844350A2 (de) * 1996-11-22 1998-05-27 Dr. Hahn GmbH & Co. KG Band für Türen, Fenster und dergleichen
EP0844351A2 (de) * 1996-11-22 1998-05-27 Dr. Hahn GmbH & Co. KG Band für Türen, Fenster und dergleichen

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2646201A1 (fr) * 1989-04-20 1990-10-26 Remmy Antoine Paumelle pour porte, fenetre ou analogue reglable par l'intermediaire d'une douille a moyen de commande tangentielle
GB2230557B (en) * 1989-04-21 1993-12-08 Leslie George Briggs A hinge
DE9017985U1 (de) * 1990-07-16 1993-09-16 Hahn Gmbh & Co Kg Dr Bandzapfenbüchse
DE29613665U1 (de) * 1996-08-07 1997-12-11 Niemann Hans Dieter Tür- oder Fensterband
FR2924462B1 (fr) * 2007-11-30 2011-04-15 Fermod Charniere et structure d'ouvrant comprenant une telle charniere

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7309196U (de) * 1973-03-09 1973-06-20 Hahn W Mechanische Werkstaetten Bandzapfenbuchse
DE3044674A1 (de) * 1980-11-27 1982-07-01 Haps + Sohn GmbH + Co KG, 5620 Velbert Tuerband

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH392314A (de) * 1962-04-12 1965-05-15 Eugen Schneider Ernst Gelenkband für Türen, Fenster und dergleichen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7309196U (de) * 1973-03-09 1973-06-20 Hahn W Mechanische Werkstaetten Bandzapfenbuchse
DE3044674A1 (de) * 1980-11-27 1982-07-01 Haps + Sohn GmbH + Co KG, 5620 Velbert Tuerband

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4434510A1 (de) * 1994-09-27 1996-03-28 Winkhaus Fa August Dreh-Beschlag oder Dreh-Kipp-Beschlag von Fenster, Türen oder dergleichen mit verrastbarem Exzenterteil zum Einstellen einer horizontalen Falzluft und/oder eines Flügelanpreßdrucks zwischen Festrahmen und Flügelrahmen
EP0844350A2 (de) * 1996-11-22 1998-05-27 Dr. Hahn GmbH & Co. KG Band für Türen, Fenster und dergleichen
EP0844351A2 (de) * 1996-11-22 1998-05-27 Dr. Hahn GmbH & Co. KG Band für Türen, Fenster und dergleichen
EP0844350A3 (de) * 1996-11-22 1999-04-14 Dr. Hahn GmbH & Co. KG Band für Türen, Fenster und dergleichen
EP0844351A3 (de) * 1996-11-22 1999-04-14 Dr. Hahn GmbH & Co. KG Band für Türen, Fenster und dergleichen

Also Published As

Publication number Publication date
EP0158135A3 (en) 1986-06-11
EP0158135A2 (de) 1985-10-16
ATE34798T1 (de) 1988-06-15
DE3412832C2 (de) 1987-09-17
EP0158135B1 (de) 1988-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0124838B1 (de) Gelenk
EP0271053A2 (de) Band für Türen, Fenster und dergleichen
EP1235967B1 (de) Band für türen, fenster oder dergleichen
EP1109983B1 (de) Anschraubscharnier mit raststellung
EP0158135B1 (de) Bandzapfenbüchse
DE3418138C2 (de) Bandzapfenbüchse
DE7309196U (de) Bandzapfenbuchse
DE8609628U1 (de) Band für Türen, Fenster und dgl.
EP0939186B1 (de) Band für Türen, Fenster und dergleichen
EP0318422B1 (de) Einstellbares Gelenkband, insbesondere für Fenster und Türen
DE19642637C2 (de) Türscharnier zur schwenkbaren Lagerung eines Türflügels an einem Türrahmen
DE2119313A1 (de) Scharnier
EP0157233B1 (de) Bandzapfenbüchse für die Bänder von Türen, Fenstern und dergleichen
EP0467122B1 (de) Bandzapfenbüchse
EP0844350B1 (de) Band für Türen, Fenster und dergleichen
EP0908585A2 (de) Beschlag mit einer verriegelbaren Handhabe für Fenster, Türen oder dergleichen
DE2845848C2 (de)
DE2447830A1 (de) Mit einem schluessel betaetigbares schloss
EP1091069B1 (de) Scharnier mit zwei relativ zueinander um eine gemeinsame Drehachse verdrehbaren Scharnierteilen
EP0704593B1 (de) Dreh-Beschlag oder Dreh-Kipp-Beschlag von Fenster, Türen oder dergleichen mit verrastbarem Exzenterteil zum Einstellen einer horizontalen Falzluft und/oder eines Flügelanpressdrucks zwischen Festrahmen und/oder Flügelrahmen
DE3010706A1 (de) Gansglasfluegel-beschlag
DE1270988B (de) Scharnier, insbesondere fuer Glastueren
DE3100416A1 (de) Verstellbare rahmenseitige ecklager-baugruppe
DE3042208A1 (de) Tuer- oder fensterband fuer stumpf einschlagende fluegel
DE60004869T2 (de) Trommel zum Aufrollen einer Jalousie mit Beschränkung seines Hubes

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee