DE3412682C2 - Verfahren zur Herstellung von metallischen Einkristallpartikeln, sowie ihre Verwendung zur Herstellung einer Anode - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von metallischen Einkristallpartikeln, sowie ihre Verwendung zur Herstellung einer Anode

Info

Publication number
DE3412682C2
DE3412682C2 DE3412682A DE3412682A DE3412682C2 DE 3412682 C2 DE3412682 C2 DE 3412682C2 DE 3412682 A DE3412682 A DE 3412682A DE 3412682 A DE3412682 A DE 3412682A DE 3412682 C2 DE3412682 C2 DE 3412682C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
particles
coating
zinc
metallic material
metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3412682A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3412682A1 (de
Inventor
Chih-Chung Wang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Duracell Inc USA
Original Assignee
Duracell International Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Duracell International Inc filed Critical Duracell International Inc
Publication of DE3412682A1 publication Critical patent/DE3412682A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3412682C2 publication Critical patent/DE3412682C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/38Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of elements or alloys
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B11/00Single-crystal growth by normal freezing or freezing under temperature gradient, e.g. Bridgman-Stockbarger method
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B11/00Single-crystal growth by normal freezing or freezing under temperature gradient, e.g. Bridgman-Stockbarger method
    • C30B11/002Crucibles or containers for supporting the melt
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B29/00Single crystals or homogeneous polycrystalline material with defined structure characterised by the material or by their shape
    • C30B29/10Inorganic compounds or compositions
    • C30B29/52Alloys
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B29/00Single crystals or homogeneous polycrystalline material with defined structure characterised by the material or by their shape
    • C30B29/60Single crystals or homogeneous polycrystalline material with defined structure characterised by the material or by their shape characterised by shape
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
  • Manufacture Of Metal Powder And Suspensions Thereof (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von me­ tallischen Einkristallpartikeln gemäß Patentanspruch 1. Wei­ terhin betrifft die Erfindung die Verwendung solcher Ein­ kristallpartikel zur Herstellung einer Anode für eine elek­ trochemische Zelle.
Metalle, wie Zink, werden üblicherweise als Anoden in elektro­ chemischen Zellen, speziell in Zellen mit wäßrigen alkali­ schen Elektrolyten verwendet. In solchen Zellen ist Zink mit Quecksilber amalgamiert, um die Reaktion von Zink mit dem wäßrigen Elektrolyten zu verhindern, bei der sich schädli­ ches Wasserstoffgas entwickeln würde. In der Vergangenheit war es notwendig, in den Anoden eine 6 bis 7gew.-%ige Quecksilberamalgierung zu verwenden, um das "Gasen" auf an­ nehmbare Werte zu reduzieren. Unter Berücksichtigung der Umwelt ist es jedoch wünschenswert geworden, den Gebrauch von Quecksilber in solchen Zellen ganz zu unterbinden oder die Menge des verwendeten Quecksilbers so klein wie mög­ lich zu halten, wobei sich aber gleichzeitig das Gasen der Zellen nicht verstärkt.
Verschiedene Behelfe, wie z. B. eine spezielle Behandlung des Zink, der Gebrauch von Additiven und exotische Amal­ gamationsmethoden wurden benutzt, um diese Quecksilber­ reduzierung zu bewerkstelligen. Diese Verfahren wurden jedoch entweder aus wirtschaftlichen Gründen nicht wei­ terverfolgt oder sie waren nur in beschränktem Umfange erfolgreich.
Die EP 71 731 A1 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung von Halbleiter-Einkristallen. Dabei wird auf das Halbleiter­ material als "Tiegel" eine plastische Beschichtung aufge­ bracht, so daß der Einkristall die Form einer Kugel annimmt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es somit, ein Verfahren zur Herstellung von Einkristallpartikeln zu schaffen, wobei die unregelmäßig geformten Einkristall­ partikeln aus Metall, wie z. B. Zink die Reduzierung des Quecksilbermengenanteils in Amalgamen für Metallanoden wäßriger elektrochemischer Zellen ermöglichen, ohne gleichzeitig das Gasen der Zelle signifikant zu verstär­ ken oder die Leistung der Zelle zu verringern.
Zusätzlich ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine elektrochemische Zelle zu schaffen, die solche Metall-Einkristallpartikel in der Anode aufweist.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die kennzeich­ nenden Merkmale der Ansprüche 1 und 10.
Die Unteransprüche haben vorteilhafte Weiter­ bildungen der Erfindung zum Inhalt.
Allgemein stellt die vorliegende Erfindung ein wirt­ schaftliches Verfahren zur Verfügung, wodurch die benö­ tigte Menge von Quecksilber zum Amalgamieren von Metall­ anoden ohne gleichzeitiges Auftreten von schädlichen Nebenwirkungen verringert wird.
Man hat festgestellt, daß eine wesentliche Menge Queck­ silber, die bei der Amalgamierung von metallischen Ano­ denmaterialien, hauptsächlich Zink, zur Verringerung des Gasens verwendet wird, innerhalb von Fehlstellen, wie z. B. Korngrenzen, Unterkorngrenzen und Versetzungen der polykristallinen Metallpartikel eingeschlossen ist. Es stellte sich weiterhin heraus, daß diese Fehlstellen auch Bereiche mit großer chemischer Aktivität darstellen, die die nachteilige Gasbildung beschleunigen.
Die vorliegende Erfindung umfaßt ein Verfahren zur Bil­ dung von reinen, kleinen Einkristallpartikeln aus Metallen wie z. B. Zink, wobei die Fehlstellen beseitigt werden und die unregelmäßige Form der Zinkpar­ tikel erhalten bleibt, ohne schädliches Verklumpen der Partikel oder polykristallines Wachstum. Dadurch ist eine Verringerung des Quecksilbergehaltes in Anoden wäßriger elektrochemischer Zellen ohne Einbuße der elektrochemischen Aktivität oder vermehrtem Gasen er­ möglicht.
Das erfindungsgemäße Verfahren zum Ausbilden von Ein­ kristallen umfaßt im allgemeinen als erstes das Auf­ bringen einer dünnen geschlossenen Hülle (z. B. einer Oxidschicht auf Metall) auf jedem der Partikel. Danach wird die in der Hülle befindliche Partikelsubstanz ge­ schmolzen, wobei die Hülle als Schmelztiegel dient und das geschmolzene Partikelmaterial enthält. Die Hülle verhindert auch das Verschmelzen der Partikel unter­ einander oder die Ausbildung von Klumpen. Das geschmol­ zene Partikelmaterial erstarrt dann durch langsames oder gesteuertes Abkühlen in Form von Einkristallparti­ keln, wobei diese Einkristallpartikel die Form des "Hüllenschmelztiegels" bzw. die Form der ursprünglichen Partikel haben, denen diese Hülle zuvor angepaßt worden war. Die dünne Hüllschicht wird dann entfernt und es liegen reine Einkristallpartikel vor. Für den Gebrauch als Anodenmaterial sind die Einkristallpartikel unregel­ mäßig geformt und werden entweder nach oder während der Entfernung der Hülle mit Quecksilber amalgamiert. Die Verwendung dieser Einkristallpartikel erlaubt es, die Quecksilbermenge ohne bemerkenswert nachteilige Auswirkungen zu verringern. Beispielsweise kann in Ver­ bindung mit Zink-Einkristallpartikeln die zur Amalga­ tion verwendete Quecksilbermenge von 7% auf etwa 4% verringert werden, ohne daß sich das Gasen merklich verstärkt, oder sich die Zellenleistung in nachteili­ ger Weise verringert.
Damit das erfindungsgemäße Verfahren wirksam ist, ist es notwendig, daß die Hüllmasse im Vergleich zu dem Partikelmaterial bei einer wesentlich höheren Temperatur schmilzt oder zersetzt wird, wodurch es erst als "Schmelz­ tiegel" für das geschmolzene Partikelmaterial dienen kann. Zusätzlich muß eine derartige Hülle völlig zu­ sammenhängend und genügend mechanisch belastbar und chemisch stabil sein, um das Partikelmaterial während der Schmelz- und Verfestigungsphasen völlig zu um­ schließen. Schließlich sollte die Hülle auch genügend dünn ausgebildet sein, so daß sie, wenn nötig, ohne weiteres entfernt werden kann, ohne die Einkristall­ partikel zu zerbrechen.
In bevorzugten Ausführungsformen, speziell für den Ge­ brauch in Elektroden, wie Anoden für elektrochemische Zellen, besteht das Partikelmaterial aus Metall und die Hülle aus Oxiden der entsprechenden Metalle. Die Metalle werden, bevorzugt durch gesteuertes Aufheizen, in der Anwesenheit von Oxidationsmitteln, wie z. B. Luft, H2O, CO2 und ähnlichem oxidiert, wobei ein dünner zusammen­ hängender Film aus Metalloxid jedes Partikel umhüllt. Partikel, die in elektrochemischen Zellen verwendet werden, sind absichtlich unregelmäßig geformt, um die Oberfläche und die elektrochemische Aktivität zu ver­ größern. Zusätzlich bewegt sich die Partikelgröße bei solchen Anwendungen im allgemeinen in einem Bereich von 325 Mesh bis -20 Mesh (ungefähr 50 bis 850 µm) mit einer bevorzugten durchschnittlichen Größe der Parti­ kel von -100 bis -200 Mesh (ungefähr 150 bis 75 µm). Das Ausformen der Oxidhüllen wird deshalb gesteuert, daß es völlig gleichförmig, selbst bei kleinen Partikel­ größen, der Partikelstruktur angepaßt ist und danach diese Struktur erhalten bleibt.
Nach dem Ausformen der Oxidhülle werden die Partikel in dieser Oxidhülle geschmolzen, die dabei als indivi­ dueller "Schmelztiegel" für das geschmolzene Metall dient. Dieses Schmelzen findet unter Abwesenheit von Oxidationsmitteln statt, um ein weiteres Wachstum der Oxidschicht zu verhindern. Deshalb sollten die mit Oxid umhüllten Partikel in einem geschlossenen Behälter oder in einer inerten Atmosphäre geschmolzen werden, um dieses verstärkte Wachsen der Oxidschicht zu verhindern. Wie erwähnt, muß das Oxid des Metalls eine wesentlich höhere Schmelz- oder Zersetzungstemperatur als das reine Metall aufweisen, so daß die Oxidhülle als "Schmelz­ tiegel" dienen kann. Beispiele für Metalle und deren Oxide, die dieses "Schmelztiegelverfahren" ermöglichen und die als Elektrodenmaterial in elektrochemischen Zellen verwendbar sind (z. B. die entsprechend brauch­ baren Potentiale aufweisen) umfassen:
Tabelle I
Was Metalle wie Calcium, Nickel und Kupfer betrifft, die in dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung von Einkristallen verwendet werden, so sind diese Me­ talle aufgrund der hohen Schmelzpunkte aus wirtschaft­ lichen Gründen ungeeignet.
Das gebräuchlichste Anodenmetall, für das die vorliegen­ de Erfindung besonders geeignet ist, ist Zink. Die fol­ gende Beschreibung und die folgenden Beispiele erläutern deshalb das Ausformen und den Gebrauch von unregelmäßig geformten Zink-Einkristallpartikeln als Anodenmaterial in alkalischen elektrochemischen Zellen.
Zink schmilzt bei einer Temperatur von ungefähr 419°C und Zinkoxid besitzt einen Schmelzpunkt weit über dieser Temperatur, nämlich 1975°C. Zusätzlich bildet sich Zinkoxid leicht zu einer zusammenhängenden und sehr starken Hülle aus, selbst wenn diese Hülle sehr dünn ist und die Schichtdicke sich etwa in der Größenordnung von ungefähr einem Mikrometer bewegt. Zinkoxid wird auch durch Reagenzien, wie Essigsäure, leicht gelöst, so daß es mit normalerweise üblichen Verfahren, mit denen das Zink vor Gebrauch als Anode in einer elektrochemi­ schen Zelle gereinigt wird, besonders leicht zu entfer­ nen ist.
Bei der Herstellung der unregelmäßig geformten Zink- Einkristallpartikel zu Verwendung als Anodenmaterial werden unregelmäßig geformte polykristalline Zinkpar­ tikel mit einer Verteilung der Partikelgröße zwischen 325 bis -20 Mesh (ungefähr 50 bis 850 µm) und einer durchschnittlichen Partikelgröße zwischen -60 und -100 Mesh (ungefähr 250 bis 150 µm) verwendet. Solche poly­ kristallinen Partikel werden zuerst vorzugsweise in Luft bei einer bestimmten, aber unter dem Schmelzpunkt von Zink liegenden Temperatur eine festgelegte Zeit­ periode lang oxidiert, wobei im wesentlichen auf jedem Zinkpartikel eine zusammenhängende Zinkoxidschicht aus­ gebildet wird. Die ausgebildete Zinkoxidschicht sollte eine ausreichende Dicke aufweisen, so daß eine hinrei­ chende mechanische Belastbarkeit gewährleistet ist, um die nachfolgend geschmolzenen und verflüssigten Metall­ partikel einzuschließen. Es hat sich herausgestellt, daß im allgemeinen eine Schichtdicke von ungefähr 1 Mikro­ meter zu diesem Zweck ausreichend ist. Ergibt eine quantitative Bestimmung für Partikel in den zuvor er­ wähnten bevorzugten Größenbereichen einen Gewichtsan­ teil an Zinkoxid von ungefähr 1,5 Gew.-%, so ist dies allgemein ein Anzeichen für eine hinreichende Ausbil­ dung einer Oxidhülle. Um eine gleichförmige Umhüllung der Partikel zu gewährleisten, sollten diese ununter­ brochen beispielsweise durch ständiges Drehen bewegt werden.
Sind die Partikel einmal im wesentlichen von einer Oxid­ schicht umgeben, werden sie einer Temperatur über dem Schmelzpunkt von Zink ausgesetzt. Diese Schmelztemperatur sollte genügend groß sein, um das in den Partikeln ein­ geschlossene Zink vollständig aufzuschmelzen. Sie sollte aber vorzugsweise nicht überhöht sein, wodurch dieses Verfahren unnötig unwirtschaftlich werden würde. Es wurde festgestellt, daß ein Oxidationstemperaturbereich von 370°C bis 400°C und eine Schmelztemperatur von wenigstens 470°C hinreichend sind, um die gewünschte Oxidation und das erwünschte Schmelzen zu gewährleisten. Der Schmelzvorgang wird üblicherweise in einem geschlos­ senen Behälter oder in einer inerten Atmosphäre durch­ geführt, um eine weitere Oxidation des Zink zu verhin­ dern.
Die geschmolzenen Partikel werden dann im Schmelzofen abgekühlt, so daß eine hinreichend lange Zeitperiode für das Ausbilden von mehr als ungefähr 90% Einkristall­ partikel zur Verfügung steht. Die Zink- Einristallpar­ tikel werden dann durch Lösung des Zinkoxides in Essig­ säure gereinigt und dann für den Gebrauch als konven­ tionelle Anoden in alkalischen Elektrolytzellen mit Quecksilber amalgamiert (vorzugsweise naßamalgamiert, um die Beseitigung des Oxids zu gewährleisten). In Übereinstimmung mit allgemein anerkannten Verfahren zur Herstellung von Zinkanoden können die Partikel alternativ zuerst amalgamiert und dann deren Oberfläche gereinigt werden. Eine 4%ige Quecksilberamalgamation von Zink-Einkristallpartikeln liefert im Vergleich mit polykristallinen Partikeln derselben Größe bei 90°C folgende relativen Ergebnisse bezüglich des Gasens:
Tabelle II
Die folgenden Beispiele veranschaulichen die Wirksamkeit der vorliegenden Erfindung, die es ermöglicht, den Quecksilbergehalt zu reduzieren, ohne das Gasen der Zellen zu verstärken oder die Leistung der Zelle merk­ lich zu verringern.
Beispiel 1
Unregelmäßig geformtes Zink in Pulverform mit einer durchschnittlichen Partikelgröße von -100 bis -200 Mesh (ungefähr 150 bis 75 µm) wurde in einem Drehrohrofen (2 3/8′′ 6 cm Durchmesser) bei 370°C unter einem ge­ regelten Luftstrom von 0,8 CFM (= cubic feet per minute = 226 l/min.) als Oxidationsmittel oxidiert. Bei einer Produktionsrate von oxidiertem Zink von ungefähr 1,8 kg/ Std. (4 lbs/hr) wurde das Rohr mit 6 Umdrehungen pro Minute gedreht. Die chemische Analyse ergab, daß das oxidierte Zink ungefähr 1,5% Zinkoxid enthielt. Das oxidierte Zinkpulver durchlief dann einen Bandofen mit einer Geschwindigkeit von 1,9 cm/min (0,75 in/min) in geschlossenen Behältern mit je 2000 g bei einer Ofen­ temperatur von 470°C. Anschließend ließ man das Zink langsam abkühlen, wobei nahezu 100% Zink-Einkristall­ partikel im wesentlichen mit der ursprünglichen unregel­ mäßigen Form erzeugt wurden.
Beispiel 2
Es wurden 17 Zellen der Größe AA mit MnO2-Kathoden (7,4 g), alkalischen Elektrolyten mit 40% KOH (2,625 g) und Anoden aus unregelmäßig geformten Zink-Einkristall­ partikeln nach Beispiel 1 mit 1,75% Stärke-Copolymer- Geliermittel und 4% Hg-Amalgam (2,695 g - Gewicht der Anode) hergestellt. Die Zellen wurden unter einer Last von 25 Ohm bei verschiedenen Entladespannungen entladen, wobei die Entladezeiten aus Tabelle III ersichtlich sind.
Beispiel 3 (modifizierter Stand der Technik)
Es wurden 17 Zellen wie jene aus Beispiel 2 hergestellt, jedoch mit Anoden aus unregelmäßig geformten polykristal­ linen Zink. Die Zellen wurden in der gleichen Art und Weise entladen, wobei die Entladezeiten zu den verschie­ denen Entladespannungen aus Tabelle III ersichtlich sind.
Beispiel 4 (Stand der Technik)
Es wurden 16 Zellen wie im Beispiel 3 hergestellt, je­ doch mit einem 7%igen Quecksilberamalgam. Die Zellen wurden in gleicher Weise entladen, wobei die Entlade­ zeiten zu den verschiedenen Entladespannungen aus Tabelle III ersichtlich sind.
Tabelle III
Aus der obigen vergleichenden Tabelle läßt sich ersehen, daß die Kapazität der Zellen mit Zink-Einkristallparti­ keln in den Anoden sich nicht wesentlich von der Kapa­ zität der Zellen unterscheidet, bei denen polykristalli­ nes Zink in den Anoden verwendet wird.
Beispiel 5
Es wurden Zellen wie in den Beispielen 2, 3 und 4 her­ gestellt und bezüglich der Gasentwicklung nach einer Lagerzeit bei 71°C von 0, 1, 2 und 4 Wochen in nicht­ entladenem Zustand zu 25% entladen (25% der Zeit, die zur Entladung bis auf 0,8 Volt nötig ist) und zu 100% entladen, getestet, wobei die Ergebnisse aus Tabelle IV ersichtlich sind.
Tabelle IV

Claims (10)

1. Verfahren zur Herstellung von metallischen Einkristall­ partikeln, gekennzeichnet durch die Verfahrensschritte:
  • a) Bilden einer zusammenhängenden Beschichtung auf der äußeren Oberfläche jedes der einzelnen Par­ tikel aus einem metallischen Material, das auskristallisierbar ist, wobei diese Beschich­ tung aus einem Material besteht, dessen Schmelz- und Zersetzungstemperatur höher ist als die Schmelztemperatur des metallischen Materials, und wobei diese Beschichtung eine Dicke und eine Zusammensetzung aufweist, die eine hinreichende mechanische Stabilität gewährleistet, um als selbsttragender, formerhaltender Schmelztiegel für die geschmolzenen Metallpartikel zu dienen;
  • b) Anheben der Temperatur des metallischen Materi­ als bis über seinen Schmelzpunkt, jedoch nicht bis zur Schmelz- oder Zersetzungstemperatur des Beschichtungsmaterials, wobei das metallische Material vollständig innerhalb der Beschichtung geschmolzen wird; und
  • c) langsames Abkühlen des metallischen Materials, wobei sich alle Partikel jeweils zu metallischen Einkristallen umwandeln.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung entfernt wird, ohne daß die Ein­ kristalle beschädigt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das metallische Material Aluminium, Cad­ mium, Blei, Lithium, Magnesium, Kalium, Rubidium, Na­ trium, Zinn oder Zink ist.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Beschichtungsmaterial ein Oxid des jeweiligen Metalles ist.
5. Verfahren nach Anspruch 3 und/oder 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Beschichtungsmaterial auf die Metall­ partikel durch Erhitzen dieser Metallpartikel in Anwe­ senheit eines Oxidationsmittels bei einer erhöhten Tem­ peratur unterhalb des Schmelzpunktes des Metalls aufge­ bracht wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Metall Zink ist und die erhöhte Temperatur zwischen 370°C und 400°C liegt.
7. Verfahren nach Anspruch 5 und/oder 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Oxidbeschichtung durch Auflösen ent­ fernt wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das metallische Material in einer nichtreaktiven Umgebung geschmolzen wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das metallische Material Partikel mit unregelmäßiger Form aufweist und daß die Einkristalle dieser unregelmäßigen Form entsprechen.
10. Verwendung der gemäß dem Verfahren nach Anspruch 1 her­ gestellten Zink-Einkristallpartikel zur Herstellung einer Anode für eine elektrochemische Zelle.
DE3412682A 1983-04-06 1984-04-04 Verfahren zur Herstellung von metallischen Einkristallpartikeln, sowie ihre Verwendung zur Herstellung einer Anode Expired - Fee Related DE3412682C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/482,651 US4487651A (en) 1983-04-06 1983-04-06 Method for making irregular shaped single crystal particles and the use thereof in anodes for electrochemical cells

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3412682A1 DE3412682A1 (de) 1984-10-11
DE3412682C2 true DE3412682C2 (de) 1994-07-14

Family

ID=23916888

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3412682A Expired - Fee Related DE3412682C2 (de) 1983-04-06 1984-04-04 Verfahren zur Herstellung von metallischen Einkristallpartikeln, sowie ihre Verwendung zur Herstellung einer Anode

Country Status (12)

Country Link
US (1) US4487651A (de)
JP (1) JPH0653632B2 (de)
AU (1) AU575516B2 (de)
BE (1) BE899191A (de)
BR (1) BR8401412A (de)
CA (1) CA1217115A (de)
DE (1) DE3412682C2 (de)
ES (1) ES8507734A1 (de)
FR (1) FR2543979B1 (de)
GB (1) GB2141357B (de)
IE (1) IE55123B1 (de)
IT (1) IT1213275B (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BR8503252A (pt) * 1984-07-09 1986-03-25 Duracell Int Pilha eletroquimica,processo para producao de pilha eletroquimica aquosa,e composicao de materia para uso na producao de anodo de pilha eletroquimica aquosa com fervura reduzida
US5069740A (en) * 1984-09-04 1991-12-03 Texas Instruments Incorporated Production of semiconductor grade silicon spheres from metallurgical grade silicon particles
IE57432B1 (en) * 1985-02-12 1992-09-09 Duracell Int Cell corrosion reduction
ZA86641B (en) * 1985-02-12 1987-04-29 Duracell Int Cell corrosion reduction
JPS6223901A (ja) * 1985-07-23 1987-01-31 Showa Denko Kk 高純度金属粉末
US4722763A (en) * 1986-12-23 1988-02-02 Duracell Inc. Method for making irregular shaped single crystal particles for use in anodes for electrochemical cells
US4840644A (en) * 1987-11-24 1989-06-20 Duracell Inc. Cell corrosion reduction
EP0407601B1 (de) * 1988-12-16 1995-10-25 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Verfahren zur herstellung von zinkoxid-whiskern
US5200370A (en) * 1990-11-16 1993-04-06 Fiber Materials, Inc. Monocrystalline ceramic fibers and method of preparing same
US6284410B1 (en) 1997-08-01 2001-09-04 Duracell Inc. Zinc electrode particle form
US6521378B2 (en) 1997-08-01 2003-02-18 Duracell Inc. Electrode having multi-modal distribution of zinc-based particles
US6472103B1 (en) 1997-08-01 2002-10-29 The Gillette Company Zinc-based electrode particle form
AU4558100A (en) * 1999-06-30 2001-01-22 Grillo-Werke Ag Mixture consisting of metal particles and/or alloy particles and of a liquid electrolytic medium and method for producing the same
JP2001035923A (ja) 1999-07-19 2001-02-09 Mitsubishi Electric Corp 半導体集積回路装置およびクロック配線制御方法
BRPI0411653A (pt) * 2003-06-17 2006-08-08 Gillette Co anodo para bateria
WO2006124266A2 (en) * 2005-05-12 2006-11-23 The Board Of Regents, The University Of Texas System Method and apparatus for growing single-crystal metals

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3853625A (en) * 1970-04-03 1974-12-10 Union Carbide Corp Zinc fibers and needles and galvanic cell anodes made therefrom
SU400139A1 (ru) * 1971-07-07 1974-02-25 Фонд вноертш
US4033792A (en) * 1974-12-23 1977-07-05 United Technologies Corporation Composite single crystal article
JPS5450462A (en) * 1977-09-29 1979-04-20 Noboru Tsuya Apparatus for making crystalline powder
US4430150A (en) * 1981-08-07 1984-02-07 Texas Instruments Incorporated Production of single crystal semiconductors

Also Published As

Publication number Publication date
FR2543979A1 (fr) 1984-10-12
ES531306A0 (es) 1985-09-01
JPH0653632B2 (ja) 1994-07-20
US4487651A (en) 1984-12-11
IT8447975A0 (it) 1984-03-30
IT1213275B (it) 1989-12-14
GB2141357A (en) 1984-12-19
GB8406662D0 (en) 1984-04-18
FR2543979B1 (fr) 1994-05-13
AU2520084A (en) 1984-10-11
JPS59190289A (ja) 1984-10-29
ES8507734A1 (es) 1985-09-01
IE840734L (en) 1984-10-06
IE55123B1 (en) 1990-06-06
DE3412682A1 (de) 1984-10-11
AU575516B2 (en) 1988-07-28
GB2141357B (en) 1986-07-30
CA1217115A (en) 1987-01-27
BE899191A (fr) 1984-07-16
BR8401412A (pt) 1984-11-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3412682C2 (de) Verfahren zur Herstellung von metallischen Einkristallpartikeln, sowie ihre Verwendung zur Herstellung einer Anode
DE2628752C2 (de) Elektrochemisches Element
EP1201004B1 (de) Wiederaufladbare elektrochemische zelle
DE2807033B2 (de) Alkalische galvanische Zelle
DE3728840A1 (de) Verfahren zur herstellung unregelmaessig geformter einkristallteilchen zur verwendung in anoden in elektrochemischen zellen
DE3048123C2 (de)
US4579791A (en) Cell anode
EP0091659B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Zinkpulver für alkalische Batterien durch Amalgamieren von Zinkpulver
DE3031735A1 (de) Elektrolyt fuer elektrochemische zelle und elektrochemische zelle dafuer
DE2009931A1 (de) Mit hoher Geschwindigkeit sich verbrauchende metallische Elektroden
DE1621056A1 (de) Verfahren zum Aufbringen eines UEberzugs aus einer Manganverbindung auf Metallkoerper
DE2012655B2 (de) Zusatz von mangan zu aluminium
DE69211027T2 (de) Verfahren zur Herstellung von nichtamalgamiertem Zinklegierungspulver für alkalische Trockenbatterien
JP3352965B2 (ja) ガス発生量の少ないアルカリ電池用亜鉛合金粉末
CH671304A5 (de)
DE2757808A1 (de) Gesinterte elektroden
DE3524388A1 (de) Waessrige elektrochemische zelle, sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE1921611C3 (de) Vorrichtung zum Speichern elektrischer Energie
DE3133211C2 (de)
DE2725389C2 (de) Verfahren zum Abscheiden von Metallen durch Schmelzflußelektrolyse
DE2843458B2 (de) Selbsttragende Kupfer-(I)-chlorid-Elektrode für galvanische Elemente und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2051395C3 (de) Elektrischer Sammler mit einem Anoden-Abteil und einem Kathoden-Abteil, das eine Kathode und eine Lösung eines Salzes des Metalls der Anode in einem organischen Lösungsmittel umschließt
JPS6158164A (ja) 水銀無添加アルカリ電池の負極用亜鉛合金粉末およびその製造方法
JP2932285B2 (ja) ガス発生量の少ないアルカリ電池用亜鉛合金粉末の製造方法
CH638836A5 (de) Verfahren zur herstellung von polykristallinem metall-beta-aluminiumoxyd.

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: KUHNEN, R., DIPL.-ING. WACKER, P., DIPL.-ING. DIPL

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee