DE19629627A1 - Sicherheitsvorrichtung zur Vermeidung des Kraftstoffaustritts - Google Patents

Sicherheitsvorrichtung zur Vermeidung des Kraftstoffaustritts

Info

Publication number
DE19629627A1
DE19629627A1 DE19629627A DE19629627A DE19629627A1 DE 19629627 A1 DE19629627 A1 DE 19629627A1 DE 19629627 A DE19629627 A DE 19629627A DE 19629627 A DE19629627 A DE 19629627A DE 19629627 A1 DE19629627 A1 DE 19629627A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
safety device
vent
housing
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19629627A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19629627C2 (de
Inventor
Harald Dipl Ing Boehringer
Lothar Dipl Ing Mauz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE19629627A priority Critical patent/DE19629627C2/de
Priority to GB9714236A priority patent/GB2315429B/en
Priority to IT97RM000444A priority patent/IT1293544B1/it
Priority to FR9709268A priority patent/FR2751699B1/fr
Priority to US08/898,642 priority patent/US6047686A/en
Publication of DE19629627A1 publication Critical patent/DE19629627A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19629627C2 publication Critical patent/DE19629627C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/0011Constructional details; Manufacturing or assembly of elements of fuel systems; Materials therefor
    • F02M37/0023Valves in the fuel supply and return system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/20Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines characterised by means for preventing vapour lock
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/22Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system
    • F02M37/32Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system characterised by filters or filter arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/22Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system
    • F02M37/54Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system characterised by air purging means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/2931Diverse fluid containing pressure systems
    • Y10T137/3003Fluid separating traps or vents
    • Y10T137/3084Discriminating outlet for gas

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
  • Safety Valves (AREA)
  • Feeding And Controlling Fuel (AREA)
  • Self-Closing Valves And Venting Or Aerating Valves (AREA)
  • High-Pressure Fuel Injection Pump Control (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Sicherheitsvorrichtung in einer Kraftstoffanlage für Brennkraftmaschinen zur Vermeidung des Kraftstoffaustritts nach der im Oberbe­ griff des Anspruchs 1 näher definierten Art.
Bei modernen Brennkraftmaschinen ist es durch das Ver­ wenden von elektromagnetischen Einspritzventilen mög­ lich, nur eine unter Systemdruck stehende Stichleitung vom Kraftstoffbehälter zum Motor zu legen. Dadurch wird das normalerweise verwendete Fuel-Rail-System und somit auch eine Rücklaufleitung nicht mehr benötigt und die beim Durchlauf durch den Motor entstehende Er­ wärmung des Kraftstoffs wird vermieden. Es kann bei den neuen Systemen daher ein verkürzter Rücklauf, der nicht mehr durch den Motor führt, eingesetzt werden, wie dies in ähnlicher Form in der DE 44 25 252 A1 beschrieben ist.
Bei den neuen Systemen wird der Systemdruck durch ei­ nen im Kraftstoffilter integrierten Druckregler gere­ gelt. Ein solcher Druckregler ist beispielsweise aus der DE 43 12 857 A1 oder der DE 43 02 382 A1 bekannt.
Er weist eine Federkammer auf, die zur Atmosphäre hin belüftet sein muß, weil ansonsten auftretende Druck­ schwankungen durch Höhen- bzw. Temperaturänderungen die Folge wären. Im Druckregler ist eine Membran vor­ gesehen, die durch Druckaufbau ausgebeult wird und so eine Feder in der Federkammer zusammendrückt, wodurch sich letztendlich die Druckregelung vollzieht. Diese Membran hindert gleichzeitig den Kraftstoff in dem Kraftstoff-Luft-Gemisch, das den Druckregler durch­ strömt, an einem Entweichen in die Atmosphäre.
Die Membran ist als Schutz vor dem Entweichen von Kraftstoff in die Atmosphäre jedoch nicht ausreichend, da sie reißen könnte und dadurch Kraftstoff austreten würde. Dies wiederum würde zu einer Brand- bzw. Explo­ sionsgefahr durch heiße Teile des Fahrzeugs, wie z. B. der Auspuffanlage, führen. Gemäß dem Stand der Technik ist es aus der Praxis deshalb bekannt, zur Vermeidung dieses Problems eine Sicherheitsleitung aus dem Kraft­ stoffilter zu legen, die beispielsweise in einem Ak­ tivkohlefilter enden kann. Dies stellt jedoch schon allein aufgrund der zusätzlichen Teile sowie der Befe­ stigung dieser Leitung eine problematische und aufwen­ dige und somit technisch sehr unbefriedigende Lösung dar.
In der DE 43 21 927 A1 ist eine mit Druck beaufschlag­ bare Filtereinheit mit einem Entgasungsstutzen be­ schrieben, bei der der Entgasungsstutzen vom Gehäuse­ raum durch ein gasdurchlässiges Filter getrennt ist.
Diese Filtereinheit ist jedoch zur Verwendung bei Brennkraftmaschinen keinesfalls geeignet, da sie den dort gegebenenfalls auftretenden hohen Drücken nicht standhalten würde. Des weiteren sind bei der in dieser Druckschrift beschriebenen Filtereinheit das patronen­ artige Filterelement sowie die Entgasungsöffnung auf­ grund ihres komplizierten Aufbaus bzw. ihrer schwieri­ gen Bedienung sehr nachteilig.
Weiterhin ist aus der DE 37 31 206 C2 eine Entlüf­ tungsvorrichtung in einer Kraftstoffanlage bekannt, die eine dauerhaft wirkende Entlüftung ohne gleich­ zeitigen Kraftstoffübertritt während des Betriebs der Brennkraftmaschine sicherstellen soll. Dies wird durch die besondere Ausbildung eines Ventilsitzes erreicht, der zwar gasdurchlässig, jedoch weitgehend flüssig­ keitsdicht sein soll.
Nachteilig dabei ist jedoch, daß das beschriebene Rückschlagventil bei geringen Drücken nicht arbeitet und deshalb an der Entlüftungsvorrichtung ein hoher Druck anliegen muß. Somit ist die beschriebene Ent­ lüftungsvorrichtung für niedrige Drücke nicht geeig­ net.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zu­ grunde, eine Vorrichtung zu schaffen, die eine aus technischer Sicht im Vergleich zur bisher verwendeten Sicherheitsleitung zufriedenstellende Lösung darstellt und die gleichzeitig soviel Sicherheit bietet, daß ein Kraftstoffaustritt am Entlüftungsstutzen des Kraft­ stoffilters und die damit verbundene Brand- bzw. Ex­ plosionsgefahr vermieden wird.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die im kenn­ zeichnenden Teil des Anspruchs 1 genannten Merkmale gelöst.
Durch die erfindungsgemäße Kombination einer semiper­ meablen Folie, die zwar gas-, jedoch nicht flüssig­ keitsdurchlässig ist, und eines Rückschlagventils in einem Gehäuse ergibt sich eine Sicherheitsvorrichtung, die dazu geeignet ist, den Kraftstoffaustritt am Ent­ lüftungsstutzen des Kraftstoffilters zuverlässig zu vermeiden und die darüber hinaus sehr leicht, bei Be­ darf auch nachträglich, an vorhandenen Einrichtungen angebracht werden kann.
Durch die an dem Gehäuse angebrachte Entlüftungsöff­ nung wird die notwendige Entlüftung des Kraftstoff­ filters erreicht.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und aus dem nachfolgend anhand der Zeichnung prinzipmäßig be­ schriebenen Ausführungsbeispiel:
Es zeigt:
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Sicherheitsvorrichtung im Schnitt; und
Fig. 2 den Anbau dieser Sicherheitsvorrichtung an einen Kraftstoffilter.
Gemäß Fig. 1 ist eine Sicherheitsvorrichtung 1 mit einem Gehäuse 2 dargestellt, die zum Zweck der Entlüf­ tung an einen in Fig. 2 dargestellten Kraftstoffilter 3 angeschlossen ist. Die Sicherheitsvorrichtung 1 ist mit dem Kraftstoffilter 3 durch eine Entlüftungslei­ tung 4 verbunden, die von einem Entlüftungsstutzen 4a am Kraftstoffilter 3 abgeht. Des weiteren befinden sich am Kraftstoffilter 3 eine Pumpleitung 5, eine Förderleitung 6 sowie eine Rücklaufleitung 7.
Das Gehäuse 2 der Sicherheitsvorrichtung 1 weist in seinem Inneren eine semipermeable Folie 8 und ein Rückschlagventil 9 auf, welches wiederum eine Feder 10, eine Kugel 11 sowie einen Ventilsitz 12 aufweist.
Weiterhin ist in dem Gehäuse 2 eine Einrichtung vor­ gesehen, die das Festsetzen von Festkörpern an der Folie 8 verhindert. Diese Einrichtung ist als Laby­ rinth 13 ausgebildet.
In Strömungsrichtung hinter dem Rückschlagventil 9 be­ findet sich in dem Gehäuse 2 eine Entlüftungsöffnung 14, aus der aus dem Kraftstoffilter 3 durch die Ent­ lüftungsleitung 4 in die Sicherheitsvorrichtung 1 strömende Luft in die Atmosphäre austreten kann.
In dem Kraftstoffilter 3 ist ein nicht dargestellter Druckregler integriert. Falls eine Membran (ebenfalls nicht dargestellt) in dem Druckregler reißt bzw. in irgendeiner Form beschädigt wird, so ist der oben ge­ nannte Luftstrom mit Kraftstoff angereichert. Der Kraftstoff in diesem Kraftstoff-Luft-Gemisch wird durch die semipermeable Folie 8, die zwar gasdurchläs­ sig, jedoch nicht flüssigkeitsdurchlässig ist, an ei­ nem Weiterströmen gehindert. Die Luft kann also unge­ hindert weiterströmen und die Sicherheitsvorrichtung 1 über das Rückschlagventil 9 und die Entlüftungsöffnung 14 verlassen.
Sollte auch die semipermeable Folie 8 wider Erwarten eine Beschädigung erfahren, so sorgt das Rückschlag­ ventil 9 dafür, daß kein Kraftstoff bzw. Kraftstoff- Luft-Gemisch aus der Entlüftungsöffnung 14 austreten kann. Der in einem solchen Fall auftretende höhere Druck sorgt nämlich dafür, daß die Kugel 11 gegen die Kraft der Feder 10 an den Ventilsitz 12 gepreßt und somit das Rückschlagventil 9 geschlossen wird. Damit ist auch die Entlüftungsöffnung 14 gegenüber der Atmosphäre verschlossen.
Durch das in der Sicherheitsvorrichtung 1 vorgesehene Labyrinth 13 wird das Eindringen von Festkörpern oder einer anderen Art von Verschmutzung, welche die Funk­ tion derselben beeinträchtigen könnte, von außen in die Sicherheitsvorrichtung 1 verhindert.
Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird einerseits die Entlüftung des Kraftstoffilters 3 sicherstellt und andererseits eine Brand- bzw. Explosionsgefahr durch austretenden Kraftstoff zuverlässig verhindert.

Claims (4)

1. Sicherheitsvorrichtung in einer Kraftstoffanlage für Brennkraftmaschinen zur Vermeidung des Kraft­ stoffaustritts am Entlüftungsstutzen eines Kraft­ stoffilters, der mit einer Pumpleitung, einer För­ derleitung, einer Rücklaufleitung sowie einer Ent­ lüftungsleitung verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß sich in der Entlüftungsleitung (4) oder am Entlüf­ tungsstutzen (4a) eine in einem Gehäuse (2) ange­ ordnete Folie (8) befindet, die gasdurchlässig, je­ doch nicht flüssigkeitsdurchlässig ist, wobei das Gehäuse (2) mit einer Entlüftungsöffnung (4) verse­ hen ist und wobei zwischen der Folie (8) und der Entlüftungsöffnung (14) ein in das Gehäuseinnere sich öffnendes Rückschlagventil (9) angeordnet ist.
2. Sicherheitsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Gehäuse (2) eine Einrichtung (13) zur Ver­ hinderung des Festsetzens von Festkörpern an der Folie (8) vorgesehen ist.
3. Sicherheitsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung als Labyrinth (13) ausgebildet ist.
4. Sicherheitsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Entlüftungsöffnung (14) zur Atmosphäre führt.
DE19629627A 1996-07-23 1996-07-23 Sicherheitsvorrichtung zur Vermeidung des Kraftstoffaustritts Expired - Fee Related DE19629627C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19629627A DE19629627C2 (de) 1996-07-23 1996-07-23 Sicherheitsvorrichtung zur Vermeidung des Kraftstoffaustritts
GB9714236A GB2315429B (en) 1996-07-23 1997-07-04 Safety device to avoid the escape of fuel
IT97RM000444A IT1293544B1 (it) 1996-07-23 1997-07-18 Dispositivo di sicurezza per evitare fuoriuscita di carburante
FR9709268A FR2751699B1 (fr) 1996-07-23 1997-07-22 Dispositif de securite pour eviter la sortie de carburant par la tubulure d'aeration d'un filtre a carburant d'un moteur a combustion interne
US08/898,642 US6047686A (en) 1996-07-23 1997-07-22 Safety device for preventing fuel discharge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19629627A DE19629627C2 (de) 1996-07-23 1996-07-23 Sicherheitsvorrichtung zur Vermeidung des Kraftstoffaustritts

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19629627A1 true DE19629627A1 (de) 1998-01-29
DE19629627C2 DE19629627C2 (de) 1998-09-10

Family

ID=7800558

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19629627A Expired - Fee Related DE19629627C2 (de) 1996-07-23 1996-07-23 Sicherheitsvorrichtung zur Vermeidung des Kraftstoffaustritts

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6047686A (de)
DE (1) DE19629627C2 (de)
FR (1) FR2751699B1 (de)
GB (1) GB2315429B (de)
IT (1) IT1293544B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1088984A3 (de) * 1999-09-30 2004-01-07 Siemens Aktiengesellschaft Einspritzanlage für eine Brennkraftmaschine

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1326021B1 (de) * 2000-09-20 2009-02-25 Mikuni Corporation Brennstofffilter
EP1628015B8 (de) * 2004-08-20 2007-10-03 Siemens VDO Automotive AG Abdichtungsanordnung eines Piezoaktors eines Kraftstoffinjektors
DE502004006919D1 (de) * 2004-08-20 2008-06-05 Vdo Automotive Ag Stellantrieb für einen Kraftstoffinjektor einer Brennkraftmaschine
US7225796B2 (en) * 2005-05-04 2007-06-05 Gm Global Technology Operations, Inc. Control of induction system hydrocarbon emissions
US7444990B1 (en) 2007-12-12 2008-11-04 Robert Bosch Gmbh Fuel line check valve
US7441545B1 (en) 2007-12-12 2008-10-28 Robert Bosch Gmbh Fuel pressure relief valve
DE102011013959A1 (de) 2011-03-14 2012-09-20 Kautex Textron Gmbh & Co. Kg Druckausgleichsventil für Kraftstoff- oder Nebenflüssigkeitsbehälter an einem KFZ
CN102758711B (zh) * 2012-08-02 2015-05-13 合肥威尔燃油系统有限责任公司 具有排气功能的燃油滤清器
WO2020221417A1 (en) 2019-04-29 2020-11-05 Volvo Truck Corporation A filter cartridge for a liquid such as fuel, the upper end plate of which including an automatic degassing valve
EP4051407B1 (de) 2019-10-29 2024-05-01 Volvo Truck Corporation Filterpatrone für eine flüssigkeit wie brennstoff, deren obere endplatte ein automatisches entgasungsventil enthält

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3602155A1 (de) * 1986-01-24 1987-07-30 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftstoffanlage fuer kraftfahrzeuge
DE4006465C2 (de) * 1990-03-01 1995-02-16 Fraunhofer Ges Forschung Vorrichtung zur Ent- und Belüftung eines Treibstofftankes

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3606908A (en) * 1969-11-26 1971-09-21 Trico Products Corp Ventilation system for volatile fluid
US3768659A (en) * 1971-10-27 1973-10-30 Tenneco Inc Drain valve for fuel filter
US4164919A (en) * 1976-09-20 1979-08-21 Deere & Company Tank vent system
US4352364A (en) * 1979-10-01 1982-10-05 Concorde Battery Corp. Nonspill vented closure assembly for storage battery
JPS61170517A (ja) * 1985-01-23 1986-08-01 Hitachi Ltd 溶接構造物の熱処理法
US4732131A (en) * 1986-08-26 1988-03-22 Brunswick Corporation Fuel line purging device
US4751940A (en) * 1987-05-29 1988-06-21 G.T. Products, Inc. Check valve
DE3731206A1 (de) * 1987-09-17 1989-03-30 Daimler Benz Ag Entlueftungsvorrichtung fuer eine kraftstoffanlage von brennkraftmaschinen
US5195494A (en) * 1992-02-27 1993-03-23 Walbro Corporation Fuel delivery system with outlet pressure regulation
DE4312857A1 (de) * 1993-04-20 1994-10-27 Bosch Gmbh Robert Druckregler für Kraftstoff-Einspritzanlagen
DE4321927C2 (de) * 1993-07-01 1998-07-09 Sartorius Gmbh Filtereinheit mit Entgasungsvorrichtung
DE4425252C2 (de) * 1994-07-16 1997-08-21 Vdo Schindling Kraftstoff-Fördervorrichtung
DE4446465A1 (de) * 1994-12-23 1996-06-27 Juergen Dipl Ing Schulze Seiten- und bremskraftuntersteuernde Hinterradaufhängung für schnellfahrende Krafträder-passive Hinterradlenkung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3602155A1 (de) * 1986-01-24 1987-07-30 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftstoffanlage fuer kraftfahrzeuge
DE4006465C2 (de) * 1990-03-01 1995-02-16 Fraunhofer Ges Forschung Vorrichtung zur Ent- und Belüftung eines Treibstofftankes

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1088984A3 (de) * 1999-09-30 2004-01-07 Siemens Aktiengesellschaft Einspritzanlage für eine Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
GB9714236D0 (en) 1997-09-10
DE19629627C2 (de) 1998-09-10
GB2315429A (en) 1998-02-04
US6047686A (en) 2000-04-11
FR2751699A1 (fr) 1998-01-30
GB2315429B (en) 1998-11-04
ITRM970444A1 (it) 1999-01-18
FR2751699B1 (fr) 1999-08-20
ITRM970444A0 (de) 1997-07-18
IT1293544B1 (it) 1999-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4124465C2 (de) Tankentlüftungsanlage und Kraftfahrzeug mit einer solchen sowie Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen der Funktionsfähigkeit einer solchen
DE4003751C2 (de) Tankentlüftungsanlage für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Überprüfen deren Funktionstüchtigkeit
DE102006017541B4 (de) Verfahren zum Austrag von Hochdruckspeicherbehältern
DE3802664C1 (de)
DE19735549B4 (de) Vorrichtung zur Diagnose einer Tankentlüftungsanlage eines Fahrzeugs
DE19629627C2 (de) Sicherheitsvorrichtung zur Vermeidung des Kraftstoffaustritts
DE102016008442A1 (de) Tankventil
EP3597898B1 (de) Brennkraftmaschine mit einer in einem fluidführenden, fluidal mit einer tankentlüftungsleitung verbundenen bauteil vorgesehene venturidüse
DE102020201172A1 (de) Vorrichtung zum Speichern von Druckgas, Fahrzeug
DE4211681C2 (de) Verfahren zum Steuern des Abbrennens eines Brenngases
DE2322168A1 (de) Regeleinrichtung fuer die brennstoffzufuehrung an gasturbinen
WO2022228752A1 (de) Dichtheitsprüfung und komponentenprüfung eines tanksystems
EP3623613B1 (de) Brennkraftmaschine mit einem ventil und einem fluidführenden bauteil
DE1230281B (de) Berstscheibensicherheitseinrichtung fuer Drucksysteme
DE19935340B4 (de) Verfahren zur Betankung von Fahrzeugen
DE19500775C1 (de) Vorrichtung zum Entlüften und Belüften eines Kraftstofftankes
DE102019103119A1 (de) Überströmventil zum Verschließen und Öffnen eines Fluidleitungssystems
DE102019219937B4 (de) Brennkraftmaschine mit einer in einem fluidführenden, fluidal mit einer Tankentlüftungsleitung verbundenen Bauteil vorgesehenen Venturidüse
DE102011005286B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine
DE19651188C2 (de) Kraftstoffversorgungseinheit
DE19723572B4 (de) Kraftstoffversorgungssystem für eine Brennkraftmaschine
EP3368363B1 (de) Verfahren zum überprüfen der dichtheit einer kraftstoffversorgungsanlage
DE102016115360A1 (de) Überströmventil zum zumindest teilweisen Verschließen und Öffnen eines Fluidleitungssystems
DE10258190A1 (de) Fahrzeug-Heizgerät mit einem Ventil in der Brennstoffzuführung
WO2019206555A1 (de) Mischvorrichtung zur Herstellung eines Kraftstoff-Wasser-Gemisches für eine Verbrennungskraftmaschine, Verbrennungskraftmaschine mit einer Mischvorrichtung und Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70567 STUTTGART, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee