DE3412278C2 - Vorrichtung zum Einhängen klebegebundener Blattstapel in Umschläge - Google Patents

Vorrichtung zum Einhängen klebegebundener Blattstapel in Umschläge

Info

Publication number
DE3412278C2
DE3412278C2 DE3412278A DE3412278A DE3412278C2 DE 3412278 C2 DE3412278 C2 DE 3412278C2 DE 3412278 A DE3412278 A DE 3412278A DE 3412278 A DE3412278 A DE 3412278A DE 3412278 C2 DE3412278 C2 DE 3412278C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
holder
sheets
slip
stack
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3412278A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3412278A1 (de
Inventor
Bernhard 8208 Kolbermoor Tschiers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Planatolwerk W Hesselmann Chemische und Maschinenfabrik fur Klebetechnik & Co Kg 8201 Rohrdorf De GmbH
Original Assignee
Planatolwerk W Hesselmann Chemische und Maschinenfabrik fur Klebetechnik & Co Kg 8201 Rohrdorf De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Planatolwerk W Hesselmann Chemische und Maschinenfabrik fur Klebetechnik & Co Kg 8201 Rohrdorf De GmbH filed Critical Planatolwerk W Hesselmann Chemische und Maschinenfabrik fur Klebetechnik & Co Kg 8201 Rohrdorf De GmbH
Priority to DE3412278A priority Critical patent/DE3412278C2/de
Priority to EP85102792A priority patent/EP0157234B1/de
Priority to DE8585102792T priority patent/DE3567835D1/de
Publication of DE3412278A1 publication Critical patent/DE3412278A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3412278C2 publication Critical patent/DE3412278C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42CBOOKBINDING
    • B42C11/00Casing-in
    • B42C11/04Machines or equipment for casing-in or applying covers to books

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)

Abstract

Die Erfindung befaßt sich mit einer sogenannten Einhängevorrichtung für die Verpressung und Verklebung von Blattstapeln (1) mit Umschlägen (2). Um die Bewegung der hierfür erforderlichen Preßplatte (7) und Falzbacken (8, 9) von einem einzigen Antriebsmotor (21) aus herbeizuführen, sind die Halteglieder (10, 11, 12) der Preßplatte (7) bzw. Falzbacken (8, 9) als schwenkbar angeordnete Bauteile ausgebildet und untereinander (bevorzugt) durch ein flexibles Zugglied (20) verbunden. Die Zugbewegung des Zuggliedes (20) führt zu einer Zwangsfolge der einzelnen Bewegungen der Preßplatte (7) und Falzbacken (8, 9). Das mit einem einstellbaren maximalen Preßdruck zur Anlage am Blattstapel (1) angelangte Preßglied (7, 8, 9) wird alsdann über ein Schlupfglied (33, 27) von der anhaltenden Zugspannung des Zuggliedes (20) entlastet.

Description

Weitere Einzelheiten für zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen 3 bis 7 zu entnehmen, !n der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch und beispielsweise dargestellt und nachfolgend beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 eine schematische Seitenansicht einer Einhängevorrichtung und
Fig.2 einen Vertikalschnitt entlang der Linie H-II durch eine Schwenkachse in F i g. 1.
Das Ausführungsbeispiel der F i g. 1 zeigt eine schematische Seitenansicht einer Einhängevorrichtung in einer Kiebebindeanordnung. Unter Einhängen wird das Zusammenführen eines Blattstapels mit einem Umschlag, deren gegenseitiges Anpressen und deren Verleimung verstanden. Es ist dabei gleichgültig, wie die Blätter des Blattstapels 1 untereinander verbunden sind. Es wird allerdings empfohlen, die Blätter mittels flüssigen Klebstoffes im Sinne der herkömmlichen Klebebindung oder mit Schmelzkleber zu behandeln, bevor sie in den Umschlag 2 eingehängt und verpreßt sowie verklebt werden. Es wird auch offengelassen, die Verbindung der Blätter untereinander sowie mit dem Umschlag 2 dadurch herbeizuführen, daß ein mit einem Heißschmelzkleber versehener Umschlag während des Anpressens gegen den Blattstapel 1 erhitzt und damit die Klebebindung der Blätter untereinander herbeigeführt wird. Schließlich schließt die Erfindung auch nicht aus, einen auf andere Weise gebundenen Blattstapel 1 in erfindungsgemäßer Weise mit einem Umschlag 2 zu verkleben.
Bei der modernen Fertigung von Broschüren wird man zweckmäßigerweise davon ausgehen, den Blattstapel 1 mit einem Heißschmelzkleber zu beschichten und an den so beschichteten Blattstapelrücken den Umschlag 2 unverzüglich anzudrücken, wobei längs der Kanten des Blattstapelrückens so viel Klebstoff vorhanden ist, daß dieser auch um diese Kanten fließen und zur seitlichen Anleimung des Umschlages führen kann.
Zur Verdeutlichung der Erfindung sei noch erwähnt, daß der Blattstapelrücken mit 3 und der Umschlagrükken mit 4 bezeichnet ist. Der Umschlag weist einen Überstand 5 auf, in dessen Bereich er durchaus auch mit den Seiten des Blattstapels 1 verklebt werden kann. Hierzu kann es dienlich sein, daß der Umschlag 2 vorgerillt oder vorgeritzt ist. Die Erfindung schließt aber auch nicht aus, einen unbehandelten Umschlag scharfkantig um den Rückenbereich des Blattstapels 1 zu verformen, zu verpressen und zu verleimen.
Der Blattstapel 1 ist in der Arbeitsstellung durch angedeutete Klemmbacken 6 festgehalten. Es empfiehlt sich, den Blattstapel 1 gegebenenfalls mit dem Umschlag 2 längs der Längsachse des Blattstapelrückens 3 in die Einhängevorrichtung einzuführen. Eine solche Methode ist bekannt und bedarf daher nicht der näheren Erläuterung. Der Umschlag 2 kann hingegen auch für sich in die Einhängestation zentriert eingeführt werden.
Die F i g. 1 zeigt nun eine Einhängevorrichtung nach einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung. Danach sind eine Preßplatte 7 und zwei Falzbacken 8,9 an schwenkbar geiagerien Maliern iO, ίί, Ϊ2 angeordnet. Die Schwenkachsen 14,15,16 dieser Halter 10,11, 12 sind zueinander parallel sowie auch parallel zur Längsachse des Blattstapelsrückens 3 angeordnet. In der Zeichnung gemäß F i g. 1 ist die Preßplatte 7 in ihrer Wirkstellung gezeigt, in der sie den Umschlagrücken 4 gegen den Blattstapelrücken 3 andrückt. Gestrichelt ist die Lage dieser Preßplatte 7 gezeigt, wenn sie sich in ihrer Ruhestellung bzw. Ausgangslage befindet
Der Halter 10 für die Preßplatte 7 ist an einer Hohlwelle 13 angeordnet, welche um die Achse 14 verschwenkbar ist.
Die Falzbacken 8, 9 sind hingegen an hebelartiger: Haltern 11,12 angeordnet, welche um die Achsen 15,16 schwenkbar sind. In ihrer Grundstellung sind diese Halter 11, 12 durch eine Feder 35 gehalten, welche beim Beispiel der F i g. 1 als Druckfeder ausgebildet ist und ίο daher die Falzbacken 8,9 voneinander wegbewegt Diese Falzbacken 8, 9 werden längs der Oberfläche der Preßplatte 7 in Richtung zum Blattstapel 1 und entgegengesetzt hierzu bewegt Da die Halter 11, 12 schwenkbar gelagerte Elemente sind, empfiehlt es sich, die Falzbacken 8,9 über Gelenke 17,18 an den Haltern 11, 12 anzuordnen. Da der Halter 12 eine größere Distanz vom Blattstapel 1 besitzt als der Halter 11, ist ein Ansatz 19 am Halter 12 vorgesehen, welcher seinerseits das Gelenk 18 trägt. Über diese Gelenke 17, 18 wird eine geradlinige Bewegung der Falzbacken 8, 9 herbeigeführt obwohl die Halter 11,12 um die Achsen 15,16 schwenken.
Erfindungsgemäß wird davon ausgegangen, daß die bisher geschilderte Anordnung über einen einzigen Antriebsmotor 21 bewegbar ist. Zu diesem Zweck ist bei dem Ausführungsbeispiel ein flexibles Zugelement 20 vorgesehen, das windenartig an einem Rad 22 am Antriebsmotor 21 befestigt ist. Dieses flexible Zugelement 20 führt vom Motor 21 aus über ein Umlenkrad 26 zu einem Antriebsrad 23, das auf der Achse 14 angeordnet ist Durch Verdrehung dieses Antriebsrades 23 wird der Halter 10 der Preßplatte 7 um die Achse 14 verschwenkt
Von diesem Antriebsrad 13 führt das flexible Zugelement 20 zu einem Umlenkrad 24, das am Halter 12 drehbar gelagert ist. Das Ende 25 des Zugelements 20 ist an wählbarer Stelle am Halter 11 befestigt. Eine Bewegung des flexiblen Zugelementes 20 in Pfeilrichtung führt also einerseits zum Heranschwenken der Preßplatte 7 an den Blattstapel- bzw. Umschlagrücken 3, 4 und andererseits zum Gegeneinanderbewegen der Falzbacken 8, 9 gegen den Überstand 5 des Umschlages 2. Dabei werden die beiden Halter 11, 12 gegen die Wirkung der Feder 35 einander genähert.
Damit nun aber die Drehbewegung des Antriebsmotores 21 keine Überbelastung am Blattstapel 1 herbeiführt, sind Schlupfglieder in den Antrieb eingebaut, deren Wirkung und Anordnung sich aus F i g. 2 ergibt. Entsprechend dem Schnitt H-II durch die Achse 14 der
so F i g. 1 erkennt man eine zwischen zwei Gestellwänden 31 eingespannte Achse 32, auf der die Hohlwelle 13 gelagert ist welche gemäß F i g. 1 mit dem Halter 10 verbunden ist. Auf dieser Achse 32 ist aber auch das Antriebsrad 23 über eine Schlupfkupplung 33 gelagert.
Die Verdrehung des Antriebsrades 23 über das flexible Zugelement 20 führt also so lange zur Drehbewegung der Hohlwelle 13, bis das einstellbare Schlupfmoment an der Schlupfkupplung 33 erreicht bzw. überschritten wird. Dies ist dann der Fall, wenn die Preßplatte 7 mit einem ausreichenden Preßdruck am Blattstapelrücken 3 anliegt. Sobald dieser Zustand erreicht ist, dreht das Antriebsrad 23 unter Schlupfwirkung weiter, wohingegen die Hohlwelle 13 stehen bleibt. Die Drehbewegung des Antriebsrades 23 führt über das flexible Zugelement 20 zu einer gegeneinandergerichteten Schwenkbewegung der Halter 11, 12 und daher zur Einwirkung der Falzbacken 8,9 auf den Überstand 5 des Umschlages 2. Wenn aber die Falzbacken 8, 9 mit dem erforderli-
chen Preßdruck an den Seiten des Blattstapels 1 anliegen, wird durch die Erhöhung der Zugspannung im flexiblen Zugelement 20 das Umlenkrad 26 gegen die Wirkung der Feder 30 verstellt, was zu einer Schwenkbewegung des Schwenkarmes 27 um die Schwenkachse 28 führt. Diese Schwenkbewegung betätigt einen Schalter 29, der den Antriebsmotor 21 abschaltet und in der Drehrichtung umschaltet, gegebenenfalls unter Einbeziehung eines Zeitfaktors, um die Falzbacken 8, 9 und die Preßplatte 7 über einen gewissen Zeitbereich in Preßstellung zu halten.
Bei der Umschaltung der Drehrichtung des Antriebsmotores 21 kommt die Feder 35 zwischen den Haltern 11,12 zur Wirkung. Da aber der Halter 10 für die Preßplatte 7 schon vorzeitig in seine gestrichelt dargestellte Endlage gelangt ist, sind die Freiläufe 34 gemäß F i g. 2 vorgesehen, welche es ermöglichen, die Halter 11, 12 unter der Wirkung der Feder 35 in ihre Ausgangsstellung zurückzubewegen.
Die Funktion des Erfindungsgegenstandes ist folgende:
In der Ausgangslage befindet sich die Preßplatte 7 mit ihrem Halter 10 in der in F i g. 1 gezeigten, gestrichelten Lage. Der Blattstapel 1 wird über die Klemmbacken 6 in die Einhängestellung bewegt, was bevorzugt längs der Längsachse des Blattstapelrückens 3 erfolgt. Der Umschlag 2 kann vorher in die Einhängestation eingelegt worden sein. Er kann aber auch zusammen mit dem Blattstapel 1 in die Einhängestation bewegt werden.
Durch Einschaltung des Antriebsmotores 21 wird das flexible Zugelement 20 in Pfeilrichtung bewegt. Diese Bewegung führt zunächst dazu, daß die Hohlwelle 13 mit dem Halter 10 und die Achse 14 im Gegenuhrzeigersinn verschwenkt werden, was zur Anlage der Preßplatte 7 am Umschlagrücken 4 und schließlich am Blattstapelriicken 3 führt. Sobald dort ein einstellbarer Anpreßdruck erreicht wird, beginnt die Schlupfkupplung 33 (F i g. 2) zu reagieren, so daß das Antriebsrad 23 rotieren kann, ohne die Hohlwelle 13 noch weiter zu verdrehen. In dieser Bewegungsphase werden die Halter 11, 12 über das flexible Zugelement 20 gegeneinander bewegt, und zwar gegen die Wirkung der Feder 35. Dies führt zur Anlage der Falzbacken 8, 9 am Überstand 5 des Umschlages 2 und zur Verklebung dieses Überstandes 5 an den Seiten des Blattstapels 1. Sobald hier der entsprechende Anpreßdruck erreicht bzw. überschritten wird, erfolgt durch die Zugspannung im flexiblen Zugelement 20 eine Anhebebewegung am Umlenkrad 26, welche den Schwenkarm 27 gegen die Wirkung der Feder 30 dem Schalter 29 nähert. Sobald dieser betätigt ist, wird der Antriebsmotor 21 abgeschaltet und — gegebenenfalls nach einer einstellbaren Zeit — in die Gegenantriebsrichtung umgestellt. Sobald die Zugspannung des Antriebsmotores 21 vom flexiblen Zugelement 20 genommen ist, verursacht die gespannte Feder 35 ein Auseinanderbewegen der Halter 11,12, was zu einer rückläufigen Bewegung des Halters 10 mit der Preßplatte 7 führt. Sobald diese in der gestrichelt gezeigten Stellung an einem Anschlag angelangt ist, wobei aber die Halter 11, 12 noch nicht ihre Endstellung erreicht haben, wird deren Bewegung zufolge der Freiläufe 34 trotz Stillstandes des Halters 10 ermöglicht
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

1 2 platte und aus zwei längs der Preßplattenoberfläche Patentansprüche: mittels schwenkbar gelagerter Halter gegeneinander beweglichen Falzbacken, mit deren Hilfe die seitlichen
1. Vorrichtung zum Einhängen klebegebundener Oberstände des Umschlages gegen die an den Blattsta-Blattstapel in Umschläge, bestehend aus einer, den s pelrücken angrenzenden Sekenbereiche des Blattsta-Rückenbereich des Umschlages gegen den Blattsta- pels anpreßbar sind, wobei Preßplatte und Halter aber pelrücken andrückenden Preßplatte und aus zwei ein gemeinsames Antriebselement mit einem einzigen längs der Preßplattenoberfläche mittels schwenkbar Antrieb verbunden sind, und zwischen dem Antriebselegelagerter Halter gegeneinander beweglichen Falz- ment und der Preßplatte ein Schlupfglied vorgesehen backen, mit deren Hilfe die seitlichen Überstände io ist
des Umschlages gegen die an den Blattstapelrücken Bei einer durch die DE-PS 5 29 214 bekannten Vorangrenzenden Seitenbereiche des Blattstapels an- richtung dieser Art wird die Preßplatte über Federn preßbar sind, wobei Preßplatte und Halter über ein geradlinig von unten her gegen den Blattstapelrücken gemeinsames Antriebselement mit einem einzigen angedrückt, während gleichzeitig durch den gleichen Antrieb verbunden sind, und zwischen dem An- 15 Antrieb die Falzbacken über Schwenkarme von der Seitriebselement und der Preßplatte ein Schlupfglied te her gegen den Blattstapel angepreßt werden. Bei dervorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, artigen Vorrichtungen besteht jedoch die Gefahr, daß daß das Schlupfglied eine drehmomentabhängig auf der Anpreßdruck vor allem im Bereich des Blattstapeleine maximale Anpreßkraft einstellbare Schlupf- rückens in unerwünschter Weise sehr stark ansteigt, bekupplung (33) ist, und daß als Antriebselement ein 20 sonders wenn die Falzbacken erst längere Zeit nach der flexibles Zugelement (20), z. B. Kette, Riemen oder Preßplatte zur Anlage am Blattstapel kommen, z. B. bei dergleichen, vorgesehen ist, dessen eines Ende an verhältnismäßig dünnen Stapeln,
einem mit einem Antriebsmotor (21) verbundenen Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, die Rad (22) nach Art einer Winde befestigt ist und des- Steigerung des Anpreßdruckes zumindest im Rückensen anderes Ende (25) mit einem (11) der beiden 25 bereich des Blattstapels auf einen gewünschten, einstell-Halter (11, 12) für die Falzbacken (8, 9) verbunden baren Wertzu begrenzen.
ist, wobei das Zugelement (20) über ein am anderen Gemäß der Erfindung wird diese Autgabe dadurch
Halter (12) drehbar gelagertes Umlenkrad (24) und gelöst, d&B das Schlupfglied eine drehmomentabhängig
über ein auf der Schwenkachse (14) eines Halters auf eine maximale Anpreßkraft einstellbare Schlupf-
(10) für die Preßplatte (7) angeordnetes Antriebsrad 30 kupplung ist, und daß als Antriebselement ein flexibles
(23) geführt ist. Zugelement, z. B. Kette, Riemen oder dergleichen vor-
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn- gesehen ist, dessen eines Ende an einem mit einem Anzeichnet, daß das Zugelement (20) über ein an einem triebsmotor verbundenen Rad nach Art einer Winde Schwenkarm (27) gelagertes Umlenkrad (26) geführt befestigt ist und dessen anderes Ende mit einem der und der Schwenkarm (27) mit einem Schalter (29) für 35 beiden Halter für die Falzbacken verbunden ist, wobei den Antriebsmotor (21) bei Überwindung einer ein- das Zugelement über ein am anderen Halter drehbar stellbaren Zugspannung zusammenwirkt. gelagertes Umlenkrad und über ein auf der Schwenk-
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch achse eines Halters für die Preßplatte angeordnetes Angekennzeichnet, daß das Antriebsrad (23) in der ei- triebsrad geführt ist
nen Drehrichtung über die Schlupfkupplung (33) und 40 Durch die erfindungsgemäße Konstruktion mit einer
in der anderen Drehrichtung über einen Freilauf (34) Schlupfkupplung kann der Anpreßdruck auf einen ge-
mit einer die Preßplatte (7) tragenden Hohlwelle (13) wünschten Wert, den man beispielsweise an der
verbunden ist. Schlupfkupplung einstellen kann, begrenzt und damit
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der eine Bewegung der nachfolgenden Falzbacken ohne folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die 45 Gefahr der Überlastung des Preßdruckes erreicht wer-Schwenkachsen (14, 15, 16) der Halter (10, 11, 12) den. Das gleiche Schlupfglied ist im Antriebszug vorgezueinander und zur Längsachse des Blattstapelrük- sehen, um den Antriebsmotor abzustellen, bevor die kens (3) parallel angeordnet sind. Falzbacken einen einstellbaren Grenz wert des Anpreß-
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der drucks überschreiten. Im Rahmen der Erfindung kann folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Halter 50 auch jedem Halteglied ein eigener Antriebszug zugeil 1, 12) für die Falzbacken (8,9) über Federkraft (35) ordnet werden, vorausgesetzt, daß eine entsprechende in einer Falzbacken-Öffnungsstellung gehalten sind. Schlupfkupplung, wie vorerwähnt, Anwendung findet,
6. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der um ein Weiterdrehen der Antriebswelle zu ermöglichen, folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Falz- ohne daß eine Überlastung des einen oder anderen backen (8, 9) an ihren Haltern (11, 12) schwenkbar 55 Preßgliedes stattfindet.
gelagert sind. Bei Verwendung eines flexiblen Zugelements als An-
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekenn- triebselement empfiehlt es sich, das Zugglied über ein an zeichnet, daß eine Falzbacke (9) an einem in Rieh- einem Schwenkarm gelagertes Umlenkrad zu führen tung zur anderen Fali.backe (8) vorspringenden An- und den Schwenkarm mit einem Schalter für den Ansatz (19) ihres Halters (12) gelagert ist. 60 triebsmotor bei Überwindung einer einstellbaren Zug-
5η8ΠΠϋησ zusammenwirken zu !sssen. Diese Anordnung
™ setzt in ihrer Wirkung ein, wenn der Umschlag mit sei-
ψ nem seitlichen Überstand in ausreichender Weise mit
dem Blattstapel verpreßt und verklebt worden ist. Zu-
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum 65 gleich kann mit dieser Schalteranordnung auch eine $5 Einhängen klebegebundener Blattstapel in Umschläge, Umkehr der Antriebsbewegung eingeleitet werden, um
bestehend aus einer, den Rückenbereich des Umschla- die einzelnen Elemente wieder in ihre Ausgangslage ges gegen den Blattstapelrücken andrückenden Preß- zurückzubewegen.
DE3412278A 1984-04-02 1984-04-02 Vorrichtung zum Einhängen klebegebundener Blattstapel in Umschläge Expired DE3412278C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3412278A DE3412278C2 (de) 1984-04-02 1984-04-02 Vorrichtung zum Einhängen klebegebundener Blattstapel in Umschläge
EP85102792A EP0157234B1 (de) 1984-04-02 1985-03-12 Vorrichtung zum Einhängen klebegebundener Blattstapel in Umschläge
DE8585102792T DE3567835D1 (en) 1984-04-02 1985-03-12 Apparatus for casing-in adhesive-bound booklets

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3412278A DE3412278C2 (de) 1984-04-02 1984-04-02 Vorrichtung zum Einhängen klebegebundener Blattstapel in Umschläge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3412278A1 DE3412278A1 (de) 1985-10-03
DE3412278C2 true DE3412278C2 (de) 1986-12-18

Family

ID=6232395

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3412278A Expired DE3412278C2 (de) 1984-04-02 1984-04-02 Vorrichtung zum Einhängen klebegebundener Blattstapel in Umschläge
DE8585102792T Expired DE3567835D1 (en) 1984-04-02 1985-03-12 Apparatus for casing-in adhesive-bound booklets

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8585102792T Expired DE3567835D1 (en) 1984-04-02 1985-03-12 Apparatus for casing-in adhesive-bound booklets

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0157234B1 (de)
DE (2) DE3412278C2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69020396T2 (de) * 1989-03-29 1996-01-11 Canon Kk Bogenbinder.
US5252018A (en) * 1989-03-29 1993-10-12 Canon Kabushiki Kaisha Sheet binder
DE102007024636A1 (de) * 2007-05-24 2008-11-27 Esselte Leitz Gmbh & Co. Kg Bindevorrichtung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE529214C (de) * 1927-02-27 1931-07-10 Fortuna Werke Spezialmaschinen Vorrichtung an Buechereinhaengemaschinen
FR1059882A (fr) * 1951-10-20 1954-03-29 Perfectionnements apportés aux machines pour recouvrir des livres
US2714732A (en) * 1953-08-10 1955-08-09 Economy Bindery Company Machine for creasing the joints of books
FR1279536A (fr) * 1960-11-28 1961-12-22 Dispositif et procédé pour machines à fabriquer des cahiers ou articles semblables

Also Published As

Publication number Publication date
DE3567835D1 (en) 1989-03-02
EP0157234A3 (en) 1987-05-13
DE3412278A1 (de) 1985-10-03
EP0157234B1 (de) 1989-01-25
EP0157234A2 (de) 1985-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3102242C2 (de)
DE1536499C3 (de) Vorrichtung zum Klebebinden von Blattstapeln
EP0093953A2 (de) Faserballenpresse mit einer Einrichtung zum Umreifen
CH637587A5 (de) Vorrichtung zum umreifen von gegenstaenden mit einem kunststoffband.
EP2488316A2 (de) Setzgerät, zuführmodul des setzgeräts und fügeverfahren zum verbinden von mindestens zwei bauteilen
DE2262138B2 (de) Vorrichtung zum binden von buechern
EP0187942B1 (de) Gerät zum Verbinden der Enden eines thermoplastischen Kunststoffbandes
EP0228541B1 (de) Vorrichtung zum Verschliessen von gefüllten Säcken
DE3412278C2 (de) Vorrichtung zum Einhängen klebegebundener Blattstapel in Umschläge
EP0306608A2 (de) Ziehmaschine
DE1264314B (de) Vorrichtung zum Aufbringen eines Klebebandes
CH654245A5 (de) Geraet zum anlegen eines bandes aus thermoplastischem kunststoff um einen gegenstand.
DE102008034404A1 (de) Bindevorrichtung
EP0843606B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von drahtgittermatten
CH667238A5 (de) Klebebindemaschine.
DE2621633C2 (de) Nahtreibemaschine
EP0301244A1 (de) Vorrichtung zum Einbringen wenigstens einer Einlage in Druckprodukte
DE2265250C3 (de) Vorrichtung zum Klebezwicken von fest eingespanntem Schuhwerk
DE2320096C3 (de) Klemmvorrichtung für Stofflegemaschinen
DE2616033A1 (de) Vorrichtung zum verbinden der umschnuerungsmittelenden an umschnuerungsmaschinen
DE3125032A1 (de) Schweissdraht-foerdervorrichtung
DE1611274C3 (de) Vorrichtung zur Justierung von Bogen an der Druckstelle einer Druckmaschine
CH655069A5 (en) Apparatus for attaching a band, especially a steel band, around an article
DE1511802C (de) Vorrichtung zum Entfalten und Befe stigen der Faltlappen von rechteckformtgen Packungen an deren Stirnwanden
DE500055C (de) Entrippungsmaschine fuer Tabakblaetter

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee