DE102008038448A1 - Vorrichtung und Verfahren zum Einleiten von Kraftstoff in ein Abgassystem - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum Einleiten von Kraftstoff in ein Abgassystem Download PDF

Info

Publication number
DE102008038448A1
DE102008038448A1 DE102008038448A DE102008038448A DE102008038448A1 DE 102008038448 A1 DE102008038448 A1 DE 102008038448A1 DE 102008038448 A DE102008038448 A DE 102008038448A DE 102008038448 A DE102008038448 A DE 102008038448A DE 102008038448 A1 DE102008038448 A1 DE 102008038448A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
fuel
exhaust system
pressure
combustion engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102008038448A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008038448B4 (de
Inventor
Olivier Lobey
Christoph Wienold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vitesco Technologies GmbH
Original Assignee
Continental Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive GmbH filed Critical Continental Automotive GmbH
Priority to DE102008038448A priority Critical patent/DE102008038448B4/de
Publication of DE102008038448A1 publication Critical patent/DE102008038448A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008038448B4 publication Critical patent/DE102008038448B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/023Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles
    • F01N3/025Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles using fuel burner or by adding fuel to exhaust
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/36Arrangements for supply of additional fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/0011Constructional details; Manufacturing or assembly of elements of fuel systems; Materials therefor
    • F02M37/0023Valves in the fuel supply and return system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/0047Layout or arrangement of systems for feeding fuel
    • F02M37/0052Details on the fuel return circuit; Arrangement of pressure regulators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/02Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively
    • F02M63/0225Fuel-injection apparatus having a common rail feeding several injectors ; Means for varying pressure in common rails; Pumps feeding common rails
    • F02M63/023Means for varying pressure in common rails
    • F02M63/0235Means for varying pressure in common rails by bleeding fuel pressure
    • F02M63/025Means for varying pressure in common rails by bleeding fuel pressure from the common rail
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/03Adding substances to exhaust gases the substance being hydrocarbons, e.g. engine fuel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/20Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Einleiten von Kraftstoff in ein Abgassystem (6), wobei ein Kraftstoffspeicher (3) vorgesehen ist, der mit einem Einspritzventil (4) verbindbar ist, wobei am Kraftstoffspeicher (3) ein Ventil (8) vorgesehen ist, um Kraftstoff aus dem Kraftstoffspeicher (3) abzuführen, wobei das Ventil (8) mit einer Leitung (9, 10) verbunden ist, die zur Verbindung mit dem Abgassystem (6) vorgesehen ist, um Kraftstoff in das Abgassystem (6) zu leiten.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Einspritzen von Kraftstoff gemäß Patentanspruch 1 und ein Verfahren zum Einspritzen von Kraftstoff in ein Abgassystem gemäß Patentanspruch 9.
  • Im Stand der Technik sind Vorrichtungen bekannt, bei denen insbesondere Dieselkraftstoff in ein Abgassystem eingeleitet wird, um die Abgase nachzubehandeln, insbesondere in Verbindung mit einem Partikelfilter.
  • Die Einspritzung in das Abgassystem wird beispielsweise über Nacheinspritzungen in den Brennraum einer Brennkraftmaschine ausgeführt. In einer weiteren Ausführung wird Dieselkraftstoff über separate Einspritzventile direkt in das Abgassystem eingespritzt.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine verbesserte Vorrichtung und ein verbessertes Verfahren zum Einleiten von Kraftstoff in ein Abgassystem bereitzustellen. Die Aufgabe der Erfindung wird durch die Vorrichtung gemäß Patentanspruch 1 und durch das Verfahren gemäß Patentanspruch 9 gelöst.
  • Ein Vorteil der beschriebenen Vorrichtung und des beschriebenen Verfahrens besteht darin, dass eine kostengünstige Vorrichtung bereitgestellt wird. Dies wird dadurch erreicht, dass das Ventil am Kraftstoffspeicher, das zur Abführung vom Kraftstoff zurück in den Kraftstofftank vorgesehen ist, zusätzlich zur Zuführung von Kraftstoff in das Abgassystem verwendet wird. Damit werden zusätzliche Bauteile wie z. B. separate Einspritzventile eingespart und zudem wird reiner Kraftstoff ohne eine Verschmutzung über den Weg durch einen Zylinder der Brennkraftmaschine für das Abgassystem bereitge stellt. Zudem wird aufgrund dieser Anordnung der Bauraum des Einspritzsystems klein gehalten.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben. In einer vorteilhaften Ausführungsform ist das Ventil, über das der Kraftstoff vom Kraftstoffspeicher abgeführt wird, als Druckregelventil ausgebildet. Damit kann über das Ventil der Kraftstoffdruck im Kraftstoffspeicher geregelt werden und zusätzlich Kraftstoff für die Zuleitung in das Abgassystem bereitgestellt werden. In einer weiteren Ausführungsform ist zwischen dem Ventil am Kraftstoffspeicher und dem Abgassystem ein weiteres Ventil vorgesehen. Das weitere Ventil dient insbesondere dazu, die Zuführung des Kraftstoffs in das Abgassystem zu steuern. Somit kann die Zuführung des Kraftstoffes zum Abgassystem unabhängig von der Abführung des Kraftstoffes aus dem Kraftstoffspeicher durchgeführt werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist das weitere Ventil als einfaches Rückschlagventil ausgebildet. Somit ist eine einfache kostengünstige Lösung bereitgestellt, die verhindert, dass Abgase in die Leitung des Ventils gelangen können.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist das weitere Ventil als hydraulisches Ventil ausgebildet, das abhängig vom Kraftstoffdruck die Zuführung des Kraftstoffs zum Abgassystem steuert. Somit kann beispielsweise die Zuführung von Kraftstoff bei einem hohen Kraftstoffdruck im Kraftstoffspeicher unterbunden werden.
  • Bei mittlerem und großem Kraftstoffdruck erfolgt die Regelung des Kraftstoffdruckes im Normalbetrieb über den zugeführten Volumenstrom. Sofern in diesem Betriebsbereich der Bedarf zur Einspritzung von Kraftstoff in das Abgassystem besteht, wird vorgeschlagen, auf eine Druckregelung umzuschalten. Diese erfolgt durch das Ventil, über das der Kraftstoff vom Kraftstoffspeicher abgeführt wird. Die Absteuermenge kann dann dem Abgassystem zugeführt werden, sodass das Druckregelventil am Kraftstoffspeicher gleichzeitig als Dossierventil für die Zuführung von Kraftstoff in das Abgassystem verwendet werden kann.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist das weitere Ventil als steuerbares Ventil ausgebildet, das die Steuerung der Zuführung des Kraftstoffs in das Abgassystem ausführt.
  • Eine einfache zuverlässige Ausführungsform des weiteren Ventils wird in Form eines Schieberventils ermöglicht.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist ein zusätzliches Ventil zwischen dem Abgassystem und dem Ventil vorgesehen, wobei das zusätzliche Ventil als steuerbares Ventil ausgebildet ist.
  • Das zusätzliche Ventil kann mit oder ohne dem weiteren Ventil vorgesehen sein.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Figuren näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Anordnung einer Brennkraftmaschine mit einem Einspritzventil und einem Abgassystem und
  • 2 in einer schematisch vergrößerten Darstellung ein hydraulisches weiteres Ventil.
  • 1 zeigt in einer schematischen Darstellung ein Einspritzsystem für eine Brennkraftmaschine 5, insbesondere für eine Dieselbrennkraftmaschine. Es ist ein Kraftstofftank 1 vorgesehen, der über eine Leitung mit einer Kraftstoffpumpe 2 und mit einem Kraftstoffspeicher 3 in Verbindung steht. Der Kraftstoffspeicher 3 ist an mindestens ein Einspritzventil 4 angeschlossen, das einen Brennraum der Brennraummaschine 5 mit Kraftstoff versorgt. Die Brennkraftmaschine 5 weist ein Abgassystem 6 mit einem Partikelfilter 7 auf. Abhängig von der verwendeten Ausführungsform kann auch auf den Partikelfilter 7 verzichtet werden. Weiterhin ist ein Druckriegelventil 8 am Kraftstoffspeicher 3 angeschlossen, das mit einer Ableitung 9 verbunden ist. In der Ableitung 9 kann ein weiteres Ventil 12 vorgesehen sein. Im weiteren Ventil 12 verzweigt sich die Ableitung 9 in eine Zuleitung 10, die zum Abgassystem 6 geführt ist, und in eine Rückleitung 11, die zum Kraftstofftank 1 zurückgeführt ist. Abhängig von der verwendeten Ausführungsform kann im Einmündungsbereich der Zuleitung 10 zum Abgassystem 6 ein Rückschlagventil 13 vorgesehen sein. Weiterhin kann zwischen dem weiteren Ventil 12 und dem Abgassystem 6 ein Regelventil 14 vorgesehen sein. Zudem ist ein Steuergerät 15 vorgesehen, das mit dem Druckregelventil 8, dem Regelventil 14 und dem Einspritzventil 4 über Steuerleitungen verbunden ist. Weiterhin sind Sensoren 16 an der Brennkraftmaschine oder am Fahrzeug vorgesehen, über die Betriebsparameter der Brennkraftmaschine und/oder des Fahrzeugs erfasst werden. In Abhängigkeit von den Betriebsparametern steuert das Steuergerät 15 die Einspritzung des Kraftstoffs über das Einspritzventil 4 in die Brennkraftmaschine 5. Zusätzlich steuert das Steuergerät 15 in Abhängigkeit von Betriebsparametern den Kraftstoffdruck im Kraftstoffspeicher 3 beispielsweise über das Druckregelventil 8, indem Kraftstoff zum Senken des Kraftstoffdrucks im Kraftstoffspeicher 3 über die Ableitung 9 und die Rückleitung 11 zum Kraftstofftank 1 zurückgeführt wird. Abhängig von der gewählten Ausführungsform kann die Rückleitung 11 schon stromaufwärts vor dem weiteren Ventil 12 von der Hauptleitung 9 abzweigen. Weiterhin kann vorgesehen sein, dass das Steuergerät 15 die Förderleistung der Kraftstoffpumpe 2 zum Einstellen des gewünschten Kraftstoffdrucks im Kraftstoffspeicher 3 steuert.
  • In einer ersten Ausführungsform, bei der das weitere Ventil 12 als steuerbares Ventil ausgebildet ist, das die Ableitung 9 entweder mit der Zuleitung 10 oder mit der Rückleitung 11 verbindet, wird über das Öffnen des Druckregelventils 8 Kraftstoff in die Ableitung 9 geleitet. Das Druckregelventil 8 kann dabei beispielsweise von dem Steuergerät 15 zum Öffnen angesteuert werden oder aufgrund eines zu hohen Drucks im Kraftstoffspeicher 3 automatisch öffnen. Dazu weist das Druckregelventil 8 beispielsweise ein mit einer Feder auf ei nen Dichtsatz vorgespanntes Schließglied auf, das bei einem Kraftstoffdruck größer als ein vorgegebener Grenzwert, beispielsweise 2000 bar automatisch gegen die Federkraft öffnet. Zur Zuleitung von Kraftstoff in das Abgassystem 6 wird nun das steuerbare weitere Ventil 12 vom Steuergerät 15 geöffnet. Über die Zuleitung 10 strömt Kraftstoff in das Abgassystem 6. Abhängig von der Ausführungsform kann das Rückschlagventil 13 vorgesehen sein, sodass der Kraftstoff in das Abgassystem 6 über das Rückschlagsystem 13 strömt, ohne dass Abgase in die Zuleitung 10 strömen können.
  • In einer weiteren Ausführungsform, in der das weitere Ventil 12 als automatisch schaltendes hydraulisches Regelventil ausgebildet ist, ist keine Ansteuerung durch das Steuergerät 15 zum Öffnen des weiteren Ventils 12 erforderlich. In dieser Ausführungsform öffnet das weitere Ventil 12 dann eine Verbindung zwischen der Ableitung 9 und der Zuleitung 10, wenn der Kraftstoffdruck in der Ableitung 9 größer als ein vorgegebener Grenzwert ist. Zur Ausführung dieser Öffnungsfunktion kann das weitere Ventil 12 beispielsweise über eine Vorspannfeder in Schließposition vorgespannt sein. Übersteigt der Druck in der Ableitung 9 den vorgegebenen Druckwert, so wird ein Schließglied des weiteren Ventilglieds 12 gegen die Kraft der Vorspannfeder in eine Öffnungsposition bewegt, sodass Kraftstoff von der Ableitung 9 in die Zuleitung 10 fließen kann.
  • Das weitere Ventil 12 kann als einfaches Ventil ausgebildet sein. In dieser Ausführungsform zweigt die Rückleitung 11 in Strömungsrichtung vor dem weiteren Ventil 12 ab. In einer weiteren Ausbildungsform kann das weitere Ventil 12 auch abhängig von der Position des Schließglieds des weiteren Ventils 12 die Zuleitung 10 oder die Rückleitung 11 mit der Ableitung 9 verbinden.
  • In der Ausführungsform, in der das weitere Ventil 12 als druckgesteuertes Ventil 12 ausgebildet ist, kann zusätzlich ein Regelventil 14 zwischen dem weiteren Ventil 12 und dem Abgassystem 6 vorgesehen sein. Das Regelventil 14 steht über eine Steuerleitung mit dem Steuergerät 15 in Verbindung. Das Steuergerät 15 steuert die Öffnungsphasen des Regelventils 13 in der Weise an, dass zu den gewünschten Zeitpunkten das Abgassystem 6 mit Kraftstoff versorgt wird. Die Vorrichtung zur Zuführung von Kraftstoff über das Druckregelventil 8 kann sowohl für Benzin als auch für Diesel verwendet werden. Bei beiden Systemen kann die Zuführung von Kraftstoff in das Abgassystem zur Nachbehandlung des Abgases verwendet werden. Ist beispielsweise ein Partikelfilter 7 im Abgassystem der Brennkraftmaschine vorhanden, so kann der Partikelfilter 7 beispielsweise regeneriert werden, indem im Abgassystem sehr hohe Temperaturen, beispielsweise über 600°C erzeugt werden. Bei Temperaturen über 600°C werden Ablagerungen in Form von Rußpartikeln im Partikelfilter abgebrannt. Die hohen Temperaturen im Abgassystem können beispielsweise durch Einspritzung von Diesel in das heiße Abgassystem erzeugt werden. Diesel wird im Abgassystem verbrannt, sodass die Temperatur im Abgassystem zusätzlich erhöht wird.
  • Durch die beschriebene Anordnung wird das bei üblichen Kraftstoffspeichereinspritzsystemen vorhandene Druckregelventil 8 zusätzlich zur Ableitung Kraftstoff für das Abgassystem verwendet.
  • Bei der Ausbildung des weiteren Ventils 12 als steuerbares Ventil kann als Aktor im weiteren Ventil 12 beispielsweise ein Elektromagnet oder ein piezoelektrischer Aktor vorgesehen sein.
  • Abhängig von der gewählten Ausführungsform kann die Aufheizung des Abgassystems sowohl über die Zuleitung von Kraftstoff über das Druckregelventil 8, die Ableitung 9 und die Zuleitung 10 erfolgen als auch über entsprechende Nacheinspritzvorgänge über die Brennkammer der Brennkraftmaschine 5.
  • In einer einfachen Ausführungsform kann auch auf das weitere Ventil 12 verzichtet werden, sodass das Druckregelventil 8 über die Ableitung 9 mit einer Abzweigung verbunden ist, an der die Ableitung 9 an die Zuleitung 10 und in die Rückleitung 11 verzweigt ist. Zudem ist ein einfaches Rückschlagventil 13 vorgesehen. Bei dieser Ausführungsform wird der Kraftstoff nur über die Absteuerung des Druckregelventils 8 ohne weitere Ventile in das Abgassystem 6 geleitet. Die Menge des Kraftstoffs, die in das Abgassystem 6 bei dieser Ausführungsform geleitet wird, kann über die Öffnungszeitdauer des Druckregelventils 8 und über eine entsprechende Vorspannkraft des Rückschlagventils 13 festgelegt werden. Soll beispielsweise nur Kraftstoff über das Druckregelventil 8 in den Kraftstofftank 1 zurückgeführt werden, ohne dass Kraftstoff in das Kraftstoffsystem 6 geführt wird, dann wird das Druckregelventil 8 in der Weise angesteuert, dass der Druck in der Zuleitung 10 zu niedrig ist, um das Rückschlagventil 13 zu öffnen. Somit fließt der vom Druckregelventil 8 abgegebene Kraftstoff über die Rückleitung 11 in den Kraftstofftank 1 zurück. Das Druckregelventil 8 kann in dieser Ausführungsform als rein hydraulisch gesteuertes Ventil ausgebildet sein, das ab einem vorgegebenen Druckwert öffnet und Kraftstoff in das Abgassystem 6 einleitet. Bei dieser Ausführung wird der Druck im Kraftstoffspeicher durch eine entsprechende Ansteuerung eines Volumenstromregelventils 17 erreicht, das im Zulauf zum Kraftstoffspeicher vor der Kraftstoffpumpe angeordnet ist. Der mechanische Aufbau des Druckregelventils 8 kann entsprechend dem Aufbau des weiteren Ventils 12 gemäß 2 gewählt sein, wobei die Ableitung 9 direkt an den Kraftstoffspeicher 3 angeschlossen ist.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist das weitere Ventil 12 zwischen dem Druckregelventil 8 und dem Abgassystem 6 vorgesehen, wobei jedoch kein Regelventil 14 vorhanden ist. In dieser Ausführungsform ist das weitere Ventil 12 in der Weise ausgebildet, dass es bei einem Kraftstoffdruck im Kraftstoffspeicher, der über einem vorgegebenen Grenzwert liegt, die Ableitung 9 von der Zuleitung 10 absperrt. Dabei kann beispielsweise zur Steuerung der Schaltposition des weiteren Ventils 12 der Kraftstoffdruck in der Ableitung 9 verwendet werden, der vom Kraftstoffdruck im Kraftstoffspeicher 3 abhängt. Liegt der Kraftstoffdruck im Kraftstoffspeicher 3, bzw. in der Ableitung 9 unter dem Grenzwert, so verbindet das weitere Ventil 12 die Ableitung 9 mit der Zuleitung 10. Bei dieser Anordnung kann über die entsprechende Ansteuerung des Druckregelventils 8 eine Dosierung der in das Abgassystem 6 eingespritzten Kraftstoffmenge gesteuert werden. Die Druckregelung im Kraftstoffspeicher 3 erfolgt dabei beispielsweise durch die Steuerung der durchgeführten Kraftstoffmenge, d. h. die Steuerleistung der Kraftstoffpumpe 2 oder durch eine Ansteuerung eines Volumenstromregelventils 17, das zwischen dem Kraftstofftank 1 und der Kraftstoffpumpe 2 angeordnet ist. Das Volumenstromregelventil 17 ist dabei über eine Steuerleitung mit dem Steuergerät 15 verbunden.
  • 2 zeigt in einer schematischen Darstellung eine Ausführungsform eines weiteren Ventils 12. Das weitere Ventil 12 weist ein Gehäuse auf, in das die Ableitung 9 geführt ist. Die Ableitung 9 mündet in eine Steuerkammer 18. Die Steuerkammer 18 ist als zylinderförmige Kammer ausgebildet, in der zwei zylinderförmige Kolben 19, 20 angeordnet sind. Die zwei Kolben 19, 20 begrenzen mit einer gleichgroßen Fläche jeweils die Steuerkammer 18 und sind über eine Verbindungsstange 21, die durch die Steuerkammer 18 geführt ist, miteinander verbunden. Weiterhin wird der zweite Kolben 20 über eine Feder 22 in Richtung auf den ersten Kolben 19 vorgespannt. Die Feder 22 ist dabei in einer Federkammer 23 angeordnet, die über Bohrungen 24 mit der Zuleitung 9 verbunden ist. Mit der Steuerkammer 18 ist die Zuleitung 10 verbunden, die zum Abgassystem 6 über das Rückschlagventil 13 führt. In der dargestellten Position ist die Einmündung der Zuleitung 10 zur Steuerkammer 18 geöffnet. Weiterhin ist die Rückleitung 11 an die Steuerkammer 18 angeschlossen. In der dargestellten Position des ersten und des zweiten Kolbens 19, 20 ist die Einmündung der Rückleitung 11 in die Steuerkammer 18 durch den zweiten Kolben 20 verschlossen. Somit ist in der in 2 dargestellten Position die Ableitung 9 über die Steuerkammer 18 nur mit der Zuleitung 10 verbunden.
  • Die Feder 22 ist zwischen dem Gehäuse 25 und dem zweiten Kolben 20 eingespannt. Dabei ist die Feder 22 in der dargestellten Position auf Zugspannung gespannt und beaufschlagt den zweiten Kolben 20 mit einer Zugkraft nach links, d. h. weg vom ersten Kolben 19. Aufgrund des hohen Kraftstoffdrucks in der Ableitung 9 und damit auch in der Federkammer 23 wird jedoch der Kolben 20 in Richtung auf den ersten Kolben 19 verschoben, sodass die Einmündung der Rückleitung 11 durch den zweiten Kolben 20 verschlossen ist. Sinkt der Druck in der Zuleitung 9 und damit auch in der Federkammer 23, so wird der zweite Kolben 20 von der Feder 22 nach links gezogen, sodass die Einmündung der Rückleitung 11 durch den zweiten Kolben 20 geöffnet wird und zugleich die Einmündung der Zuleitung 10 in die Steuerkammer 18 durch den ersten Kolben 19 verschlossen wird. Die Flächen, mit denen die Kolben 19, 20 an die Steuerkammer 18 angrenzen, sind so gewählt, dass sich zusammen mit der Federkraft der Feder 22 das gewünschte Öffnungsverhalten des weiteren Ventils 12 einstellt. Beispielsweise kann eine Verbindung der Ableitung 9 mit der Zuleitung 10 gewünscht werden, wobei die Rückleitung 11 verschlossen ist, wenn der Druck in der Ableitung 9 größer als ein vorgegebener Grenzwert ist. Liegt der Druck in der Ableitung 9 unter dem Grenzwert, wird die Ableitung 9 mit der Rückleitung 11 verbunden und die Zuleitung 10 ist verschlossen.
  • Damit wird mit dem dargestellten Ausführungsbeispiel eine reine hydraulische Steuerung des weiteren Ventils 12 erreicht. Somit hängt es vom Kraftstoffdruck in der Ableitung 9 und damit vom Kraftstoffdruck im Speicher 3 ab, ob die Rückleitung 11 und/oder die Zuleitung 10 mit der Ableitung 9 verbunden ist.

Claims (10)

  1. Vorrichtung zum Einleiten von Kraftstoff in ein Abgassystem (6), wobei ein Kraftstoffspeicher (3) vorgesehen ist, der mit einem Einspritzventil (4) verbindbar ist, wobei am Kraftstoffspeicher (3) ein Ventil (8) vorgesehen ist, um Kraftstoff aus dem Kraftstoffspeicher (3) abzuführen, wobei das Ventil (8) mit einer Leitung (9, 10) verbunden ist, die zur Verbindung mit dem Abgassystem (6) vorgesehen ist, um Kraftstoff in das Abgassystem (6) zu leiten.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei das Ventil (8) als Druckregelventil ausgebildet ist.
  3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei zwischen dem Ventil (8) und dem Abgassystem (6) ein weiteres Ventil (12, 13, 14) in der Leitung (9, 10) vorgesehen ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, wobei das weitere Ventil als Rückschlagventil (13) ausgebildet ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, wobei das weitere Ventil als hydraulisches Ventil (12) ausgebildet ist, das abhängig vom Kraftstoffdruck im Kraftstoffspeicher (3) eine Verbindung zum Abgassystem (6) öffnet.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, wobei das weitere Ventil (12) die Verbindung (10) zum Abgassystem (6) öffnet, wenn der Kraftstoffdruck im Kraftstoffspeicher (3) kleiner als ein vorgegebener Wert ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 3, wobei das weitere Ventil als steuerbares Ventil (12, 14) ausgebildet ist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 7, wobei das weitere Ventil (12) als Schieberventil ausgebildet ist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei ein zusätzliches Ventil (14) zwischen dem Abgassystem (6) und dem Ventil (3) vorgesehen ist, wobei das zusätzliche Ventil (14) als steuerbares Ventil ausgebildet ist.
  10. Verfahren zum Einleiten von Kraftstoff in ein Abgassystem einer Brennkraftmaschine, wobei ein Kraftstoffspeicher vorgesehen ist, über den Kraftstoff der Brennkraftmaschine zugeführt wird, wobei am Kraftstoffspeicher ein Ventil vorgesehen ist, über das Kraftstoff aus dem Kraftstoffspeicher in einen Vorratsbehälter geführt wird, wobei über das Ventil Kraftstoff aus dem Kraftstoffspeicher in das Abgassystem geleitet wird.
DE102008038448A 2008-08-20 2008-08-20 Vorrichtung und Verfahren zum Einleiten von Kraftstoff in ein Abgassystem Active DE102008038448B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008038448A DE102008038448B4 (de) 2008-08-20 2008-08-20 Vorrichtung und Verfahren zum Einleiten von Kraftstoff in ein Abgassystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008038448A DE102008038448B4 (de) 2008-08-20 2008-08-20 Vorrichtung und Verfahren zum Einleiten von Kraftstoff in ein Abgassystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008038448A1 true DE102008038448A1 (de) 2010-03-04
DE102008038448B4 DE102008038448B4 (de) 2012-05-31

Family

ID=41605623

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008038448A Active DE102008038448B4 (de) 2008-08-20 2008-08-20 Vorrichtung und Verfahren zum Einleiten von Kraftstoff in ein Abgassystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008038448B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015082954A1 (en) * 2013-12-06 2015-06-11 Volvo Truck Corporation A fuel system for an internal combustion engine arrangement
IT201600130222A1 (it) * 2016-12-22 2018-06-22 Bosch Gmbh Robert Gruppo pompa per alimentare carburante da un serbatoio ad un motore a combustione interna

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10059427A1 (de) * 2000-11-30 2002-06-06 Bosch Gmbh Robert Einrichtung und Verfahren zur Nachbehandlung von Abgasen
DE60305579T2 (de) * 2002-07-04 2007-05-31 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha, Toyota Selbstzündende Brennkraftmaschine und Steuerverfahren

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10059427A1 (de) * 2000-11-30 2002-06-06 Bosch Gmbh Robert Einrichtung und Verfahren zur Nachbehandlung von Abgasen
DE60305579T2 (de) * 2002-07-04 2007-05-31 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha, Toyota Selbstzündende Brennkraftmaschine und Steuerverfahren

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015082954A1 (en) * 2013-12-06 2015-06-11 Volvo Truck Corporation A fuel system for an internal combustion engine arrangement
CN105793534A (zh) * 2013-12-06 2016-07-20 沃尔沃卡车集团 用于内燃机设备的燃料系统
US10107224B2 (en) 2013-12-06 2018-10-23 Volvo Truck Corporation Fuel system for an internal combustion engine arrangement
CN105793534B (zh) * 2013-12-06 2019-01-29 沃尔沃卡车集团 用于内燃机设备的燃料系统
IT201600130222A1 (it) * 2016-12-22 2018-06-22 Bosch Gmbh Robert Gruppo pompa per alimentare carburante da un serbatoio ad un motore a combustione interna
WO2018114614A1 (en) * 2016-12-22 2018-06-28 Robert Bosch Gmbh Pump assembly for supplying fuel from a tank to an internal combustion engine

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008038448B4 (de) 2012-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1180595B2 (de) Kraftstoffversorgungsanlage
DE10065103C1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung
DE60208632T2 (de) Kraftstoffabsperrventil
DE102015208502A1 (de) Wassereinspritzvorrichtung einer Brennkraftmaschine
DE102005028931B4 (de) Kraftstoffversorgungssystem für einen Verbrennungsmotor
WO2011088490A1 (de) Verfahren zum temperieren eines injektors einer einspritzung für das einspritzen von kraftstoff in den brennraum einer brennkraftmaschine
DE10061856A1 (de) Verfahren, Computerprogramm und Steuer- und/oder Regelgerät zum Betreiben einer Brennkraftmaschine sowie Brennkraftmaschine
EP2031237B1 (de) Einspritzdüse zum Einspritzen von Brennstoff
DE102006054063A1 (de) Kraftstoffinjektor
DE102007052092B4 (de) Verfahren und Kraftstoffsystem zum Steuern der Kraftstoffzufuhr für eine Brennkraftmaschine
DE60302018T2 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung
DE102012101293B4 (de) Kraftstoff-Einspritzvorrichtung für Schwerölmotoren
WO2001033070A1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem für brennkraftmaschinen mit konstantem lecköldruck im injektor
DE102005052636A1 (de) Kraftstoffsystem einer Brennkraftmaschine
DE102008038448B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Einleiten von Kraftstoff in ein Abgassystem
DE102007059851A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE10114252C2 (de) Verfahren zum Einspritzen von Kraftstoff in die Brennräume einer Brennkraftmaschine, sowie Kraftstoffeinspritzsystem für eine solche
EP2836696B1 (de) Injektor eines modularen common-rail-kraftstoffeinspritzsystems mit durchflussbegrenzer
DE102011083005B4 (de) Verfahren zur Spülung eines Ankerraums eines zur Steuerung eines Fluidmassenstroms vorgesehenen Magnetventils und Magnetventil
EP2835526A1 (de) Ventilanordnung für eine Kraftstoffversorgungsanlage und Kraftstoffversorgungsanlage
DE19839579C1 (de) Einspritzsystem
DE102007016625A1 (de) Ventil und Einspritzanlage für eine Brennkraftmaschine mit Ventil
EP1727978A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage mit verringerten druckschwingungen im r cklaufrail
DE10057683A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung
DE10054526A1 (de) Einspritzdüse

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F01N0003100000

Ipc: F01N0003360000

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120901

R084 Declaration of willingness to licence
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, 30165 HANNOVER, DE