DE3410768A1 - Fermentationsverfahren und vorrichtung dafuer - Google Patents
Fermentationsverfahren und vorrichtung dafuerInfo
- Publication number
- DE3410768A1 DE3410768A1 DE3410768A DE3410768A DE3410768A1 DE 3410768 A1 DE3410768 A1 DE 3410768A1 DE 3410768 A DE3410768 A DE 3410768A DE 3410768 A DE3410768 A DE 3410768A DE 3410768 A1 DE3410768 A1 DE 3410768A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- grapes
- container
- bag
- maceration
- containers
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 59
- 238000000855 fermentation Methods 0.000 title claims description 53
- 230000004151 fermentation Effects 0.000 title claims description 52
- 241000219094 Vitaceae Species 0.000 claims description 98
- 235000021021 grapes Nutrition 0.000 claims description 98
- 238000002803 maceration Methods 0.000 claims description 64
- 235000014101 wine Nutrition 0.000 claims description 26
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 22
- 235000011389 fruit/vegetable juice Nutrition 0.000 claims description 21
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 20
- 240000004808 Saccharomyces cerevisiae Species 0.000 claims description 18
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 13
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 13
- 235000011089 carbon dioxide Nutrition 0.000 claims description 10
- 238000003860 storage Methods 0.000 claims description 10
- 238000011514 vinification Methods 0.000 claims description 10
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 9
- 230000003834 intracellular effect Effects 0.000 claims description 8
- 210000002445 nipple Anatomy 0.000 claims description 8
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 6
- 241000219095 Vitis Species 0.000 claims description 5
- 235000009754 Vitis X bourquina Nutrition 0.000 claims description 5
- 235000012333 Vitis X labruscana Nutrition 0.000 claims description 5
- 235000014787 Vitis vinifera Nutrition 0.000 claims description 5
- 238000007688 edging Methods 0.000 claims description 4
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 claims description 2
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 claims 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 claims 1
- SQNZJJAZBFDUTD-UHFFFAOYSA-N durene Chemical compound CC1=CC(C)=C(C)C=C1C SQNZJJAZBFDUTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 claims 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 claims 1
- 229920002457 flexible plastic Polymers 0.000 claims 1
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 claims 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 claims 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 claims 1
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 claims 1
- 239000000463 material Substances 0.000 claims 1
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 claims 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 claims 1
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 claims 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 9
- 235000021028 berry Nutrition 0.000 description 8
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 5
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 5
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 5
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 5
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 5
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 5
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 4
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 3
- FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N Dextrotartaric acid Chemical compound OC(=O)[C@H](O)[C@@H](O)C(O)=O FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N 0.000 description 2
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RAHZWNYVWXNFOC-UHFFFAOYSA-N Sulphur dioxide Chemical compound O=S=O RAHZWNYVWXNFOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 2
- 230000001580 bacterial effect Effects 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 2
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 2
- JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N lactic acid Chemical compound CC(O)C(O)=O JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005360 mashing Methods 0.000 description 2
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 2
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 2
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 2
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 2
- BJEPYKJPYRNKOW-REOHCLBHSA-N (S)-malic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](O)CC(O)=O BJEPYKJPYRNKOW-REOHCLBHSA-N 0.000 description 1
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 241000220317 Rosa Species 0.000 description 1
- 235000005073 Rosa x alba Nutrition 0.000 description 1
- 241000235070 Saccharomyces Species 0.000 description 1
- FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N Tartaric acid Natural products [H+].[H+].[O-]C(=O)C(O)C(O)C([O-])=O FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- BJEPYKJPYRNKOW-UHFFFAOYSA-N alpha-hydroxysuccinic acid Natural products OC(=O)C(O)CC(O)=O BJEPYKJPYRNKOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009395 breeding Methods 0.000 description 1
- 230000001488 breeding effect Effects 0.000 description 1
- 230000003467 diminishing effect Effects 0.000 description 1
- 230000035622 drinking Effects 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 230000004927 fusion Effects 0.000 description 1
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 1
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 1
- 238000003306 harvesting Methods 0.000 description 1
- 229920001903 high density polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 230000036512 infertility Effects 0.000 description 1
- 210000000936 intestine Anatomy 0.000 description 1
- 239000004310 lactic acid Substances 0.000 description 1
- 235000014655 lactic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000011068 loading method Methods 0.000 description 1
- 239000001630 malic acid Substances 0.000 description 1
- 235000011090 malic acid Nutrition 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 230000020477 pH reduction Effects 0.000 description 1
- 239000011087 paperboard Substances 0.000 description 1
- -1 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 1
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 1
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 238000010926 purge Methods 0.000 description 1
- 235000020095 red wine Nutrition 0.000 description 1
- 238000005057 refrigeration Methods 0.000 description 1
- 238000009958 sewing Methods 0.000 description 1
- 239000007790 solid phase Substances 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 229920001864 tannin Polymers 0.000 description 1
- 235000018553 tannin Nutrition 0.000 description 1
- 239000001648 tannin Substances 0.000 description 1
- 235000002906 tartaric acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000011975 tartaric acid Substances 0.000 description 1
- 229940095064 tartrate Drugs 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
- 235000020097 white wine Nutrition 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12G—WINE; PREPARATION THEREOF; ALCOHOLIC BEVERAGES; PREPARATION OF ALCOHOLIC BEVERAGES NOT PROVIDED FOR IN SUBCLASSES C12C OR C12H
- C12G1/00—Preparation of wine or sparkling wine
- C12G1/02—Preparation of must from grapes; Must treatment and fermentation
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Packages (AREA)
- Distillation Of Fermentation Liquor, Processing Of Alcohols, Vinegar And Beer (AREA)
Description
AA
Beschreibung;
Die Erfindung betrifft ein Fermentationsverfahren für Trauben
und eine Vorrichtung zur Fermentation. Insbesondere
betrifft die Erfindung ein Weinherstellungsverfahren durch das Verfahren der carbonischen Mazerierung (carbonic maceration). Carbonische Mazerierung ist definiert als ein
Verfahren, bei dem die Fermentation der Trauben nur durch
intrazelluläre Fermentation stattfindet, d.h. die Fermentation wird durch die Verwendung von Enzymen, die in den
Trauben selbst vorhanden sind, erzeugt. Der Ausdruck bezieht sich auf Fermentationstechniken, die nicht das Zerdrücken der Trauben enthalten. Unzerdrückte Weintrauben
werden in einen geschlossenen Behälter, der mit Kohlendioxidgas gefüllt ist, gelegt. Unter diesen Bedingungen erfahren alle Beeren eine intrazelluläre oder Auto-Fermentation. Nach einer Zeitdauer der Mazerierung und Abschluß
der Fermentation werden die Trauben zerdrückt und gepreßt. Eine Fermentation durch carbonische Mazerierung ist sehr
betrifft die Erfindung ein Weinherstellungsverfahren durch das Verfahren der carbonischen Mazerierung (carbonic maceration). Carbonische Mazerierung ist definiert als ein
Verfahren, bei dem die Fermentation der Trauben nur durch
intrazelluläre Fermentation stattfindet, d.h. die Fermentation wird durch die Verwendung von Enzymen, die in den
Trauben selbst vorhanden sind, erzeugt. Der Ausdruck bezieht sich auf Fermentationstechniken, die nicht das Zerdrücken der Trauben enthalten. Unzerdrückte Weintrauben
werden in einen geschlossenen Behälter, der mit Kohlendioxidgas gefüllt ist, gelegt. Unter diesen Bedingungen erfahren alle Beeren eine intrazelluläre oder Auto-Fermentation. Nach einer Zeitdauer der Mazerierung und Abschluß
der Fermentation werden die Trauben zerdrückt und gepreßt. Eine Fermentation durch carbonische Mazerierung ist sehr
erwünscht bei den Weinherstellern, da das Verfahren natürliche, aromatische Qualitäten, die gewöhnlich nicht durch
Fermentation der zerdrückten Trauben erzeugt, werden,
erzeugt. ]jas durch die Enzyme der Beeren erzeugte Fermentationsverfahren erzeugt Glyzerin und verschiedene andere
Fermentation der zerdrückten Trauben erzeugt, werden,
erzeugt. ]jas durch die Enzyme der Beeren erzeugte Fermentationsverfahren erzeugt Glyzerin und verschiedene andere
Bestandteile, zerlegt die Apfelsäure und ändert das physikalische Aussehen der Beeren. Folglich mildert dieses Verfahren
den Wein und erzeugt ein komplexeres Aroma.
Obwohl seit vielen Jahren carbonische Mazerierungsverfahren
zur Weinherstellung verwendet werden, haben diese Verfahren nicht eine volle carbonische Mazerierung verwendet, da ein
Teil der Trauben durch Handhabung und unter dem Gewicht
der Weintrauben, die übereinander in Fässern oder Behältern angehäuft werden, zerdrückt werden, und sie werden gewöhnlieh als "semi-carbonische Mazerierung" bezeichnet. Der
der Weintrauben, die übereinander in Fässern oder Behältern angehäuft werden, zerdrückt werden, und sie werden gewöhnlieh als "semi-carbonische Mazerierung" bezeichnet. Der
Saft aus den zerdrückten Trauben erfährt darm eine übliche
Hefefermentation in Kontakt mit den unzerdrückten Trauben,
die sich glr:i chzc i tif, dptn carbon j r.chen Mazer j erungoverfah-
ORIGINAL
ren unterziehen.
In einem typischen, üblichen, semi-carbonischen Mazerierungs-W'einberstellungsverfahren
werden ganze, relativ unbeschädigte Weintrauben auf ein Förderband gekippt und in schmale und flache -Fermenter (gewöhnlich etwa 5.000 L
Kapazität und etwa zwei Meter hoch) geworfen. Der Aufprall
leitet eine gewisse Menge an Versaftung (juicing) ein, und das erhöhte Gewicht der nachfolgenden Trauben trägt ebenfalls
zur Versaftung bei. Die wilden Hefen auf den Trauben verursachen den Beginn der üblichen ersten Fermentation des
Saftes und setzen dabei Kohlendioxid frei. Das Kohlendioxid schafft eine anaerobe Atmosphäre, unter der die carbonische
Mazerierung Ger unterdrückten Trauben stattfindet. Gewöhnlieh
werden hohe Werte an Schwefeldioxid (SOp) zugefügt, Uli eine nakt^rjenentwicklung· zu verhindern. Während dieses Prozesses
[•erster, w-j tere Trauben uric tragen dazu bei, daß die Hefe die Säfte
fermentiert. Nach etwa 8 bis 15 Tagen ist diese Phase
abgeschlossen, und wenigstens 20 % der Trauben
sind zerplatzt oder zerdrückt, um Saft freizulassen. Die Weinfermentation wire dann abgebrochen, und der Most und
die verbleibende- Masse werden gepreßt. Die Preßerzeugnisse
und/oder der Freilauf (free run) werden gemischt, sobald die Hefefermentation und die malo-laktj.sche Umwandlung abgeschlossen
sind. SO- wird zugefügt, der Wein kaltstabilisiert und dann in Flaschen gefüllt. Allgemein wird eine
heiße Abfüllung durchgeführt, um vollständige Sterilität
in einem jungen Wein zu gewährleisten.
Die Stiele .-ine ein qualitatsbegrenzender Faktor - sie
stellen einen Produktjonszwang dar. Sie verhindern einen
maximalen r,ot\al en- /Woi nkontakt und nehmen deshalb eine
HT'Ohr.tm^nrir an Farbe und Schalentannin auf. Die Gegenwart
von St.JfJen vorhinufTt ebenfalls ein hartes Fressen (be~
3^ sondorr. bei kontinuierlichem Pressen). Deshalb ist die Ausbeute
ger i n/1;,·'" als bei anderen Verfahren. Die Gesamtwerte
an SO-, im Rndwci π können' recht hoch sein, da es mindestens
"woimai iui^'fugt, wird - einmal, wenn
<.ler Ferm^nt'.-r gefüllt wirci
und einmal nach Beendigung der Fermentation.
Weiterhin werden viele kleine K/rpKTit.cr benötigt, um übermäßige
Versaftung zu minimieren. Jeder kleine Tank muß mit gesteigertem Arbeitsbedarf überwacht und temperaturkontrolliert
werden. Teure Fermentertanks werden über lange Zeiträume
während der Mazerierungsphase besetzt.
Mit einer großen, festen Phase ist es schwierig, die Hefeumformung
zu kontrollieren.
Feinspitzige Hefe (apiculate yeast) kann sich leicht in den oberen Schichten entwickeln, woraus Versäuerung resultiert.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die genannten Nachteile der konventionellen, semi-carbonischen Mazerierungs-Weinherstellungsverfahren
zu minimieren oder wenigstens einige zu überwinden und ein Verfahren zur Durchführung
einer vollen, carbonischen Mazerierung zur Verfügung zu stellen.
Volle, carbonische Mazerierung wird im folgenden definiert als ein carbonisches Mazerierungsverfahren, das so ausgeführt
wird, daß mehr als 85 % der Trauben ganz und unzerdrückt bleiben bis zu der Zeit, in der die carbonische
Mazerierung abgeschlossen ist.
Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur Weinherstellung durch volle, carbonische
Mazerierung zur Verfügung gestellt, das folgende Schritte einschließt:
(a) ganze Trauben werden in einen schließbaren Behälter gelegt,
Cb) die Behälter werden geschlossen, um einen Eintritt
von Luft zu verhindern,
BAD ORIGINAL
Ak
(c) die Luft in dem Behälter wird ausgetrieben,
(c) die Luft in dem Behälter wird ausgetrieben,
(d) eine ausreichend geringe Konzentration an gasförmigem
Sauerstoff wird in dem Behälter über eine Zeit, die wirksam ist zur Vervollständigung einer wesentlichen
intrazellulären Fermentation, gehalten,
wobei die Handhabung der Trauben, die Tiefe der Trauben in
dem schließbaren Behälter und die Bedingungen, unter denen die volle, carbonische Mazerierung durchgeführt wird, so
sind, daß gewährleistet ist, daß mehr als 85 % der Trauben ganz bleiben bis zu der Zeit, in der die Schritte (a) bis
(d) der vollen, carbonischen Mazerierung abgeschlossen π Ind.
Vorzugsweise bleiben wenigstens 90 %, besonders bevorzugt
wenigsten? 9cj %, der Trauben ganz und unzerdrückt bis zu
der Zeit, in oer die Schritte (a) bis (d) der vollen, earbanisehen Mazerierung abgeschlossen sind.
Nachdem diese Schritte abgeschlossen sind, können einige oder alle Trauben entstielt und zerdrückt werden, und der
Most, der αen zerdrückten Trauben ohne Stiele oder Saft
nur in derr. Falle einiger weißer Trauben entspricht, wird mit Hefe fermentiert, um den Endwein herzustellen. Alternativ
dazu kennen α ie roten oder schwarzen Trauben einfach zerdrückt werden, der Saft abgetrennt und fermentiert,
dann gereinigt und ir. -l-jschpn gefüllt werden, wenn ein leichter
Rnsewein b^n.'.r jpt. wird. Um zu gewährleisten, daß die niedrigeren
Feh '' -·>-;*.ηr, aer Trauben, die in die schließbaren Be-
oü hältr-r C1V-] epr. ·ιν ■ rc'-.-n , nicht durch die über ihnen liegenden
Schichten /.erdrückt worden, sollte die Tiefe der Trauben
relativ gering· gehalten werden. Vorzugsweise wird die
Tiefe der Tr^uoen unter 1,75 m, besonders bevorzugt unter
1,25 rn, gehabten. Flache Behälter mit einer Kapazität von
^° weniger als P.000 1 sind besonders geeignet.
Pie sell 1 i ^ßharr-ri Behalter können zweckmäßigerweise einen
f'CKt.on, äußeren Behälter umfassen, der mit einem flexiblen,
A 5
flüssigen, undurchlässigen Film in Form eines Sacks oder Tasche ausgekleidet ist. Vorzugsweise enthält der schließbare
Behälter Vorrichtungen, wie etwa eine Integral-Stapelplatte, um die Handhabung durch Gabelstapler zu erleich-
tern. Der feste, äußere Behälter kann zweckmäßiger Weise so gebaut sein, daß die Seiten zusammenklappbar sind, um Lagerraum,
der benötigt wird während der Zeit, wenn die Behälter nicht in Gebrauch sind, zu reduzieren.
Eine geeignete Zahl solcher schließbarer Behälter kann an verschiedenen Orten um einen Weinberg herum vorgesehen werden,
so daß die Traubenleser direkt in sie hineinlesen können, und dadurch wird ein Zerdrücken der Trauben durch
Handhabung minimiert.
Wenn eine Plastiktasche als Auskleidung verwendet wird, kann die Tasche durch Zusammenbinden der offenen Enden der
Tasche oder durch das Ausstatten der Tasche mit Schließvorriohtunger^
wie einem Nut- und Feder-Schnappverschluß-Mechanismus,versehen
werden. Ein Einwegventil kann an der Tasche angebracht sein, um überschüssiges Kohlendioxid
(CGp), das durch die volle, carbonische Mazerierungsreaktion
erzeugt wird , auszutreiben.
Bevor die Tasche mit Trauben gefüllt wird, kann festes COp in die Tasche gegeben werden, so daß COp-Gas allmählich
entlassen wird, um die Tasche von Luft zu reinigen . Diese CO^-Freilassung sollte vor dem Beginn der vollen, carbonischen
Mazerierungsreaktion, bei der die Trauben selbst anfangen,
COp freizugeben, stattfinden. Die Zeit, in der die Trauben anfangen, COp freizugeben, überschreitet gewöhnlich
15 Stunden und oft 2^ Stunden, abhängig von der Natur der Trauben selbst und den Bedingungen, unter denen
sie gelagert werden. Das feste .COp sollte zweckmäßigerwcinn
in einem Isolierbehälter innerhalb der Tasche untergebracht sein, um Schaden zu verhindern, der sonst durch direkten
Kontakt mit den Trauben und den Taschenwänden verursacht würde, und um die Geschwindigkeit, bei der C0o als Gas
BAD ORIGINAL
•Ί6
Γ:-'eigelassen wird, zu verlangsamen, um einen kontinuierlichen, reinigenden
»"·j.uC über eine längere Zeit zu gewährleisten. Im allgemeinen
sollte die Menge an C0? 2, vorzugsweise 3 1/2 mal
die Kapazität des verschließbaren Behälters überschreiten.
Der Grad, bis zu dem die volle, carbonische Mazerierungsreaktion fortschreitet, hängt von einer Zahl von physikalischen
Faktoren ab, wie: Temperatur, Zuckergehalt in den Trauben und Reaktionsdauer, und hängt ebenfalls von den
Anforderungen des Weinherstellers, der die Reaktion in
irgendeiner Stufe vor Abschluß beenden kann, ab. Im allgemeinen ergibt die volle, carbonische Mazerierungsreaktion
1 bis 7, oder besonders bevorzugt 1 bis 3, Grad Baume an Zucker, der metabolisiert wird, hauptsächlich zu Alkohol.
Weil der Zuckergehalt verringert wird vor der Endhefefermentation,
wird die Wärme, die in dieser Stufe erzeugt wird, reduziert mit dem Ergebnis, daß ein geringerer Bedarf
an Kühlung des fermentierten Mosts oder Saftes entsteht, verglichen mit üblichen Fermentationsverfahren.
Wenn 2 bis 7 Grad Baume Zucker metabolisiert werden in der
vollen, carbonischen Mazerierungsstufe, kann auf Kühlung
im allgemeinen ganz verzichtet werden.
5 Im allgemeiner, ist es unter den klimatischen Bedingungen Australiens
möglich, die geschlossenen Behälter, die die gelesenen Trauben halten, im Freien zu lassen, vorausgesetzt, daß
sie während des heißesten Teils des Tages vor der Sonne geschützt
worden, während das volle carbonische Mazerierungsverfahren
f< -r tsehre i t--· t.. Nach Abschluß der vollen carbonisc
he η Mci-.c-r· i f.-runr können die Trauben entstielt und in Most
nä^r F-E\f\ 7.'-riJrückt werden (wenn von der Schale und den
Kf'rnr'n /^rI rennt) bevor r.ie in ein Fermentationsfaß gegeben
werden, dar su grott sein kann, wie der Weinhersteller es
wünscht. Dior, schneidet bei einem Vergleich mit üblichen ,.
carbonisehen Mazcrierungsverfahren, die die Verwendung von
relativ großen Zahlen an Fermentationsfässern verlangen, um das Verfahren bei fortschreitender Fermentation zur
selben Zeit wie die carbonische Mazerierung durchzuführen, günstig ab. Deshalb verlangt das vol]e carbonische Mazerierungsverfahren
nur 1 großes Fermentationsfaß, verglichen mit einer Reihe von kleineren Fässern mit sich daraus ergebenden
Einsparungen an Arbeit und Kosten an Faßkapazität.
In der vollen carbonischen Mazerierungsstufe bedeutet die Tatsache, daß wenig oder kein Saft vorhanden ist, daß es
im allgemeinen keine. Notwendigkeit zur· Verwendung vunSO., gibt.
Ebenfalls werden Probleme bezüglich des Bakterienwachstums
vermieden oder minimiert, da es wirksamerweise keinen Nährboden für solches Wachstum gibt. Eine verbesserte Kontrolle
über die Farbe und Tannin-Extraktion kann erreicht werden, da die Anfangs-Mazerierung nicht viel von diesen
extrahiert. Deshalb kann der Weinhersteller nach dem Entstielen und Zerdrücken den Extraktionsgrad wählen durch
Variieren der Zeit und Bedingungen, unter denen er die Trauben mit der Schale fermentiert.
Die volle carbonische Mazerierung hat auch Vorteile in Bezug
auf Traubenschimmel (botrytised grapes), da es die Trauben vor Oxidation schützt durch Vermindern oder Ausscnalten
eines Kontakts des Saftes mit Luft.
Die Komplexität von üblich fermentierten Weinen kann verbessert werden durch Zugabe eines Teils von vollcarbonisehem
Mazerierungssaft oder -wein.
Gemäß einem alternativen Aspekt der Erfindung kann die volle carbonische Mazerierung in einem Lagerraum, der von
Luft gereinigt worden ist, durchgeführt werden. Die Trauben können in dem Lagerraum in einer Zahl von offenen Behältern,
die flach genug sind, um zu gewährleisten, daß wenigstens 90 % der Trauben unzerdrückt bleiben bis zum
Ende der vollen carbonischen Mazerierung, ger.pei chert.
werden. Nach der vollen carbonischen Mazerierung kann der Wein aus cen Traubenin üblicher Weise hergestellt werden.
BAD
/18
Verschiedene, erfindungsgemäße Ausführungsformen werden im
folgenden beschrieben mit Bezug auf die begleitenden Zeichnungen:
Fig. 1 ist eine perspektivische Ansicht eines entsprechend ausgekleideten Behälters zur Verwendung
in dem carbonischen Mazerierungsverfahren.
Fig. 2 j st eine perspektivische Ansicht des während
der Fermentation geschlossenen Behälters.
Fig. 3 ist eine Ansicht einer geeigneten Plastiktasche
und eines Einwegventils.
15
15
Fig. 4 ist eine Querschnittsansicht, aufgenommen entlang
der Linien 4-4 der Figur 3, und
Fig. 5 zeigt eine Anordnung von geschlossenen Behältern mit beweglicher, gegenseitiger Verbindung.
Wie in den Figuren 1 bis 4 gezeigt, wird der Wein im carbonischen
Hnzeri erungsverfahren hergestellt durch Verwendung einer
Mehrzahl von Behältern 10 in der Form von zusammenklappbaren
Schachteln 11, geeigneterweise aus dickwandigem Pappkarton
gebaut, die, wenn sie zusammengebaut sind, einen Querschnitt haben, der auf eine Standardstapelplatte 12
paßt. Die Pappschachteln sind etwa 1 m hoch und mit einer Hoch]eistungsplastikauskleidung 13, wie Polyethylenterephthnlat,
ausgekleidet. Die Ränder 14 der Plastikauskleidung überlappen die Pappschachtel 11. Die Behälter werden auf
den Stapelplatten zu den Weinstöcken transportiert.
Dar; carbon i r.che Mnzerierungr.verfahrcii verlangt, daß die
Fermentalion der Trauben in einer weitgehend anaeroben
Atmosphäre stattfindet. Folglich wird es notwendig, sobald die
Trauben in den Behälter gelegt worden sind, den Behälter
,.u ;->chl i'ißf'i und die Luft darin auszutreiben. Der Behälter
/19
kann auf viele Arten geschlossen werden, z.B., wie in Fig. 1 gezeigt, durch Legen eines ausgekleideten Deckels 20 au!'
den Behälter 10, so daß die Auskleidung 21 der. Deckels einen luftdichten Verschluß mit den überlappenden Rändern
1^4 der Auskleidung 13 bildet. Elin geeigneter Luf tversch] uß
2? ist auf der oberen Seite des Deckels 20 angebracht, um die Freilassung von Gasen von innerhalb des Behälters, aber
keinen Eintritt zu erlauben.
Die Behälter können mit Gaseinlaß-Vorrichtungen ausgestattet
sein, um den Eintritt eines Gases, das schwerer als Luft ist, wie C0„, zu ermöglichen. Der Eintritt von ausreichend
COp bewirkt, daß die Luft innerhalb der geschlossenen
Einfassung über den Luftverschluß hinausgedrängt wird.
In Fig. 5 wird eine Anordnung von Behältern 10 auf Stapelplatten 12 gezeigt, worin die Behälter gegenseitig durch
Rohre 25 verbunden sind. Der Gaseinlaß 26 liefert CO zu dem ersten,geschlossenen Behälter 27, der über Rohre 25
zu dem zweiten,geschlossenen Behälter 28 entleert wird.
Der zweite,geschlossene Behälter 28 wird durch einen Luftverschluß
29 geleert. Selbstverständlich kann irgendeine Zahl solcher Behälter in einer Anordnung aufgestellt
werden mit dem CO^, das durch die Volumina von jedem Behälter
dringt, um die Luft zu durchblasen und den Austritt von CO-, das durch Fermentation hergestellt wird,
zu erlauben. Der Luftverschluß 29 am Ende der Anordnung
verhindert den Eintritt von Luft.
Anstatt Gaseinlaß-Vorrichtungen zu verwenden, kann Trockeneis, festes COp, in einem isolierten Träger gehalten werden.
Der Träger kann die Form einer Polystyrolschachtel 23 haben, die mit Vorrichtungen, die den Austritt von CO,,-Gas
erlauben, wie Perforierungen oder einem j'.:■·>?· .ulzi.-ri'i.-r;
Deckel, ausgestattet sein.
Das Polystyrol isoliert das Trockeneis, und die Perforie-
BAD ORIGINAL.
rungen oder der locker sitzende Deckel erlauben eine allmähliche
Freilassung von COp-Gas. Das polystyrolbedeckte Trockeneis wird auf den Boden jedes Behälters gelegt,
und dann werden handgelesene, unterdrückte Trauben in den Behälter gelegt, bis der Behälter voll ist. Die Höhe des
Behälters wird so gewählt, daß,wenn er voll ist, das Gewicht
der oberen Trauben nicht verursacht, daß die unteren Trauben zerdrückt werden, wodurch die Schalen gebrochen
werden und ein Kontakt zwischen dem Saft und dem Äußeren der Schalen bewirkt wird. Die Höhe, auf die die Trauben in
die Behältern gelegt werden, hängt von den Bedingungen und der Verschiedenheit der Trauben ab. Die Behälter können
Shiraz- oder Cabernet Sauvignon-Trauben bis auf eine maximale Tiefe von etwa 1,5 m enthalten, und die Tiefe von
Grenache- oder Tarrango-Trauben kann auf etwa 1 m begrenzt sein.
Das das Trockeneis bedeckende Polystyrol verhindert einen direkten Kontakt der Trauben mit dem Trockeneis, das ein
Frieren und Aufplatzen der Schalen bewirken würde. Während jeder Behälter mit Trauben beladen wird, verdampft das
Trockeneis und bewirkt eine allmähliche Freisetzung von CO9 über die Beeren. Weil COp schwerer als Luft ist,
drückt die Freisetzung von COp Luft aufwärts aus dem Behalter.
SobaJ α aer Behälter voll mit Trauben ist, werden die
überlappenden Ränder der Plastiktasche zusammengebunden durch Hitzeverschmeizung oder einige andere Abbindetechniken,
wie Kleben, Schweißen oder Nähen. Der Luftverschluß oder das Einwegventil innerhalb der Plastikauskleidung
gewährleiste'; :;i" Freilassung von Gasen im Inneren, aber
keinen F,\n\.rir.i von Luft. Die Grö^e de-- Trockeneisblocks
zusammen mit. (ie η Peri c-ri erurigen in den Polystyrol-Trägervorr
ι eh t.unren
>"--1er ;i «.·:·: locker sitzenden Vorr.chiuP, werden
sorgfältig aurgc-wählt, um eine allmähliche Freisetzung
von verdampftem ^^? über wenigsten 15 Stunden zu gewährleisten.
Die allmähliche Freisetzung von CO,- resultiert schließlich in ier Entfernung von weitgehend aer gesamten Luft
Sobald das Mazerierungsverfahren, das durch die Enzyme innerhalb
jeder Beere bewirkt wird, stattfindet, wird COn freigelassen, das über den Luftverschluß austreten kann.
Das Mazerierungsverfahren hängt von der Temperatur ab, aber die tatsächliche Temperatur ist nicht kritisch. Die
Wände des Behälters werden vorzugsweise aus dickwandiger Wellpappe gebaut, die eine gute thermische Isolierung besitzt
j um zu gewährleisten, daß die Temperatur innerhalb des Behälters einigermaßen gleichbleibend ist. Bei einer
Temperatur von etwa 28° C dauert das Mazerierungsverfahren etwa 5 Tage . Bei niedrigeren Temperaturen ist ein
längeres Mazerierungsverfahren notwendig.
Wenn die Alkoholhöhe einen Wert zwischen 2 und 5 % Alkohol/ Volumen erreicht, werden die Enzyme denaturiert, und das
Verfahren endet. Um das Ende der Mazerierung zu bestimmen, wird eine Vorrichtung zur Messung des Alkoholgehalts über
den Luftverschluß gelegt, um den Alkoholgehalt des abgehenden Gases zu bestimmen. Die Art von Vorrichtung, die zur
Messung des Alkoholgehalts in dem abgehenden Gas ins Auge gefaßt wird, kann von der Art sein, wie sie zur Prüfung
des Alkoholgehalts bei Autofahrern verwendet wird. In einer anderen Ausführungsform (nicht gezeigt) können Kristalle
von der Art, wie sie in einem üblichen Atemanalysiergerät.
(breathaliser kit) verwendet werden, innerhalb der Plastikplatte oder des Luftverschlusses eingearbeitet werden,
wobei die Kristalle so angebracht sind, daß sie nur dann in eine bestimmte Farbe wechseln, wenn die Alkoholhöhe die
gewünschte Höhe bei vollständiger Fermentation erreicht.
Sobald die Mazerierung abgeschlossen ist, wird die innere, geschlossene Tasche geöffnet, und die Inhalte werden in
einen Entstieler und Zerdrücker gekippt. Der Entstieler entfernt die Stiele und gewährleistet, daß der Saft kaum
jemals mit den Stielen in Kontakt kommt. Der aus dem Entstieler und Zerdrücker gesammelte Most (oder Saft, wenn
von den Schalen getrennt.) wird dann in g,roßv Ftic>uPr Relop.l
und ausgewählte Hofe wjrd zugegeben, um die Fermentation
BAD ORIGINAL
zu vervollständigen. In dieser Stufe ist die Zuckerhöhe
so gering, daß die Temperatur nicht kritisch ist. Deshalb b-'-teht e.uj geringes Bedürfnis a" Kühlung der Inhalte der großen
Fässer, um die Fermentation zu vervollständigen. Sobald die sekundäre Fermentation abgeschlossen ist, wird der
Saft gereinigt und dann in Flaschen abgefüllt. Wenn gewünscht, kann das ganze Verfahren vorn Lesen der Trauben
bis zur Abfüllung des Weins in Flaschen innerhalb von 14 Tagen abgeschlossen sein.
10
10
Die Figuren 3 und 4 zeigen eine Form einer Plastiktasche, die verwendet werden kann, um die oben beschriebenen
r.ehä]t'.r 10 auszukleiden.
Eine Plastiktasche 30 von geeigneter Dicke hat eine Öffnung
31. die durch zwei entgegengesetzte Oberflächen 32, 33, die in parallelen, angrenzenden Kontakt zum Verschluß
gebracht werden können, definiert ist. Die Tasche wird verschlossen
durch die Vorkehrung eines Paars von parallelen longitudinal ausgedehnten Fp>rn 34, 35 auf einer Oberfläche.
32 der Tasche, die angebracht sind als Preßfassung innerhalb
entsprechend anrx-or-.inei er Nuten 36, 37 auf der anderen
Oberfläche 33 der Tasche 30. Durch Zusammenpressen der beiden Oberflächen werden die Kontaktfedern in geschlossene
Stellung in die Nuten gedrückt und liefern dadurch eine geschlossene Einfassung. Selbstverständlich kann die Zahl
und Anordnung von Nut- und Federverschlüssen variieren je
nach Art der Tasche.
Eine Form eines Einwegventils wird im Detail in Fig. 4 gezeigt.
Ein Gumminippel 4? wird durch ein schmales Loch 40
in die Tar-chenoherfläche 41 geschoben; der Nippel 42 hat
ein vorspringendes Endteil 43 und ein Paar von Einbauflanschen
4 4 und 45. Pie Größere 44 der Einbauflanschen stößt
ff-g.en (Wc- Innenseite der Pl a;:;t Lkmateri als 4 1 und ein
ringförmige!' Stahl- oder P3astikring ί>0 mit einem Mitteilten
Vi befindet, r.ich elastisch zwischen den ringförmigen
Flanschen, .so daß der Stahl- oder Plastikring den Nippel
fest gegen die Taschenoberfläche hält, wo Klebstoff angewendet werden kann. Diese Anordnung gewährleistet, daß
der Nippel in luftdichter Weise an >1cr· Tasche befestigt,
ist. Das vorstehende Ende des Nippels ist mit einem kleinen Schlitz oder Öffnung 53 ausgestattet, der (die) so angeordnet
ist,daß er sich öffnet, wenn der Druck in der Tasche und dem Nippel größer ist als der Außendruck. Sobald der
Schlitz offen ist, entweicht das Gas innerhalb der Tasche ' in die Atmosphäre. Es ist jedoch selbstverständlich, daß
^ keine Luft durch den Nippel in die Tasche eintreten kann.
Wenn notwendig, kann . mehr als ein solches Ventil in eine Tasche eingebaut werden.
In einem Beispiel zur Weinherstellung durch carbonische
Mazerierung wurden Tarrango-Trauben handgelesen zwischen 11 und 12° Baume. Die Trauben wurden in übergroße Plastiktaschenauskleidungen
in 1? benachbarte Pappbehälter auf 20
eine Tiefe von 1 m gelegt. Die Pappbehälter waren etwa von 1 m3. Kohlendioxidgas aus Zylindern besprengte die
Luft von den Auskleidangen, die fast geschlossenen Auskleidungen
und die Behälter, die im Schatten des Platzes, wo die
Trauben gelesen wurden, gelagert waren. Die Tagestempera-25
türen betrugen zwischen 27 und 32° C und die Nachtemperaturen
betrugen zwischen 10 und 1f>° C. Die intrazelluläre
Fermentation begann fast unverzüglich, und die Alkoholhöhe
des Gases, das aus den Behältern austrat, wurde nach
etwa fünf Tagen mit einem Alkoholmeter gemessen. Sobald 30
die Aikoholhöhe stabil war, nach etwa fünf bis sieben Tagen Mazerierung, wurden die Behälter zur Weinkellerei
gebracht, die geschlossenen Einsätze geöffnet und die Inhalte in einen Trichter zum Entstielen und Zerdrücken
gekippt. Der Most wurde dann in einen üblichen, rostfreie: 35
Stahlfermentationstank von etwa 7 000 ] gepumpt. (Es ist
jedoch selbstverständlich, daß Tanks, die 500 000 1 fassen, verwendet werden können.) Die ausgewählte Hefe in
BAD ORIGiNAL
3 A 10768
Trockenpulverform von Saccharomyces-Art wurde dann bei
einer Rate von 0,001 g /1 zugegeben. Weinsäure wurde ebenfalls zugegeben, um zu gewährleisten, daß der pH-Wert auf
3,4 verringert wurde. (Einige Hersteller können den pH
auf einen anderen Wert einstellen.) Dann wurde ein Deckel auf den rostfreien Fermentationstank gelegt, und der Tankinhalt
wurde durch Kühlung zwischen 15 und 20° C gehalten. Die Hefefermentation wurde über etwa vier Tage durchgeführt,
bis der reduzierende Zucker weniger als 2 g /1, gemessen durch chemische Analyse, betrug. Wenn der reduzierende
Zucker weniger als 2 g /1 betrug, wurde der Freilaufwein abgelassen, die Schalen gepreßt, die Preßerzeugnisse
und der Freilaufwein zusammengemischt, und der Wein einer groben Filtration unterworfen. Der Wein wurde
dann mit Milchsäurebakterien geimpft und bei einer Temperatur
von 15° C in einem Tank gehalten, bis die malo-laktische
Umwandlung abgeschlossen war. Der SOp-Gehalt des Weines wurde erhöht durch Zugabe von SOp zu 15 Teilen pro
Million freies SOp, gemessen durch die Rankine-Methode.
Der Wein wurde dann auf 5° C gekühlt zur Kaltstabilisierung.
Sobald kein weiteres Tartrat ausfiel, wurde der Wein steril-gefiItert und in Flaschen abgefüllt. Das ganze
Verfahren nahm etwa 28 Tage in Anspruch, aber 11J Tage
üiesec.Verfahrens bezogen sich auf die malo-laktische
Umwandlung, die nicht notwendig ist.
Die Verwendung von dickwandigen, zusammenklappbaren Pappbehältcrn
1lefert eine einfache, leichte und billige Vorrichtung
zur Vervol1ständigung des carbonischen Mazerierungsverfahrens.
Die Behälter können einfach transportiert werden unter Verwendung von Stapelplatten, und können,
wenn nötig, mehrfach übereinander gelagert werden. Wenn sie nicht in Gebrauch sind, können die Pappschachteln zur
Lagerung zusammengeklappt, werden. Die dickwandige WeIlpaPPe
liefert eine gute Isolierung, um milde, gleichmäßige Temperaturen während de? Mar.erierungsverfahrens zu liefern.
Hn da:-. Marerierun^sverfahren durch die Enzyme innerhalb
der Beeren und nicht, durch die Hefe auf den Schalen
der Beeren verursacht wird, ist das Verfahren nicht von kritischen Temperaturen abhängig. Das Verfahren arbeitet
höchst wirksam bei Temperaturen zwischen 28 und 32° C, und dies ist ideal für das australische Klima, wo solche
Temperaturen häufig in den Traubenanbaugebieten vorgefunden werden. Da Hefe, entweder auf der Schale der Trauben
oder ausgewählte Hefe, in der Mazerierung nicht verwendet wird, braucht der Weinhersteller sich nicht um
Übertemperaturen zu sorgen, die die Hefe nachteilig beeinflussen und ungewünschte Bakterienaktivität unterstützen.
Deshalb besteht kein Bedarf an teuren Kühlungseinrichtungen. Die Mazerierung kann in der Tat an dem Ort stattfinden,
wo die Trauben gelesen wurden.
Die Verwendung eines Alkoholmeters oder der Kristalle zur Messung der Alkoholhöhe innerhalb der geschlossenen Einfassung
ist ein wichtiger Schritt zur Gewährleistung, daß die Mazerierung abgeschlossen ist. Es ist nicht wünschenswert,
üblichere Einrichtungen, wie ein Hydrometer, zu verwenden, da eine solche Verwendung Eintritt zu der geschlossenen
Einfassung verlangen würde, und dieses würde den Eintritt von Luft erlauben, die Oxidation der Beeren verursachen
könnte. Es ist ein wichtiges Kriterium des carbonischen Mazerierungsverfahrens, daß das Verfahren anaerob ist.
Deshalb wird ein Gas, wie COp, verwendet, um Luft aus der
Einfassung auszutreiben.
Der Wein besitzt eine fruchtige, aromatische Komplexität, und ist sofort trinkbar. Es ist nicht notwendig, den Wein
vor der Abfüllung in Flaschen in Eiche zu lagern. Eine Eichenlagerung wird natürlich weiter zu der Komplexität
des Weines beitragen, und dieser Schritt kann, wenn nötig, durchgeführt werden.
Ein anderes Merkmal dieses Weines ir.t, daß pin aungr^oi <"hneter
Trinkwein aus unmodernen Traubenarten, wie Grennencoder
Shiraz hergestellt werden kann. Die Trauben können auch verschnitten werden, um der Verfügbarkeit zu entsprechen.
BAD ORIGINAL
%6
Obwohl das oben beschriebene Verfahren zur Weinherstellung durch carbonische Mazerierung besonders für die Rotweinherstellung
geeignet ist, kann ein ähnliches Verfahren zur Herstellung von Weißwein oder Rose verwendet werden.
ZI
- Leerseite -
- Leerseite -
COPV
Claims (1)
- Patentansprüche\ 1.j Verfahren zur Weinherstellung durch volle carbonische Mazerierung, dadurch gekennzei chnet, daß(a) ganze Trauben in einen schließbaren Behälter gelegt werden,Cb) uer Behälter verschlossen wird, um einen Eintritt von Luft zu verhindern,(c) die Luft innerhalb des Behälters aufgetrieben w.iro unn(d) eine ausreichend geringe Konzentration an gasförmigem Sauerstoff in dem Behälter über eine Zeit, die wirksam ist zur Vervollständigung einer wcr-entlichen intrazellulären FermenlatJon, g<·!ia.1 t.rn wiry,wobei die Handhabung der Trauben, die Tiefe der Trauher· in dem schließbaren Behälter und die Bedingungen, unter denen die volle carbonische Mazerierung durchgeführt wird, so sind, daß gewährleistet ist, daß mehrORIGINALals 85 % der Trauben ganz bleiben bis zu der Zeit, in der die Schritte (a} bis (d) der vollen carbonischen Mazerierung abgeschlossen sind.2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß(e) einige oder alle Trauben entstielt und zerdrückt werden undn (f) der Most oder Ger Saft aus den zerdrückten Trauben mit Hefe fermentiert wird.3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß wenigstens 90 % der Traubenganz bleiben bis zu der Zeit, in der die Schritte (a) 15bin to) der vollen carbonischen Mazerierung abgeschlossen ei η·ι.k. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens 95 % der Trauben ganz bleiben bis zu der Zeit, in der die Schritte (a) .t-i3 ic) oer vollen caroonischen Mazerierung abgeschlosi:-'if, 5inc .j. Verfahren nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die Tiefe der sohl:eßbaren Behälter weniger als 1,75 m beträgt.6. Verfahren r.szt· wenigstens einem der vorhergehenden ο UAnsprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die Tief'a der schließbaren Behälter weniger als 1,25 rn b e t r -I ρ t.7. Verfahren zur Weinherstellung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e η η ζ e i c h net , daß die- Trauben in eine Mehrzahl von r.eh 1 i eßbaren Behältern gelegt werden nach Abschlußder Schritte (a) bis (f), der durch Zerdrücken der Trauben erhaltene Most oder Saft aus jedem der schließbaren Behälter vereinigt wird, in ein Fermentierungsfaii gegeben wird und mit Hefe fermentiert wird.8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet , daß die Trauben gelesen und direkt, auf dem Weinberg, wo die Trauben gewachsen sind, in die schließbaren Behälter gegeben werden, um eine .Schä'iirunr durch Handhabung zu minimieren.9- Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet , daß die schließbaren Behälter im Freien gelagert werden während der Zeit, in der die volle carbonische Mazerierung stattfindet.10. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß jeder verschließbare Behälter eine feste äußere Struktur hat, die mit einem flexiblen Plastikfilm ausgekleidet ist.11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet , daß die feste äußere Struktur vier oder mehr Seitenwände einschließt, die zur Lagerung zusammenklappbar sind , und daß die feste äußere Struktur auf eine Stapelplatte montiert ist.12. Verfahren nach wenigstens einem der vorhergehendenAnsprüche, dadurch gekennzeichnet , daß ausreichend festes COp in jeden schließbaren Behälter gegeben wird, um weitgehend die darin enthaltene Luft zu reinigen vor Beginn der carbonischen Mazeri erunr, -13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch g e k e η η zeichnet . daß das feste C0o in einen iso]ierten Träger gegeben wird, um die Trauben vor einem Kontakt damit zu schützen und um eine kontrollierte Faltwicklung·1-;-BADrate an gasförmigem COp daraus zu erlauben.Ik. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet , daß ausreichend CO2 zugegeben wird.um zu gewährleisten, daß C0? über mindestens 15 Stun d3en entwickelt wird, und daß das Volumen an entwickeltem COp mindestens der zweifachen Kapazität des schließbaren Behälters beträgt.r>. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 2 bis 10Ul, dadurch gekennzeichnet , daß einTeil der Trauben zerdrückt wird während des Schrittes (e), und daß die unzerdrückten Trauben mit dem Traubenmost zurückgelassen werden während des Fermentationsschritt es (f).
]516. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet , daß die feste äußere Struktur eine dickwandige, offenendige,zusammenklappbare Pappschachtel umfaßt, daß der flexib-20Ie Flastikfilm in der Form einer offenen Tasche vorliegt und da.3 offene Ende der Tasche das offene Ende der Pappschachtel überlappt vor dem Hineinlegen der Trauben, daß das offene Ende der Tasche geschlossen wird.um einen Lufteintritt zu verhindern, nachdem die Tasche 25mit Trauben gefüllt worden ist.17- Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet , daß die Wände der offenen Taschemit komplementärer: Nut- und Federverschlußvorrichtun-30gen versehen sinü , die, wenn sie zusammengepreßt werden, den Verschluß der Tasche erlauben.18. ViTl'dhr'Ti nach mipiif^tens einem der vorhergehenden Anr.prüohe, dadurch ρ <.■ k e η π ζ ei c h η e t. , daß der Abschluß der vollen carbon i sehen Mazerierung ber.timml wir! durol· dar; Mo:·.Pfη des Alkoholgehalts des Gnr.es innerhalb eier, schließbaren Behälters.19- Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der schließbare Behälter mit einem Einwegventil ausgestattet ist, das so angebracht ist, daß es dai"; Ventilieren des durch die volle carbonische Mazerierung erzeugten CCU-Gases erlaubt.20. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß es das Legen einer Mehrzahl von schließbaren Behältern in beweglicher Übertragung, das Einspritzen eines inerten Gases oder COp in den ersten Behälter, um ein aufeinanderfolgendes Reinigen mit Gas durch die zwischenverbundenen Behälter zu bewirken,und das Vorsehen eines Einwegventils am letzten der schließbaren Behälter umfaßt.21. Fermentationsvorrichtung, dadurch gekennzeichnet , daß sie einen flachen Behälter, der darin eine Tasche eines gasundurchlässigen, flexiblen Materials hat, Vorrichtungen zum Verschluß der Tasche, uineine Einfassung zu bilden, und ein Einwegventil, das so bedienbar ist, daß es nur den Austritt von Gas aus der Einfassung erlaubt, umfaßt.22. Fermentationsvorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet , daß die Tasche einen Plastikmantel, der den Behälter auskleidet, mit überlappenden Rändern, umfaßt und dr.il?. die überlappenden Ränder des Mantels Nut- und Federverschlußvorrichtungen besitzen, die es den Rändern ermöglichen, zusammengelegt zu werden, um die Einfassung zu definieren.23- Fermentationsvorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet , daß die Tasche einen Mantel aus Plastik, der den Behälter auskleidet, rr.it überlappenden Rändern umfaßt, und ein Deckel mit einer inneren, luftundurchlässigen Auskleidung so über dem Behälter angebracht ist, dnß (tie Auskleidung in ge-BADschlossenem, aneinanderstoßendem Kontakt ist, um die Einfassung zu definieren.?H . Fermentationsvorrichtung nach einem der Ansprüche 21 bis 23, dadurch gekennzeichnet , daß Trägervorrichtungen angebracht sind, die Trockeneis enthalten, und die Trägervorrichtungen innerhalb der Taschen angebracht sind.25. Fermentationsvorrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet , daß die Trägervorrichtungen eine Schachtel, gebaut aus hitzeisolierendem Material, ist und mit Perforierungen oder einem lose sitzendem Deckel ausgestattet ist, um den Austritt von Gar. ·;.. u erlauben.26. Fermentationsvorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 21 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Tasche mit Gaseinlaßvorrichtungen ausgestattet ist.27- Fermentationsvorrichtung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet , daß eine Mehrzahl vor. Behältern und Taschen benachbart zueinander in einer Anordnung angebracht sind, jede Einfassung durch blower;].zehe Durchgangsvorrichtungen verbunden ist, die Ga.^r-inlaßvorrichtungen am ersten Behälter angebracht nind und die Tasche des letzten Behälters das Einwegventil ■ '■" : t-7, t. .28. Femen!.η t j onr.vorr i rhtung nach mindestens einem der Anspruch·-· ?"\ bis ,-'7, dadurch g e k c η η ζ e i c h η ο t , daß die Vorrichtung ebenfalls ein Alkohol mote r einschließt, um den Alkoholgehalt des abgehenden Gases am Einwegventil zu messen.29. Fermentationsvorrichtung nach mindestens einem der An-Sprüche 21 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter faltbare, dickwandige Pappe umfaßt.30. Fermentationsvorrichtung nach mindestens einem der An-Sprüche 21 bis 29, dadurch gekennzei c h n e t , daß das Einwegventil einen an der Tasche befestigten Luftverschluß umfaßt.31. Fermentationsvorrichtung nach mindestens einem der An-Sprüche 21 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß das Einwegventil einen an der Tasche befestigten Nippel umfaßt, der außen von der Taschenwand übersteht.32. Wein, dadurch gekennzeichnet , daß er durch carbonische Mazerierung durch ein Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 20 oder 32 bis 3H hergestellt wurde.33- Weinherstellungsverfahren durch carbonische Mazerierung, dadurch gekennzeichnet, daß(a) eine Menge an Trockeneis in eine luftundurchlässige Tasche ;mit einem Einwc/Tvera.■ J gelept wird,Cb) ganze und unzerdrückte Trauben in dieTasche gelegt werden in einer Weise, daß gewährleist-el ist, daß die Schalen der Trauben nicht geL>rnehe;i wercier.,(c) die Tasche verschlossen wird, 30(d) (jje Luft innerhalb der Tasche über das Einwegventil durch Verdampfen de:: Trockeneises ausgetrieben wird und, ■(e; eine ausreichend geringe Konzentrationan gasförmigem Sauerstoff innerhalb den Behälters über eine Zeit, die wirksam ist zur VervolJständi-BAD ORIGINALgung der intrazellulären Fermentation? gehalten wird.3^. Weinherstellungsverfahren durch volle carbonische Mazerierung, dadurch gekennzeichnet , daß 5(a) ' eine Mehrzahl von schließbarenBehältern in einem Weinberg vorgesehen sind, jeder schließbare· Behälter eine fer.to äußere Schachtel einschließt, die mit einer off'enendigen Plastiktasche ausgefüttert ^ - ist und jede Tasche einen Träger mit ausgekleidetfestem CO- enthält, um weitgehend jede Tasche von Sauerstoff zu reinigen, nachdem die Trauben hineingelegt worden sind,1^ (5) Trauben gelesen und ganz,direkt in die schließbaren Behälter in dem Weinberg gelegt werden, wobei die Tiefe der Trauben in jedem schließbaren Behälter weniger als 1,75 m beträgt,(c) jede offenendige Tasche geschlossen■ winJ, um L.uf teint.ri ti- zv, verhindern,(d) die geschlossenen Behälter über eine Zeit, die ausreichend ist, um weitgehendintrazelluläre Fermentation der Trauben zu erlauben, stehengelassen werden,(e) die Trauben aue- /ioaeir, Behälter entstielt und zerdrückt werden .Ci-) 0fr Most . oder Saft , erhalten ausden Trauben einer Mehrzahl von schließbaren Behältern in eineni großen .Ι-'ίτηκ -nt ;il i ·η.".Γ';.ιί?., vereinigt werden,Jt) (g) der Most oder Saft in dem Faßmit. Wei'e ferment.;'-»rl wird,wobei die Handhabung der Trauben, die Tiefe der Traubenin den schließbaren Behältern und die Bedingungen, unter denen die volle carbonische Mazerierung durohfpführt wird, so sind, daß gewährleistet ir-t, 'IaJ.-. mohr aJc; 95 % der Trauben ganz bleiben bis zu der Zeit, in der die Schritte (a) bis (d) der vollen carbonir.chen Mazerierung abgeschlossen sind.35. Weinherstellungsverfahren durch volle carbonische Mazerierung, dadurch gekennzeichnet , daß(a) eine Mehrzahl von offenen Behältern mit Trauben gefüllt werden,(b) die offenen Behälter mit Trauben in einenLagerraum gelegt werden(c) die Atmosphäre des Lagerraums von Sauerstoff gereinigt wird,(d) eine ausreichend geringe Konzentrationan gasförmigem Sauerstoff in dem Lagerraum über eine Zeit, die wirksam ist, um weitgehend intrazelluläre Fermentation der Trauben in dem Lagerraum abzuschließen, gehalten wird,(e) die Trauben aus jedem Behälter entstielt und zerdrückt werden,(f) der Most oder Saft , erhalten ausden Trauben einer Mehrzahl von Beha] tr-rn in ein« großen Fermentationsfaß vereinigt werden und(g) der Most oder Saft in dem Faßmit Hefe fermentiert wird,wobei die Handhabung der Trauben, die Tiefe der Trauben in den Behältern und die Bedingungen, unter denen dieBAD ORIGINkL.volle carbonische Mazerierung durchgeführt wird, so sind, daß gewährleistet ist, daß mehr als 90 % der Trauben ganz bleiben bis zu der Zeit, in der die r.C'hri 1.1 >■ (a) bis (d) der vollen carbonischen Mazerierung abgeschlossen sind.
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AUPF857683 | 1983-03-23 | ||
AUPG219283 | 1983-11-03 | ||
AUPG277483 | 1983-12-09 | ||
AU24439/84A AU555789B2 (en) | 1983-03-23 | 1984-02-09 | Fermentation apparatus and method |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3410768A1 true DE3410768A1 (de) | 1984-09-27 |
Family
ID=27422778
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3410768A Withdrawn DE3410768A1 (de) | 1983-03-23 | 1984-03-23 | Fermentationsverfahren und vorrichtung dafuer |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4615887A (de) |
CH (1) | CH669605A5 (de) |
DE (1) | DE3410768A1 (de) |
ES (1) | ES8507605A1 (de) |
FR (1) | FR2549081B1 (de) |
GB (1) | GB2137225B (de) |
IT (1) | IT1173470B (de) |
NZ (1) | NZ207360A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102011107294B4 (de) * | 2011-07-15 | 2016-08-18 | Alexander Matthias Heer | Vorrichtung und Verfahren zur Weinherstellung |
DE102018121781A1 (de) * | 2018-09-06 | 2020-03-12 | Cellbox Solutions Gmbh | Vorrichtung zum Inkubieren von Kulturen, Verfahren zum Inkubieren von Kulturen sowie Verwendung |
Families Citing this family (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4708938A (en) * | 1984-04-30 | 1987-11-24 | Hickinbotham Winemakers Pty. Ltd. | Alcoholic fermentation |
LU86023A1 (fr) * | 1985-07-25 | 1986-08-04 | Lefebvre Paul Henri | Systeme et appareillage de fermentation en reservoirs souples |
US4842869A (en) * | 1988-06-10 | 1989-06-27 | Vincent Forino | Method for making fermented beverages |
AUPQ345999A0 (en) * | 1999-10-15 | 1999-11-11 | Hickinbotham, Andrew James | Materials handling apparatus and method |
FR2837787B1 (fr) * | 2002-03-28 | 2004-07-09 | Didier Meuzard | Procede de fabrication d'une boisson alcoolisee et dispositif mettant en oeuvre le procede |
FR2844275B1 (fr) * | 2002-09-11 | 2004-12-03 | Jean Louis Despagne | Procede de vinification naturelle de la vendange et preparation de la vendange |
US20040076712A1 (en) * | 2002-10-18 | 2004-04-22 | Rodgers Thurman J | Fermentation tank wine press |
WO2004037529A1 (en) * | 2002-10-18 | 2004-05-06 | Therma Corporation, Inc. | Fermentation tank wine press |
AR041675A1 (es) * | 2002-10-28 | 2005-05-26 | Linde Ag | Proceso para enfriar uvas cosechadas y aparato para producir vino |
ES2222786B1 (es) * | 2002-11-28 | 2006-04-01 | Universidad De Almeria | Procedimiento de fermentacion dirigida secuencial, nueva cepa de levadura que interviene en el mismo, y su aplicacion industrial. |
US20040226451A1 (en) * | 2003-05-15 | 2004-11-18 | Christopher Diaz | Wine tank and method of use |
US20050284884A1 (en) * | 2004-06-14 | 2005-12-29 | Aline Roy-Wedderburn | Wine kit and method for making wine |
FR2890973A1 (fr) * | 2005-09-19 | 2007-03-23 | Jean Michel Lebeault | Cuves de fermentation alcoolique pour la production d'un jus alcoolise. |
CN101153246B (zh) * | 2007-09-25 | 2010-09-08 | 西北农林科技大学 | 一种果香型树莓干红酒的制造方法 |
IT1393121B1 (it) * | 2009-03-05 | 2012-04-11 | Air Liquide Italia S P A | Metodo ed impianto per la rimozione dell'ossigeno disciolto ed il mantenimento in atmosfera controllata dell'uva, o di altri prodotti vegetali, nei mezzi meccanici di raccolta, trasporto e stoccaggio |
US10100402B2 (en) | 2011-10-07 | 2018-10-16 | International Business Machines Corporation | Substrate holder for graphene film synthesis |
CN107400583B (zh) | 2016-05-18 | 2021-07-13 | Lg电子株式会社 | 啤酒酿造包及具有其的啤酒酿造装置 |
CN107400588B (zh) | 2016-05-18 | 2021-08-03 | Lg电子株式会社 | 啤酒酿造装置 |
US11224306B2 (en) | 2016-05-18 | 2022-01-18 | Lg Electronics Inc. | Beverage-making apparatus |
CN107400585B (zh) * | 2016-05-18 | 2021-07-30 | Lg电子株式会社 | 啤酒酿造装置 |
CN107400586B (zh) | 2016-05-18 | 2021-05-28 | Lg电子株式会社 | 啤酒酿造装置 |
US11208621B2 (en) * | 2016-05-18 | 2021-12-28 | Lg Electronics Inc. | Beverage-making apparatus |
RU2684718C1 (ru) * | 2018-12-03 | 2019-04-11 | Олег Максимович Швецов | Углекислотная мацерация |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3450542A (en) * | 1965-02-23 | 1969-06-17 | United Fruit Co | Controlled atmosphere storage of green bananas |
GB1201183A (en) * | 1967-08-02 | 1970-08-05 | Domestic Bottlers Ltd | Improvements in or relating to fermentation |
GB1323622A (en) * | 1970-10-02 | 1973-07-18 | Donn Bacchus Ltd | Fermentation of fermentable substrates |
US3900571A (en) * | 1971-09-24 | 1975-08-19 | Up Right Inc | Processing of fruit without exposure to air |
US3760711A (en) * | 1971-12-23 | 1973-09-25 | Plastimade Inc | Apparatus in the form of a kit for home wine making |
GB1380316A (en) * | 1972-02-24 | 1975-01-15 | British Visqueen Ltd | Fermentation |
GB1451925A (en) * | 1973-09-06 | 1976-10-06 | Ici Ltd | Collapsible container |
GB1545298A (en) * | 1977-03-22 | 1979-05-10 | Johnson W | Liquid dispensing arrangement |
FR2392115A1 (fr) * | 1977-05-26 | 1978-12-22 | Egretier M | Procede de vinification par maceration de baies non eclatees |
-
1984
- 1984-03-02 NZ NZ207360A patent/NZ207360A/en unknown
- 1984-03-15 GB GB08406760A patent/GB2137225B/en not_active Expired
- 1984-03-19 US US06/590,765 patent/US4615887A/en not_active Expired - Fee Related
- 1984-03-22 ES ES84531213A patent/ES8507605A1/es not_active Expired
- 1984-03-22 CH CH1456/84A patent/CH669605A5/de not_active IP Right Cessation
- 1984-03-23 IT IT20211/84A patent/IT1173470B/it active
- 1984-03-23 FR FR8404539A patent/FR2549081B1/fr not_active Expired
- 1984-03-23 DE DE3410768A patent/DE3410768A1/de not_active Withdrawn
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102011107294B4 (de) * | 2011-07-15 | 2016-08-18 | Alexander Matthias Heer | Vorrichtung und Verfahren zur Weinherstellung |
DE102018121781A1 (de) * | 2018-09-06 | 2020-03-12 | Cellbox Solutions Gmbh | Vorrichtung zum Inkubieren von Kulturen, Verfahren zum Inkubieren von Kulturen sowie Verwendung |
WO2020048557A1 (de) * | 2018-09-06 | 2020-03-12 | Cellbox Solutions Gmbh | Vorrichtung zum inkubieren von kulturen, verfahren zum inkubieren von kulturen sowie verwendung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2549081B1 (fr) | 1986-12-26 |
GB8406760D0 (en) | 1984-04-18 |
ES531213A0 (es) | 1985-10-01 |
NZ207360A (en) | 1987-06-30 |
FR2549081A1 (fr) | 1985-01-18 |
IT1173470B (it) | 1987-06-24 |
ES8507605A1 (es) | 1985-10-01 |
US4615887A (en) | 1986-10-07 |
GB2137225A (en) | 1984-10-03 |
CH669605A5 (de) | 1989-03-31 |
GB2137225B (en) | 1987-01-07 |
IT8420211A0 (it) | 1984-03-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3410768A1 (de) | Fermentationsverfahren und vorrichtung dafuer | |
DE69502856T2 (de) | Teig enthaltende Anordnung und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
Grainger et al. | Wine production: Vine to bottle | |
DE1536338A1 (de) | Bananenpackung und Verfahren zum Verpacken von Bananen | |
DE2602535B2 (de) | Koagulieren und Konservieren der Proteine, die in aus den Stengeln und Blättern von grünen Pflanzen ausgepreßten Säften enthalten sind | |
CN104130904A (zh) | 无二氧化硫全汁发酵猕猴桃酒及其生产工艺 | |
DE60210996T2 (de) | Verfahren zur verpackung von wein in aluminiumdosen | |
DE2151326B2 (de) | Verfahren zum kultivieren von holzzerstoerenden pilzen, insbesondere des austernseitlings (pleurotus ostreatus) | |
DE202019006032U1 (de) | VBarrel-Tür | |
DE69923458T2 (de) | Gärverschlussvorrichtung sowie verfahren | |
DE102004008085A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Tierfutter | |
CN107164152A (zh) | 一种五莓发酵酒配方及工艺 | |
DE2437366A1 (de) | Herstellungsverfahren fuer fleischprodukte, wie z.b. fleisch- und gefluegelbraten und fuer wurstwaren, wie z.b. schinken, pasteten, und damit erhaltene erzeugnisse | |
DE60104174T2 (de) | Verfahren und System zur Verpackung von Weichkäsen mit Oberflächenschimmel | |
DE2450121A1 (de) | Verfahren zur kultivierung essbarer pilze | |
DE102020204475A1 (de) | Verfahren und Anordnung zur Herstellung von Silage | |
ATE53558T1 (de) | Verfahren zur herstellung eines frischen produktes aus gemuesen, obst u.dgl.und verpackungsbehaelter zum durchfuehren des verfahrens. | |
DE602005002109T2 (de) | Transportbehälter für Pflanzenstecklinge | |
DE161917C (de) | ||
DE2645923A1 (de) | Verfahren fuer das verpacken frischen gefluegels | |
DE9420637U1 (de) | Treber-Silierung | |
DE3106265C2 (de) | Verfahren zum Aufbewahren von Frischfleisch | |
CN106281823A (zh) | 回收大曲酒发酵过程中产生的co2用于粮食防治虫害的方法 | |
DE1582809C (de) | ||
DE1582809B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Kultivieren von Champignons |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |