DE10243807A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Dichtheitsprüfung eines Behälters - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Dichtheitsprüfung eines Behälters Download PDF

Info

Publication number
DE10243807A1
DE10243807A1 DE10243807A DE10243807A DE10243807A1 DE 10243807 A1 DE10243807 A1 DE 10243807A1 DE 10243807 A DE10243807 A DE 10243807A DE 10243807 A DE10243807 A DE 10243807A DE 10243807 A1 DE10243807 A1 DE 10243807A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
pressure
mass flow
leak
tank
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10243807A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10243807B4 (de
Inventor
Dieter Lederer
Karl-Bernhard Lederle
Sujay Sirur
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE10243807A priority Critical patent/DE10243807B4/de
Priority to JP2003327598A priority patent/JP4353758B2/ja
Priority to KR1020030064986A priority patent/KR20040025844A/ko
Priority to US10/664,942 priority patent/US6840234B2/en
Publication of DE10243807A1 publication Critical patent/DE10243807A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10243807B4 publication Critical patent/DE10243807B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M3/00Investigating fluid-tightness of structures
    • G01M3/02Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/04Feeding by means of driven pumps
    • F02M37/08Feeding by means of driven pumps electrically driven
    • F02M37/10Feeding by means of driven pumps electrically driven submerged in fuel, e.g. in reservoir
    • F02M37/106Feeding by means of driven pumps electrically driven submerged in fuel, e.g. in reservoir the pump being installed in a sub-tank
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M25/00Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
    • F02M25/08Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture adding fuel vapours drawn from engine fuel reservoir
    • F02M25/0809Judging failure of purge control system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M25/00Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
    • F02M25/08Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture adding fuel vapours drawn from engine fuel reservoir
    • F02M25/0809Judging failure of purge control system
    • F02M25/0818Judging failure of purge control system having means for pressurising the evaporative emission space
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M25/00Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
    • F02M25/08Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture adding fuel vapours drawn from engine fuel reservoir
    • F02M25/089Layout of the fuel vapour installation
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M3/00Investigating fluid-tightness of structures
    • G01M3/02Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum
    • G01M3/26Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by measuring rate of loss or gain of fluid, e.g. by pressure-responsive devices, by flow detectors
    • G01M3/32Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by measuring rate of loss or gain of fluid, e.g. by pressure-responsive devices, by flow detectors for containers, e.g. radiators
    • G01M3/3236Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by measuring rate of loss or gain of fluid, e.g. by pressure-responsive devices, by flow detectors for containers, e.g. radiators by monitoring the interior space of the containers
    • G01M3/3254Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by measuring rate of loss or gain of fluid, e.g. by pressure-responsive devices, by flow detectors for containers, e.g. radiators by monitoring the interior space of the containers using a flow detector
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M25/00Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
    • F02M25/08Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture adding fuel vapours drawn from engine fuel reservoir
    • F02M2025/0881Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture adding fuel vapours drawn from engine fuel reservoir with means to heat or cool the canister

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Examining Or Testing Airtightness (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Abstract

Um bei einem Verfahren und einer Vorrichtung zur Dichtheitsprüfung eines Behälters (10, 20, 30, 40, 50), insbesondere einer Tank- und Tankentlüftungsanlage eines Kraftfahrzeugs mit einer Brennkraftmaschine, den Einfluß der Elastizität von Komponenten des Behälters (10, 20, 30, 40, 50), insbesondere eines Tanks 10, und/oder eines Ausgasens eines im Behälter (10, 20, 30, 40, 50) befindlichen flüssigen Fluids (11) bzw. eine Kondensation eines in dem Behälter (10, 20, 30, 40, 40, 50) befindlichen Gases oder Gasgemisches (12) auf einen Unter- oder Überdruck in dem Behälter (10, 20, 30, 40, 50) zu verringern, so daß unabhängig von ablaufenden physikalischen und/oder chemischen Prozessen eine Undichtigkeit des Behälters (10, 20, 30, 40, 50) mit großer Sicherheit erkennbar ist und deren Größe mit großer Genauigkeit ermittelbar ist, ist vorgesehen, daß ein Gasmassenstrom zum Erreichen eines konstanten Unter- bzw. Überdrucks in dem Behälter (10, 20, 30, 40, 50) geregelt wird, und falls sich ein im Mittel konstanter Gasmassenstrom einstellt, der größer als ein vorgebbarer Grenzwert ist, auf das Vorhandensein einer Undichtigkeit geschlossen wird. Aus einem den konstanten Gasmassenstrom charakterisierenden Signal wird die Größe der Undichtigkeit berechnet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Dichtheitsprüfung eines Behälters gemäß den Oberbegriffen der unabhängigen Ansprüche 1 und 7.
  • Um Undichtigkeiten eines fluidgefüllten Behälters, beispielsweise einer Tankanlage eines Kraftfahrzeuges mit Brennkraftmaschine, zu erkennen, wird der Behälter mit einem Unter- oder Überdruck beaufschlagt. Falls eine Undichtigkeit vorhanden ist, strömt Fluid durch diese dem Behälter zu bzw. aus dem Behälter ab, wodurch der Unter- bzw. Überdruck abgebaut wird. Dieser Unter- bzw. Überdruckabbau dient als Maß für die Größe der Undichtigkeit.
  • Beispielsweise wird bei der Tankanlage eines Kraftfahrzeugs mit Brennkraftmaschine durch einen Unterdruck in einem Saugrohr der Brennkraftmaschine ein Gemisch insbesondere aus Kraftstoffdampf und Luft aus der Tankanlage abgesaugt. Hierzu wird ein Tankentlüftungsventil zwischen dem Saugrohr und der Tankanlage geöffnet. Um zu verhindern, daß Frischluft in die Tankanlage nachströmen kann, wird eine Frischluftzuleitung der Tankanlage mit einem Absperrventil verschlossen. Das Tankentlüftungsventil wird daraufhin geschlossen, und der Unterdruck in der Tankanlage mit einem in der Tankanlage angeordneten Drucksensor erfaßt. Falls eine Undichtigkeit in der Tankanlage vorliegt, kann Umgebungsluft in die Tankanlage strömen, was zu einem Unterdruckabbau führt.
  • Ein Verfahren zur Dichtheitsprüfung einer Tankanlage eines Fahrzeuges ist aus der WO 01/59286 A1 bekannt. Bei diesem Verfahren wird der Unterdruck mittels einer Pumpe aufgebaut.
  • Durch den Unter- bzw. Überdruck können sich elastische Komponenten der Tankanlage, insbesondere der Tank selbst, deformieren, wodurch sich der Unter- bzw. Überdruck in der Tankanlage abbaut. Dieser Vorgang, der auch als Kriechvorgang bezeichnet wird, findet bei einem Unter- bzw. Überdruckaufbau für jede Komponente nur einmal statt.
  • Beim Aufbau des Unterdrucks geht ein Teil des in dem Behälter befindlichen Fluids, insbesondere eines Kraftstoffs, von der flüssigen in die gasförmige Phase über, um die abgesaugte Menge in der gasförmigen Phase auszugleichen (Ausgasen). Das Ausgasen führt ebenfalls zu einem Unterdruckabbau. Das Ausgasen nimmt mit zunehmender verdunsteter Fluidmenge, abhängig von einem Fluiddampfdruck und einem Partialdruck des gasförmigen Fluids bis zum Erreichen eines Druckgleichgewichts ab.
  • Bei der Beaufschlagung des mit Fluid gefüllten Behälters mit dem Unter- bzw. Uberdruck wird dann das Ausgasen bzw. Kondensieren des in dem Behälter befindlichen Fluids und/oder das Deformieren von elastischen Komponenten des Behälters zu einem Abbau des Unter- bzw. Überdrucks führen, wodurch die Genauigkeit der Dichtigkeitsprüfung begrenzt wird.
  • Der Erfindung liegt nun das technische Problem zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Dichtheitsprüfung eines Behälters, insbesondere einer Tank- und Tankentlüftungsanlage eines Kraftfahrzeugs mit einer Brennkraftmaschine, anzugeben, bei dem bzw. bei der der Einfluß einer Elastizität von Komponenten des Behälters und/oder eines Ausgasens eines in dem Behälter befindlichen flüssigen Fluids bzw. eine Kondensation eines in dem Behälter befindlichen Gases oder Gasgemisches auf einen Unter- bzw. Überdruck in dem Behälter so verringert wird, daß unabhängig von ablaufenden physikalischen und/oder chemischen Prozessen eine Undichtigkeit des Behälters mit großer Sicherheit erkennbar ist und deren Größe mit großer Genauigkeit ermittelbar ist.
  • Die Erfindung löst dieses Problem mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche 1 und 7. Vorteilhafte Ausgestaltungen des Erfindungsgegenstandes sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Gemäß der Erfindung wird der Behälter mit einer Druckquelle mit einem vorgegebenen konstanten Unter- oder Überdruck beaufschlagt. Die Druckquelle wird hierbei geregelt angesteuert, so daß sich bei einer Undichtigkeit ein im Mittel konstanter Luftmassenstrom durch die Undichtigkeit einstellt. Um den Unter- bzw. Überdruck konstant zu halten, wird hierbei die Druckquelle mit einer im Mittel konstanten Stellgröße beaufschlagt. Aus dieser Stellgröße ist die Größe der Undichtigkeit berechenbar.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Dichtheitsprüfung eines Behälters, insbesondere einer Tank- und Tankentlüftungsanlage eines Kraftfahrzeugs mit einer Brennkraftmaschine, bei dem jede Zu- bzw. Abfuhr zum Behälter abgesperrt, der Behälter mit einem vorgebbaren Unter- oder Überdruck gegenüber dem Atmosphärendruck beaufschlagt und der Unter- bzw. Überdruck und ein erstes Signal, das einen hierzu erforderlichen Gasmassenstrom, insbesondere einen Luftmassenstrom, charakterisiert, erfaßt werden, sieht vor, daß der Gasmassenstrom zum Erreichen eines konstanten Unter- bzw. Überdrucks geregelt wird, und falls sich ein im Mittel konstanter Gasmassenstrom einstellt, der größer als ein vorgebbarer Grenzwert ist, auf eine Undichtigkeit geschlossen wird. Von Vorteil ist hier, daß sich nur bei einer Undichtigkeit ein konstanter Gasmassenstrom einstellt, da der Gasmassenstrom zum Halten des Unter- bzw. Überdrucks ständig nachgeregelt werden muß. Der Unterdruckabbau durch das Ausgasen und/oder ein Deformieren, insbesondere ein Zusammenziehen von elastischen Komponenten des Behälters, insbesondere des Tanks, bzw. der Überdruckabbau durch die Kondensation des Gases bzw. Gasgemisches und/oder ein Ausdehnen der elastischen Komponenten des Behälters nimmt im zeitlichen Verlauf ab. Um einen geringen Druckabbau durch leichtes Ausgasen bzw. leichte Kondensation nicht fälschlicherweise als Undichtigkeit zu diagnostizieren, ist es von Vorteil, auf eine Undichtigkeit nur dann zu schließen, wenn der konstante Gasmassenstrom größer als der Grenzwert ist.
  • Dieser Grenzwert wird vorteilhafterweise in Abhängigkeit von der Elastizität des Behälters und/oder der Restverdampfung des Fluids bzw. die Restkondensation des Gases in dem Behälter vorgegeben, wodurch die Genauigkeit der Dichtheitsprüfung deutlich vergrößert wird.
  • Vorteilhafterweise wird die Förderleistung einer ohnehin vorhandenen Druckquelle zum Halten des Untere bzw. Überdrucks nachgeregelt.
  • Bei einem Behälter mit einem Entlüftungsventil, insbesondere mit einem Tankentlüftungsventil, in einer Verbindung zu einem Saugrohr insbesondere der Brennkraftmaschine kann vorteilhafterweise der Unterdruck sehr einfach durch ein Verändern des Durchlasses des Entlüftungsventils geregelt werden, und aus einer Stellgröße, mit der das Entlüftungsventil beaufschlagt wird, kann auf eine Undichtigkeit geschlossen werden bzw. deren Größe berechnet werden.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Dichtheitsprüfung des Behälters sieht vor, daß die Druckquelle zum Halten eines vorgegebenen, im Mittel konstanten Unter- oder Überdrucks regelbar ist, und daß aus der Stellgröße, mit der die Druckquelle zur Regelung beaufschlagbar ist, die Größe einer Undichtigkeit berechenbar ist. Durch den Einsatz einer regelbaren Druckquelle ist es möglich, den Unter- bzw. Überdruck konstant zu halten, unabhängig von dem Ausgasen bzw. der Kondensation und/oder von der Elastizität der Komponenten des Behälters.
  • Die Druckquelle wird vorzugsweise durch eine Regeleinheit, insbesondere durch ein ohnehin vorhandenes Motorsteuergerät, geregelt, wodurch auf zusätzliche Bauteile verzichtet werden kann.
  • Vorteilhafterweise ist die Druckquelle eine elektromagnetisch betriebene Pumpe, deren Pumpenstrom als Stellgröße sehr einfach ermittelbar ist.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Endung sind Gegenstand der nachfolgenden Beschreibung sowie der zeichnerischen Darstellung bevorzugter Ausführungsbeispiele der Erfindung.
  • In der Zeichnung zeigen:
  • l : schematisch ein erstes Ausführungsbeispiel einer Tankanlage, mit einer Unterdruckpumpe, bei der das von der Erfindung Gebrauch machende Verfahren zum Einsatz kommt,
  • 2: schematisch ein zweites Ausführungsbeispiel einer anderen Tankanlage mit einem Tankentlüftungsventil, bei der das von der Erfindung Gebrauch machende Verfahren zum Einsatz kommt, und
  • 3: schematisch einen Ablauf einer Tankdichtheitsprüfung bei einer Tankanlage gemäß 1 oder 2.
  • Beschreibung bevorzugter Ausführunsbeispiele
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wird nachfolgend anhand der in 1 bzw. 2 dargestellten Tankanlagen mit einem Tank 10 in einem Kraftfahrzeug mit einer Brennkraftmaschine erläutert. Das Verfahren ist nicht auf einen Tank 10 eines Kraftfahrzeugs beschränkt, es kann vielmehr auch bei beliebigen Behältern oder Tankanlagen für unterschiedliche Fluide, insbesondere Kraftstoffe, und insbesondere auch bei Tankentlüftungssystemen von Tankanlagen in unterschiedlichen Bereichen, beispielsweise auch bei Behältern, wie sie in der chemischen Industrie eingesetzt werden, zur Dichtheitsprüfung herangezogen werden.
  • Der hinsichtlich Dichtheit zu überprüfende, in 1 schematisch dargestellte Tank 10 weist einen Frischluftzufuhrkanal 40 auf, in dem ein steuerbares Absperrventil 50 angeordnet ist. Durch diesen Frischluftzufuhrkanal 40 kann dem Tank 10 Frischluft in Rich tung eines Pfeils 45 zuströmen. Darüber hinaus weist der Tank 10 einen Absaugkanal 20 auf, in dem eine elektromagnetisch betriebene Unterdruckpumpe (Pumpe 30) angeordnet ist. Anstatt der Pumpe 30 kann auch beispielsweise eine mechanisch und/oder hydraulisch betriebene Unterdruckquelle vorgesehen sein.
  • Mit der Pumpe 30 kann ein Gasgemisch 12, in Richtung eines Pfeils 25 durch den Absaugkanal 20 aus dem Tank 10 gesaugt werden. Die Pumpe 30 ist über eine Regelleitung 35 mit einer Regeleinheit 70, insbesondere einem Motorsteuergerät, ansteuerbar und regelbar. Mit der Regeleinheit 70 ist darüber hinaus über eine Steuerleitung 55 das Absperrventil 50 zum Öffnen bzw. Schließen ansteuerbar.
  • Des weiteren weist der Tank 10 einen Drucksensor 60 auf, mit dem der Druck im Tank 10 erfaßbar ist. Es versteht sich, daß der Drucksensor 60 auch an einer anderen Stelle in der Tankanlage angeordnet sein kann, die mit demselben Druck beaufschlagt ist. Ein Signal des Drucksensors 60 wird über eine Signalleitung 65 an die Regeleinheit 70 übermittelt.
  • Der Druck kann statt mit dem Drucksensor 60 auch auf andere Weise bestimmt werden, beispielsweise aus einer beliebigen, den Drucksensor charakterisierenden Betriebsgröße der Tankanlage und/oder der Pumpe 30.
  • Der Tank 10 ist – wie in 1 beispielhaft dargestellt – wenigstens zu einem Teil mit einem Kraftstoff 11 befüllt. Oberhalb des Kraftstoffs 11 befindet sich das Gasgemisch 12. Das Gasgemisch 12 weist insbesondere Kraftstoffdampf und Luft auf. Der Tank 10 kann auch ausschließlich mit dem Gasgemisch 12 befüllt sein.
  • In einem zweiten Ausführungsbeispiel, dargestellt in 2, sind diejenigen Elemente, die mit denen des ersten, in 1 beschriebenen Ausführungsbeispiel identisch sind, mit denselben Bezugszeichen versehen, so daß bezüglich deren Beschreibung auf die Ausführung zum ersten Ausführungsbeispiel vollinhaltlich Bezug genommen wird. Dieses Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem ersten dadurch, daß anstatt der Pumpe 30 ein regelbares Tankentlüftungsventil 30' vorgesehen ist, mit dem ein Gasmassenstrom durch den Absaugkanal 20 regelbar ist. Der Absaugkanal 20 ist hierbei mit einem nicht gezeig ten Saugrohr der Brennkraftmaschine verbunden. Bei einem Betrieb der Brennkraftmaschine wird bei dem wenigstens zu einem Teil geöffneten Tankentlüftungsventil 30' durch den Unterdruck im Saugrohr das Gasgemisch 12 in Richtung des Pfeils 25 aus dem Tank 10 gesaugt.
  • Wird nun das Absperrventil 50 geschlossen und durch den Absaugkanal 20 das Gasgemisch 12 mit der in Verbindung mit 1 beschriebenen Pumpe 30 bzw. durch Öffnen des in Verbindung mit 2 beschriebenen Tankentlüftungsventils 30' abgesaugt, so baut sich ein Unterdruck in der Tankanlage, insbesondere im Tank 10, auf.
  • Um nun die erfindungsgemäße Dichtheitsprüfung durchzuführen, wird das Verfahren, wie in 3 dargestellt, mit einem Schritt 200 gestartet.
  • Zu Beginn wird in einem Schritt 210 das Absperrventil 50 geschlossen, so daß der Frischluftzufuhrkanal 40 versperrt ist und keine Frischluft dem Tank 10 zuströmen kann.
  • Anschließend erfolgt in einem Schritt 220 das Regeln des Unterdrucks im Tank 10. Hierzu wird die Pumpe 30 bzw. das Tankentlüftungsventil 30' in der in Verbindung mit 1 bzw. 2 beschriebenen Weise angesteuert und der Unterdruck im Tank 10 aufgebaut. Der Unterdruck wird hierbei auf einen vorgegebenen konstanten Wert geregelt, der beispielsweise herstellerseitig vorgegeben wird.
  • Durch diesen Regelvorgang wird ein Unterdruckabbau durch ein Ausgasen des Kraftstoffs 11 und/oder durch eine Deformation, beispielsweise durch ein Zusammenziehen elastischer Komponenten der Tankanlage ausgeglichen. Im zeitlichen Verlauf erfolgt daher eine Abnahme des Gasmassenstroms, die durch eine Abnahme der zum Halten des Unterdrucks benötigten Förderleistung der Pumpe 30 bzw. eine Reduzierung des Durchlasses des Tankentlüftungsventils 30' erkennbar ist.
  • Liegt eine Undichtigkeit in der Tankanlage vor, so stellt sich stationär wegen des konstant geregelten Unterdrucks ein im Mittel konstanter Luftmassenstrom durch die Undichtigkeit ein, sobald das Ausgasen des Kraftstoffs 11 nahezu beendet ist. Eine Restverdampfung des Kraftstoffs 11 leistet nur noch einen geringen Beitrag zum Unterdruckabbau.
  • Die elastischen Komponenten ziehen sich nicht weiter zusammen, so daß hierdurch kein weiterer Unterdruckabbau erfolgt. Der Gasmassenstrom durch den Absaugkanal 20 besteht im stationären Zustand im wesentlichen aus dem konstanten Luftmassenstrom.
  • Die Pumpe 30 bzw. das Tankentlüftungsventil 30' werden im stationären Zustand mit einer im Mittel konstanten Stellgröße angesteuert, wobei diese Stellgröße in der Regeleinheit 70 aus einem Signal für den Druck im Tank 10, welches mit dem Drucksensor 60 bestimmt wurde, in an sich bekannter Weise ermittelt wird. Die Stellgröße ist hier beispielsweise der Pumpenstrom. Es kann hier aber auch eine Drehzahl oder dgl. als Stellgröße vorgesehen sein. Ein elektromagnetisch betriebenes Tankentlüftungsventil 30' kann beispielsweise getaktet angesteuert werden, wobei die Taktfrequenz dann die Stellgröße ist.
  • Es wird nun in einem Schritt 230 überprüft, ob der Gasmassenstrom größer als ein vorgebbarer Grenzwert ist, der zuvor beispielsweise experimentell ermittelt und beispielsweise herstellerseitig vorgegeben wurde und welcher charakteristisch für die physikalischen und/oder chemischen Eigenschaften der Tankanlage bzw. des Kraftstoffs 11, beispielsweise für die Restverdampfung des Kraftstoffs 11, ist. Ist der Gasmassenstrom nicht größer als der vorgegebene Grenzwert, so wird in einem Schritt 240 darauf geschlossen, daß keine Undichtigkeit vorliegt, also insbesondere keine Luft aus der Umgebung durch eine Undichtigkeit zuströmen kann. Anschließend wird das Verfahren mit einem Schritt 280 beendet.
  • Wird hingegen in Schritt 230 festgestellt, daß der Gasmassenstrom größer als der vorgegebene Grenzwert ist, so wird in einem Schritt 250 darauf geschlossen, daß eine Undichtigkeit vorliegt. Daraufhin wird in einem Schritt 260 aus der im Schritt 220 ermittelten Stellgröße, die Größe der Undichtigkeit berechnet.
  • Die berechnete Größe der Undichtigkeit wird in einem Schritt 270 an eine nicht gezeigte Ausgabeeinheit oder an die Regeleinheit 70 übermittelt.
  • Anschließend wird das Verfahren mit Schritt 280 beendet.
  • Anstatt eines Unterdrucks kann auch ein Überdruck im Tank 10 aufgebaut werden. Hierzu sind dann statt der Pumpe 30 oder des Tankentlüftungsventils 30' entsprechende Überdruckquellen erforderlich. Anstelle des Ausgasens ist dann eine Kondensation des Gasgemisches 12 kompensierbar.

Claims (10)

  1. Verfahren zur Dichtheitsprüfung eines Behälters, insbesondere einer Tank- und Tankentlüftungsanlage eines Kraftfahrzeugs mit einer Brennkraftmaschine, bei dem jede Zu- bzw. Abfuhr (45) zum Behälter abgesperrt, der Behälter mit einem vorgebbaren Unter- oder Überdruck gegenüber dem Atmosphärendruck beaufschlagt, der Unter- bzw. Überdruck und ein erstes Signal, das einen hierzu erforderlichen Gasmassenstrom, insbesondere einen Luftmassenstrom, charakterisiert, erfaßt werden, dadurch gekennzeichnet, daß der Gasmassenstrom zum Erreichen eines konstanten Unter- bzw. Überdrucks geregelt wird, und falls sich ein im Mittel konstanter Gasmassenstrom einstellt, der größer als ein vorgebbarer Grenzwert ist, auf das Vorhandensein einer Undichtigkeit geschlossen wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Grenzwert in Abhängigkeit von der Elastizität des Behälters und/oder der Restverdampfung wenigstens eines Fluids (11) bzw. einer Restkondensation wenigstens einer Komponente eines Gasgemischs (12) in dem Behälter vorgegeben wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß aus dem den konstanten Gasmassenstrom charakterisierenden Signal die Größe der Undichtigkeit berechnet wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Regelung des Gasmassenstroms die Förderleistung einer Druckquelle (30; 30') verändert wird, und eine, die Förderleistung charakterisierende Größe als das den Gasmassenstrom charakterisierende erste Signal erfaßt wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Unterdruck-Beaufschlagung die Durchflußmenge durch ein Entlüftungsventil (30'), insbesondere ein Tankentlüftungsventil geregelt wird, und eine die Durchflußmenge charakterisierende Größe als das den Gasmassenstrom charakterisierende erste Signal bestimmt wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Stellgröße zur Ansteuerung der Druckquelle (30) bzw. des Entlüftungsventils (30') abhängig von einem Drucksignal berechnet wird und aus dieser Stellgröße die Größe der Undichtigkeit bestimmt wird.
  7. Vorrichtung zur Dichtheitsprüfung eines Behälters, insbesondere einer Tank- und Tankentlüftungsanlage eines Kraftfahrzeugs mit einer Brennkraftmaschine, mit einem Absperrventil (50) zum Absperren einer Zu- bzw. Abfuhr (45), insbesondere einer Frischluftzufuhr des Behälters, und mit einer Druckquelle (30; 30'), mit der der Behälter mit einem vorgebbaren Unter- oder Überdruck gegenüber dem Atmosphärendruck beaufschlagbar ist, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckquelle (30; 30') zum Halten eines vorgegebenen, im Mittel konstanten Unter- bzw. Überdrucks regelbar ist, und daß aus einer Stellgröße, mit der die Druckquelle (30; 30') zur Regelung beaufschlagbar ist, die Größe einer Undichtigkeit berechenbar ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch eine Regeleinheit (70), insbesondere ein Motorsteuergerät, zum Regeln der Druckquelle (30; 30').
  9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckquelle (30) eine elektromagnetisch betriebene Pumpe ist, deren Pumpenstrom die Stellgröße ist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckquelle (30; 30') ein Entlüftungsventil (30'), insbesondere ein Tankentlüftungsventil umfaßt, dessen Durchlaß zur Regelung des Unterdrucks regelbar ist.
DE10243807A 2002-09-20 2002-09-20 Verfahren und Vorrichtung zur Dichtheitsprüfung eines Behälters Expired - Fee Related DE10243807B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10243807A DE10243807B4 (de) 2002-09-20 2002-09-20 Verfahren und Vorrichtung zur Dichtheitsprüfung eines Behälters
JP2003327598A JP4353758B2 (ja) 2002-09-20 2003-09-19 容器の気密検査方法および装置
KR1020030064986A KR20040025844A (ko) 2002-09-20 2003-09-19 용기의 기밀 시험을 위한 방법 및 장치
US10/664,942 US6840234B2 (en) 2002-09-20 2003-09-22 Method and arrangement for checking the tightness of a vessel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10243807A DE10243807B4 (de) 2002-09-20 2002-09-20 Verfahren und Vorrichtung zur Dichtheitsprüfung eines Behälters

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10243807A1 true DE10243807A1 (de) 2004-04-01
DE10243807B4 DE10243807B4 (de) 2013-08-01

Family

ID=31969330

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10243807A Expired - Fee Related DE10243807B4 (de) 2002-09-20 2002-09-20 Verfahren und Vorrichtung zur Dichtheitsprüfung eines Behälters

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6840234B2 (de)
JP (1) JP4353758B2 (de)
KR (1) KR20040025844A (de)
DE (1) DE10243807B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006026408B4 (de) * 2006-06-07 2009-11-19 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zur Ermittlung eines Kraftstoffauslaufs an einem Kraftstoffbehälter

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1836467B1 (de) * 2005-01-10 2012-04-25 Mocon, Inc. Instrument und verfahren zum erkennen von lecks in hermetisch abgedichteten kapselungen
FR2894026A3 (fr) * 2005-11-30 2007-06-01 Renault Sas Dispositif de controle de l'etancheite d'une enceinte par depression
CN100416252C (zh) * 2005-12-09 2008-09-03 北京北方微电子基地设备工艺研究中心有限责任公司 一种检测刻蚀机气路柜漏率的方法
KR101648981B1 (ko) * 2009-12-23 2016-08-17 두산인프라코어 주식회사 작동유 탱크의 압력유지장치
DE102012204975A1 (de) * 2012-03-28 2013-10-02 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Einspritzberechnung für eine Verbrennungskraftmaschine
CN103728124A (zh) * 2013-06-27 2014-04-16 四川海普流体技术有限公司 一种车载式试压设备
US9574807B2 (en) * 2013-11-13 2017-02-21 Mahle International Gmbh Thermally driven condenser unit and adsorption heat or refrigeration plant

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5092259A (en) * 1989-07-10 1992-03-03 Mo Husain Inert gas control in a system to reduce spillage of oil due to rupture of ship's tank
DE4208585A1 (de) * 1991-03-19 1992-09-24 Rolf Pohlmann Verfahren und anordnung zur pruefung der dichtigkeit von gasrohrleitungen
DE4317634A1 (de) * 1993-05-27 1994-12-01 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zum Überprüfen der Dichtheit einer Tankentlüfungsanlage
JP3106816B2 (ja) * 1993-10-30 2000-11-06 スズキ株式会社 エバポシステムの故障診断装置
US5850819A (en) * 1994-12-09 1998-12-22 Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Fuel evaporative emission treatment system
JP4045665B2 (ja) * 1998-09-02 2008-02-13 日産自動車株式会社 内燃エンジンの蒸発燃料処理装置
DE10006185C1 (de) * 2000-02-11 2001-06-13 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Dichtheitsprüfung einer Tankanlage eines Fahrzeugs
DE10006186C1 (de) * 2000-02-11 2001-06-13 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Dichtheitsprüfung eines Tanksystems eines Fahrzeugs
DE10018441B4 (de) * 2000-04-13 2005-12-29 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur umweltschonenden Dichtheitsprüfung eines Behältnisses
JP2002130061A (ja) * 2000-10-20 2002-05-09 Denso Corp 蒸発燃料処理システム

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006026408B4 (de) * 2006-06-07 2009-11-19 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zur Ermittlung eines Kraftstoffauslaufs an einem Kraftstoffbehälter

Also Published As

Publication number Publication date
JP2004117355A (ja) 2004-04-15
US20040055369A1 (en) 2004-03-25
US6840234B2 (en) 2005-01-11
JP4353758B2 (ja) 2009-10-28
KR20040025844A (ko) 2004-03-26
DE10243807B4 (de) 2013-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0466850B1 (de) Tankentlüftungsanlage für ein kraftfahrzeug und verfahren zum überprüfen deren funktionstüchtigkeit
EP0776421B1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für brennkraftmaschinen
WO1993002283A1 (de) Tankentlüftungsanlage und kraftfahrzeug mit einer solchen sowie verfahren und vorrichtung zum prüfen der funktionsfähigkeit einer solchen
DE19618707A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung eines Kraftstoffvolumenstromes
DE102006045678A1 (de) Verfahren zur Überprüfung einer Tankentlüftungsvorrichtung, Steuervorrichtung und Brennkraftmaschine
DE4317634A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überprüfen der Dichtheit einer Tankentlüfungsanlage
DE102006034076A1 (de) Verfahren zur Tankleckdiagnose in einer Tankentlüftungsvorrichtung
DE102005003924B4 (de) Verfahren zur Ansteuerung eines Tankentlüftungsventils eines Kraftfahrzeuges während einer Dichtigkeitsprüfung
DE3613694A1 (de) Vorrichtung zur kalibrierung des detektors eines lecksuchgeraetes
DE102016004381B4 (de) Kraftstoffdampfverarbeitungsvorrichtung
DE10243807A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Dichtheitsprüfung eines Behälters
DE102013007705A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer pneumatischen Förderanlage im Dichtstrom mittels gesteuerter Überström-Ventile
EP3390130B1 (de) System zur füllstandsbestimmung
WO1995016122A1 (de) Verfahren zur ermittlung von aussagen über den zustand einer tankentlüftungsanlage
DE19858084C1 (de) Einspritzsystem und zugehöriges Betriebsverfahren
DE1956689A1 (de) Vorrichtung zur Speisung von Verbrennungsmotoren mit Brennstoff
WO2020164789A1 (de) Gas-brennkraftmaschine
DE19629627A1 (de) Sicherheitsvorrichtung zur Vermeidung des Kraftstoffaustritts
DE4035158C1 (de)
EP3533985A1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine, brennkraftmaschine und kraftfahrzeug
WO2017055114A1 (de) Verfahren zur regenerierung eines aktivkohlefilters einer tankentlüftungsanlage und tankentlüftungsanlage für ein kraftfahrzeug mit einer einzylinder-brennkraftmaschine
WO2022228752A1 (de) Dichtheitsprüfung und komponentenprüfung eines tanksystems
EP3333405B1 (de) Zumesseinheit für einen mit gas betriebenen verbrennungsmotor
DE102016221901A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Tankentlüftung für einen Kraftstofftank
DE10254986B4 (de) Verfahren zur Tankleckdiagnose

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R084 Declaration of willingness to licence
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R084 Declaration of willingness to licence

Effective date: 20110721

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20131105

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee