DE102018121781A1 - Vorrichtung zum Inkubieren von Kulturen, Verfahren zum Inkubieren von Kulturen sowie Verwendung - Google Patents

Vorrichtung zum Inkubieren von Kulturen, Verfahren zum Inkubieren von Kulturen sowie Verwendung Download PDF

Info

Publication number
DE102018121781A1
DE102018121781A1 DE102018121781.1A DE102018121781A DE102018121781A1 DE 102018121781 A1 DE102018121781 A1 DE 102018121781A1 DE 102018121781 A DE102018121781 A DE 102018121781A DE 102018121781 A1 DE102018121781 A1 DE 102018121781A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
incubation
cultures
gas
incubation gas
incubating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018121781.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Nagels
Christoph Lederer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cellbox Solutions GmbH
Original Assignee
Cellbox Solutions GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cellbox Solutions GmbH filed Critical Cellbox Solutions GmbH
Priority to DE102018121781.1A priority Critical patent/DE102018121781A1/de
Priority to PCT/DE2019/000234 priority patent/WO2020048557A1/de
Priority to CN201980058365.0A priority patent/CN113039261A/zh
Priority to CA3111337A priority patent/CA3111337A1/en
Priority to JP2021512577A priority patent/JP2021534808A/ja
Priority to US17/273,854 priority patent/US20210348111A1/en
Priority to EP19779355.7A priority patent/EP3847233A1/de
Priority to KR1020217008131A priority patent/KR20210055710A/ko
Priority to AU2019335850A priority patent/AU2019335850A1/en
Publication of DE102018121781A1 publication Critical patent/DE102018121781A1/de
Priority to IL281131A priority patent/IL281131A/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M41/00Means for regulation, monitoring, measurement or control, e.g. flow regulation
    • C12M41/12Means for regulation, monitoring, measurement or control, e.g. flow regulation of temperature
    • C12M41/14Incubators; Climatic chambers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M23/00Constructional details, e.g. recesses, hinges
    • C12M23/34Internal compartments or partitions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M23/00Constructional details, e.g. recesses, hinges
    • C12M23/36Means for collection or storage of gas; Gas holders
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M23/00Constructional details, e.g. recesses, hinges
    • C12M23/40Manifolds; Distribution pieces
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M23/00Constructional details, e.g. recesses, hinges
    • C12M23/52Mobile; Means for transporting the apparatus
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M23/00Constructional details, e.g. recesses, hinges
    • C12M23/54Constructional details, e.g. recesses, hinges hand portable
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M27/00Means for mixing, agitating or circulating fluids in the vessel
    • C12M27/02Stirrer or mobile mixing elements
    • C12M27/04Stirrer or mobile mixing elements with introduction of gas through the stirrer or mixing element
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M29/00Means for introduction, extraction or recirculation of materials, e.g. pumps
    • C12M29/18External loop; Means for reintroduction of fermented biomass or liquid percolate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M29/00Means for introduction, extraction or recirculation of materials, e.g. pumps
    • C12M29/20Degassing; Venting; Bubble traps
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M41/00Means for regulation, monitoring, measurement or control, e.g. flow regulation
    • C12M41/12Means for regulation, monitoring, measurement or control, e.g. flow regulation of temperature
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M41/00Means for regulation, monitoring, measurement or control, e.g. flow regulation
    • C12M41/30Means for regulation, monitoring, measurement or control, e.g. flow regulation of concentration
    • C12M41/34Means for regulation, monitoring, measurement or control, e.g. flow regulation of concentration of gas
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M41/00Means for regulation, monitoring, measurement or control, e.g. flow regulation
    • C12M41/40Means for regulation, monitoring, measurement or control, e.g. flow regulation of pressure
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M41/00Means for regulation, monitoring, measurement or control, e.g. flow regulation
    • C12M41/48Automatic or computerized control

Abstract

Es wird erfindungsgemäß eine Vorrichtung zum Inkubieren von Kulturen, mit einer die Kulturen aufbewahrenden Kulturenkammer (1), offenbart, wobei im Einsatz die Kulturen mit einem Inkubationsgas (I) begast werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Inkubationsgasquelle (2) im Einsatz beim Inkubieren der Kulturen mit dem Inkubationsgas (I) frei von flüssigem Inkubationsgas (I) ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Inkubieren von Kulturen, ein Verfahren zum Inkubieren von Kulturen sowie eine diesbezügliche Verwendung.
  • Üblicherweise werden in Vorrichtungen zum Inkubieren von Kulturen die Kulturen begasend inkubiert mittels gasförmigen CO2, das direkt aus entsprechenden CO2 Druckkartuschen stammt, wobei dieses CO2 selbst verflüssigt und unter hohem Druck stehend vorliegt.
  • Selbst bei genau arbeitenden Druckminderungsarmaturen ist eine ausgesprochen genaue und vor allem sichere Inkubierung insbesondere mittels CO2 in diesbezüglichen Kulturenkammern nicht immer befriedigend möglich, wobei dies insbesondere für portable Inkubatoren während des Transports gilt.
  • Das Problem der vorliegenden Erfindung besteht also darin, eine Vorrichtung zum Inkubieren von Kulturen bereitzustellen, bei der eine in Bezug auf die Druckverhältnisse genaue und sichere Dosierung des jeweiligen Inkubationsgases in die Kulturenkammern bewerkstelligt wird und möglich ist.
  • Dieses Problem wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Vorrichtung nach Anspruch 1, ein Verfahren nach Anspruch 12 sowie eine Verwendung nach Anspruch 13.
  • Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Inkubieren von Kulturen handelt es sich um eine solche, die eine die Kulturen aufbewahrende Kulturenkammer aufweist, wobei im Einsatz die Kulturen mit einem Inkubationsgas begast werden, beispielsweise und insbesondere mit CO2, wobei die Inkubationsgasquelle im Einsatz beim Inkubieren der Kulturen mit dem Inkubationsgas frei von flüssigem Inkubationsgas ist. Bezogen auf CO2 bedeutet dies, dass nicht wie sonst üblich mittels verflüssigten CO2, das in einer Druckkartusche enthalten ist, dieses über eine Druckminderungsarmatur und ein entsprechendes Ventil dann direkt bei Bedarf in die Kulturenkammer eingeleitet wird.
  • Mit erfindungswesentlich ist die Tatsache, dass eben auch beim Einsatz von flüssigem Inkubationsgas während des Inkubierens der Kulturen mit dem Inkubationsgas auf flüssiges / verflüssigtes Inkubationsgas erfindungsgemäß verzichtet wird, wobei, beispielsweise und insbesondere, bei CO2 als Inkubationsgas, im Einsatz das Inkubationsgas
    1. a) mittels Sublimation für die Inkubation zur Verfügung gestellt wird, beispielsweise und insbesondere bei CO2 mittels Trockeneis, oder
    2. b) chemisch und / oder physikalisch in einem flüssigen oder festen Trägermaterial (3) abgebbar gebunden ist, beispielsweise und insbesondere bei CO2 als Inkubationsgas eine wässrige Kohlensäurelösung mit physikalisch gebundenem CO2 vorliegt.
  • Mittels dieser beiden vorteilhaften Ausgestaltungen ist die aus dem Stand der Technik bekannte Druckproblematik bei der Expansion von flüssigem CO2 zu gasförmigem CO2, bei entsprechender Entspannung des flüssigen CO2, nicht gegeben.
  • In diesem Kontext ist es weiterhin vorteilhaft, da praxisbewährt, dass es sich beim Inkubationsgas um CO2 handelt und im Einsatz
    1. a) dieses in einem nach außen - also zur Umgebungsatmosphäre - hin offenen Aufbewahrungsbehältnis, beispielsweise und insbesondere in Form eines Styroporbehälters, oder in einem mittels eines Ventils temporär offenen, beispielsweise und insbesondere in Form eines mit einem Überdruckventil ausgestalteten, geschlossenen Styroporbehälters, als Trockeneis vorliegt, wobei bei Überschreiten eines bestimmten Druckes das Überdruckventil sich öffnet, um sich dann wieder zu schließen, oder
    2. b) als wässrige Kohlensäurelösung mit chemisch und / oder physikalisch gebundenem CO2 in einem zur äußeren Atmosphäre hin geschlossenen Aufbewahrungsbehälter vorliegt,
    da bei der Variante a) keine problematischen Überdruckverhältnisse im Aufbewahrungsbehältnis entstehen und beispielsweise und insbesondere mittels einer Pumpe das für die Inkubation benötigte CO2 in die Kulturenkammer gefördert werden kann, während bei der Variante b) bei einem leichten Überdruck - der in der Regel nicht mehr als 2 bar beträgt - dann über ein entsprechendes Ventil und / oder auch über eine entsprechende Dosierpumpe das für die Inkubation benötigte CO2 in die Kulturenkammer gefördert werden kann.
  • In diesem Kontext ist es weiterhin vorteilhaft, da praxisbewährt, wenn mittels eines den Inkubationsgas-Gehalt der Atmosphäre der Kulturenkammer erfassenden Sensors bei Über- oder Unterschreiten festgelegter Inkubationsgas-Grenzwerte die Inkubationsgaszufuhr unterbrochen oder ermöglicht wird, beispielsweise und insbesondere, wenn das Unterbinden oder Ermöglichen realisiert wird mittels eines Ventils und / oder einer Dosierpumpe.
  • In der Praxis hat es sich in Bezug auf die Variante b) (siehe oben) bewährt und ist somit vorteilhaft, wenn
    1. a) der Aufbewahrungsbehälter CO2 enthaltendes Wasser aufweist und / oder
    2. b) der Wasser enthaltende Aufbewahrungsbehälter mit einer verflüssigtes CO2 enthaltenden Kartusche zur CO2-Zufuhr in den Aufbewahrungsbehälter im Einsatz beim Inkubieren der Zellen mit CO2 abgesperrt und verbunden ist über ein Sperrventil bzw. im Einsatz beim Nicht-Inkubieren der Zellen mit CO2 absperrbar oder abgesperrt verbunden ist, und / oder
    3. c) der Aufbewahrungsbehälter eine, mittels einer mit Wasser stattfindenden chemischen Reaktion freisetzendes CO2, chemische CO2-Quelle aufweist, beispielsweise und insbesondere wenn als CO2-Quelle ein Hydrogencarbonatsalz, beispielsweise und insbesondere Natriumhydrogencarbonat, verwendet wird, da auf diese Art und Weise recht schonend und kontrolliert CO2 gebildet wird, was dann für die Inkubation teilweise zur Verfügung steht.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn im Falle von CO2 als Inkubationsgas bei Unterschreiten eines festgelegten Vol-% CO2-Wertes in der Atmosphäre der Kulturenkammer, beispielsweise und insbesondere 5 Vol-% CO2, das Ventil geöffnet und / oder die Dosierpumpe aktiviert wird zur Zufuhr gasförmigen CO2 in die Kulturenkammer, damit sehr gute Inkubationsbedingungen in der Kulturenkammer herrschen.
  • Darüber hinaus ist es vorteilhaft, wenn die Kulturenkammer einen Ventilator zum Gasaustausch in der Kulturenkammer aufweist, um in Bezug auf die möglichen unterschiedlichen gasförmigen Bestandteile der Atmosphäre in der Kulturenkammer eine möglichst homogene Zusammensetzung bereitzustellen.
  • Schließlich ist es von großem Vorteil, da sich dies in der Praxis als ausgesprochen wichtige Variante darstellt, dass die erfindungsgemäße Vorrichtung als Transportbehälter, beispielsweise und insbesondere als kofferartig ausgestaltetes Behältnis, ausgestaltet ist, um empfindliche Kulturen auch über weite Strecken hin, beispielsweise und insbesondere mittels Flugzeug, auch über Kontinente hinweg sicher und inkubierend zu transportieren, ohne, dass die zu inkubierenden und zu transportierenden Kulturen während des Transports Schaden nehmen.
  • Schließlich ist es auch erfindungsgemäß, wenn ein diesbezügliches Verfahren zum Inkubieren von Kulturen und / oder zum Transport von Kulturen bereitgestellt wird, bei dem eine erfindungsgemäße Vorrichtung verwendet wird.
  • Entsprechendes gilt für eine erfindungsgemäße Verwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Inkubieren von Kulturen und / oder zum Transport von Kulturen.
  • Die Erfindung wird im nachfolgenden anhand von vier, die Erfindung nicht-beschränkenden, Ausführungsbeispielen näher erläutert, wobei
    • 1 - skizzenhaft eine erste Ausführungsform darstellt;
    • 2 - skizzenhaft eine zweite Ausführungsform darstellt;
    • 3 - skizzenhaft eine dritte Ausführungsform darstellt; und
    • 4 - skizzenhaft eine vierte Ausführungsform darstellt.
  • In 1 ist eine Vorrichtung zum Inkubieren von Kulturen dargestellt, die eine die Kulturen aufbewahrende Kulturenkammer 1 aufweist, wobei im Einsatz die Kulturen mit einem Inkubationsgas I, nämlich CO2, begast werden, wobei die Inkubationsgasquelle 2 im Einsatz beim Inkubieren der Kulturen mit dem Inkubationsgas I - in diesem Fall also CO2 - frei von flüssigem Inkubationsgas I ist, da im Einsatz das CO2 als wässrige Kohlensäurelösung mit physikalisch und / oder chemisch gebundenem CO2 in einem zur äußeren Atmosphäre hin geschlossenen Aufbewahrungsbehältnis 4 in Form einer Flasche vorliegt, sodass beim Inkubieren durch den leichten Druck (maximal ca. 2 bar) im Aufbewahrungsbehältnis 4 durch das Öffnen eines Ventils 5 das benötigte CO2 in die Kulturenkammer 1 strömen kann, während an anderer (nicht gezeigter) Stelle in Kulturenkammer 1 über ein (nicht gezeigtes) Überdruckventil ein entsprechender Gasausgleich respektive Druckausgleich stattfindet.
  • Denkbar ist in diesem Zusammenhang auch, dass mittels einer (nicht gezeigten) Thermoquelle, beispielsweise und insbesondere in Form einer elektrischen Heizung, das Aufbewahrungsbehältnis 4 leicht gewärmt wird, um einen entsprechend leichten Überdruck im Aufbewahrungsbehältnis 4 zu erzeugen.
  • Die in 2 gezeigte Ausführungsform unterscheidet sich prinzipiell zu der in 1 gezeigten dahingehend, dass das Aufbewahrungsbehältnis 4 mit der wässrigen Kohlensäurelösung als Inkubationsgasquelle 2 und dem darüber befindenden Inkubationsgas I in Form von gasförmigen CO2 angeschlossen ist bzw. angeschlossen werden kann an eine, verflüssigtes CO2 enthaltende und damit unter Druck stehende Kartusche 7, die eine Druckminderungsarmatur 10 aufweist, sodass über ein Absperrventil 9 bei Bedarf entspanntes, gasförmiges und aus der Kartusche 7 stammendes CO2 - bei geschlossenem Ventil 5 - in das Aufbewahrungsbehältnis 4 und somit auch teilweise in die wässrige Kohlensäurelösung der Inkubationsgasquelle 2 aber auch in die CO2 Atmosphäre I des Aufbewahrungsbehältnisses 4 geleitet werden kann für den Fall, dass insbesondere während eines langen Transports die gespeicherte CO2 Menge in der wässrigen Kohlensäurelösung nicht ausreichen sollte.
  • Die in 3 gezeigte Ausführungsform unterscheidet sich von der in 1 gezeigten dahingehend, dass vor Einsatz eine chemische CO2-Quelle Q, beispielsweise und insbesondere in Form eines Hydrogencarbonatsalzes, beispielsweise und insbesondere in Form von Natriumhydrogencarbonat, beispielsweise in Form eines Presslings oder einer Tablette, in die wässrige Kohlensäurelösung oder in reines Wasser gegeben wird und somit auch in das Aufbewahrungsbehältnis 4, um dieses dann unmittelbar zu verschließen, sodass dann sich nach einer gewissen Zeit ein Überdruck einstellt, da eine wässrige Kohlensäurelösung entstanden ist bzw. eine solche gegebenenfalls mit noch etwas mehr chemisch entstandenem CO2 angereichert geworden ist, bis sich ein Gasdruck und somit ein chemisches und / oder physikalisches Gleichgewicht eingestellt hat, sodass mittels des sich im Gasraum des Aufbewahrungsbehältnisses 4 befindendes CO2 durch das Öffnen des Ventils 5 eine kontrollierte inkubierende Begasung stattfinden kann.
  • Bei den drei oben dargestellten Ausführungsformen wird bei Erreichen eines vorher festgelegten oberen CO2-Gehaltes, beispielsweise und insbesondere 5 Vol-% in der Gasatmosphäre der Kulturenkammer, wobei über (nicht gezeigte) Sensoren der aktuelle CO2-Gehalt gemessen wird, mittels einer entsprechenden Steuerungselektronik das Ventil 5 wieder geschlossen.
  • Die Ausführungsform der 4 unterscheidet sich von den drei vorherigen dahingehend, dass es sich beim Aufbewahrungsbehältnis 4 um ein zur Umgebungsatmosphäre hin offenes Behältnis handelt, beispielsweise und insbesondere ein Styroporbehälter, der ein oder mehrere Stücke Trockeneis T aufweist, sodass ständig und kontrolliert durch Sublimation CO2 in die Gasphase übergeht und bei Bedarf mittels eines (nicht gezeigten) Ventils und / oder beispielsweise und insbesondere einer Dosierpumpe 6 in die Atmosphäre der Kulturenkammer 1 gefördert werden kann, wobei, und dies ist auch bei sämtlichen anderen Ausführungsformen (siehe oben) möglich, die Kulturenkammer 1 beispielsweise und insbesondere ein oder mehrere Ventilatoren 8 zur Verwirbelung aufweist und diese somit zur Homogenisierung der Atmosphäre der Kulturenkammer 1 beitragen.

Claims (13)

  1. Vorrichtung zum Inkubieren von Kulturen, mit einer die Kulturen aufbewahrenden Kulturenkammer (1), wobei im Einsatz die Kulturen mit einem Inkubationsgas (I) begast werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Inkubationsgasquelle (2) im Einsatz beim Inkubieren der Kulturen mit dem Inkubationsgas (I) frei von flüssigem Inkubationsgas (I) ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Inkubationsgasquelle (2) ausgestaltet ist als CO2-Inkubationsgasquelle (2).
  3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass im Einsatz das Inkubationsgas (I) a) mittels Sublimation für die Inkubation zur Verfügung gestellt wird; oder b) chemisch und / oder physikalisch in einem flüssigen oder festen Trägermaterial (3) abgebbar gebunden ist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass es sich beim Inkubationsgas (I) um CO2 handelt und im Einsatz a) dieses in einem nach außen hin offenen oder in einem mittels eines Ventils temporär offenen Aufbewahrungsbehältnis (4) als Trockeneis (T) vorliegt, oder b) als wässrige Kohlensäurelösung mit chemisch und / oder physikalisch gebundenem CO2 in einem zur äußeren Atmosphäre hin geschlossenen Aufbewahrungsbehälter (4) vorliegt.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass mittels eines den Inkubationsgas-Gehalt der Atmosphäre der Kulturenkammer (1) erfassenden Sensors bei Über- oder Unterschreiten festgelegter Inkubationsgas-Grenzwerte die Inkubationsgaszufuhr unterbrochen oder ermöglicht wird.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Unterbinden oder das Ermöglichen der Inkubationsgaszufuhr realisiert wird mittels eines Ventils (5) und / oder einer Dosierpumpe (6).
  7. Vorrichtung nach Anspruch 4, Alternative b), dadurch gekennzeichnet, dass a) der Aufbewahrungsbehälter (4) CO2 enthaltendes Wasser aufweist und / oder b) der Wasser enthaltende Aufbewahrungsbehälter (4) mit einer verflüssigtes CO2 enthaltenden Kartusche (7) zur CO2-Zufuhr in den Aufbewahrungsbehälter (4) im Einsatz beim Inkubieren der Zellen mit CO2 abgesperrt und verbunden ist über ein Sperrventil (9) bzw. im Einsatz beim Nicht-Inkubieren der Zellen mit CO2 absperrbar oder abgesperrt verbunden ist, und / oder c) der Aufbewahrungsbehälter (4) eine, mittels einer mit Wasser stattfindenden chemischen Reaktion freisetzendes CO2, chemische CO2-Quelle (Q) aufweist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, Alternative c), dadurch gekennzeichnet, dass als CO2-Quelle (Q) ein Hydrogencarbonatsalz verwendet wird.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass im Falle von CO2 als Inkubationsgas (I) bei Unterschreiten eines festgelegten Vol-% CO2-Wertes in der Atmosphäre der Kulturenkammer (1) das Ventil (5) geöffnet und / oder die Dosierpumpe (6) aktiviert wird zur Zufuhr gasförmigen CO2 in die Kulturenkammer (1).
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Kulturenkammer (1) einen Ventilator (8) zum Gasaustausch in der Kulturenkammer (1) aufweist.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass diese als Transportbehälter ausgestaltet ist.
  12. Verfahren zum Inkubieren von Kulturen und / oder zum Transport von Kulturen, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11 verwendet wird.
  13. Verwendung der Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11 zum Inkubieren von Kulturen und / oder zum Transport von Kulturen.
DE102018121781.1A 2018-09-06 2018-09-06 Vorrichtung zum Inkubieren von Kulturen, Verfahren zum Inkubieren von Kulturen sowie Verwendung Pending DE102018121781A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018121781.1A DE102018121781A1 (de) 2018-09-06 2018-09-06 Vorrichtung zum Inkubieren von Kulturen, Verfahren zum Inkubieren von Kulturen sowie Verwendung
US17/273,854 US20210348111A1 (en) 2018-09-06 2019-09-06 Device for incubating cultures, method for incubating cultures and use
CN201980058365.0A CN113039261A (zh) 2018-09-06 2019-09-06 用于培养物的培养装置、培养方法及其应用
CA3111337A CA3111337A1 (en) 2018-09-06 2019-09-06 Device for incubating cultures, method for incubating cultures and use
JP2021512577A JP2021534808A (ja) 2018-09-06 2019-09-06 培養物を培養するための装置、培養物を培養するための方法および使用
PCT/DE2019/000234 WO2020048557A1 (de) 2018-09-06 2019-09-06 Vorrichtung zum inkubieren von kulturen, verfahren zum inkubieren von kulturen sowie verwendung
EP19779355.7A EP3847233A1 (de) 2018-09-06 2019-09-06 Vorrichtung zum inkubieren von kulturen, verfahren zum inkubieren von kulturen sowie verwendung
KR1020217008131A KR20210055710A (ko) 2018-09-06 2019-09-06 배양체를 배양하기 위한 장치, 배양체를 배양하기 위한 방법 및 용도
AU2019335850A AU2019335850A1 (en) 2018-09-06 2019-09-06 Device for incubating cultures, method for incubating cultures and use
IL281131A IL281131A (en) 2018-09-06 2021-02-25 Device for incubating cultures, method for incubating cultures and use

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018121781.1A DE102018121781A1 (de) 2018-09-06 2018-09-06 Vorrichtung zum Inkubieren von Kulturen, Verfahren zum Inkubieren von Kulturen sowie Verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018121781A1 true DE102018121781A1 (de) 2020-03-12

Family

ID=67847569

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018121781.1A Pending DE102018121781A1 (de) 2018-09-06 2018-09-06 Vorrichtung zum Inkubieren von Kulturen, Verfahren zum Inkubieren von Kulturen sowie Verwendung

Country Status (10)

Country Link
US (1) US20210348111A1 (de)
EP (1) EP3847233A1 (de)
JP (1) JP2021534808A (de)
KR (1) KR20210055710A (de)
CN (1) CN113039261A (de)
AU (1) AU2019335850A1 (de)
CA (1) CA3111337A1 (de)
DE (1) DE102018121781A1 (de)
IL (1) IL281131A (de)
WO (1) WO2020048557A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3410768A1 (de) * 1983-03-23 1984-09-27 Hickinbotham Winemakers PTY. Ltd., Burwood, Victoria Fermentationsverfahren und vorrichtung dafuer
DE202005021050U1 (de) * 2004-03-25 2007-01-04 Dietl, Paul, Dr. Inkubator

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4916201B2 (ja) * 2006-03-27 2012-04-11 三洋電機株式会社 培養装置
DE102010012790B4 (de) * 2010-03-25 2015-08-06 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Inkubatoreinrichtung und Verfahren zu deren Betrieb
DE102014106877B4 (de) * 2014-05-15 2016-03-24 Ert Optik Dr. Thiel Gmbh Modulares Inkubatorsystem
CN206666559U (zh) * 2017-04-07 2017-11-24 阜阳师范学院 便携式自带co2培养箱

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3410768A1 (de) * 1983-03-23 1984-09-27 Hickinbotham Winemakers PTY. Ltd., Burwood, Victoria Fermentationsverfahren und vorrichtung dafuer
DE202005021050U1 (de) * 2004-03-25 2007-01-04 Dietl, Paul, Dr. Inkubator

Also Published As

Publication number Publication date
JP2021534808A (ja) 2021-12-16
US20210348111A1 (en) 2021-11-11
EP3847233A1 (de) 2021-07-14
KR20210055710A (ko) 2021-05-17
CA3111337A1 (en) 2020-03-12
CN113039261A (zh) 2021-06-25
IL281131A (en) 2021-04-29
WO2020048557A1 (de) 2020-03-12
AU2019335850A1 (en) 2021-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0247555A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Entwesungsfluids
DE2203258A1 (de) System und Verfahren zur Unterdrueckung von Reaktionen in einem Kraftstofftank
DE2553165A1 (de) Gasmischvorrichtung fuer die atemschutz-, tauch-, medizin- und labortechnik
DE2032071A1 (de) Schutzgaseinnchtung
EP1717510A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befüllen eines Behälters mit einem Füllgas oder Füllgasgemisch
DE102018121781A1 (de) Vorrichtung zum Inkubieren von Kulturen, Verfahren zum Inkubieren von Kulturen sowie Verwendung
DE19922310B4 (de) Druckfester Behälter zur Konservierung von Geweben und Organen
US20180135003A1 (en) Gas Recirculation System for an Incubated Controlled Environment
EP3614475A1 (de) Verfahren zur behandlung wasserstoffhaltiger und sauerstoffhaltiger restgase von brennstoffzellen sowie restgasbehandlungssystem
EP2175867A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum konstanthalten eines ph-wertes einer medizinischen flüssigkeit beim ablassen aus einem behälter
DE2343171A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von chlordioxid durch umsetzung einer saeure mit einer waesserigen loesung von natriumchlorit
DE2345380A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer nass-sprinkleranlage in tiefkuehlhaeusern fuer einen automatischen brandschutz
DE102018004050A1 (de) Anordnung, System und Verfahren zum Behandeln eines geschlossenen Behälters
DE3303932C2 (de) Kraftstoffsystem für Bootsdieselmotoren
DE202019004999U1 (de) Druckbehälter für die C02-Zugabe in Aquarien mit eingebautem Druckbegrenzer, zur Verwendung bei der biologischen oder chemischen Erzeugung von C02 innerhalb des Behälters
DE102008001710A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reduzierung der Korrosionsneigung in einem Flüssigkeitskreislauf
EP3226334B1 (de) Brennstoffzellensystem und verfahren zu seinem betrieb in einer aussenluftunabhängigen anlage
DE2940755C2 (de) Vorrichtung zum Entleeren von Behältern
DE1104828B (de) Atemschutzgeraet mit Kreislauf der Atemluft
DE297658C (de)
DE19959834C1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Notkühlung und Druckentlastung einer Anlage für exotherme Prozesse
DE644144C (de) Ortsfeste oder ortsbewegliche Einrichtung zum Kuehlen und Aufbewahren von verderblichen Waren mit Hilfe von festem Kohlendioxyd
DE102022211717A1 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Überwachen eines Gastanksystems
DE639967C (de) Vorrichtung zur Ermittlung des Gewichtsinhalts von Fluessigkeitsbehaeltern, insbesondere oberirdischen Tanks
DE900695C (de) Sicherungseinrichtung fuer Druckzersetzer

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication