WO2019206555A1 - Mischvorrichtung zur Herstellung eines Kraftstoff-Wasser-Gemisches für eine Verbrennungskraftmaschine, Verbrennungskraftmaschine mit einer Mischvorrichtung und Kraftfahrzeug - Google Patents

Mischvorrichtung zur Herstellung eines Kraftstoff-Wasser-Gemisches für eine Verbrennungskraftmaschine, Verbrennungskraftmaschine mit einer Mischvorrichtung und Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
WO2019206555A1
WO2019206555A1 PCT/EP2019/057905 EP2019057905W WO2019206555A1 WO 2019206555 A1 WO2019206555 A1 WO 2019206555A1 EP 2019057905 W EP2019057905 W EP 2019057905W WO 2019206555 A1 WO2019206555 A1 WO 2019206555A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
fuel
mixing device
water
line
internal combustion
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/057905
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Zlatko Ovari
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft filed Critical Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft
Priority to US16/977,414 priority Critical patent/US11352983B2/en
Priority to CN201980018385.5A priority patent/CN111886409B/zh
Publication of WO2019206555A1 publication Critical patent/WO2019206555A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M25/00Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
    • F02M25/022Adding fuel and water emulsion, water or steam
    • F02M25/0221Details of the water supply system, e.g. pumps or arrangement of valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M25/00Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
    • F02M25/022Adding fuel and water emulsion, water or steam
    • F02M25/0227Control aspects; Arrangement of sensors; Diagnostics; Actuators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M25/00Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
    • F02M25/022Adding fuel and water emulsion, water or steam
    • F02M25/0228Adding fuel and water emulsion
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Definitions

  • Mixing device for producing a fuel-water mixture for an internal combustion engine, internal combustion engine with a mixing device and motor vehicle
  • the invention relates to a mixing device for producing a fuel-water mixture for an internal combustion engine, with at least one fuel line, by means of which at least one combustion chamber of the internal combustion engine can be supplied with at least pressurized fuel, and with at least one water pipe, which at least one connection region of the mixing device opens into the fuel line, and via which pressurized water via the at least one connection region in the at least one fuel line can be introduced and thereby miscible with the fuel.
  • Further aspects of the invention relate to an internal combustion engine with a mixing device and a motor vehicle with a mixing device and / or with an internal combustion engine.
  • the injection of water be it in the form of direct injection into respective combustion chambers of the internal combustion engine or in the form of a port injection into an intake manifold of the internal combustion engine - recognized as a viable solution for simultaneous component cooling and compliance with emission limits.
  • a water pump is connected on the input side via a provided with a shut-off pipe with a water reservoir.
  • On the output side leads from the water pump another pipe in which a control valve or pressure relief valve is located to a mixer.
  • an additional pipeline with shut-off valve is led from a diesel reservoir to the inlet opening of a diesel pump.
  • On the output side this is connected to the mixer with another additional pipeline in which a control valve or pressure relief valve with pressure gauge is located. From there, a forwarding to an emulsion turbine takes place.
  • the invention relates to a mixing device for producing a fuel-water mixture for an internal combustion engine, with at least one fuel line, under the mediation at least one combustion chamber of the internal combustion engine is at least supplied with pressurized fuel, and at least one water pipe, which at least one connecting portion of Mixing device opens into the fuel line, and via which pressurized water via the at least one connection region in the at least one fuel line can be introduced and thereby miscible with the fuel, from.
  • the mixing device comprises a valve arrangement arranged on the at least one water line, which prevents fluid from entering the at least one fuel line due to fluid pressure, if a fuel pressure prevailing in the at least one fuel line has a higher pressure than a prevailing in the at least one water pipe water pressure.
  • a valve arrangement arranged on the at least one water line, which prevents fluid from entering the at least one fuel line due to fluid pressure, if a fuel pressure prevailing in the at least one fuel line has a higher pressure than a prevailing in the at least one water pipe water pressure.
  • the at least one water pipe can be vented in order to prevent frost damage without the risk of accidentally pumping off fuel via the water line.
  • under mediation can also be abbreviated by the term "by”.
  • the at least one fuel line may preferably be connected directly to the connection region with at least one injector for the direct injection of the fuel-water mixture into the at least one combustion chamber be connected to the internal combustion engine.
  • the at least one fuel line can then be connected directly to the connection region with at least one intake manifold injector for injecting the fuel-water mixture into an intake manifold of the internal combustion engine.
  • the intake manifold injector may preferably be connected directly to the at least one connecting region with the at least one fuel line in order to counteract segregation of the fuel-water mixture.
  • immediate is to be understood in general that no further valves and / or mixer (for mixing the fuel and the water to the fuel-water mixture or for homogenization of the fuel-water mixture) between the injector or Suction tube injector and the connection area are present.
  • pressurized fuel is to be understood that the guided in the at least one fuel line fuel is supplied with the predetermined fuel pressure.
  • the fuel in the at least one fuel line is under pressure, the pressure corresponding to the predetermined fuel pressure.
  • pressurized water is meant that the water is supplied with the predetermined water pressure.
  • the guided in the at least one water line water can therefore be under a pressure corresponding to the water pressure.
  • the water pressure may correspond to a value which may be, for example, 2 bar greater than the fuel pressure
  • the fluid pressure-related inhibiting the entry of fuel from the at least one fuel line into the at least one water line takes place, for example, as soon as the water pressure in the water line is smaller than the fuel pressure in the fuel line.
  • the mixing device may have at least one vent opening which connects a line interior of the at least one water line to an environment of the at least one water line and which can be released in at least one switching position of the valve arrangement by displacing at least one valve body of the valve arrangement. This is advantageous since in a particularly simple manner frost damage, ie, for example, bursting of the at least one water pipe as a result of the water freezing point being undershot, can be prevented.
  • the mixing device comprises at least one connecting element, which connects the at least one fuel line to the at least one connecting region in fluid communication with the at least one water line, wherein the valve arrangement is integrated into the at least one connecting element.
  • the connecting element may for example be designed as a so-called T-piece, to name just one example.
  • the check valve and additionally or alternatively the metering valve can be arranged particularly close to the connection region, whereby a particularly favorable mixing of the fuel with the water to produce the fuel-water mixture in consequence Turbulence on actuation of the valve assembly, so the at least one check valve and additionally or alternatively of at least one metering valve, can be done.
  • the valve arrangement comprises at least one check valve and at least one metering valve. This is advantageous because through the check valve, the entry of fuel from the fuel line into the water line can be prevented in a particularly simple manner due to fluid pressure, with the metering a particularly appropriate dosage of water at the connection area with the fuel to be mixed water can be done.
  • the check valve can be designed as a normally operated check valve.
  • the check valve is exclusive be mechanically operated.
  • both the check valve and the metering valve can be designed as electrically operable valves.
  • the check valve may be formed as an electrically operable check valve and the metering valve as an electrically operable metering valve.
  • the at least one check valve is arranged between the at least one fuel line and the at least one metering valve on the at least one water line. This is advantageous, since in this way the at least one check valve is arranged particularly close to the connection region, so that a particularly premature, fluid pressure-induced inhibition of the entry of fuel from the at least one fuel line into the at least one water line can take place.
  • the entry of fuel from the at least one fuel line into the at least one water line is prevented by the at least one check valve and additionally or alternatively by the at least one metering valve in a de-energized state of the valve arrangement.
  • the mixing device comprises at least one control unit for the electrical control of the valve arrangement, wherein the at least one control unit is adapted to deactivate a low-side circuit and a high-side circuit of the valve arrangement independently of each other.
  • the control unit is set up to deactivate the low-side circuit and additionally or alternatively the high-side circuit of the valve arrangement as a function of a pressure difference between the fuel pressure and the water pressure.
  • the pressure difference represents a particularly quickly detectable variable, so that accordingly a particularly rapid deactivation of the low-side circuit and additionally or alternatively the high-side circuit can take place.
  • the mixing device may comprise, for example, a differential pressure sensor, which may be acted upon on the one hand with the fuel pressure and on the other hand, with the water pressure, and which may be signal transmitting connected to the control unit. The corresponding deactivation can take place when the fuel pressure prevailing in the fuel line has the higher pressure amount than the water pressure prevailing in the water line.
  • the low-side circuit and / or the high-side circuit can be deactivated by switching off at least one external relay.
  • the control unit can thus be constructed particularly simply and, for example, a particularly small number of switchable pins of the control unit suffice to deactivate the low-side circuit and additionally or alternatively the high-side circuit.
  • the at least one water pipe is arranged at least at the geodetically lower than the at least one connecting region, as the at least one fuel line. This is advantageous, since this advantageously a difference in density between the fuel and the water can be used to prevent the entry of the fuel into the water pipe.
  • a second aspect of the invention relates to an internal combustion engine with a mixing device according to the first aspect of the invention.
  • the features presented in connection with the mixing device according to the first aspect of the invention as well as their advantages apply correspondingly to the internal combustion engine according to the invention according to the second aspect of the invention and vice versa.
  • a third aspect of the invention relates to a motor vehicle with a mixing device according to the first aspect of the invention and additionally or alternatively with an internal combustion engine according to the second aspect of the invention.
  • the features presented in connection with the inventive mixing device according to the first aspect of the invention and the internal combustion engine according to the second aspect of the invention and their advantages apply correspondingly to the motor vehicle according to the invention according to the third aspect of the invention and vice versa.
  • Figure 1 is a schematic representation of a mixing device for producing a fuel-water mixture.
  • Fig. 2 is a schematic representation of a variant of the mixing device.
  • FIGS. 1 and 2 each show a schematic representation of a motor vehicle 22, which comprises an internal combustion engine 12.
  • the internal combustion engine 12 comprises a plurality of combustion chambers (not shown here), wherein each combustion chamber can be supplied with fuel 1 or with a fuel-water mixture 11 via at least one injector, which is also not shown here for direct injection.
  • the fuel 1 and the fuel-water mixture 1 1 is at least partially implemented in the respective combustion chambers (burned) to move respective, not shown here, the respective combustion chambers associated piston and thus to drive a likewise not shown crankshaft of the internal combustion engine 12.
  • the mixing device 10 is used to produce the fuel-water mixture 11 for the internal combustion engine 12.
  • the mixing device 10 comprises at least one fuel line 13, by means of which the respective combustion chambers of the internal combustion engine 12 can be supplied with the pressurized fuel 1.
  • the pressurization of the fuel 1 can be effected by means of a (not shown) fuel pump.
  • the mixing device 10 comprises at least one water line 14 which opens into the fuel line 13 at at least one connecting region 15 of the mixing device 10 and via which pressurized water 2 via the at least one connection region 15 into the at least one fuel line 13 and thereby introduced with the fuel. 1 is miscible.
  • the pure fuel 1 or alternatively the fuel-water mixture 11 can be supplied to the respective combustion chambers via the mixing device 10.
  • the pressurization of the water 2 can be done by means of a (not shown) water pump.
  • the mixing device 10 comprises a valve arrangement 9 arranged on the at least one water line 14, which prevents fuel 1 from entering the at least one water line 14 due to fluid pressure when a fuel pressure p_K prevailing in the at least one fuel line 13 has a higher pressure value has, as a prevailing in the at least one water pipe 14 water pressure p_W.
  • the at least one water line 14 is arranged geodetically lower at the at least one connecting region 15, as the at least one fuel line 13th
  • the valve assembly 9 comprises a check valve 3 and a metering valve 4.
  • the check valve 3 is presently arranged between the at least one fuel line 13 and the metering valve on the at least one water line.
  • the mixing device 10 also comprises at least one, in the present case designed as a T-piece connecting element 16, the at least one fuel line 13 at the at least one connecting portion 15 fluidly with the at least connects a water pipe 14.
  • the valve assembly 9 may be generally integrated into the at least one connector 16, although not shown in FIGS. 1 and 2.
  • the check valve 3 is presently designed as a purely mechanically operated check valve, whereas the metering valve 4 of the valve assembly 9 by means of a control unit 17 of the mixing device 10 is controlled.
  • the control unit 17 is used for electrical actuation of the valve arrangement 9, wherein the control unit 17 is set up to deactivate a low-side circuit 8 and a high-side circuit 7 of the valve arrangement 9 independently of each other.
  • the low-side circuit 8 is connected via a low-side line 6 with the metering valve 4.
  • the high-side circuit 7 is connected via a high-side line 5 with the metering valve 4.
  • control unit 17 is set up to deactivate the low-side circuit 8 and the high-side circuit 7 of the valve arrangement 9 as a function of a pressure difference between the fuel pressure p_K and the water pressure p_W.
  • the high-side circuit 7 and the low-side circuit 8 form respective, switchable outputs of the control unit 17, which may also be referred to as electronic control unit.
  • the high-side circuit 7 or the low-side circuit 8 the high-side line 5 or the low-side line 6 to the metering valve 4 can each be switched off individually, so that, for example, a short circuit in the low-side circuit Line 6 does not lead to a permanent control of the metering valve 4.
  • the check valve 3 may be formed instead of a mechanical check valve as an electrically operated check valve. In this case, a control of the check valve 3 also via a not-shown here high-side circuit or a low-side circuit.
  • the entry of fuel 1 from the at least one fuel line 13 into the at least one water line 14 is prevented by the at least one check valve 3 and by the at least one metering valve 4 in the de-energized state of the valve arrangement 9.
  • FIG. 2 shows, in contrast to FIG. 1, a variant of the mixing device 10, wherein in the present case the high-side circuit 8 of the metering valve 4 can be deactivated by energizing an external relay 18 of the mixing device 10.
  • the term "external” is to be understood that the relay 18 is not integrated into the control unit 17.
  • the fuel 1 flowing through the fuel line 13 in a flow direction 19 illustrated by an arrow becomes at the connection region 15 with the flow direction 20 through the water line 14, as illustrated by another arrow through the check valve 3 and the metering valve 4 flowing water 2 to the fuel-water mixture 11 is mixed.
  • the fuel-water mixture 11 then flows in a flow direction 21 illustrated by another arrow to the respective injectors (not shown).
  • the mixing device 10 a supply of the internal combustion engine 12 and their respective combustion chambers with the fuel-water mixture 1 1, which can also be referred to as an emulsion of fuel 1 and water 2, can be ensured. Furthermore, it can be ensured via the mixing device 10 that, in the case of mechanical or electrical component defects of the mixing device 10, no leakage of the fuel 1 to the environment, ie no entry of fuel 1 from the at least one fuel line 13 into the at least one water line 14 occurs , An example of a mechanical component failure is, for example, a possible clamping of the check valve 3 or a valve body of the check valve 3 in an open position. An example of an electrical component error is, for example, a short circuit in the low-side line 6 and additionally or alternatively in the high -Side- line 5 dar.
  • the at least one fuel line 13 and the at least one water line 14 by means of the check valve 3 and the metering valve 4 in the at least one water line 14 are interconnected.
  • the Check valve 3 and the metering valve 4 are thus closed in series and thereby ensure that there is no entry of the fuel 1 from the at least one fuel line 13 in the at least one water line 14 when the water pressure p_W have a lower pressure than the fuel pressure p_K , or even collapse.
  • the water 2 can be supplied from a water reservoir of a water pressure system (water cycle) not shown here with the water pressure p_W, which may be, for example 2bar above the fuel pressure p_K, and be introduced according to the flow direction 20 in the at least one water pipe 14 or to flow in the water pipe 14.
  • a water pressure system water cycle
  • the check valve 3 may be formed mechanically or electromechanically.
  • the metering valve 4 for controlling a water mass of the water 2 is in this case carried out electromechanically and also formed self-closing.
  • the check valve 3 and the metering valve 4 thus form a redundant solution.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Mischvorrichtung (10) zur Herstellung eines Kraftstoff-Wasser-Gemisches (11) für eine Verbrennungskraftmaschine (12), mit einer Kraftstoffleitung (13), unter deren Vermittlung wenigstens eine Brennkammer der Verbrennungskraftmaschine (12) mit druckbeaufschlagtem Kraftstoff (1) versorgbar ist, und mit einer Wasserleitung (14), welche an einem Verbindungsbereich (15) der Mischvorrichtung (10) in die Kraftstoffleitung (13) mündet, und über welche druckbeaufschlagtes Wasser (2) über den Verbindungsbereich (15) in die Kraftstoffleitung (13) einleitbar und dadurch mit dem Kraftstoff (1) mischbar ist. Die Mischvorrichtung (10) umfasst eine an der Wasserleitung (14) angeordnete Ventilanordnung (9), welche ein Eintreten von Kraftstoff (1) aus der Kraftstoffleitung (13) in die Wasserleitung (14) fluiddruckbedingt unterbindet, wenn ein in der Kraftstoffleitung (13) herrschender Kraftstoffdruck (p_K) einen höheren Druckbetrag aufweist, als ein in der Wasserleitung (14) herrschender Wasserdruck (p_W). Weitere Aspekte der Erfindung betreffen eine Verbrennungskraftmaschine (12) mit einer Mischvorrichtung (10) sowie ein Kraftfahrzeug (22) mit einer Mischvorrichtung (10) und/oder mit einer Verbrennungskraftmaschine (12).

Description

Mischvorrichtung zur Herstellung eines Kraftstoff-Wasser-Gemisches für eine Verbrennungskraftmaschine, Verbrennungskraftmaschine mit einer Mischvorrichtung und Kraftfahrzeug
Die Erfindung betrifft eine Mischvorrichtung zur Herstellung eines Kraftstoff-Wasser- Gemisches für eine Verbrennungskraftmaschine, mit zumindest einer Kraftstoffleitung, unter deren Vermittlung wenigstens eine Brennkammer der Verbrennungskraftmaschine zumindest mit druckbeaufschlagtem Kraftstoff versorgbar ist, und mit wenigstens einer Wasserleitung, welche an zumindest einem Verbindungsbereich der Mischvorrichtung in die Kraftstoffleitung mündet, und über welche druckbeaufschlagtes Wasser über den zumindest einen Verbindungsbereich in die zumindest eine Kraftstoffleitung einleitbar und dadurch mit dem Kraftstoff mischbar ist. Weitere Aspekte der Erfindung betreffen eine Verbrennungskraftmaschine mit einer Mischvorrichtung sowie ein Kraftfahrzeug mit einer Mischvorrichtung und/oder mit einer Verbrennungskraftmaschine.
Bedingt durch stetig zunehmendes Verkehrsaufkommen werden immer strengere Abgasgrenzwerte durch den Gesetzgeber festgelegt. Neben Grenzwerten betreffend das ideale Verbrennungsendprodukt Kohlenstoffdioxid (CO2) wird auch ein maximal zulässiger Ausstoß von Schadstoffen wie beispielsweise Kohlenstoffmonoxid (CO) reglementiert. Die Einhaltung von CO-Grenzwerten stellt insbesondere für schwere, ottomotorisch betriebene Kraftfahrzeuge eine Herausforderung dar. Aufgrund einer zunehmend steigenden Leistungsdichte von als Ottomotoren ausgebildeten Verbrennungskraftmaschine gewinnt die Kühlung von Motorbauteilen darüber hinaus zunehmend an Bedeutung. Üblicherweise erfolgt die Kühlung bei konventionellen Ottomotoren durch sogenanntes „Anfetten“, also durch Betrieb der Verbrennungskraftmaschine bei Luftmangel bzw. Kraftstoffüberschuss. Ein derartiger Betrieb wird auch als unterstöchiometrischer Betrieb oder unterstöchiometrische Verbrennung bezeichnet. Die Verdampfungsenthalpie einer, für die Verbrennung nicht benötigten Kraftstoffmenge wird dabei genutzt, um die Kühlung der entsprechenden Motorbauteile zu bewirken. Durch das„Anfetten“ entstehen jedoch besonders große Mengen an Kohlenstoffmonoxid. Die Kühlung von Motorbauteilen durch unterstöchiometrischen Betrieb steht also der Einhaltung der gesetzlich vorgegebenen CO-Grenzwerte diametral entgegen.
Nicht zuletzt aufgrund dieser Problematik ist die Einspritzung von Wasser - sei es in Form von Direkteinspritzung in jeweilige Brennkammern der Verbrennungskraftmaschine oder in Form einer Saugrohreinspritzung in ein Saugrohr der Verbrennungskraftmaschine - als brauchbare Lösung zur gleichzeitigen Bauteilkühlung und zur Einhaltung von Abgasgrenzwerten anerkannt.
Aus der DE 43 41 038 A1 ist eine Anlage zur Kraftstoffversorgung von Verbrennungskraftmaschinen bekannt. Hierbei ist eine Wasserpumpe eingangsseitig über eine mit einem Absperrventil versehene Rohrleitung mit einem Wasserreservoir verbunden. Ausgangsseitig führt von der Wasserpumpe eine weitere Rohrleitung, in der sich ein Regelventil bzw. Druckbegrenzungsventil befindet zu einem Mischer. Parallel dazu wird von einem Dieselreservoir eine zusätzliche Rohrleitung mit Absperrventil zur Eingangsöffnung einer Dieselpumpe geführt. Ausgangsseitig ist diese mit einer weiteren zusätzlichen Rohrleitung, in der sich ein Regelventil oder Druckbegrenzungsventil mit Manometer befindet, mit dem Mischer verbunden. Von dort erfolgt eine Weiterleitung zu einer Emulsionsturbine. Von dieser strömt durch eine Leitung, in der sich von der Emulsionsturbine ausgehend, ein Regelventil oder ein Druckbegrenzungsventil mit Manometer, ein Rückschlagventil und ein Absperrventil befindet, eine in der Emulsionsturbine erzeugte Gasöl-Wasser-Emulsion in einen Zwischenspeicher. Vor dort erfolgt ein Weitertransport zu einer Einspritzpumpe, von der aus die Emulsion in eine Druckleitung mittels einer Einspritzdüse in die Brennkammer der Verbrennungskraftmaschine gelangt.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Mischvorrichtung, eine Verbrennungskraftmaschine sowie ein Kraftfahrzeug der eingangs genannten Art zu schaffen, durch welche ein besonders emissionsarmer Betrieb ermöglicht ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Mischvorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 , durch eine Verbrennungskraftmaschine mit den Merkmalen des Patentanspruchs 10 sowie durch ein Kraftfahrzeug mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungen mit zweckmäßigen Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche und der Beschreibung.
Die Erfindung geht von einer Mischvorrichtung zur Herstellung eines Kraftstoff-Wasser- Gemisches für eine Verbrennungskraftmaschine, mit zumindest einer Kraftstoffleitung, unter deren Vermittlung wenigstens eine Brennkammer der Verbrennungskraftmaschine zumindest mit druckbeaufschlagtem Kraftstoff versorgbar ist, und mit wenigstens einer Wasserleitung, welche an zumindest einem Verbindungsbereich der Mischvorrichtung in die Kraftstoffleitung mündet, und über welche druckbeaufschlagtes Wasser über den zumindest einen Verbindungsbereich in die zumindest eine Kraftstoffleitung einleitbar und dadurch mit dem Kraftstoff mischbar ist, aus.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Mischvorrichtung eine an der wenigstens einen Wasserleitung angeordnete Ventilanordnung umfasst, welche ein Eintreten von Kraftstoff aus der zumindest einen Kraftstoffleitung in die wenigstens eine Wasserleitung fluiddruckbedingt unterbindet, wenn ein in der zumindest einen Kraftstoffleitung herrschender Kraftstoffdruck einen höheren Druckbetrag aufweist, als ein in der wenigstens einen Wasserleitung herrschender Wasserdruck. Dies ist von Vorteil, da hierdurch ein Eindringen von Kraftstoff in die Wasserleitung und damit beispielsweise in einen Wasser-Kreislauf der Mischvorrichtung wirksam unterbunden werden kann, wodurch ein Herausfließen des Kraftstoffes über die wenigstens eine Wasserleitung vermieden werden kann. Somit wird ein Austreten von Kraftstoff über die Wasserleitung, beispielsweise in einen Wasservorratsbehälter oder in die Umgebung verhindert und dadurch ein insgesamt besonders emissionsarmer Betrieb der Mischvorrichtung ermöglicht. Dadurch kann beispielsweise bei einem Unterschreiten des Wassergefrierpunktes ein Belüften der wenigstens einen Wasserleitung erfolgen, um Frostschäden zu vermeiden, ohne dass die Gefahr besteht, versehentlich Kraftstoff über die Wasserleitung mit abzupumpen. Der Ausdruck „unter Vermittlung“ kann auch durch den Ausdruck „mittels“ abgekürzt werden.
Die zumindest eine Kraftstoffleitung kann bevorzugt unmittelbar an den Verbindungsbereich anschließend mit zumindest einem Injektor zur direkten Einspritzung des Kraftstoff-Wasser-Gemisches in die wenigstens eine Brennkammer der Verbrennungskraftmaschine verbunden sein. Durch eine derartige, unmittelbare Anordnung beziehungsweise Verbindung des Injektors mit der Kraftstoffleitung an dem Verbindungsbereich kann eine etwaige Entmischung des Kraftstoff-Wasser-Gemisch, welches allgemein auch als Kraftstoff-Wasser-Emulsion bezeichnet werden kann, zumindest weitgehend unterbunden werden.
Bevorzugt kann die zumindest eine Kraftstoffleitung unmittelbar an den Verbindungsbereich anschließend mit zumindest einem Saugrohr-Injektor zur Einspritzung des Kraftstoff-Wasser-Gemisches in ein Saugrohr der Verbrennungskraftmaschine verbunden sein. Der Saugrohr-Injektor kann bevorzugt unmittelbar an dem zumindest einen Verbindungsbereich mit der zumindest einen Kraftstoffleitung verbunden sein, um einem Entmischen des Kraftstoff-Wasser- Gemisches entgegen zu wirken.
Unter dem Ausdruck „unmittelbar“ ist dabei allgemein zu verstehen, dass keine weiteren Ventile und/oder Mischer (zum Mischen des Kraftstoffs und des Wassers zu dem Kraftstoff-Wasser-Gemisch oder zur Homogenisierung des Kraftstoff-Wasser- Gemisches) zwischen dem Injektor bzw. Saugrohr-Injektor und dem Verbindungsbereich vorhanden sind.
Unter dem Ausdruck„druckbeaufschlagter Kraftstoff“ ist zu verstehen, dass der in der zumindest einen Kraftstoffleitung geführte Kraftstoff mit dem vorgegebenen Kraftstoffdruck beaufschlagt ist. Mit anderen Worten steht der Kraftstoff in der zumindest einen Kraftstoffleitung unter Druck, wobei der Druck dem vorgegebenen Kraftstoffdruck entspricht.
Unter dem Ausdruck„druckbeaufschlagtes Wasser“ ist zu verstehen, dass das Wasser mit dem vorgegebenen Wasserdruck beaufschlagt ist. Das in der wenigstens einen Wasserleitung geführte Wasser kann also unter einem Druck stehen, welcher dem Wasserdruck entspricht. Der Wasserdruck kann einem Wert entsprechen, welcher beispielsweise 2 bar größer sein kann, als der Kraftstoffdruck
Das fluiddruckbedingte Unterbinden des Eintretens von Kraftstoff aus der zumindest einen Kraftstoffleitung in die wenigstens eine Wasserleitung erfolgt beispielsweise sobald der Wasserdruck in der Wasserleitung kleiner ist als der Kraftstoffdruck in der Kraftstoffleitung. Die Mischvorrichtung kann zumindest eine Entlüftungsöffnung aufweisen, welche einen Leitungsinnenraum der wenigstens einen Wasserleitung mit einer Umgebung der wenigstens einen Wasserleitung verbindet und welche in zumindest eine Schaltstellung der Ventilanordnung durch Verlagern zumindest eines Ventilkörpers der Ventilanordnung freigebbar ist. Dies ist von Vorteil, da hierdurch auf besonders einfache Art und Weise ein Frostschaden, also beispielsweise ein Platzen der wenigstens einen Wasserleitung in Folge eines Unterschreitens des Wasser- Gefrierpunktes, unterbunden werden kann.
In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung umfasst die Mischvorrichtung wenigstens ein Verbindungselement, welches die zumindest eine Kraftstoffleitung an dem zumindest einen Verbindungsbereich fluidleitend mit der wenigstens einen Wasserleitung verbindet, wobei die Ventilanordnung in das wenigstens eine Verbindungselement integriert ist. Dies ist von Vorteil, da hierdurch eine besonders aufwandsarme Montage der Mischvorrichtung erfolgen kann, zumal besonders wenige Einzelteile miteinander zu verbinden sind. Das Verbindungselement kann beispielsweise als so genanntes T-Stück ausgebildet sein, um nur ein Beispiel zu nennen. Dadurch, dass die Ventilanordnung in das wenigstens eine Verbindungselement integriert ist, kann das Rückschlagventil und zusätzlich oder alternativ das Dosierventil besonders nahe am Verbindungsbereich angeordnet sein, wodurch eine besonders günstige Durchmischung des Kraftstoffs mit dem Wasser unter Herstellung des Kraftstoff-Wasser-Gemisches in Folge von Turbulenzen beim Betätigten der Ventilanordnung, also des wenigstens einen Rückschlagventils und zusätzlich oder alternativ des wenigstens einen Dosierventils, erfolgen kann.
In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung umfasst die Ventilanordnung wenigstens ein Rückschlagventil sowie wenigstens ein Dosierventil. Dies ist von Vorteil, da durch das Rückschlagventil das Eintreten von Kraftstoff aus der Kraftstoffleitung in die Wasserleitung auf besonders einfache Art und Weise fluiddruckbedingt unterbunden werden kann, wobei durch das Dosierventil eine besonders bedarfsgerechte Dosierung einer Wassermenge des an dem Verbindungsbereich mit dem Kraftstoff zu mischenden Wassers erfolgen kann.
Bevorzugt kann das Rückschlagventil als stromlos betriebenes Rückschlagventil ausgebildet sein. Mit anderen Worten kann das Rückschlagventil ausschließlich mechanisch betrieben sein. Dadurch ist ein sicheres Verschließen der wenigstens einen Wasserleitung und damit ein zuverlässiges Unterbinden des Eintretens des Kraftstoffs in die Wasserleitung auch beispielsweise bei einer Fehlfunktion einer die Ventilanordnung mit elektrischer Energie versorgenden Energiequelle gewährleistet. Alternativ können jedoch sowohl das Rückschlagventil als auch das Dosierventil als jeweils elektrisch betreibbare Ventile ausgebildet sein. Mit anderen Worten kann das Rückschlagventil als elektrisch betreibbares Rückschlagventil und das Dosierventil als elektrisch betreibbares Dosierventil ausgebildet sein.
In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist das wenigstens eine Rückschlagventil zwischen der zumindest einen Kraftstoffleitung und dem wenigstens einen Dosierventil an der wenigstens einen Wasserleitung angeordnet. Dies ist von Vorteil, da hierdurch das wenigstens eine Rückschlagventil besonders nahe an dem Verbindungsbereich angeordnet ist, sodass ein besonders frühzeitiges, fluiddruckbedingtes Unterbinden des Eintretens von Kraftstoff aus der zumindest einen Kraftstoffleitung in die wenigstens eine Wasserleitung erfolgen kann.
In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist das Eintreten von Kraftstoff aus der zumindest einen Kraftstoffleitung in die wenigstens eine Wasserleitung durch das wenigstens eine Rückschlagventil und zusätzlich oder alternativ durch das wenigstens eine Dosierventil in einem unbestromten Zustand der Ventilanordnung unterbunden. Dies ist von Vorteil, da hierdurch auch bei einem vollständigen Ausfall einer Stromversorgung der Ventilanordnung das Eintreten von Kraftstoff in die Wasserleitung wirksam unterbunden werden kann. Mit anderen Worten können sowohl das Rückschlagventil als auch das Dosierventil im unbestromten Zustand der Ventilanordnung geschlossen sein, sodass das Rückschlagventil und das Dosierventil eine redundante Absperrung der wenigstens einen Wasserleitung bewirken.
In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung umfasst die Mischvorrichtung zumindest eine Steuereinheit zur elektrischen Ansteuerung der Ventilanordnung, wobei die zumindest eine Steuereinheit dazu eingerichtet ist, eine Low-Side-Schaltung sowie eine High-Side-Schaltung der Ventilanordnung jeweils unabhängig voneinander zu deaktivieren. Dies ist von Vorteil, da auch bei einem etwaigen Kurzschluss in der Low-Side-Schaltung beziehungsweise der High-Side- Schaltung eine dauerhafte Ansteuerung der Ventilanordnung und ein damit verbundenes, beispielsweise dauerhaftes Öffnen des Dosierventils und zusätzlich oder alternativ des Rückschlagventils unterbunden werden kann.
In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist die Steuereinheit dazu eingerichtet, die Low-Side-Schaltung und zusätzlich oder alternativ die High-Side- Schaltung der Ventilanordnung in Abhängigkeit von einem Druckunterschied zwischen dem Kraftstoffdruck und dem Wasserdruck zu deaktivieren. Dies ist von Vorteil, da der Druckunterschied eine besonders schnell erfassbare Größe darstellt, sodass dementsprechend ein besonders zügiges Deaktivieren der Low-Side-Schaltung und zusätzlich oder alternativ der High-Side-Schaltung erfolgen kann. Zur Erfassung des Druckunterschieds kann die Mischvorrichtung beispielsweise einen Differenzdrucksensor umfassen, welcher einerseits mit dem Kraftstoffdruck und andererseits mit dem Wasserdruck beaufschlagt sein kann, und welcher signalübertragend mit der Steuereinheit verbunden sein kann. Das entsprechende Deaktivieren kann erfolgen, wenn der in der Kraftstoffleitung herrschende Kraftstoffdruck den höheren Druckbetrag aufweist als der in der Wasserleitung herrschende Wasserdruck.
In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist die Low-Side-Schaltung und/oder die High-Side-Schaltung durch Abschaltung wenigstens eines externen Relais deaktivierbar. Dies ist von Vorteil, da die Steuereinheit somit besonders einfach aufgebaut sein kann und beispielsweise eine besonders geringe Anzahl schaltbarer Pins der Steuereinheit ausreichen, um die Low-Side-Schaltung und zusätzlich oder alternativ die High-Side-Schaltung zu deaktivieren.
In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist die wenigstens eine Wasserleitung wenigstens an dem zumindest einen Verbindungsbereich geodätisch tiefer angeordnet, als die zumindest eine Kraftstoffleitung. Dies ist von Vorteil, da hierdurch in vorteilhafter Weise ein Dichteunterschied zwischen dem Kraftstoff und dem Wasser genutzt werden kann, um das Eintreten des Kraftstoffs in die Wasserleitung zu unterbinden.
Ein zweiter Aspekt der Erfindung betrifft eine Verbrennungskraftmaschine mit einer Mischvorrichtung gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung. Die im Zusammenhang mit der Mischvorrichtung gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung vorgestellten Merkmale sowie deren Vorteile gelten entsprechend für die erfindungsgemäße Verbrennungskraftmaschine gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung und umgekehrt.
Ein dritter Aspekt der Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug mit einer Mischvorrichtung gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung und zusätzlich oder alternativ mit einer Verbrennungskraftmaschine gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung. Die im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Mischvorrichtung gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung sowie der erfindungsgemäßen Verbrennungskraftmaschine gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung vorgestellten Merkmale sowie deren Vorteile gelten entsprechend für das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug gemäß dem dritten Aspekt der Erfindung und umgekehrt.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, den Figuren und der Figurenbeschreibung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar.
Die Erfindung wird nun anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels sowie unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Mischvorrichtung zur Herstellung eines Kraftstoff-Wasser-Gemisches; und
Fig. 2 eine schematische Darstellung einer Variante der Mischvorrichtung.
Fig. 1 und Fig. 2 zeigen jeweils eine schematische Darstellung eines Kraftfahrzeugs 22, welches eine Verbrennungskraftmaschine 12 umfasst. Die Verbrennungskraftmaschine 12 umfasst mehrere, hier nicht weiter dargestellte Brennkammern, wobei jede Brennkammer über zumindest jeweils einen, hier ebenfalls nicht weiter dargestellten, zur Direkteinspritzung ausgebildeten Injektor mit Kraftstoff 1 oder mit einem Kraftstoff-Wasser-Gemisch 11 versorgt werden kann. Der Kraftstoff 1 beziehungsweise das Kraftstoff-Wasser-Gemisch 1 1 wird zumindest teilweise in den jeweiligen Brennkammern umgesetzt (verbrannt) um jeweilige, hier nicht weiter dargestellte, den jeweiligen Brennkammern zugeordnete Kolben zu bewegen und damit eine ebenfalls nicht weiter dargestellte Kurbelwelle der Verbrennungskraftmaschine 12 anzutreiben.
Die Mischvorrichtung 10 dient zur Herstellung des Kraftstoff-Wasser-Gemisches 11 für die Verbrennungskraftmaschine 12. Die Mischvorrichtung 10 umfasst zumindest eine Kraftstoffleitung 13 unter deren Vermittlung die jeweiligen Brennkammern der Verbrennungskraftmaschine 12 mit dem druckbeaufschlagten Kraftstoff 1 versorgbar sind. Die Druckbeaufschlagung des Kraftstoffs 1 kann mittels einer (nicht gezeigten) Kraftstoffpumpe erfolgen.
Des Weiteren umfasst die Mischvorrichtung 10 wenigstens eine Wasserleitung 14, welche an zumindest einem Verbindungsbereich 15 der Mischvorrichtung 10 in die Kraftstoffleitung 13 mündet und über welche druckbeaufschlagtes Wasser 2 über den zumindest einen Verbindungsbereich 15 in die zumindest eine Kraftstoffleitung 13 einleitbar und dadurch mit dem Kraftstoff 1 mischbar ist. Über die Mischvorrichtung 10 kann den jeweiligen Brennkammern somit der reine Kraftstoff 1 oder alternativ das Kraftstoff-Wasser-Gemisch 11 zugeführt werden. Die Druckbeaufschlagung des Wassers 2 kann mittels einer (nicht gezeigten) Wasserpumpe erfolgen.
Die Mischvorrichtung 10 umfasst eine an der wenigstens einen Wasserleitung 14 angeordnete Ventilanordnung 9, welche ein Eintreten von Kraftstoff 1 aus der zumindest einen Kraftstoffleitung 13 in die wenigstens eine Wasserleitung 14 fluiddruckbedingt unterbindet, wenn ein in der zumindest einen Kraftstoffleitung 13 herrschender Kraftstoffdruck p_K einen höheren Druckbetrag aufweist, als ein in der wenigstens einen Wasserleitung 14 herrschender Wasserdruck p_W.
Die wenigstens eine Wasserleitung 14 ist an dem zumindest einen Verbindungsbereich 15 geodätisch tiefer angeordnet, als die zumindest eine Kraftstoffleitung 13.
Die Ventilanordnung 9 umfasst ein Rückschlagventil 3 sowie ein Dosierventil 4. Das Rückschlagventil 3 ist vorliegend zwischen der zumindest einen Kraftstoffleitung 13 und dem Dosierventil an der wenigstens einen Wasserleitung angeordnet.
Die Mischvorrichtung 10 umfasst zudem wenigstens ein, vorliegend als T-Stück ausgebildetes Verbindungselement 16, welches die zumindest einen Kraftstoffleitung 13 an dem zumindest einen Verbindungsbereich 15 fluidleitend mit der wenigstens einen Wasserleitung 14 verbindet. Die Ventilanordnung 9 kann allgemein in das wenigstens eine Verbindungselement 16 integriert sein, wenngleich dies in Fig. 1 und Fig. 2 nicht weiter dargestellt ist.
Das Rückschlagventil 3 ist vorliegend als rein mechanisch betätigtes Rückschlagventil ausgebildet, wohingegen das Dosierventil 4 der Ventilanordnung 9 mittels einer Steuereinheit 17 der Mischvorrichtung 10 ansteuerbar ist. Die Steuereinheit 17 dient also vorliegend zur elektrischen Ansteuerung der Ventilanordnung 9, wobei die Steuereinheit 17 dazu eingerichtet ist, eine Low-Side-Schaltung 8 sowie eine High- Side-Schaltung 7 der Ventilanordnung 9 jeweils unabhängig voneinander zu deaktivieren.
Die Low-Side-Schaltung 8 ist über eine Low-Side-Leitung 6 mit dem Dosierventil 4 verbunden. Die High-Side-Schaltung 7 ist über eine High-Side-Leitung 5 mit dem Dosierventil 4 verbunden.
Die Steuereinheit 17 ist vorliegend dazu eingerichtet, die Low-Side-Schaltung 8 sowie die High-Side-Schaltung 7 der Ventilanordnung 9 in Abhängigkeit von einem Druckunterschied zwischen dem Kraftstoffdruck p_K und dem Wasserdruck p_W zu deaktivieren.
Die High-Side-Schaltung 7 sowie die Low-Side-Schaltung 8 bilden jeweilige, schaltbare Ausgänge der Steuereinheit 17, welche auch als elektronisches Steuergerät bezeichnet werden kann. Über die High-Side-Schaltung 7 beziehungsweise die Low- Side-Schaltung 8 können die High-Side-Leitung 5 beziehungsweise die Low-Side- Leitung 6 zum Dosierventil 4 jeweils einzeln abgeschaltet werden, sodass beispielsweise ein Kurzschluss in der Low-Side-Leitung 6 nicht zu einer dauerhaften Ansteuerung des Dosierventils 4 führt.
Wenngleich dies in Fig. 1 und Fig. 2 nicht gezeigt ist, so kann das Rückschlagventil 3 statt als mechanisches Rückschlagventil auch als elektrisch betriebenes Rückschlagventil ausgebildet sein. In diesem Fall kann eine Ansteuerung des Rückschlagventils 3 ebenfalls über eine hier nicht weiter dargestellte High-Side- Schaltung beziehungsweise eine Low-Side-Schaltung erfolgen. Allgemein wird das Eintreten von Kraftstoff 1 aus der zumindest einen Kraftstoffleitung 13 in die wenigstens eine Wasserleitung 14 durch das wenigstens eine Rückschlagventil 3 sowie durch das wenigstens eine Dosierventil 4 im unbestromten Zustand der Ventilanordnung 9 unterbunden.
Fig. 2 zeigt im Unterschied zu Fig. 1 eine Variante der Mischvorrichtung 10, wobei vorliegend die High-Side-Schaltung 8 des Dosierventils 4 durch Bestromung eines externen Relais 18 der Mischvorrichtung 10 deaktivierbar ist. Unter dem Begriff „extern“ ist zu verstehen, dass das Relais 18 nicht in die Steuereinheit 17 integriert ist.
Um das Kraftstoff-Wasser-Gemisch 1 1 herzustellen, wird der, in einer durch einen Pfeil verdeutlichten Fließrichtung 19 durch die Kraftstoffleitung 13 strömende Kraftstoff 1 an dem Verbindungsbereich 15 mit dem in einer, durch einen weiteren Pfeil verdeutlichen Fließrichtung 20 durch die Wasserleitung 14 sowie durch das Rückschlagventil 3 und das Dosierventil 4 strömenden Wasser 2 zu dem Kraftstoff-Wasser-Gemisch 11 vermischt. Das Kraftstoff-Wasser-Gemisch 11 strömt dann in einer, durch einen weiteren Pfeil verdeutlichten Fließrichtung 21 zu den jeweiligen Injektoren (nicht dargestellt).
Durch die Mischvorrichtung 10 kann eine Versorgung der Verbrennungskraftmaschine 12 beziehungsweise deren jeweiliger Brennkammern mit dem Kraftstoff-Wasser- Gemisch 1 1 , welches auch als Emulsion von Kraftstoff 1 und Wasser 2 bezeichnet werden kann, sichergestellt werden. Des Weiteren kann über die Mischvorrichtung 10 sichergestellt werden, dass es bei mechanischen oder elektrischen Bauteilfehlern der Mischvorrichtung 10 zu keinem Austritt des Kraftstoffs 1 an die Umgebung, also zu keinem Eintreten von Kraftstoff 1 aus der zumindest einen Kraftstoffleitung 13 in die wenigstens eine Wasserleitung 14 kommt. Ein Beispiel für einen mechanischen Bauteilfehler stellt beispielsweise ein etwaiges Klemmen des Rückschlagventils 3 beziehungsweise eines Ventilkörpers des Rückschlagventils 3 in einer Offenstellung dar. Ein Beispiel für einen elektrischen Bauteilfehler stellt beispielsweise ein Kurzschluss in der Low-Side-Leitung 6 und zusätzlich oder alternativ in der High-Side- Leitung 5 dar.
Bei der vorliegenden Mischvorrichtung 10 sind die zumindest eine Kraftstoffleitung 13 sowie die wenigstens eine Wasserleitung 14 mittels des Rückschlagventils 3 sowie des Dosierventils 4 in der wenigstens einen Wasserleitung 14 miteinander verbunden. Das Rückschlagventil 3 und das Dosierventil 4 sind also in Reihe geschlossen und stellen dadurch sicher, dass es zu keinem Eintreten des Kraftstoffs 1 aus der zumindest einen Kraftstoffleitung 13 in die wenigstens eine Wasserleitung 14 kommt, wenn der Wasserdruck p_W einen niedrigeren Druckbetrag als der Kraftstoffdruck p_K aufweisen, oder sogar zusammenbrechen sollte. Das Wasser 2 kann aus einem Wasservorratsbehälter eines hier nicht weiter dargestellten Wasser-Drucksystems (Wasserkreislauf) mit dem Wasserdruck p_W, welches beispielsweise 2bar oberhalb des Kraftstoffdrucks p_K liegen kann, beaufschlagt werden und entsprechend der Fließrichtung 20 in die wenigstens eine Wasserleitung 14 eingebracht werden bzw. in der Wasserleitung 14 fließen.
Wie bereits erwähnt, kann das Rückschlagventil 3 mechanisch oder elektromechanisch ausgebildet sein. Das Dosierventil 4 zur Regelung einer Wassermasse des Wassers 2 ist vorliegend elektromechanisch ausgeführt und zudem selbstschließend ausgebildet. Das Rückschlagventil 3 und das Dosierventil 4 bilden somit eine redundante Lösung.
Bezugszeichenliste
1 Kraftstoff
2 Wasser
3 Rückschlagventil
4 Dosierventil
5 High-Side-Leitung
6 Low-Side-Leitung
7 High-Side-Schaltung
8 Low-Side-Schaltung
9 Ventilanordnung
10 Mischvorrichtung
1 1 Kraftstoff-Wasser-Gemisch 12 Verbrennungskraftmaschine
13 Kraftstoffleitung
14 Wasserleitung
15 Verbindungsbereich
16 Verbindungselement
17 Steuereinheit
18 externes Relais
19 Fließrichtung
20 Fließrichtung
21 Fließrichtung
22 Kraftfahrzeug
P_K Kraftstoffdruck
p_W Wasserdruck

Claims

Patentansprüche
1. Mischvorrichtung (10) zur Herstellung eines Kraftstoff-Wasser-Gemisches (1 1 ) für eine Verbrennungskraftmaschine (12), mit zumindest einer Kraftstoffleitung (13), unter deren Vermittlung wenigstens eine Brennkammer der
Verbrennungskraftmaschine (12) zumindest mit druckbeaufschlagtem Kraftstoff (1 ) versorgbar ist, und mit wenigstens einer Wasserleitung (14), welche an zumindest einem Verbindungsbereich (15) der Mischvorrichtung (10) in die Kraftstoffleitung (13) mündet, und über welche druckbeaufschlagtes Wasser (2) über den zumindest einen Verbindungsbereich (15) in die zumindest eine Kraftstoffleitung (13) einleitbar und dadurch mit dem Kraftstoff (1) mischbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass
die Mischvorrichtung (10) eine an der wenigstens einen Wasserleitung (14) angeordnete Ventilanordnung (9) umfasst, welche ein Eintreten von Kraftstoff (1 ) aus der zumindest einen Kraftstoffleitung (13) in die wenigstens eine
Wasserleitung (14) fluiddruckbedingt unterbindet, wenn ein in der zumindest einen Kraftstoffleitung (13) herrschender Kraftstoffdruck (p_K) einen höheren Druckbetrag aufweist, als ein in der wenigstens einen Wasserleitung (14) herrschender Wasserdruck (p_W).
2. Mischvorrichtung (10) nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Mischvorrichtung (10) wenigstens ein Verbindungselement (16) umfasst, welches die zumindest eine Kraftstoffleitung (13) an dem zumindest einen Verbindungsbereich (15) fluidleitend mit der wenigstens einen Wasserleitung (14) verbindet, und die Ventilanordnung (9) in das wenigstens eine
Verbindungselement (16) integriert ist.
3. Mischvorrichtung (10) nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Ventilanordnung (9) wenigstens ein Rückschlagventil (3) sowie wenigstens ein Dosierventil (4) umfasst.
4. Mischvorrichtung (10) nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, dass
das wenigstens eine Rückschlagventil (3) zwischen der zumindest einen
Kraftstoffleitung (13) und dem wenigstens einen Dosierventil (4) an der wenigstens einen Wasserleitung (14) angeordnet ist.
5. Mischvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 3 oder 4,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Eintreten von Kraftstoff (1 ) aus der zumindest einen Kraftstoffleitung (13) in die wenigstens eine Wasserleitung (14) durch das wenigstens eine
Rückschlagventil (3) und/oder durch das wenigstens eine Dosierventil (4) in einem unbestromten Zustand der Ventilanordnung (9) unterbunden ist.
6. Mischvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Mischvorrichtung (10) zumindest eine Steuereinheit (17) zur elektrischen Ansteuerung der Ventilanordnung (9) umfasst, und die zumindest eine
Steuereinheit (17) dazu eingerichtet ist, eine Low-Side-Schaltung (8) sowie eine High-Side-Schaltung (7) der Ventilanordnung (9) jeweils unabhängig voneinander zu deaktivieren.
7. Mischvorrichtung (10) nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Steuereinheit (17) dazu eingerichtet ist, die Low-Side-Schaltung (8) und/oder die High-Side-Schaltung (7) der Ventilanordnung (9) in Abhängigkeit von einem Druckunterschied zwischen dem Kraftstoffdruck (p_K) und dem Wasserdruck (p_W) zu deaktivieren.
8. Mischvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 6 oder 7,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Low-Side-Schaltung (8) und/oder die High-Side-Schaltung (7) durch
Bestromung wenigstens eines externen Relais (18) deaktivierbar ist.
9. Mischvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Wasserleitung (14) wenigstens an dem zumindest einen Verbindungsbereich (15) geodätisch tiefer angeordnet ist, als die zumindest eine Kraftstoffleitung (13).
10. Verbrennungskraftmaschine (12) mit einer Mischvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
11. Kraftfahrzeug (22) mit einer Mischvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 9 und/oder mit einer Verbrennungskraftmaschine (12) nach Anspruch 10.
PCT/EP2019/057905 2018-04-27 2019-03-28 Mischvorrichtung zur Herstellung eines Kraftstoff-Wasser-Gemisches für eine Verbrennungskraftmaschine, Verbrennungskraftmaschine mit einer Mischvorrichtung und Kraftfahrzeug WO2019206555A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16/977,414 US11352983B2 (en) 2018-04-27 2019-03-28 Mixing device for producing a fuel/water mixture for an internal combustion engine, internal combustion engine having a mixing device, and motor vehicle
CN201980018385.5A CN111886409B (zh) 2018-04-27 2019-03-28 混合装置、内燃机和机动车

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018206534.9 2018-04-27
DE102018206534.9A DE102018206534A1 (de) 2018-04-27 2018-04-27 Mischvorrichtung zur Herstellung eines Kraftstoff-Wasser-Gemisches für eine Verbrennungskraftmaschine, Verbrennungskraftmaschine mit einer Mischvorrichtung und Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019206555A1 true WO2019206555A1 (de) 2019-10-31

Family

ID=65991839

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/057905 WO2019206555A1 (de) 2018-04-27 2019-03-28 Mischvorrichtung zur Herstellung eines Kraftstoff-Wasser-Gemisches für eine Verbrennungskraftmaschine, Verbrennungskraftmaschine mit einer Mischvorrichtung und Kraftfahrzeug

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11352983B2 (de)
CN (1) CN111886409B (de)
DE (1) DE102018206534A1 (de)
WO (1) WO2019206555A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4416610A (en) * 1980-03-14 1983-11-22 Hydroil, Inc. Water-in-oil emulsifier and oil-burner boiler system incorporating such emulsifier
DE3237305A1 (de) * 1982-10-08 1984-04-12 MTU Motoren- und Turbinen-Union München GmbH, 8000 München Einspritzvorrichtung mit wasserzumischung fuer dieselmotoren
EP0553364A1 (de) * 1992-01-22 1993-08-04 Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha Dieselmotor mit Wassereinspritzung
DE4341038A1 (de) 1993-12-02 1995-06-08 Reinhard Weber Anlage zur Kraftstoffversorgung von Verbrennungs-Kraftmaschinen
DE19650559C1 (de) * 1996-12-05 1998-03-26 Mtu Friedrichshafen Gmbh Anschlußelement zum Einleiten von Brennstoff und einem zweiten Fluid in ein Einspritzventil

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4416619A (en) 1981-08-20 1983-11-22 Thermocatalytic Corp. Porous ceramic combustion reactor
DE4435823C1 (de) * 1994-10-07 1995-12-14 Mtu Friedrichshafen Gmbh Bifluide Einspritzdüse
DE19517537C2 (de) * 1995-05-12 1997-03-27 Ppv Verwaltungs Ag Steueranordnung für eine Vorrichtung zum Herstellen eines Brennstoffgemisches
JP5605220B2 (ja) 2007-05-23 2014-10-15 インターロッキング ビルディングス ピーティーワイ リミテッド 高圧液体lpg燃料供給装置の製造及び設置方法と二重又は混合燃料供給システム
DE102014225815A1 (de) * 2014-12-15 2016-06-16 Fachhochschule Trier In-situ-Herstellung von Treibstoff-Wasser-Gemischen in Verbrennungsmotoren
DE102015003836A1 (de) 2015-03-25 2016-09-29 Audi Ag Ventil und Reinigungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102017200298A1 (de) 2017-01-10 2018-07-12 Robert Bosch Gmbh Wassereinspritzvorrichtung einer Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben einer solchen Wassereinspritzvorrichtung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4416610A (en) * 1980-03-14 1983-11-22 Hydroil, Inc. Water-in-oil emulsifier and oil-burner boiler system incorporating such emulsifier
DE3237305A1 (de) * 1982-10-08 1984-04-12 MTU Motoren- und Turbinen-Union München GmbH, 8000 München Einspritzvorrichtung mit wasserzumischung fuer dieselmotoren
EP0553364A1 (de) * 1992-01-22 1993-08-04 Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha Dieselmotor mit Wassereinspritzung
DE4341038A1 (de) 1993-12-02 1995-06-08 Reinhard Weber Anlage zur Kraftstoffversorgung von Verbrennungs-Kraftmaschinen
DE19650559C1 (de) * 1996-12-05 1998-03-26 Mtu Friedrichshafen Gmbh Anschlußelement zum Einleiten von Brennstoff und einem zweiten Fluid in ein Einspritzventil

Also Published As

Publication number Publication date
US20210047986A1 (en) 2021-02-18
CN111886409A (zh) 2020-11-03
CN111886409B (zh) 2022-12-16
US11352983B2 (en) 2022-06-07
DE102018206534A1 (de) 2019-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3060783B1 (de) Zwei-kraftstoff-einspritzsystem und verfahren zur ausführung mit einem solchen
DE102006017541B4 (de) Verfahren zum Austrag von Hochdruckspeicherbehältern
DE102016210579B4 (de) Dampfentlüftungssystem für einen verbrennungsmotor
DE102013205624B4 (de) Ventil zum Einblasen von gasförmigen Kraftstoffen für eine Brennstoffmaschine
DE102005049087B4 (de) Elektronisches Flusssteuerventil
EP3084202B1 (de) Dual-fuel-kraftstoffinjektor
DE102009009897B4 (de) Verfahren zur Diagnose einer Tankentlüftungsanlage und Vorrichtung hierfür
DE102010004399A1 (de) Kraftstoffzufuhrsysteme
DE102016207743A1 (de) Einrichtung zur Zumessung eines gasförmigen Brennstoffs zu einem Injektor
DE102010050560A1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe für eine Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung
DE102010053498A1 (de) Verbrennungskraftmaschinenanordnung für einen Kraftwagen sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Verbrennungskraftmaschinenanordnung
DE102011086938A1 (de) Tankentlüftungssystem und Tankentlüftungsverfahren für aufgeladene Ottomotoren
EP3578776A1 (de) Brennkraftmaschine mit wassereinspritzung sowie verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
WO2019206555A1 (de) Mischvorrichtung zur Herstellung eines Kraftstoff-Wasser-Gemisches für eine Verbrennungskraftmaschine, Verbrennungskraftmaschine mit einer Mischvorrichtung und Kraftfahrzeug
DE19947063A1 (de) Einspritzanlage für eine Brennkraftmaschine
DE102013206433A1 (de) Kühlanordnung für eine Kraftstoffpumpe
DE102013014152B4 (de) Spül-Start-Verfahren für einen Verbrennungsmotor und Spül-Start-System
DE102007016625A1 (de) Ventil und Einspritzanlage für eine Brennkraftmaschine mit Ventil
DE102017131242B4 (de) Doppelinjektor, Verfahren zum Betrieb eines Doppelinjektors, Einrichtung zum Steuern und/oder Regeln eines Doppelinjektors und Brennkraftmaschine
DE102014014225A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer mit einem gasförmigen Kraftstoff betreibbaren Verbrennungskraftmaschine
EP3488096B1 (de) Kraftstofffördereinrichtung für eine brennkraftmaschine, sowie ein verfahren zur förderung von kraftstoff in einer kraftstofffördereinrichtung
DE102008038448A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Einleiten von Kraftstoff in ein Abgassystem
DE102013003103B3 (de) Spül-Start-Verfahren für einen Verbrennungsmotor, Spül-Start-System und Motor mit einem solchen
DE102022113666A1 (de) Kraftstoffinjektor
DE102015213835A1 (de) Brennkraftmaschine für ein Kraftfahrzeug sowie Betriebsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19714423

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 19714423

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1