WO2020048557A1 - Vorrichtung zum inkubieren von kulturen, verfahren zum inkubieren von kulturen sowie verwendung - Google Patents

Vorrichtung zum inkubieren von kulturen, verfahren zum inkubieren von kulturen sowie verwendung Download PDF

Info

Publication number
WO2020048557A1
WO2020048557A1 PCT/DE2019/000234 DE2019000234W WO2020048557A1 WO 2020048557 A1 WO2020048557 A1 WO 2020048557A1 DE 2019000234 W DE2019000234 W DE 2019000234W WO 2020048557 A1 WO2020048557 A1 WO 2020048557A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cultures
incubation
culture chamber
gas
container
Prior art date
Application number
PCT/DE2019/000234
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans Nagels
Christoph Lederer
Original Assignee
Cellbox Solutions Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cellbox Solutions Gmbh filed Critical Cellbox Solutions Gmbh
Priority to US17/273,854 priority Critical patent/US20210348111A1/en
Priority to CA3111337A priority patent/CA3111337A1/en
Priority to KR1020217008131A priority patent/KR20210055710A/ko
Priority to JP2021512577A priority patent/JP2021534808A/ja
Priority to EP19779355.7A priority patent/EP3847233A1/de
Priority to CN201980058365.0A priority patent/CN113039261A/zh
Priority to AU2019335850A priority patent/AU2019335850A1/en
Publication of WO2020048557A1 publication Critical patent/WO2020048557A1/de
Priority to IL281131A priority patent/IL281131A/en

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M41/00Means for regulation, monitoring, measurement or control, e.g. flow regulation
    • C12M41/12Means for regulation, monitoring, measurement or control, e.g. flow regulation of temperature
    • C12M41/14Incubators; Climatic chambers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M23/00Constructional details, e.g. recesses, hinges
    • C12M23/34Internal compartments or partitions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M23/00Constructional details, e.g. recesses, hinges
    • C12M23/36Means for collection or storage of gas; Gas holders
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M23/00Constructional details, e.g. recesses, hinges
    • C12M23/40Manifolds; Distribution pieces
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M23/00Constructional details, e.g. recesses, hinges
    • C12M23/52Mobile; Means for transporting the apparatus
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M23/00Constructional details, e.g. recesses, hinges
    • C12M23/54Constructional details, e.g. recesses, hinges hand portable
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M27/00Means for mixing, agitating or circulating fluids in the vessel
    • C12M27/02Stirrer or mobile mixing elements
    • C12M27/04Stirrer or mobile mixing elements with introduction of gas through the stirrer or mixing element
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M29/00Means for introduction, extraction or recirculation of materials, e.g. pumps
    • C12M29/18External loop; Means for reintroduction of fermented biomass or liquid percolate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M29/00Means for introduction, extraction or recirculation of materials, e.g. pumps
    • C12M29/20Degassing; Venting; Bubble traps
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M41/00Means for regulation, monitoring, measurement or control, e.g. flow regulation
    • C12M41/12Means for regulation, monitoring, measurement or control, e.g. flow regulation of temperature
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M41/00Means for regulation, monitoring, measurement or control, e.g. flow regulation
    • C12M41/30Means for regulation, monitoring, measurement or control, e.g. flow regulation of concentration
    • C12M41/34Means for regulation, monitoring, measurement or control, e.g. flow regulation of concentration of gas
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M41/00Means for regulation, monitoring, measurement or control, e.g. flow regulation
    • C12M41/40Means for regulation, monitoring, measurement or control, e.g. flow regulation of pressure
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M41/00Means for regulation, monitoring, measurement or control, e.g. flow regulation
    • C12M41/48Automatic or computerized control

Definitions

  • the invention relates to a device for incubating cultures, a method for incubating cultures and a use in this regard.
  • the cultures are incubated in a gassing manner by means of gaseous CO 2 , which comes directly from corresponding CO 2 pressure cartridges, this CO 2 itself being liquefied and present under high pressure.
  • the problem of the present invention is therefore to provide a device for incubating cultures in which precise and safe metering of the respective incubation gas into the culture chambers with regard to the pressure conditions is achieved and is possible.
  • the device according to the invention for incubating cultures is one which has a culture chamber which stores the cultures, the cultures being gassed with an incubation gas in use, for example and in particular with CO 2 , the incubation gas source when used to incubate the cultures with the incubation gas is free of liquid incubation gas.
  • the incubation gas source when used to incubate the cultures with the incubation gas is free of liquid incubation gas.
  • the incubation gas is C0 2 and in use
  • this in a storage container which is open to the outside - that is to say to the ambient atmosphere - for example and in particular in the form of a styrofoam container or in a temporarily open by means of a valve, for example and in particular in the form of a closed styrofoam container designed with a pressure relief valve , is present as dry ice, the pressure relief valve opening when a certain pressure is exceeded and then closing again,
  • the incubation gas supply is interrupted or made possible by means of a sensor which detects the incubation gas content of the atmosphere of the culture chamber when the incubation gas limit values are exceeded or fallen below, for example and in particular if the inhibition or This is made possible by means of a valve and / or a metering pump.
  • the culture chamber has a fan for gas exchange in the culture chamber in order to provide the most homogeneous possible composition in relation to the possible different gaseous components of the atmosphere in the culture chamber.
  • the device according to the invention is designed as a transport container, for example and in particular as a case-like container, in order to safely and incubate sensitive cultures even over long distances, for example and in particular by means of an airplane, even across continents to be transported without the cultures to be incubated and transported being damaged during the transport.
  • the shock-elastic connection is realized by means of at least one member from the group elastic element, for example and in particular a thermoplastic elastomer, for example and in particular polyisobutadiene, cardanic suspension, spring element.
  • the element / part of the device is one from the group incubator, culture chamber, storage container, metering pump, fan, cell culture carrier, cell culture container.
  • the C0 2 discharge channel is arranged on an upper third of the storage container in order to only discharge excess gaseous C0 2 from the storage container or the device.
  • Figure 2 shows a sketch of several embodiments
  • Figure 3 is a sketch of another invention
  • FIG. 5 is a sketch of another invention
  • Embodiment represents.
  • the storage container 4 is a container which is open to the ambient atmosphere, for example and in particular a styrofoam container which has one or more pieces of dry ice T, so that it is constantly and controlled by sublimation C0 2 passes into the gas phase and, if necessary, can be conveyed into the atmosphere of the culture chamber 1 by means of a valve (not shown) and / or for example and in particular a metering pump 6, the culture chamber 1 for example and in particular one or more fans 8 for Has turbulence and thus contribute to the homogenization of the atmosphere of the culture chamber 1.
  • FIG. 2 shows the basic principle of the manner in which elements of the device are connected to an inside 11 of the transport container 10 in a shock-elastic manner.
  • the incubator 15, the culture chamber 1, the storage container 4 for the C0 2 , the metering pump 6, the fan 5 and the cell culture carrier 16 and the cell culture container 17 can be mounted such that they are connected in a shock-elastic manner by means of elastic elements 12, cardanic suspensions 13 and spring elements 14 from the inside 11 of the transport container 10.
  • a gimbal is to be understood to mean hanging at least one of the above-mentioned elements, for example and in particular on an inner side 11 of the transport container 10, for example and in particular with the aid of two intersecting pivot bearings which are mutually perpendicular.
  • FIG. 3 shows a sketch of a cell culture carrier 16 which (not shown in more detail) is mounted on a ball bearing in a culture chamber 1 - in addition to a storage container 4 in which dry ice is stored.
  • FIG 4 shows a sketch of a cell cooling container 17 resting on a cell culture carrier 16, the cell culture carrier 16 resting on spring elements 14 within a culture chamber 1, the culture chamber 1 itself also having an inner side via an elastic element 12 11 of the transport container 10 is connected.
  • FIG. 5 shows a further embodiment of the ⁇ device according to Inventive is sketchy be seen, stored at a storage container 4, in which in use dry ice to an upper third of a C0 2 - is disposed discharge passage 17 in the form of a hose, to remove excess C0 2 can be more or less automatically remove from the inventive device, the required C0 2 for example by means of a valve (not further ge ⁇ shows) for the incubation of a culture chamber 1 supplied.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)

Abstract

Es wird erfindungsgemäß eine Vorrichtung zum Inkubieren von Kulturen, mit einer die Kulturen aufbewahrenden Kulturenkammer, offenbart, wobei im Einsatz die Kulturen mit einem Inkubationsgas begast werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Inkubationsgasquelle im Einsatz beim Inkubieren der Kulturen mit dem Inkubationsgas frei von flüssigem Inkubationsgas ist.

Description

Vorrichtung zum Inkubieren von Kulturen, Verfahren zum
Inkubieren von Kulturen sowie Verwendung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Inkubieren von Kulturen, ein Verfahren zum Inkubieren von Kulturen sowie eine diesbezügliche Verwendung.
Üblicherweise werden in Vorrichtungen zum Inkubieren von Kulturen die Kulturen begasend inkubiert mittels gasförmigen C02, das direkt aus entspre- chenden C02 Druckkartuschen stammt, wobei dieses C02 selbst verflüssigt und unter hohem Druck stehend vorliegt.
Selbst bei genau arbeitenden Druckminderungsarmaturen ist eine ausge sprochen genaue und vor allem sichere Inkubierung insbesondere mittels C02 in diesbezüglichen Kulturenkammern nicht immer befriedigend möglich, wobei dies insbesondere für portable Inkubatoren während des Transports gilt.
DE 20 2005 021 050 Ul betrifft einen autonomen Inkubator für biologisches Material zur Schaffung und Aufrechterhaltung eines vorgebbaren C02- Milieus in wenigstens einer Innenkammer des Inkubators mit einer Regelein- richtung zur Regelung der C02-Konzentration in der wenigstens einen Innen- kammer, wobei der autonome Inkubator einen C02-lnkubator umfasst.
Das Problem der vorliegenden Erfindung besteht also darin, eine Vorrich- tung zum Inkubieren von Kulturen bereitzustellen, bei der eine in Bezug auf die Druckverhältnisse genaue und sichere Dosierung des jeweiligen Inkubationsgases in die Kulturenkammern bewerkstelligt wird und möglich ist.
Dieses Problem wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Vorrichtung nach Anspruch 1, ein Verfahren nach Anspruch 7 sowie eine Verwendung nach Anspruch 8.
BESTATIGUNGSKOPIE Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Inkubieren von Kulturen handelt es sich um eine solche, die eine die Kulturen aufbewahrende Kulturen- kammer aufweist, wobei im Einsatz die Kulturen mit einem Inkubationsgas be- gast werden, beispielsweise und insbesondere mit C02, wobei die Inkubations- gasquelle im Einsatz beim Inkubieren der Kulturen mit dem Inkubationsgas frei von flüssigem Inkubationsgas ist. Bezogen auf C02 bedeutet dies, dass nicht wie sonst üblich mittels verflüssigten C02, das in einer Druckkartusche enthalten ist, dieses über eine Druckminderungsarmatur und ein entsprechendes Ventil dann direkt bei Bedarf in die Kulturenkammer eingeleitet wird.
Mit erfindungswesentlich ist die Tatsache, dass während des Inkubierens der Kulturen mit dem Inkubationsgas auf flüssiges / verflüssigtes Inkubationsgas erfindungsgemäß verzichtet wird, wobei im Einsatz das Inkubationsgas C02 mit tels Sublimation für die Inkubation zur Verfügung gestellt wird mittels Trocken- eis.
Mittels dieser erfindungsgemäßen Ausgestaltung ist die aus dem Stand der Technik bekannte Druckproblematik bei der Expansion von flüssigem C02 zu gasförmigem C02 bei entsprechender Entspannung des flüssigen C02, nicht ge- geben.
In diesem Kontext ist es weiterhin erfindungsgemäß, dass es sich beim Inkubationsgas um C02 handelt und im Einsatz
a) dieses in einem nach außen - also zur Umgebungsatmosphäre - hin offenen Aufbewahrungsbehältnis, beispielsweise und insbesondere in Form eines Sty- roporbehälters, oder in einem mittels eines Ventils temporär offenen, beispielsweise und insbesondere in Form eines mit einem Überdruckventil ausge- stalteten, geschlossenen Styroporbehälters, als Trockeneis vorliegt, wobei bei Überschreiten eines bestimmten Druckes das Überdruckventil sich öffnet, um sich dann wieder zu schließen,
da keine problematischen Überdruckverhältnisse im Aufbewahrungsbehältnis entstehen und beispielsweise und insbesondere mittels einer Pumpe das für die Inkubation benötigte C02 in die Kulturenkammer gefördert werden kann.
In diesem Kontext ist es weiterhin vorteilhaft, da praxisbewährt, wenn mittels eines den Inkubationsgas-Gehalt der Atmosphäre der Kulturenkammer erfassenden Sensors bei Über- oder Unterschreiten festgelegter Inkubationsgas- Grenzwerte die Inkubationsgaszufuhr unterbrochen oder ermöglicht wird, bei- spielsweise und insbesondere, wenn das Unterbinden oder Ermöglichen reali- siert wird mittels eines Ventils und / oder einer Dosierpumpe.
Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn im Falle von C02 als Inkubationsgas bei Unterschreiten eines festgelegten Vol-% C02-Wertes in der Atmosphäre der Kul turenkammer, beispielsweise und insbesondere 5 Vol-% C02, das Ventil geöffnet und / oder die Dosierpumpe aktiviert wird zur Zufuhr gasförmigen C02 in die Kulturenkammer, damit sehr gute Inkubationsbedingungen in der Kulturen- kammer herrschen.
Darüber hinaus ist es vorteilhaft, wenn die Kulturenkammer einen Venti- lator zum Gasaustausch in der Kulturenkammer aufweist, um in Bezug auf die möglichen unterschiedlichen gasförmigen Bestandteile der Atmosphäre in der Kulturenkammer eine möglichst homogene Zusammensetzung bereitzustellen.
Schließlich ist es erfindungsgemäß, dass die erfindungsgemäße Vorrich tung als Transportbehälter, beispielsweise und insbesondere als kofferartig aus- gestaltetes Behältnis, ausgestaltet ist, um empfindliche Kulturen auch über wei- te Strecken hin, beispielsweise und insbesondere mittels Flugzeug, auch über Kontinente hinweg sicher und inkubierend zu transportieren, ohne, dass die zu inkubierenden und zu transportierenden Kulturen während des Transports Schaden nehmen.
In diesem Kontext ist es vorteilhaft, da bewährt, wenn zumindest ein Element/Teil der Vorrichtung stoßelastisch mit einer Innenseite des Transportbehälters verbunden ist. In diesem Kontext ist es besonders vorteilhaft, da bewährt, wenn die stoßelastische Verbindung realisiert ist mittels mindestens eines Mitglieds aus der Gruppe elastisches Element, beispielsweise und insbesondere ein thermo- plastisches Elastomer, beispielsweise und insbesondere Polyisobutadien, karda- nische Aufhängung, Federelement.
Weiterhin ist es in diesem Kontext vorteilhaft, da bewährt, wenn es sich bei dem Element/Teil der Vorrichtung um eines aus der Gruppe Inkubator, Kul- turenkammer, Aufbewahrungsbehältnis, Dosierpumpe, Ventilator, Zellkulturträger, Zellkulturbehälter handelt.
Darüber hinaus ist es in diesem Kontext auch von Vorteil, da bewährt, wenn der Zellkulturträger in der Kulturenkammer kugelgelagert ist.
Schließlich ist es von Vorteil, da bewährt, wenn das Aufbewahrungsbe- hältnis einen C02-Abführkanal nach außen aufweist, wobei insbesondere die- ser als Schlauch aufgeführt ist, um auf diese Art und Weise überschüssiges gas- förmiges C02 entweichen zu lassen.
In diesem Kontext ist es von besonderem Vorteil, da bewährt, wenn der C02-Abführkanal an einem oberen Drittel des Aufbewahrungsbehälters angeordnet ist, um lediglich überschüssiges gasförmiges C02 aus dem Aufbewahrungsbehältnis bzw. der Vorrichtung abzuführen.
Schließlich ist es auch erfindungsgemäß, wenn ein diesbezügliches Ver- fahren zum Inkubieren von Kulturen und / oder zum Transport von Kulturen be- reitgestellt wird, bei dem eine erfindungsgemäße Vorrichtung verwendet wird.
Entsprechendes gilt für eine erfindungsgemäße Verwendung der erfin- dungsgemäßen Vorrichtung zum Inkubieren von Kulturen und / oder zum Transport von Kulturen.
Die Erfindung wird im nachfolgenden anhand von eines, die Erfindung nicht-beschränkenden, Ausführungsbeispieles näher erläutert, wobei Figur 1 skizzenhaft eine erfindungsgemäße Ausführungsform darstellt;
Figur 2 skizzenhaft mehrere Äusführungsformen darstellt; Figur 3 skizzenhaft eine weitere erfindungsgemäße
Ausführungsform darstellt;
Figur 4 skizzenhaft eine erfindungsgemäß dritte
Ausführungsform darstellt;
Figur 5 skizzenhaft eine weitere erfindungsgemäße
Ausführungsform darstellt.
Bei der Ausführungsform der Figur 1 ist zu erkennen, dass es sich beim Aufbewahrungsbehältnis 4 um ein zur Umgebungsatmosphäre hin offenes Be- hältnis handelt, beispielsweise und insbesondere ein Styroporbehälter, der ein oder mehrere Stücke Trockeneis T aufweist, sodass ständig und kontrolliert durch Sublimation C02 in die Gasphase übergeht und bei Bedarf mittels eines (nicht gezeigten) Ventils und / oder beispielsweise und insbesondere einer Do- sierpumpe 6 in die Atmosphäre der Kulturenkammer 1 gefördert werden kann, wobei die Kulturenkammer 1 beispielsweise und insbesondere ein oder mehre- re Ventilatoren 8 zur Verwirbelung aufweist und diese somit zur Homogenisie rung der Atmosphäre der Kulturenkammer 1 beitragen.
In Figur 2 ist das Grundprinzip zu erkennen, auf welche Art und Weise Elemente der Vorrichtung stoßelastisch mit einer Innenseite 11 des Transport- behälters 10 verbunden ist. Der Inkubator 15, die Kulturenkammer 1, das Aufbewahrungsbehältnis 4 für das C02, die Dosierpumpe 6, der Ventilator 5 sowie der Zellkkulturträger 16 und der Zellkulturbehälter 17 können über elastische Elemente 12, kardanische Aufhängungen 13 sowie Federelemente 14 von der Innenseite 11 des Transportbehälters 10 stoßelastisch verbunden gelagert sein.
Eine kardanische Aufhängung ist erfindungsgemäß das Aufhängen min- destens eines oben genannten Elementes^ beispielsweise und insbesondere an einer Innenseite 11 des Transportbehälters 10 beispielsweise und insbesondere mit Hilfe von sich zwei schneidenden zueinander rechtwinkligen Drehlagern zu verstehen.
In Figur 3 ist skizzenhaft ein Zellkulturträger 16, der (nicht näher gezeigt), kugelgelagert in einer Kulturenkammer 1 gelagert ist, zu erkennen - neben ei- nem Aufbewahrungsbehältnis 4, in dem Trockeneis gelagert ist.
In Figur 4 ist skizzenhaft ein Zellkülturbehälter 17 zu erkennen, der auf einem Zellkulturträger 16 ruht, wobe der Zellkulturträger 16 auf Federelemen- ten 14 innerhalb einer Kulturenkammer 1 ruht, wobei darüber hinaus die Kul- turenkammer 1 selbst über ein elastisches Element 12 mit einer Innenseite 11 des Transportbehälters 10 verbunden ist.
In Figur 5 ist skizzenhaft eine weitere Ausführungsform der erfindungs¬ gemäßen Vorrichtung zu erkennen, bei der in einem Aufbewahrungsbehältnis 4, in dem im Einsatz Trockeneis gelagert ist, an einem oberen Drittel ein C02- Abführkanal 17 in Form eines Schlauches angeordnet ist, um überschüssiges C02 quasi automatisch aus der erfindungsgemäßen Vorrichtung abzuführen, wobei das benötigte C02 beispielsweise mittels eines Ventils (nicht näher ge¬ zeigt) für die Inkubierung einer Kulturenkammer 1 zugeführt werden kann.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zum Inkubieren von Kulturen, mit einer die Kulturen aufbe- wahrenden Kulturenkammer (1), wobei im Einsatz die Kulturen mit ei- nem Inkubationsgas (I) begast werden, wobei die Inkubationsgasquelle (2) im Einsatz beim Inkubieren der Kulturen mit dem Inkubationsgas (I) frei von flüssigem Inkubationsgas (I) ist, dadurch gekennzeichnet, dass im Einsatz das Inkubationsgas (I) mittels Sublimation für die Inkubation zur Verfügung gestellt wird, wobei es sich bei dem Inkubationsgas (I) um CO* handelt und im Einsatz dieses in einem nach außen hin offenen oder in einem mittels eines Ventils temporär offenen Aufbewahrungsbehältnis (4) als Trockeneis (T) vorliegt, wobei die Vorrichtung als Transportbehäl- ter ausgestaltet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mittels eines den Inkubationsgas-Gehalt der Atmosphäre der Kulturenkammer (1) erfassenden Sensors bei Über- oder Unterschreiten festgelegter
Inkubationsgas-Grenzwerte die Inkubationsgaszufuhr unterbrochen oder ermöglicht wird.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das
Unterbinden oder das Ermöglichen der Inkubationsgaszufuhr realisiert wird mittels eines Ventils (5) und / oder einer Dosierpumpe (6).
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass im Falle von C02 als Inkubationsgas (I) bei Unterschreiten eines festgelegten Vol-% C02-Wertes in der Atmosphäre der Kulturenkammer (1) das Ventil (5) geöffnet und / oder die Dosierpumpe (6) aktiviert wird zur Zufuhr gasförmigen C02 in die Kulturenkammer (1).
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kulturenkammer (1) einen Ventilator (8) zum Gasaustausch in der Kulturenkammer (1) aufweist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Transportbehälter (10) als kofferartig ausgestattetes Behältnis realisiert ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Element der Vorrichtung stoßelastisch mit einer Innenseite (11) des Transportbehälters (10) verbunden ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die
stoßelastische Verbindung realisiert ist mittels mindestens eines
Mitglieds aus der Gruppe elastisches Element (12), kardanische
Aufhängung (13), Federelement (14).
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Element der Vorrichtung um eines aus der Gruppe Inkubator (15), Kulturenkammer (1), Aufbewahrungsbehältnis (4), Dosierpumpe (6), Ventilator (5), Zellkulturträger (16), Zellkulturbehälter (17) handelt.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der
Zellkulturträger (16) in der Kulturenkammer (1) kugelgelagert ist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch
gekennzeichnet, dass das Aufbewahrungsbehältnis (4) einen C02- Abführkanal (17) nach außen aufweist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der C02- Abführkanal (17) als Schlauch ausgeführt ist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 12, dadurch
gekennzeichnet, dass der C02-Abführkanal (17) an einem oberen Drittel des Aufbewahrungsbehälters (4) angeordnet ist.
14.Verfahren zum Inkubieren von Kulturen und / oder zum Transport von Kulturen, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13 verwendet wird.
15. Verwendung der Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13 zum Inkubieren von Kulturen und / oder zum Transport von Kulturen.
PCT/DE2019/000234 2018-09-06 2019-09-06 Vorrichtung zum inkubieren von kulturen, verfahren zum inkubieren von kulturen sowie verwendung WO2020048557A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US17/273,854 US20210348111A1 (en) 2018-09-06 2019-09-06 Device for incubating cultures, method for incubating cultures and use
CA3111337A CA3111337A1 (en) 2018-09-06 2019-09-06 Device for incubating cultures, method for incubating cultures and use
KR1020217008131A KR20210055710A (ko) 2018-09-06 2019-09-06 배양체를 배양하기 위한 장치, 배양체를 배양하기 위한 방법 및 용도
JP2021512577A JP2021534808A (ja) 2018-09-06 2019-09-06 培養物を培養するための装置、培養物を培養するための方法および使用
EP19779355.7A EP3847233A1 (de) 2018-09-06 2019-09-06 Vorrichtung zum inkubieren von kulturen, verfahren zum inkubieren von kulturen sowie verwendung
CN201980058365.0A CN113039261A (zh) 2018-09-06 2019-09-06 用于培养物的培养装置、培养方法及其应用
AU2019335850A AU2019335850A1 (en) 2018-09-06 2019-09-06 Device for incubating cultures, method for incubating cultures and use
IL281131A IL281131A (en) 2018-09-06 2021-02-25 Device for incubating cultures, method for incubating cultures and use

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018121781.1 2018-09-06
DE102018121781.1A DE102018121781A1 (de) 2018-09-06 2018-09-06 Vorrichtung zum Inkubieren von Kulturen, Verfahren zum Inkubieren von Kulturen sowie Verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020048557A1 true WO2020048557A1 (de) 2020-03-12

Family

ID=67847569

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2019/000234 WO2020048557A1 (de) 2018-09-06 2019-09-06 Vorrichtung zum inkubieren von kulturen, verfahren zum inkubieren von kulturen sowie verwendung

Country Status (10)

Country Link
US (1) US20210348111A1 (de)
EP (1) EP3847233A1 (de)
JP (1) JP2021534808A (de)
KR (1) KR20210055710A (de)
CN (1) CN113039261A (de)
AU (1) AU2019335850A1 (de)
CA (1) CA3111337A1 (de)
DE (1) DE102018121781A1 (de)
IL (1) IL281131A (de)
WO (1) WO2020048557A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3410768A1 (de) * 1983-03-23 1984-09-27 Hickinbotham Winemakers PTY. Ltd., Burwood, Victoria Fermentationsverfahren und vorrichtung dafuer
DE202005021050U1 (de) 2004-03-25 2007-01-04 Dietl, Paul, Dr. Inkubator
DE102010012790A1 (de) * 2010-03-25 2011-09-29 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Inkubatoreinrichtung und Verfahren zu deren Betrieb
DE102014106877A1 (de) * 2014-05-15 2015-11-19 Ert Optik Dr. Thiel Gmbh Modulares Inkubatorsystem
CN206666559U (zh) * 2017-04-07 2017-11-24 阜阳师范学院 便携式自带co2培养箱

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4916201B2 (ja) * 2006-03-27 2012-04-11 三洋電機株式会社 培養装置

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3410768A1 (de) * 1983-03-23 1984-09-27 Hickinbotham Winemakers PTY. Ltd., Burwood, Victoria Fermentationsverfahren und vorrichtung dafuer
DE202005021050U1 (de) 2004-03-25 2007-01-04 Dietl, Paul, Dr. Inkubator
DE102010012790A1 (de) * 2010-03-25 2011-09-29 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Inkubatoreinrichtung und Verfahren zu deren Betrieb
DE102014106877A1 (de) * 2014-05-15 2015-11-19 Ert Optik Dr. Thiel Gmbh Modulares Inkubatorsystem
CN206666559U (zh) * 2017-04-07 2017-11-24 阜阳师范学院 便携式自带co2培养箱

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DATABASE WPI Week 201809, Derwent World Patents Index; AN 2017-81250E, XP002796451 *

Also Published As

Publication number Publication date
KR20210055710A (ko) 2021-05-17
JP2021534808A (ja) 2021-12-16
DE102018121781A1 (de) 2020-03-12
CA3111337A1 (en) 2020-03-12
EP3847233A1 (de) 2021-07-14
CN113039261A (zh) 2021-06-25
AU2019335850A1 (en) 2021-03-25
IL281131A (en) 2021-04-29
US20210348111A1 (en) 2021-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2553165A1 (de) Gasmischvorrichtung fuer die atemschutz-, tauch-, medizin- und labortechnik
EP3847233A1 (de) Vorrichtung zum inkubieren von kulturen, verfahren zum inkubieren von kulturen sowie verwendung
EP0241865A2 (de) Vorrichtung zur Kultivierung von Zellkulturen
DE2724477C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fördern von Flüssigkeit aus einem Behälter durch eine in die Flüssigkeit eintauchende Rohrleitung
DE69911669T2 (de) Verfahren und Vorrichtung für die Kontrolle des Wassergehalts von in einem geschlossenen Raum gelagerten Produkten
DE102018220162A1 (de) Verfahren und Steuergerät zum Bestimmen eines Drucks in einem Druckstellerraum eines Getriebes
DE10243807A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Dichtheitsprüfung eines Behälters
DE102017002046A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Dosierung und Aufbewahrung von Flüssigkeiten mittels permanent offener Behälter
CH650020A5 (de) Apparat zur dampfsterilisation von fermentationsobjekten.
DE2508748A1 (de) Kraengungsausgleichsanlage von schiffen mit steuerventilanordnung
CH641888A5 (en) Method of extracting gases from containers
DE3233551A1 (de) Vorrichtung zur erfassung des gasanteils in einem unter druck stehenden fluessigkeitssystem
EP0926785B1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Vorrichtung zum Lasergasaustausch an einem Gasentladungsraum einer Gaslaseranordnung sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE617660C (de) Regelvorrichtung zur Traenkmitteldruckregelung in oelgefuellten elektrischen Kabelanlagen
EP0266573A1 (de) Vorrichtung zum Fördern und Dosieren von gasenden Flüssigkeiten
DE264991C (de)
DE8134412U1 (de) Kulturgefaess
EP1503263A2 (de) Verfahren zur Regelung des Kopfdrucks in einem mit Flüssigkeit gefüllten Behälter
EP2347227B1 (de) Wägezelle und verfahren zum abdichten einer wägezelle
DE644144C (de) Ortsfeste oder ortsbewegliche Einrichtung zum Kuehlen und Aufbewahren von verderblichen Waren mit Hilfe von festem Kohlendioxyd
DE800435C (de) Verfahren zur Inhaltsmessung offener und geschlossener Fluessigkeitsbehaelter
DE342013C (de) Als Sicherheitsvorrichtung wirkender Druckregler fuer Gas- und Luftleitungen, besonders von Feuerungsanlagen
DE402365C (de) Schmiervorrichtung fuer Teile, die unter veraenderlichem Gas- oder Dampfdruck stehen
CH347458A (de) Einrichtung zum Anzeigen von Flüssigkeitsverlusten an einem luftdicht geschlossenen Flüssigkeitsbehälter
DE102018120885A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur kontrollierten Zuführung von Substrat

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19779355

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 281131

Country of ref document: IL

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 3111337

Country of ref document: CA

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2021512577

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20217008131

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2019335850

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20190906

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2019779355

Country of ref document: EP

Effective date: 20210406