DE3411957A1 - Verfahren zur herrichtung von tierischem oder menschlichem gewebe zur verwendung als verbandsmaterial - Google Patents

Verfahren zur herrichtung von tierischem oder menschlichem gewebe zur verwendung als verbandsmaterial

Info

Publication number
DE3411957A1
DE3411957A1 DE19843411957 DE3411957A DE3411957A1 DE 3411957 A1 DE3411957 A1 DE 3411957A1 DE 19843411957 DE19843411957 DE 19843411957 DE 3411957 A DE3411957 A DE 3411957A DE 3411957 A1 DE3411957 A1 DE 3411957A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tissue
sulfadiazine
silver
silver sulfadiazine
pig skin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19843411957
Other languages
English (en)
Inventor
Charles L. Dr. Fort Lauderdale Fla. Fox
Paul L. Dr. Valhalla N.J. Fox
Shanta M. Dr. River Edge N.J. Modak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Genetic Laboratories Inc
Original Assignee
Genetic Laboratories Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US06/480,687 external-priority patent/US4446124A/en
Application filed by Genetic Laboratories Inc filed Critical Genetic Laboratories Inc
Publication of DE3411957A1 publication Critical patent/DE3411957A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/50Materials characterised by their function or physical properties, e.g. injectable or lubricating compositions, shape-memory materials, surface modified materials
    • A61L27/54Biologically active materials, e.g. therapeutic substances
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/16Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
    • A61L15/40Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons containing ingredients of undetermined constitution or reaction products thereof, e.g. plant or animal extracts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/16Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
    • A61L15/42Use of materials characterised by their function or physical properties
    • A61L15/46Deodorants or malodour counteractants, e.g. to inhibit the formation of ammonia or bacteria
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/36Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses containing ingredients of undetermined constitution or reaction products thereof, e.g. transplant tissue, natural bone, extracellular matrix
    • A61L27/3683Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses containing ingredients of undetermined constitution or reaction products thereof, e.g. transplant tissue, natural bone, extracellular matrix subjected to a specific treatment prior to implantation, e.g. decellularising, demineralising, grinding, cellular disruption/non-collagenous protein removal, anti-calcification, crosslinking, supercritical fluid extraction, enzyme treatment
    • A61L27/3687Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses containing ingredients of undetermined constitution or reaction products thereof, e.g. transplant tissue, natural bone, extracellular matrix subjected to a specific treatment prior to implantation, e.g. decellularising, demineralising, grinding, cellular disruption/non-collagenous protein removal, anti-calcification, crosslinking, supercritical fluid extraction, enzyme treatment characterised by the use of chemical agents in the treatment, e.g. specific enzymes, detergents, capping agents, crosslinkers, anticalcification agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/50Materials characterised by their function or physical properties, e.g. injectable or lubricating compositions, shape-memory materials, surface modified materials
    • A61L27/60Materials for use in artificial skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2300/00Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices
    • A61L2300/10Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices containing or releasing inorganic materials
    • A61L2300/102Metals or metal compounds, e.g. salts such as bicarbonates, carbonates, oxides, zeolites, silicates
    • A61L2300/104Silver, e.g. silver sulfadiazine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2300/00Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices
    • A61L2300/40Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices characterised by a specific therapeutic activity or mode of action
    • A61L2300/404Biocides, antimicrobial agents, antiseptic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2300/00Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices
    • A61L2300/40Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices characterised by a specific therapeutic activity or mode of action
    • A61L2300/404Biocides, antimicrobial agents, antiseptic agents
    • A61L2300/406Antibiotics

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung eines Verbandmaterials oder Abdeckung für Wunden und/oder Verbrennungen.
Die Verwendung von tierischem Gewebe als Ausgangsmaterial zur Herstellung von Wundabdeckungen ist bekannt. Obwohl es mit der menschlichen Haut nicht identisch ist, gleicht bestimmtes tierisches Gewebe der menschlichen Haut in seiner Zusammensetzung und Eignung für solche Abdeckungen. Beispielsweise beschützt eine Abdeckung für Wunden im günstigsten Fall die Wunde gegen die Berührung mit Feuchtigkeit und Verschmutzung von außen und ist dabei gleichzeitig durchlässig für Ausscheidungen, insbesondere Wasserdampf, welche durch die üblichen metabolischen Prozesse entstehen.
Silber-Sulfadiazin (AgSD) ist als antimikrobieller Wirkstoff bei der Behandlung von Wunden und insbesondere von Verbrennungen bekannt; vgl. US-PS 3*761*590 sowie Fox und Böse, "Storing Amniotic Membrane in Silver Sulfadiazine Suspension", The Canadian Medical Association Journal, Bd. 127, Nr. 2 (1982), S. 112 sowie Fox, Modak und Stanford, "silver Treated Graft Materials for Coverage of Infected Burn Wounds",J.Ann. Chir. Plast., Bd. 24, Nr. 3 (1979), S. 265 2β7·
Obwohl tierisches Gewebe, und insbesondere die Haut von Schweinen, bestimmte Anforderungen an eine Abdeckung von Verbrennungswunden erfüllt, gibt es bestimmte Schwierigkeiten, die gegen die Anwendung von einfachem, nicht behandeltem tierischem Gewebe als Wundabdeckung sprechen.
Die erste und wichtigste Schwierigkeit besteht in der Tatsache, daß tierisches Gewebe bei der Verwendung als Wund-
abdeckung die Wunde zwar gegen die Einwirkung von Stoffen von außen schützen, jedoch nicht durch Bakterien verursachte Infektionen verhindern kann, welche beispielsweise vor dem Aufbringen der Abdeckung in die Wunde eingedrungen sein können, sowie gegen irgendwelche Bakterien, die durch die Abdeckung eindringen können. Zwar kann diese Schwierigkeit teilweise durch Anwendung eines lokalen Baktereozids, wie Silber-Sulfadiazin-Creme, gemildert-werden, die auf die Hautabdeckung aufgebracht wird. Trotzdem besteht noch die Möglichkeit einer in die Wunde eindringenden Infektion, wenn der Verband gewechselt werden muß. Ein derartiger Wechsel muß mit gewisser Häufigkeit durchgeführt werden, da die Wundabdeckung, obwohl sie durchlässig ist, dazu neigt, von den lokalen Baktereoziten sowie von metabolischen Ausscheidungsprodukten durchgeweicht zu werden. Der Verbandwechsel erlaubt den Zutritt von Bakterien, auch wenn die Wunde nur für sehr kurze Zeit unbedeckt gelassen wird. Auch wenn das tierische Gewebe sorgfältig behandelt wird, um es ursprünglich möglichst frei von Bakterien zu halten, kann insbesondere bei der Verwendung als Wundabdeckung Keimfreiheit nicht garantiert werden. Insbesondere wenn die Wunde der freien Luft ausgesetzt ist, ist die Möglichkeit einer Infektion durch in der Luft befindliche Bakterien sogar noch
größer. 25
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung von Verbandmaterial oder Abdeckungen für Verbrennungen und Wunden zu schaffen, die eine sichere und keimfreie Versorgung der Verbrennung oder Wunde ermöglichen.
Diese Aufgabe wird durch den überraschenden Befund gelöst, daß die Aufnahme von mit Ammoniak oder wäßriger Ammoniaklösung behandelter Silber-Sulfadiazin-Lösung in tierisches oder menschlies Gewebe ein wirkungsvolles Verbandsmaterial für
Verbrennungen und/oder Wunden ergibt. 35
L J
r - V: :-*L'-.j"O:t 341195?!
Gegenstand der Erfindung ist somit ein Verfahren zur Her-
. , , oder menschlichem
richtung von tierischem/Gewebe für die Verwendung als Verbandmaterial für Verbrennungen oder Wunden, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man das Gewebe in einer ein lösliches Sulfadiazin enthaltenden wäßrigen Lösung einweicht, wobei das Gewebe Sulfadiazin aufnimmt, dann das Sulfadiazin enthaltende Gewebe in einer Silbernitrat enthaltenden Lösung unter Bedingungen einweicht, die zu in situ-Bildung von Silber-Sulfadiazin in dem Gewebe führen, und schließlieh das Silber-Sulfadiazin enthaltende Gewebe spült und teilweise trocknet.
In einer bevorzugten Ausführungsform wird das Gewebe mit ammoniakalischem Silber-Sulfadiazin imprägniert.
Das Verfahren zur Aufnahme von Silber-Sulfadiazin in tierisches Gewebe kann nach mehreren Ausführungsformen durchgeführt werden, die nachstehend im einzelnen beschrieben werden. Nach der Aufnahme von mit Ammoniak behandeltem Silber-Sulfadiazin in das tierische Gewebe ergibt die Analyse, daß mehr Silber aufgenommen wurde, als zu erwarten war. Dieser übermäßige Einbau von Silber ist vermutlich das Ergebnis einer Aufnahme von Silberionen in die Kollagenmoleküle des Gewebes. Eine genaue xfissenschaftliche Deutung ist jedoch noch nicht möglich, so daß keine sichere theoretische Erklärung gegeben werden kann.
Gewebeproben von Schlachttieren werden zunächst für die spätere Behandlung zur Verwendung als Wund-Verbandmaterial hergerichtet. Die Gewebeproben werden von jüngst geschlachteten gesunden Tieren ausgewählt. Vorzugsweise wird das Gewebe von Tieren genommen, die nicht mehr als 1 Stunde vor der Gewebsauswahl geschlachtet wurden. Zu den bevorzugten Geweben gehört tierische Haut, beispielsweise Gewebe oder Haut vom Schwein, sowie menschliches Amnion oder Haut. Das Gewebe (z.B. vom Schwein stanunendes) wird unter Verwendung von sauberen,scharfen Messern abgetrennt. Das entnommene Gewebe wird dann sofort in Kühlbehältern in das Verarbeitungslabor gebracht.
r OU'U-..- -- ': 341195Tn
Dort werden die Proben auf die für die Verwendung als Abdeckung für bestimmte Wunden erforderliche Größe geschnitten. Diese Proben sind dann bereit für die nächste Stufe ihrer Herrichtung als Verbandsmaterial.
Da verschiedene Arten von Verletzungen unterschiedliche Größen und Formen von Verbandsmaterial erfordern, wird das gereinigte Gewebe zu den entsprechenden Größen und Formen zugeschnitten. Das Gewebe ist damit für die Behandlung hergerichtet.
Die Proben werden in Behälter gebracht, die normale physiologische Kochsalzlösung enthalten. Die Behälter werden hitzeversiegelt und dann entweder mit ß- oderγ-Strahlung bestrahlt, Eine solche Strahlungsbehandlung bewirkt sowohl eine Sterilisierung als auch ein Gerben des Materials. Nach der Strahlungsbehandlung werden die Proben zur Quarantäne im Gefrierschrank aufbewahrt und dann zur Bestimmung der Keimfreiheit einem Kultivierungsverfahren unterzogen. Das Kultivierungsverfahren umfaßt ein Eintauchen des Gewebes in ein Kulturmedium, das unter dem Gesichtspunkt ausgewählt ist, daß es Bakterienwachstum fördert. Es wird beobachtet, ob ein Bakterienwachstum stattfindet ,und wenn das Ergebnis nach mindestens 1Λ Tagen positiv ist, wird das Gewebe als nicht keimfrei verwor-
25
fen. Wird dagegen kein Wachstum festgestellt, dann wird das Gewebe als keimfrei betrachtet und ist damit für eine Behandlung mit SuIfadiazin und Lösungen, die ebenfalls Silber enthalten, in Gegenwart von Ammoniumionen geeignet.
30
Die Proben des keimfreien tierischen Gewebes können dann beispielsweise in eine ammoniakalisches Silber-Sulfadiazin enthaltende wäßrige Lösung gebracht werden. Die Herkunft der Ammoniumionen ist nicht kritisch; günstigerweise stammen sie
jedoch von gelöstem Ammoniak. Die Proben werden eine vorbe-35
stimmte Zeit in der Lösung belassen, dann entnommen und teilweise getrocknet. Vollständige Trocknung ist nicht günstig,
L _!
Γ- .>U* UOO1V 341195Z1
da es zu Schrumpfung, Härtung und Rißbildung in den Proben führen kann, das sie ungeeignet zur Verwendung bei der Behandlung von Wunden und Verbrennungen macht. Nach dem teilweisen Trocknen werden die Proben unter keimfreien Bedin-
5 gungen gelagert.
Das Einweichen ist nicht das einzige.Verfahren für die Aufnahme von mit Ammoniak behandeltem Silber-Sulfadiazin in das tierische Gewebe. Beispielsweise kann auch die vorher hergerichtete tierische Gewebeprobe mit einer ammoniakalischen Lösung von Silber-Sulfadiazin gesprüht werden. Das Zusammenbringen der ammoniakalischen Silber-Sulfadiazin-Lösung mit dem tierischen Gewebe führt zur Aufnahme dieses Stoffes in die Gewebematrix gemäß vorstehender Beschreibung.
Die folgenden Stufen der Lagerung und Handhabung sind identisch.
Zur Verwendung als Wundabdeckung wird das tierische Gewebe mit dem aufgenommenen ammoniakalischen Silber-Sulfadiazin direkt auf die Verbrennung oder die Wunde aufgebracht und während der Behandlung in Kontakt mit der Verbrennung oder der Wundoberfläche belassen. Die Behandlung von Wunden oder Verbrennungen mit derartigem Abdeckungs- oder Verbandsmaterial ergibt einen besseren Schutz gegen bakterielle Infek-..
tionen.
Die Beispiele erläutern die Erfindung.
Beispiell
8 x 10 cm große Hautstücke von Schweinen werden in 100 ml einer 10 uMol/ml Lösung von Natrium-Sulfadiazin eingeweicht. Die Stücke werden 4 Tage in der Lösung belassen.
Eine kürzere Einweichzeit ergibt manchmal weniger wirksame Produkte. Danach werden die Stücke auf 4x4 Gaze-Quadraten trockengewischt. Die Stücke werden dann 10 Minuten in 100 ml
L j
einer 5 fiMol/ml Silbernitratlösung gebracht. Nach der Behandlung in der Silbernitratlösung wird die Schweinehaut viermal mit destilliertem V/asser gewaschen.
Zur Bestimmung der in den Gewebeproben enthaltenen Mengen an SuIfadiazin und Ag+ werden Versuche nach üblichen Verfahren durchgeführt. Der Sulfadiazingehalt wird nach dem Verfahren von Bratton und Marshall,und der Ag+-Gehalt colorimetrisch über rotes Pyrogallol bestimmt. Die Analysen ergeben einen verfügbaren Gehalt von 0,5 pMol/cm Sulfadiazin und von 0,85 pMol/cm Ag in einer Schweinehautprobe. Dies zeigt an, daß zusätzlich zu der Bildung von Silber-Sulfadiazin-Verbindungen etwas Silber an die Proteinmoleküle der Schweinehaut gebunden wird.
Die Proteinmoleküle, an die das Silber gebunden wird, sind vermutlich Kollagen; vgl. Pox, Modak und Stanford, "Silver Treated Graft Materials for Covering of Infected Burn Wounds", J. Ann. Chir. Plast., Bd. 24 (1979), S. 2β5 - 67.
Beispiel 2
Es wird die Wirksamkeit von Schweinehaut-Proben mit aufgenommenem Silber-Sulfadiazin geprüft und mit herkömmlichem Verb
hält
Verbandsmaterial verglichen, das Ag ohne Sulfadiazin ent-
Die Schweinehaut-Proben werden gemäß Beispiel 1 hergerichtet. Scheiben aus behandelter Schweinehaut mit einem Durchmesser von 1 cm werden aus diesen Proben geschnitten und
auf ein Kulturmedium gebracht, das Pseudomonas Aeruginosa-
Kulturen enthält. Es wird festgestellt, daß die Schweinehaut-Proben, die Silber-Sulfadiazin enthalten, auf diesen Kulturen eine Zone inhibierten Wachstums mit einem Durchmesser von 16 bis IJ mm ergeben. Im Vergleich dazu ergeben die 35
im Handel erhältlichen Wundabdeckungen aus Schweinehaut,
L J
die unter der Bezeichnung MEDISKIN bekannt sind (Genetic Laboratories, Inc.)* welche nur Silber, jedoch kein Silber-Sulfadiazin enthalten, unter gleichen Bedingungen nur eine Zone inhibierten Wachstums mit einem Durchmesser von 12 bis 15 mm.
Beispiel 3
Zur Bestimmung der Wirksamkeit von Schweinehaut mit einem Gehalt an Silber-Sulfadiazin gemäß vorliegender Erfindung und zum Vergleich mit anderen Wundabdeckungen werden in vivo-Versuche durchgeführt.
Labormäuse werden in drei Gruppen von je 5 Mäusen unterteilt. Durch 5 Sekunden Berührung mit einer heißen Platte von 150°C am Rücken, von dem die Haare entfernt wurden, werden Brandverletzungen erzeugt. Die entstandene Brandkruste wird 1 Stunde nach der Verbrennung entfernt und die Wunden werden mit einem virulenten Pseudomonas Aeruginosa (Boston) Stamm beimpft. Die Infektionen betragen 0,1 ml von 0,6 O.D. (optische Dichte)
on bei
/600 l·JM Innoculum. Die Wunden werden dann mit einem von drei Verbandsmaterialien abgedeckt: reines MEDISKIN (Genetic Laboratories, Inc.), MEDISKIN mit einem Gehalt an Silber oder Schweinehaut mit einem Gehalt an Silber-Sulfadiazin. Das beobachtete Kriterium ist das Überleben der Tiere. Die Er-
25
gebnisse sind in Tabelle I zusammengefaßt.
30 35
co
cn
° A. Schwe inehaut
+ AgSD
Mortalität
Anzahl ^
Tiere '
0 μ ro
cn ο
15. 4o O cn 4o ■ <
I ■
Tage nach, der
Verbrennung
0 0 100 100 O
ι <
1 0 0 Tabelle I 100 C. Reines
MEDISKIN
100
2 0 20 B. MEDISKIN
+ Ag+
Mortalität
Anzahl ^
Tiere /0
100 Tage nach der
Verbrennung
100
3 1 20 Tage nach der
Verbrennung
2 100 x-i 100
4 1 1 5 2
5 2 5 3 Mortalität
Anzahl a
Tiere /0
3 5 4 ' 2
4 5 5 5
5 5
5
5
15 20
- 11 -
Beispiel 4
Es wird ein zweiter Vergleich von reinem MEDISKIN und Schweinehaut mit einem Gehalt an Silber-Sulfadiazin durchgeführt. Die Gruppen bestehen aus jeweils 3 Mäusen. Die Bedingungen sind die gleichen wie in Beispiel 3. Die Ergebnisse sind in Tabelle II zusammengefaßt.
Tabelle 0 II Reines
MEDISKIN
0 0
0 33 1
Schweinehaut
+ AgSD
Mortalität
% Anzahl
Tiere
0 67 2
Tage nach der
Verbrennung
0 0 Tage nach der Mortalität
Verbrennung % Anzahl
Tiere
67 2
1 0 0 1 67 2
2 0 0 2 67 2
3 0 1 3 67 2
4 0 1 4 67 2
5 0 1 5 67 2
6 33 6
7 33 7
8 33 8
9 9
25
Beispiel 5
Die bakterioziden Eigenschaften von in Silbernitrat eingeweichter Schweinehaut sowie von Schweinehaut mit einem Gehalt an Silber-Sulfadiazin werden in vivo geprüft.
35
15 weibliche Ratten werden am rasierten Rücken mit einer heißen Metallplatte gebrannt, wobei Winden mit einer Große von etwa 4 χ 8 cm entstehen. Nach etwa 24 Stunden wird die Wundkruste entfernt und die Wunden werden mit 0,5 ml Proben von
.'•Λ \-\ i.,.:':".y-t 341 1 95T1 " -"12 -
Pseüdomonas Aeruginosa (Boston) von 0,60 0.D* beimpft. Eine Stunde später werden bei 12 der Tiere Wundabdeckungen angebracht: j5 der Tiere erhalten Wundabdeckungen aus Schweinehaut, die 1 Stunde in 0,01 M Silbernitratlösung eingeweicht worden ist. Eine zweite Gruppe erhält Wundabdeckungen .aus Schweinehaut, die 1 Stunde in 0,01 M Silber-Sulfadiazin-Lösung eingeweicht worden ist. Die dritte Gruppe erhält eine Abdeckung aus reiner Schweinehaut, die in keiner Lösung eingeweicht worden ist. Die vierte Gruppe erhält Abdeckungen aus in destilliertem Wasser eingeweichter Schweinehaut. Die j5 Ratten der fünften Gruppe verbleiben mit offenen Wunden. Die Ratten ohne Wundabdeckung und diejenigen, die in V/asser eingeweichte Abdeckungen erhalten, dienen als Vergleichsgruppen für anfängliche Infektion. Die Ratten werden jeden Tage beobachtet. Bei den Ratten, die mehr als 9 Tage überleben, wird beim Wechseln des Verbandmaterials eine mögliche Infektion festgestellt. Die Ergebnisse der 3 Gruppen mit reiner Schweinehaut, Schweinehaut mit Silbernitrat und Schweinehaut mit Silber-Sulfadiazin sind in Tabelle III zusammen-
20 gefaßt.
25 30 35
L -1
ω
οι
ω ο
cn
Tabelle III
Material
Reine Schweinehaut
Schweinehaut mit Silbernitrat
Schweinehaut mit Silber-Sulfadiazin
Nr.
verendet: Pseudomonas - 5 Tage
verendet: Proteus 5 Tage
schwache Proteus-Infektion
Nr. 2
verendet: Pseudomonas - 6 Tage
verendet: Pseudomonas - β Tage
schwache Proteus-Infektion
Nr. 3
verendet: 13 Tage (vermutlich Pseudomonas)
starke Pseudomonas-Infektion
keine Infektion
Γ .:: I: -■ - Ό Γ 3 4119
Bei keinem der 3 mit Silber-Sulfadiazin eingeweichter Schweinehaut behandelten Tiere wird eine Pseudomonas-Infektion festgestellt. Bei 2 von ihnen wird eine schwache Proteus-Infektion entdeckt. Diese Infektionen sind jedoch nicht stark genug, um ein Verenden der Tiere zu verursachen. Infektionen mit Pseudomonas werden auch bei den Ratten festgestellt, die mit in Wasser eingeweichter Schxveinehaut behandelt xvurden.
Beispiel β
Es wird die Wirksamkeit von Schweinehaut untersucht, die mit Silber-Sulfadiazin in Ammoniaklösung behandelt wurde. Es werden Schweinehautproben mit einem Gehalt von Silber-Sulfadiazin gemäß Beispiel 1 in ammoniakalischer Lösung bereitet und auf ihre antibakterielle Wirkung geprüft. Dazu werden kreisförmige stücke verwendet, die aus den Proben geschnitten und auf Blut-Agarplatten-Kulturen gebracht, die mit Pseudomonas Aeruginosa infiziert sind. Zum Vergleich werden kreisförmige Stücke der gleichen Größe verwendet, die mit Natrium-Sulfadiazin und Silbernitrat bzw. mit Ammoniak imprägniert wurden, sowie, zur Kontrolle, Proben von nicht imprägnierter Schweinehaut. Die Ergebnisse sind in Tabelle IV zusammengefaßt.
Tabelle IV
25 In vitro Wirksamkeit von Wundabdeckungen, die mit verschiede- mm
nen Stoffen imprägniert sind YTiYn
Imprägnierung Fläche der Inhibierung mm
NaSD + AgNO, 18 mm
30 AgSD in ammoniakalischer oh mm
Lösung
NH^OH 0
keine 0
Die Ergebnisse zeigen klar die Überlegenheit von Schweinehaut-
L j
r ; '-"'J-'. *:..:'T 341195T1
Gewebe mit einer Imprägnierung aus Silber-Sulfadiazin in ammoniakalischer Lösung.
Beispiel 7
Es wird die in vivo Wirksamkeit von Schweinehaut mit einer Imprägnierung aus ammoniakalischem Silber-Sulfadiazin geprüft .
Schweizer Mäuse werden anästhetisiert. Auf ihrem Rücken wird mit einer auf 1500C erhitzten Platte eine Fläche von 2 χ 3 cm verbrannt. Der Wundschorf wird entfernt und die Wunden mit einer Konzentration von 10' Pseudomonas Aeruginosa infiziert. Dann werden die Mäuse in 2 Gruppen unterteilt. Die Brandwunden werden mit unbehandelter Schweinehaut bzw. mit Sehweinehaut abgedeckt, die in einer ammoniakalisehen Silber-Sulfadiazin-Lösung gemäß Beispiel 1 eingeweicht wurde. Eine dritte Gruppe von Mäusen erhält eine Silber-Sulfadiazin-Creme, die nicht in ammoniakalischer Lösung bereitet wurde. Das bewertete Kriterium ist das Überleben der Tiere, d.h. die Mäuse wurden im Abstand von 2 Tagen beobachtet und die prozentuale Mortalität berechnet. Die Ergebnisse sind in Tabelle V zusammengefaßt .
Tabelle V
25
In vivo Wirksamkeit von Silber-Sulfadiazin
Wundabdeckung
Unbehandelte Schweinehaut
mit ammoniakalischem Silber-Sulfadiazin behandelte 0 0 33 Schweinehaut
Das nicht ammoniakalisehe Silber-Sulfadiazin wird den Mäusen in Form einer 1 fa Silber-Sulfadiazin-Creme auf der Oberfläche von Wundabdeckungen aus unbehandelter Schweinehaut gegeben.
% Mortalität 6 Tage
2 Tage 4 Tage 100
100 100
Solche Mäuse zeigen eine Mortalität von 8o % im gleichen Zeitraum von 6 Tagen.
Beispiel 8
Es wird die in vivo Wirksamkeit von Schweinchaut mit einem Gehalt an ammoniakalischem Silber-Sulfadiazin im Tierversuch erprobt.
Weibliche schweizer Mäuse werden anästhetisiert. Auf ihrem Rücken wird die Haut auf einer Fläche von 2 χ 3 cm bei einer Temperatur von 1500C mit einer heißen Platte verbrannt. Nach
ρ
1 Stunde wird 1,5 cm Verbrennungsschorf von jeder Wunde entfernt. 0,03 °-D· KulturenVon Pseudomonas Aeruginosa werden in die Wunden gespült. Nach 1 Stunde Inkubation xverden 2 χ 3 cm große Stücke von Schweinehaut zur Abdeckung der Wunden verwendet. Die Schweinehaut ist entweder mit ammoniakalischem Silber-Sulfadiazin.» mit Silber-Sulfadiazin-Creme (Silvadene) oder nicht behandelt. Innerhalb von 6 Tagen wird das Überleben der Tiere beobachtet. Die Ergebnisse sind in Ta-
belle VI zusammengefaßt.
% Tabelle VI nach der Verbrennung) 6
1 Mortalität (Tage k 5 100
Schweinehaut O 2 ' 3 100 100 100
Unbehandelt O 60 100 50 100 10
Ag-SD-Creme O 0 50 0 .10
ammoniakali-
sches Ag-SD
0 0
Beispiel 9
Weitere in vitro-Versuche werden zur Bestimmung der Fläche durchgeführt, in der mit ammoniakalischem Silber-Sulfadiazin
behandelte Schweinehaut das Wachstum von Bakterien inhibiert. 35
Aus imprägniertem Verbandmaterial werden Standard-Scheiben
geschnitten und auf Blut-Agarplatten-Kulturen auf ihre antibakterielle Wirksamkeit gegen Pseudomonas Aeruginosa geprüft. - Zur Kontrolle werden identische Scheiben bereitet, die mit Silbernitrat bzw. Ammoniak imprägniert sind. Die Ergebnisse sind in Tabelle VII zusammengefaßt.
Tabelle VII
Ammoniakalisehes AgSD AgNO^
Zone der Inhibierung JO mm 12 mm 0 mm
Beispiel 10
Es wird die Aufnahme von Silber-Sulfadiazin in übertragenes Gewebe und seine anschließende Retention geprüft.
VJ
Übertragene Gewebestücke aus Tierhaut werden in 2 cm große Stücke geschnitten und 4- Stunden in 1^ % ammoniakalischer Lösung von Ag-SD eingeweicht. Nach dem Einweichen werden die Gewebeproben bei Raumtemperatur im Dunklen getrocknet, bis sich das Ammoniak verflüchtigt hat.
Die Stücke werden dann in 2 Gruppen unterteilt, von denen eine 5mal mit Wasser gewaschen wird, während die andere unbehandelt bleibt. Anschließend werden die Proben auf das enthaltene Silber-Sulfadiazin und die damit erreichte Fläche der Inhibierung des Bakterienwachstums geprüft. Die Ergebnisse sind in Tabelle VIII zusammengefaßt.
Tabelle VIII
Gewaschenes Gewebe 35 nicht gewaschenes Gewebe
Arzneistoffkonzentration 0,21 Mol/mg 0,2*1- Mol/mg
Fläche der Inhibierun^
25 mm 25 mm

Claims (13)

  1. " Verfahren zur Herrichtung von tierischem oder menschlichem Gewefoe zur Verwendung als Verbandsmaterial
    Patentansprüche
    Ί \ Verfahren zur Herrichtung von tierischem oder menschlichem Gewebe
    Verwendung als Verbandsmaterial für Verbrennungen oder Wunden, dadurch gekennzeichnet, daß man das Gewebe in einer ein lösliches Sulfadiazin enthaltenden wäßrigen Lösung einweicht, wobei das Gewebe Sulfadiazin aufnimmt, dann das Sulfadiazin enthaltende Gewebe in einer Silbernitrat enthaltenden Lösung unter Bedingungen einweicht, die zu in situ-Bildung von Silber-Sulfadiazin in dem Gewebe führen, und schließlich das Silber-Sulfadiazin enthaltende
    Gewebe spült und teilweise trocknet. 30
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man ( Gewebe in einer wäßrigen ammoniakalischen Lösung einweicht, wobei ammoniakalisehes Silber-Sulfadiazin aufgenommen wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man
    das Gewebe in wäßriger ammoniakalischer Silber-Sulfadiazinlösung einweicht.
    L- J
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man Schweinehaut verwendet.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man Amnion-Gewebe verwendet.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man menschliche Haut verwendet.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Natrium-Sulfadiazin als lösliches Sulfadiazin einsetzt.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
    daß man das Gewebe mit der wäßrigen ammoniakalischen Silber-Sulfadiazinlösung besprüht.
  9. 9. Tierisches oder menschliches Gewebe mit einem Gehalt an in situ gebildetem Silber-Sulfadiazin.
  10. 10. Gewebe nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß es Schweinehaut ist.
  11. 11. Gewebe nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß es Amnion-Gewebe ist.
  12. 12. Gewebe nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß es menschliche Haut ist.
  13. 13. Gewebe nach Anspruch 9 bis 12 zur Verwendung bei der Behandlung von Verbrennungen und/oder Wunden.
    L J
DE19843411957 1983-03-31 1984-03-30 Verfahren zur herrichtung von tierischem oder menschlichem gewebe zur verwendung als verbandsmaterial Ceased DE3411957A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/480,687 US4446124A (en) 1983-03-31 1983-03-31 Wound dressing comprising silver sulfadiazine incorporated in animal tissue
US06/585,294 US4599226A (en) 1983-03-31 1984-03-01 Wound dressing comprising silver sulfadiazine incorporated in animal tissue and method of preparation

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3411957A1 true DE3411957A1 (de) 1984-10-04

Family

ID=27046671

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843411957 Ceased DE3411957A1 (de) 1983-03-31 1984-03-30 Verfahren zur herrichtung von tierischem oder menschlichem gewebe zur verwendung als verbandsmaterial

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4599226A (de)
CA (1) CA1219209A (de)
DE (1) DE3411957A1 (de)
FR (1) FR2543440B1 (de)
GB (2) GB2138302B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5549924A (en) 1987-07-17 1996-08-27 Robin Renee Thill Shlenker Method of forming a membrane, especially a latex or polymer membrane, including a deactivating barrier and indicating layer
US5679399A (en) 1987-07-17 1997-10-21 Bio Barrier, Inc. Method of forming a membrane, especially a latex or polymer membrane, including multiple discrete layers

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4847049A (en) * 1985-12-18 1989-07-11 Vitaphore Corporation Method of forming chelated collagen having bactericidal properties
US5269979A (en) * 1988-06-08 1993-12-14 Fountain Pharmaceuticals, Inc. Method for making solvent dilution microcarriers
CA1340241C (en) * 1988-06-08 1998-12-15 Fountain Pharmaceuticals, Inc. Method for marking solvent dilution microcarriers
IL107578A (en) * 1993-11-11 1998-07-15 Yissum Res Dev Co Topical antibacterial preparation comprising silver sulfadiazine and collagen
US6152142A (en) 1997-02-28 2000-11-28 Tseng; Scheffer C. G. Grafts made from amniotic membrane; methods of separating, preserving, and using such grafts in surgeries
US5782788A (en) * 1997-03-21 1998-07-21 Widemire; Dewitt P. Wound dressing
KR20000063327A (ko) * 2000-06-28 2000-11-06 임준기 화상 치료용 연고제 및 거즈
US6437755B1 (en) 2001-01-05 2002-08-20 Ashok V. Joshi Ionic shield for devices that emit radiation
US20050123621A1 (en) * 2003-12-05 2005-06-09 3M Innovative Properties Company Silver coatings and methods of manufacture
US20060035039A1 (en) * 2004-08-12 2006-02-16 3M Innovative Properties Company Silver-releasing articles and methods of manufacture
US20060034899A1 (en) * 2004-08-12 2006-02-16 Ylitalo Caroline M Biologically-active adhesive articles and methods of manufacture
US8399027B2 (en) * 2005-04-14 2013-03-19 3M Innovative Properties Company Silver coatings and methods of manufacture
KR20080026198A (ko) * 2005-06-30 2008-03-24 안트로제네시스 코포레이션 태반 유도된 콜라겐 바이오패브릭을 사용한 고막의 복원
US8187639B2 (en) 2005-09-27 2012-05-29 Tissue Tech, Inc. Amniotic membrane preparations and purified compositions and anti-angiogenesis treatment
ES2713062T3 (es) 2005-09-27 2019-05-17 Tissuetech Inc Preparaciones de membrana amniótica y composiciones purificadas y métodos de uso
US20070166399A1 (en) * 2006-01-13 2007-07-19 3M Innovative Properties Company Silver-containing antimicrobial articles and methods of manufacture
WO2008021391A1 (en) * 2006-08-15 2008-02-21 Anthrogenesis Corporation Umbilical cord biomaterial for medical use
US20080131522A1 (en) * 2006-10-03 2008-06-05 Qing Liu Use of placental biomaterial for ocular surgery
US8071135B2 (en) 2006-10-04 2011-12-06 Anthrogenesis Corporation Placental tissue compositions
MX2009003588A (es) 2006-10-06 2009-05-28 Anthrogenesis Corp Composiciones de colageno placentario (telopeptido), natural.
US20100098949A1 (en) * 2006-10-18 2010-04-22 Burton Scott A Antimicrobial articles and method of manufacture
RU2429820C2 (ru) 2009-09-24 2011-09-27 Закрытое акционерное общество "Институт прикладной нанотехнологии" (ЗАО"ИПН") Антисептическая мазь наружного применения (2 варианта)
JP5930415B2 (ja) 2010-08-26 2016-06-08 ライフセル コーポレーションLifeCell Corporation 抗菌生物学的メッシュのための受動的方法
RU2426525C1 (ru) 2010-08-31 2011-08-20 Закрытое акционерное общество "Институт прикладной нанотехнологии" Профилактическая мазь для диабетической стопы
RU2427379C1 (ru) 2010-09-20 2011-08-27 Закрытое акционерное общество "Институт прикладной нанотехнологии" Состав для профилактики и ухода за диабетической стопой
WO2012170905A1 (en) 2011-06-10 2012-12-13 Tissuetech, Inc. Methods of processing fetal support tissues, fetal support tissue powder products, and uses thereof
US9089523B2 (en) 2011-07-28 2015-07-28 Lifecell Corporation Natural tissue scaffolds as tissue fillers
US10046079B2 (en) 2013-03-15 2018-08-14 Materials Modification Inc. Clay composites and their applications
US9238090B1 (en) 2014-12-24 2016-01-19 Fettech, Llc Tissue-based compositions
TW201642914A (zh) 2015-02-23 2016-12-16 組織科技股份有限公司 用於治療眼部疾病及失調的裝置及方法
CA2980316A1 (en) 2015-03-24 2016-09-29 Osiris Therapeutics, Inc. Compositions comprising meniscal tissues and uses thereof
CN111378195B (zh) * 2019-08-20 2022-07-01 北京派尔特医疗科技股份有限公司 一种聚多巴胺薄膜的制备方法及其在医用植入材料中的应用

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3761590A (en) * 1970-05-18 1973-09-25 Research Corp Silver sulfadiazine used in the treatment of burns
DE2953327A1 (en) * 1978-11-17 1980-11-27 D Seymour Adhesive-coated sheet material incorporating anti-bacterial substances
DD146548A5 (de) * 1978-10-09 1981-02-18 Merck Patent Gmbh Im koerper resorbierbare geformte masse auf basis von kollagen und ihre verwendung in der medizin

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1147072A (en) * 1965-07-09 1969-04-02 Braun Internat Gmbh B Process for preparing a wound covering
US4049802A (en) * 1975-03-19 1977-09-20 Research Corporation Zinc sulfadiazine and its use in the treatment of burns
JPS5344615A (en) * 1976-09-30 1978-04-21 Saburou Yamashita Silverrcontaining antibiotic
GB1521171A (en) * 1977-03-30 1978-08-16 Univ Strathclyde Wound coverings

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3761590A (en) * 1970-05-18 1973-09-25 Research Corp Silver sulfadiazine used in the treatment of burns
DD146548A5 (de) * 1978-10-09 1981-02-18 Merck Patent Gmbh Im koerper resorbierbare geformte masse auf basis von kollagen und ihre verwendung in der medizin
DE2953327A1 (en) * 1978-11-17 1980-11-27 D Seymour Adhesive-coated sheet material incorporating anti-bacterial substances

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
FOX, Ch.L., MODAK, S.M., STANFORD, W.: Silver treated graft materials for coverage of infected burn wounds, Annales de Chirurgie Plastique Bd.24, 1979, S. 265-267 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5549924A (en) 1987-07-17 1996-08-27 Robin Renee Thill Shlenker Method of forming a membrane, especially a latex or polymer membrane, including a deactivating barrier and indicating layer
US5679399A (en) 1987-07-17 1997-10-21 Bio Barrier, Inc. Method of forming a membrane, especially a latex or polymer membrane, including multiple discrete layers
US5965276A (en) 1987-07-17 1999-10-12 Bio Barrier, Inc. Method of forming a membrane especially a latex or polymer membrane including multiple discrete layers

Also Published As

Publication number Publication date
US4599226A (en) 1986-07-08
GB2138302B (en) 1987-04-23
FR2543440B1 (fr) 1987-12-31
GB2171316B (en) 1987-04-15
GB2171316A (en) 1986-08-28
GB8608829D0 (en) 1986-05-14
CA1219209A (en) 1987-03-17
FR2543440A1 (fr) 1984-10-05
GB2138302A (en) 1984-10-24
GB8408232D0 (en) 1984-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3411957A1 (de) Verfahren zur herrichtung von tierischem oder menschlichem gewebe zur verwendung als verbandsmaterial
US4446124A (en) Wound dressing comprising silver sulfadiazine incorporated in animal tissue
DE602004002717T2 (de) Blattförmige Wundauflage aus mikrobieller Zellulose, enthaltend PHMB, für chronische Wunden
EP0026532B1 (de) Haut- und Schleimhautpräparat, Verfahren zu seiner Herstellung und Mittel zur Durchführung des Verfahrens
CH646607A5 (de) Haemostatisches mittel und verfahren zu seiner herstellung.
DE2305998A1 (de) Neue desodorierende damenbinden auf der grundlage von perjodsaeure
DE212012000057U1 (de) Antimikrobielles Gemisch und eine antimikrobiell wirkende Abdeckung zur Unterstützung der Wundheilung
Maw Capric acid as a larvicide and an oviposition stimulant for mosquitoes
DE1642578B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer enzymatischen Zusammensetzung mit proteolytischem Enzym und Kollagenase-Aktivität
EP0016319B1 (de) Desinfektionsmittel auf Basis von Alkoholen und seine Verwendung zur Hautdesinfektion
DE2406452A1 (de) Salbe fuer die behandlung von brandwunden und verfahren zu deren herstellung
CH615099A5 (de)
DE60205906T2 (de) Poröses schwammartiges Cellulosematerial zur Behandlung von Verletzungen
WO2004092726A1 (de) Ex-vivo-hautorganmodell aus schweinehaut
DD283929A5 (de) Pharmazeutische praeparate und verfahren zu deren herstellung
DE1444079C3 (de) Verfahren zur antibiotisch wirk samen Veredlung von Fasern und Filmen aus Polyvinylalkohol
AT365076B (de) Biologisch aktives polyamidnetz und verfahren zu dessen herstellung
DE6928962U (de) Antiseptisches textil- oder naehmaterial
DE1619117C (de) Verfahren zur Herstellung von antimikrob wirksamen Faserstoffen
DD233785A1 (de) Verfahren zur herstellung von haemostyptika aus tierhautkollagen
AT365446B (de) Absorbierende monatsbinde
DE949685C (de) Abtoeten oder Hemmen von Mikroorganismen
DE673372C (de) Verfahren zur Herstellung eines resorbierbaren, chirurgischen Nahtmaterials
DE1916667C (de) Verfahren zur Herstellung von konservierten sezierbaren biologischen Präparaten
RU2050859C1 (ru) Стерилизующая салфетка и способ ее изготовления

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: VOSSIUS, V., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. TAUCHNER, P.,

8131 Rejection