DE60104174T2 - Verfahren und System zur Verpackung von Weichkäsen mit Oberflächenschimmel - Google Patents

Verfahren und System zur Verpackung von Weichkäsen mit Oberflächenschimmel Download PDF

Info

Publication number
DE60104174T2
DE60104174T2 DE60104174T DE60104174T DE60104174T2 DE 60104174 T2 DE60104174 T2 DE 60104174T2 DE 60104174 T DE60104174 T DE 60104174T DE 60104174 T DE60104174 T DE 60104174T DE 60104174 T2 DE60104174 T2 DE 60104174T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cheese
permeability
selective permeability
atm
packaging
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60104174T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60104174D1 (de
Inventor
Bruno Roger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSA INTERNATIONAL
BSA INTERNATIONAL BRUESSEL BRU
Original Assignee
BSA INTERNATIONAL
BSA INTERNATIONAL BRUESSEL BRU
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSA INTERNATIONAL, BSA INTERNATIONAL BRUESSEL BRU filed Critical BSA INTERNATIONAL
Publication of DE60104174D1 publication Critical patent/DE60104174D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60104174T2 publication Critical patent/DE60104174T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/18Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents providing specific environment for contents, e.g. temperature above or below ambient
    • B65D81/20Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents providing specific environment for contents, e.g. temperature above or below ambient under vacuum or superatmospheric pressure, or in a special atmosphere, e.g. of inert gas
    • B65D81/2069Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents providing specific environment for contents, e.g. temperature above or below ambient under vacuum or superatmospheric pressure, or in a special atmosphere, e.g. of inert gas in a special atmosphere
    • B65D81/2076Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents providing specific environment for contents, e.g. temperature above or below ambient under vacuum or superatmospheric pressure, or in a special atmosphere, e.g. of inert gas in a special atmosphere in an at least partially rigid container
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23CDAIRY PRODUCTS, e.g. MILK, BUTTER OR CHEESE; MILK OR CHEESE SUBSTITUTES; MAKING THEREOF
    • A23C19/00Cheese; Cheese preparations; Making thereof
    • A23C19/06Treating cheese curd after whey separation; Products obtained thereby
    • A23C19/068Particular types of cheese
    • A23C19/0682Mould-ripened or bacterial surface ripened cheeses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23CDAIRY PRODUCTS, e.g. MILK, BUTTER OR CHEESE; MILK OR CHEESE SUBSTITUTES; MAKING THEREOF
    • A23C19/00Cheese; Cheese preparations; Making thereof
    • A23C19/14Treating cheese after having reached its definite form, e.g. ripening, smoking
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23CDAIRY PRODUCTS, e.g. MILK, BUTTER OR CHEESE; MILK OR CHEESE SUBSTITUTES; MAKING THEREOF
    • A23C2240/00Use or particular additives or ingredients
    • A23C2240/20Inert gas treatment, using, e.g. noble gases or CO2, including CO2 liberated by chemical reaction; Carbonation of milk products
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/70Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for materials not otherwise provided for
    • B65D85/72Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for materials not otherwise provided for for edible or potable liquids, semiliquids, or plastic or pasty materials
    • B65D85/76Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for materials not otherwise provided for for edible or potable liquids, semiliquids, or plastic or pasty materials for cheese

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packging For Living Organisms, Food Or Medicinal Products That Are Sensitive To Environmental Conditiond (AREA)
  • Dairy Products (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein neuartiges Verfahren und ein neuartiges System zum Verpacken von Käse oder Käsespezialitäten mit natürlicher Schimmelrinde.
  • Unter "Käse mit Schimmelrinde" versteht man Käse, welche eine weiße Rinde aufweisen mit dem Aussehen eines Wollfilzes, welcher durch die Entwicklung einer Oberflächenflora gebildet wird, gekennzeichnet durch die alleinige oder vorherrschende Anwesenheit mindestens eines Schimmelpilzes, und/oder mindestens einer Hefe und eventuell in Verbindung mit einem nicht-pigmentierenden Bakterienstamm, während einer Zeit, die notwendig ist zur Entwicklung der erwünschten organoleptischen Eigenschaften und Textur. Die Oberflächenflora von Käse mit Schimmelrinde unterscheidet sich also durch ihre Zusammensetzung von der Oberflächenflora von Käse mit gemischter Rinde.
  • Bei "Käse mit gemischter Rinde" ist die Oberflächenflora zusammengesetzt aus der Verbindung von mindestens zwei unterschiedlichen Typen von Mikroorganismen, darunter mindestens ein pigmentierender Bakterienstamm, in Verbindung mit Hefen und/oder Schimmelpilzen. Die Entwicklung dieser Flora führt zur Bildung einer orangefarbenen Rinde. Die pigmentierenden Bakterien, die in der Käserei verwendet werden, gehören zum Typ Micrococcus oder Coryneform, für die letzte Gruppe mit Ausnahme von Brevibacterium ammoniagines, Corynebacterium variabilis und Microbacter lacticum.
  • Die Käse mit Schimmelrinde können aus pasteurisierter Milch gewonnen werden. Die thermische Behandlung, welche die krankheitserregenden Keime beseitigt, die in der Milch vorhanden sind, trägt zur Lebensmittelsicherheit bei, aber bringt ebenso die Zerstörung der nützlichen Flora mit sich. In diesem Fall muss der Käsehersteller die Milch wieder mit Keimen versehen, die für die Aromatisierung nützlich sind. Zu diesem Zweck wählt er die nützliche Flora aus entsprechend der organoleptischen Eigenschaften, die er dem Endprodukt zu verleihen wünscht.
  • Bei Käse mit Schimmelrinde besteht die Flora im Wesentlichen aus Schimmelpilzen der Gattung Penicillium und Cylindrocarpon, und aus Hefen der Gattung Geotrichum.
  • Ein Bakterienstamm kann der Flora von Käse mit Schimmelrinde hinzugefügt werden. In diesem Fall wird der Bakterienstamm nach seinem aromatischen Potential ausgewählt und wird nie pigmentierend sein. Man wird somit insbesondere die Coryneformen-Bakterien oder pigmentierenden Microccacae ausschließen. Derzeit werden Käse mit Schimmelrinde in unterschiedlichen Aufmachungen verpackt (Schachteln, komplexe Verpackungen, die ausgeführt werden durch Falten, als Glocke, etc.) und unterschiedlichen Materialien: Holz, Karton, Wachspapier in Verbindung mit einem zellulosischen Film, Polypropylen, Aluminium, usw. ...
  • Diese Typen von Verpackung erlauben eine Aufbewahrungsdauer nach dem Verpacken der Produkte von 30 bis 49 Tagen je nach Produkt.
  • Im Übrigen war die Aufbewahrung von Lebensmittelprodukten und noch genauer von Käse Gegenstand zahlreicher Studien, welche es ermöglicht haben, bestimmte wesentliche physische, chemische und biologische Phänomene zu verstehen.
  • Der Artikel mit dem Titel "conditionnement des fromages à pâtes molles" (Verpackung von Weichkäse), veröffentlicht im Juni 1985 von Gerd STEHLE, erschienen in Nr. 999 der Zeitschrift LA TECHNIQUE LAITIERE ist besonderes lehrreich. Aus ihm geht hervor, dass eine gute Aufbewahrung von Käse eine passende Auswahl der Permeabilität der Verpackung gegenüber Gas, speziell gegenüber Sauerstoff, gegenüber Wasserdampf, Kohlengas (bzw. Kohlendioxid) und Ammoniak voraussetzt.
  • Freilich erlaubt keine der bis zum heutigen Tag beschriebenen Verpackungen die Aufbewahrung von Käse mit Schimmelrinde, welche ausschließlich aus Schimmelpilzen und unter Umständen aus Hefen besteht, unter optimalen Bedingungen.
  • FR 1 397 270 beschreibt eine Verpackung für Lebensmittelprodukte, insbesondere für Obst und Gemüse, welche aus einem Film aus synthetischem Material besteht, welches es erlaubt, im Inneren der Verpackung ein Verhältnis zwischen dem Sauerstoffdruck und dem Kohlengasdruck zu erreichen, welches die gute Aufbewahrung von Obst und Gemüse gewährleistet.
  • EP 0 153 215 schlägt vor, die Aufbewahrung von Lebensmittelprodukten zu verbessern, indem man sie in Verpackungen steckt, welche undurchlässig gegenüber Gas sind. Nachdem man in der Verpackung ein Vakuum hergestellt hat, führt man eine gasförmige Mischung in diese ein, welche aus beträchtlichen Mengen von Kohlendioxid und Stickstoff besteht. Das Kohlendioxid erzeugt einen bakteriostatischen Effekt und der Stickstoff einen oxidationshemmenden Effekt (Sauerstoffersatz).
  • FR 2 198 700 lehrt die Aufbewahrung von landwirtschaftlichen Produkten (Obst oder Gemüse), indem man sie in Säcke steckt, die mit Fenstern von selektiver Permeabilität ausgestattet sind und die anfänglich mit einem inerten Gas gefüllt sind, wobei das Ganze in einen Kasten gesteckt wird, in dem eine modifizierte Atmosphäre herrscht.
  • FR 2 049 237 beschreibt eine aus Kunststoff bestehende Schachtel für die Aufbewahrung von Käse, welche die Zirkulation von Luft im Inneren der Schachtel und mit dem Äußeren erlaubt.
  • FR 2 517 279 beschreibt eine Schachtel, die bestimmt ist zur Aufbewahrung von Produkten, die empfindlich gegen Austrocknung sind, wie z.B. Blattsalate, welche es erlaubt, diese Produkte in einer Atmosphäre unter starkem Teildruck von Wasserdampf aufzubewahren, ohne dass sie mit flüssigem Wasser in Kontakt kommen.
  • Schließlich beschreibt FR 2 617 811 eine Verpackung, welche das Verfolgen der Reifung von Käse mit Schimmelrinde unter verbesserten Bedingungen erlaubt. Zu diesem Zweck erlaubt die Schachtel die Luftzirkulation rund um den Käse und den Austausch von Wasserdampf mit dem Äußeren, wobei die Schachtel durch Versiegelung verschlossen ist und aus einem dichten Material besteht, und mit Fenstern ausgestattet ist, die von Membranen mit selektiver Permeabilität umhüllt sind, die eine Zufuhr von Luft erlauben, welche in kontrollierter Menge von außen kommt.
  • Die Regulierung des Austausches zwischen dem Produkt und dem Äußeren geschieht vermittels dieser Membranen mit selektiver Permeabilität. Allerdings wird keine genaue Angabe gemacht, weder über die Gasumgebung rund um den Käse, noch über die Quantifizierung des Austausches noch über die entsprechenden selektiven Permeabilitäten der Membranen.
  • Folglich präzisiert die Beschreibung zu keiner Zeit die Eigenschaften des verwendeten Materials, außer in dem besonderen Beispiel. Allerdings erlaubt es in diesem Beispiel der beschriebene Verpackungstyp nicht, eine optimale Konservierung über den gesamten Vermarktungszyklus zu gewährleisten. Tatsächlich liegen die Werte für die Permeabilität, welche zur optimalen Aufrechterhaltung der Flora notwendig sind, unter Berücksichtigung der Oberfläche der Fenster, in den Wertbereichen, welche weder den Werten entsprechen, die durch die Methoden und die Apparatur messbar sind, welche dem Fachmann bekannt sind, noch irgendeinem anderen bekannten Material.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verpackungssystem bereitzustellen, welches es erlaubt, die Gaskonzentrationen aufrechtzuerhalten, die opti mal sind für die Evolution der Flora an der Oberfläche von Käse oder Käsespezialitäten mit Schimmelrinde, welche durch die Einwirkung von Schimmelpilzen und/oder von Hefen erhalten wird, in Abwesenheit von coryneformen Bakterien und pigmentierenden Microccacae, und folglich das Zeitfenster für die Vermarktung von Produkten zu vergrößern unter Beibehalten ihrer organoleptischen Qualitäten und ihrer optimalen Aufmachung.
  • Bei der vorliegenden Erfindung versteht man unter "Evolution" der Flora ihre Stabilisierung und ihr Überleben ohne wesentliche Veränderung oder Zerstörung der sie bildenden Mikroorganismen, was die Aufrechterhaltung einer minimalen Entwicklung dieser Flora bedeutet und eine geeignete Gasumgebung erfordert.
  • Die Arbeiten der Erfinder, welche zur vorliegenden Erfindung geführt haben, haben es erlaubt, die optimalen Gasbedingungen zu bestimmen, welche eine optimale Evolution einer Flora von Käse oder Käsespezialitäten mit Schimmelrinde erlauben, wenn diese Flora aus zumindest einem Schimmelpilz und/oder zumindest einer Hefe besteht, unter Umständen in Verbindung mit einem nicht-pigmentierenden Bakterienstamm.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wird die in Betracht gezogene Flora von Käse mit Schimmelrinde noch genauer bestehen aus der spezifischen Anwesenheit eines Schimmelpilzes der Gattung Penicillium, und noch genauer Penicillium camemberti und/oder einer Hefe der Gattung Geotrichum, und noch genauer Geotrichum candidum, wahlweise in Verbindung mit einer nicht-pigmentierenden Bakterie, welche exklusiv aus den Stämmen Brevobacterium ammoniagines, Corynebacterium variabilis und Microbacter lacticum ausgewählt wurde.
  • Die Erfindung hat folglich ein Verfahren zum Verpacken von Käse oder Käsespezialitäten mit Schimmelrinde zur Aufgabe, welche durch zumindest einen Schimmelpilz und/oder zumindest eine Hefe erhalten wurde, unter Umständen in Verbindung mit einem nicht-pigmentierenden Bakterienstamm, dadurch gekenn zeichnet, dass man den Käse oder die Käsespezialität in ein hermetisch geschlossenes Behältnis setzt, welches über die gesamte oder einen Teil seiner Oberfläche ein Material mit selektiver Permeabilität aufweist, welche mit der äußeren Atmosphäre einen gasförmigen Strom in einer Art und Weise sicherstellt, um um den Käse oder die Käsespezialität herum eine Atmosphäre zu bilden und aufrechtzuerhalten, welche 14 bis 20 Vol-%, vorzugsweise zwischen 15 und 20 Vol.-%, noch bevorzugter zwischen 17 und 19,5 Vol.-% an O2 und von 1 bis 6 Vol.-%, vorzugsweise zwischen 1 und 5 Vol.-%, noch bevorzugter von 1 bis 3 Vol.-% an CO2 über die gesamte Aufbewahrungszeit des Käses oder der Käsespezialität enthält, wobei das besagte Material mit selektiver Permeabilität eine Permeabilität gegenüber Sauerstoff und Kohlendioxid aufweist, welche geringer als 2 000 000 cm3/m2/24 h/atm und höher als 5 000 cm3/m2/24h/atm gemessen bei 25°C aufweist.
  • Unter einem "hermetisch geschlossenen Behältnis, welches über die gesamte oder einen Teil seiner Oberfläche ein Material mit selektiver Permeabilität aufweist, welche mit der äußeren Atmosphäre einen gasförmigen Strom sicherstellt" versteht man ein Behältnis, welches zur Gänze aus dem besagten Material mit selektiver Permeabilität besteht, sei es ein Behältnis, das teilweise aus einem hermetischen, praktisch für Gas impermeablen Material besteht (O2, CO2, N2 und Wasserdampf) und welches durch das besagte Material mit selektiver Permeabilität verschlossen ist, über welches sich die Gasaustausche mit der äußeren Atmosphäre vollziehen.
  • Die Gruppe von Schimmelpilzen besteht vorteilhafterweise aus den Gattungen Penicillium und Cylindrocarpon, die bevorzugten Sorten sind Penicillium camemberti und Cylindrocarpon heteronema.
  • Die Hefen sind vorteilhafterweise ausgewählt aus den Hefen der Gattung Geotrichum, Saccharomyces, Kluyveromyces, Hansenula, Yarrowia, Candida, eine besonders bevorzugte Spezies ist Geotrichum candidum.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist ganz besonders geeignet für Floren, die aus Penicillium und/oder einer Hefe bestehen, welche zur Gattung Geotrichum und insbesondere Geotrichum candidum gehört.
  • Es ist bekannt, dass die Bedingungen der vorhandenen Umgebung, welche es der Oberflächenflora erlauben, sich für die Reifung ohne Veränderung zu erhalten, mit dem Typ von Mikroorganismen oder der Verbindung von Mikroorganismen zusammenhängen, aus denen diese Flora besteht, wobei jeder Mikroorganismus oder jede Verbindung durch eine spezifische Atmungsintensität gekennzeichnet ist, welche von seinem physiologischen Stadium und von dem Substrat abhängen, auf welchem er angesiedelt wurde.
  • Diese Atmungsintensität ist gekennzeichnet durch einen Verbrauch von O2 und eine Produktion von CO2, welchen die Erfinder in der Absicht quantifiziert haben, die optimalen Gaskonzentrationen zu bestimmen, welche im Inneren der Verpackung herrschen müssen.
  • Als Beispiel kann man die Atmungsintensitäten (AI) einer Flora anführen, welche einheitlich aus Penicillium besteht, die auf einem mineralisierten Weichkäse vom Typ Coulommier angesiedelt wird und welche die folgenden sind:
    • – AI in O2: 0,48 (ausgedrückt in cm3/cm2 an Flora für 24 Stunden);
    • – AI in CO2: 0,46 (ausgedrückt in cm3/cm2 an Flora für 24 Stunden);
  • Die Methode, welche die Berechnung der Atmungsintensitäten ermöglicht hat, ist beschrieben in der Veröffentlichung von B. Roger et al.: "Le Lait" (1998, 78, Nr. 2, Seite 241–250).
  • Um die optimale Aufbewahrung des Käses zu gewährleisten und insbesondere um das Zeitfenster für die Vermarktung zu vergrößern, müssen die Mikroorganismen, welche die Reifungsflora bilden, in ihrer unmittelbaren Umgebung optimale Konzentrationen an den gasförmigen Verbindungen vorfinden, welche zu ihrem Metabolismus notwendig sind, insbesondere an O2 und CO2, welche ihnen ermöglichen, ihre physiologischen und metabolischen Bedürfnisse zu befriedigen.
  • Die Erfinder haben versucht, die optimalen Gaskonzentrationen zur Regulierung des Gasaustauschstromes zwischen dem Käseprodukt und seiner Umgebung (im Allgemeinen die Umgebungsluft), in welcher es aufbewahrt wird, aufrechtzuerhalten durch das dichte Material hindurch, welches für die Umhüllung seiner Verpackung verwendet wird. Dieser Strom ist abhängig von der aktiven Oberfläche der Flora und derjenigen der Verpackung ebenso wie der Atmungsintensität der Flora.
  • Um innerhalb der Umhüllung der Verpackung die erfindungsgemäßen Konzentrationen an O2 und CO2 einzurichten, haben die Erfinder bestimmt, dass dieser Strom auf vorteilhafte Weise durch die Wahl eines hermetischen Behältnisses eingerichtet und aufrechterhalten werden kann, welches insgesamt oder zum Teil aus zumindest einem geeigneten synthetischen Material besteht, welches Eigenschaften einer Permeabilität aufweist, die in Abhängigkeit von der aktiven Oberfläche der Flora und der Oberfläche des verwendeten Materials mit selektiver Permeabilität ausgewählt wurden.
  • Im Gleichgewichtszustand ist die Permeabilität des aktiven Materials (bei selektiver Permeabilität) direkt proportional zur Oberfläche der Flora.
  • Für die genaue Bestimmung der optimalen Gaskonzentrationen, welche eingerichtet und aufrechterhalten werden müssen in dem erfindungsgemäßen hermetisch geschlossenen Behältnis, geht man in Abhängigkeit von der in Betracht gezogenen Flora des Typs "Schimmelrinde" in zwei Schritten vor:
    In einer ersten Zeitspanne quantifiziert man die Atmungsintensitäten an O2 und CO2 der Flora gemäß dem von Roger et al. beschriebenen Protokoll, welches in "Le Lait" (1998) erschienen ist.
  • In einer zweiten Zeitspanne bestimmt man auf experimentelle Weise die optimalen Bedingungen der notwendigen Gaskonzentrationen in diesen beiden Mischungen, welche die Stabilisierung und das Überleben der besagten Flora ermöglichen, um daraus die Eigenschaften der Permeabilität der Oberfläche des aktiven Materials abzuleiten, welches für das erfindungsgemäße Verpackungssystem verwendet wird, welches abhängig ist von der Natur der Fläche der Flora.
  • Die Bestimmung der optimalen Gaskonzentrationen für das Überleben der Flora geschieht auf folgende Weise:
    Die Käse werden im angenommenen Stadium für die Verpackung in gasdichte Behältnisse gesteckt, in denen das Niveau der Gaskonzentrationen an CO2 und an O2 während der sieben Wochen der Aufbewahrung im Kalten absichtlich auf festen und vorherbestimmten Niveaus gehalten wird durch regelmäßige Injektion einer gasförmigen Mischung.
  • Die Käse werden analysiert und untersucht bei unterschiedlichen Stadien der Aufbewahrung durch sensorielle Analyse, physikalisch-chemische Untersuchung des Käses, mikrobiologische Untersuchung der Oberflächenflora und Kolorimetrie dieser Flora. Die optimalen Gasbedingungen werden bestimmt, indem man die Produkte, welche am meisten dem vorher bestimmten qualitativen Ziel entsprechen, identifiziert (organoleptische Qualität, Präsentation) während einer Aufbewahrung von mindestens sieben Wochen.
  • Materialien von selektiver Permeabilität, die es ermöglichen, um die Käse herum eine Atmosphäre, wie die vorstehend definierte, zu gewährleisten und aufrechtzu erhalten, sind für ihre Anwendung zur Aufbewahrung von Obst und Gemüse beschrieben im Stand der Technik, insbesondere in EP 0 351 115 und 0 351 116 .
  • Im Allgemeinen weisen die Materialien, um die spezifischen erfindungsgemäßen Konzentrationen an O2 und CO2 innerhalb des erfindungsgemäßen Behältnisses einzurichten und aufrechtzuerhalten, eine Permeabilität gegenüber Sauerstoff und gegenüber Kohlendioxid auf, die niedriger ist als 2 000 000 cm3/m2/24h/atm und höher ist als 5 000 cm3/m2/24h/atm, gemessen bei 25°C.
  • Auf vorteilhafte Weise liegt die Permeabilität gegenüber O2 und gegenüber CO2 zwischen 150 000 und 360 000 cm3/m2/24h/atm, gemessen bei 25°C.
  • Im Allgemeinen haben diese Materialien vorteilhafterweise eine Permeabilität gegenüber Wasserdampf, die niedriger ist als 800 g/m2/24h/atm und höher ist als 1 g/m2/24h/atm, gemessen bei 25°C.
  • Gemäß der Lehre von EP 351 115 und EP 351 116 wird die Permeabilität gegenüber O2 und gegenüber CO2 eines polymeren synthetischen Materials für ein gegebenes Material durch Mikroperforationen geregelt, deren Durchmesser zwischen 20 μm, ja sogar weniger, und 100 μm variiert, und vorteilhafterweise zwischen 40 und 60 μm liegt und deren Dichte zwischen 10 Perforationen und 1000 pro m2 der Oberfläche der Folie, welche das Material mit selektiver Permeabilität bildet, variiert.
  • Die Permeabilität gegenüber Wasserdampf hängt unmittelbar von der Art des gewählten polymeren Materials ab.
  • Die Folien werden vorteilhafterweise aus synthetischen Stoffen ausgewählt, wie z.B. Zellulose oder modifizierte Zellulose, Homo- und Copolymere von Olefin, gegebenenfalls mit Vinylacetat oder mit Methylacetat, Polyestern, Polyamiden und Polykarbonaten.
  • Die Folien können aus einer Schicht oder aus mehreren Schichten bestehen, biegsam, steif und versiegelnd sein. Ihre Dicke variiert im Allgemeinen zwischen 5 und 600 μm.
  • Um die Konzentrationen an O2 und CO2 einzurichten und aufrechtzuerhalten, welche unten bestimmt sind, kann das hermetisch geschlossene Behältnis als Ganzes oder zum Teil nur ein Material mit selektiver Permeabilität aufweisen.
  • In dem Fall, in dem das Behältnis zum Teil nur aus einem Material mit selektiver Permeabilität besteht, sind die bevorzugten Verpackungssysteme diejenigen, welche aus einem unteren Teil bestehen, insbesondere einem Boden aus einem Material, das praktisch undurchlässig gegenüber Gasen ist (O2, CO2, N2 und Wasserdampf) und einem oberen Teil, insbesondere einem Deckel aus einem Material mit selektiver Permeabilität, bei welchem die Permeabilität des Materials nun direkt mit der Fläche des Deckels zusammenhängt. Eine Alternative besteht darin, eine Glocke aus steifem Material zu verwenden, welche verschlossen wird durch einen Deckel aus einem Material mit selektiver Permeabilität und welche auf ein Plateau gesetzt wird.
  • Wenn die Oberfläche des Materials mit selektiver Permeabilität wichtig ist, wählt man auf vorteilhafte Weise Materialien aus, deren Permeabilitätseigenschaften in den unteren Grenzen des beschriebenen Bereichs liegen, welche also Perforationen von geringem Durchmesser aufweisen und vorteilhafterweise eine pro Oberflächeneinheit geringe Dichte an Perforationen aufweisen.
  • Umgekehrt, wenn die Oberfläche des Materials mit selektiver Permeabilität wenig wichtig ist, wählt man vorteilhafterweise Materialien aus, deren Permeabilitätseigenschaften in den oberen Grenzen des beschriebenen Bereichs liegen, welche also Perforationen von großem Durchmesser aufweisen, und/oder pro Oberflächeneinheit eine erhöhte Dichte an Perforationen aufweisen.
  • Die Erfindung hat gleichermaßen ein System zur Verpackung von Käse oder von Käsespezialitäten mit Schimmelrinde zum Gegenstand, welche durch die Entwicklung einer Reifungsflora erhalten wird, die aus mindestens einem Schimmelpilz und/oder mindestens einer Hefe besteht, gegebenenfalls in Verbindung mit einem nicht-pigmentierenden Bakterienstamm, dadurch gekennzeichnet, dass das Verpackungssystem aus einem geschlossenen Behältnis besteht, welches über die gesamte oder einen Teil seiner Oberfläche ein Material mit selektiver Permeabilität aufweist, welche mit der äußeren Atmosphäre einen gasförmigen Strom in einer Art und Weise gewährleistet, um um den Käse oder die Käsespezialität herum eine Atmosphäre zu bilden und aufrechtzuerhalten, welche 14 bis 20 Vol.-%, bevorzugt 15 bis 20 Vol.-%, noch bevorzugter 17 bis 19,5 Vol.-% an O2 und von 1 bis 6 Vol.-%, bevorzugt von 1 bis 5 Vol.-%, noch bevorzugter 1 bis 3 Vol.-% an CO2 über die gesamte Aufbewahrungszeit des Käses oder der Käsespezialität enthält, wobei das Material mit selektiver Permeabilität eine Permeabilität für Sauerstoff und für Kohlendioxid von weniger als 2 000 000 cm3/m2/24h/atm und größer als 5 000 cm3/m2/24h/atm aufweist, gemessen bei 25°C.
  • In einer ersten Ausführungsform besteht das Verpackungssystem zur Gänze aus einem Material mit selektiver Permeabilität und besteht vorteilhafterweise aus einem Beutel, der versiegelt ist durch Thermoversiegelung nach Einführung des Käses.
  • In einer zweiten Ausführungsform besteht das Verpackungssystem zum Teil aus nur einem Material von selektiver Permeabilität, der andere Teil besteht aus einem Material, das undurchlässig gegenüber Gas ist.
  • In diesem letzteren Fall weist eine besonders vorteilhafte Variante einen Teil auf, der den Boden bildet, insbesondere ein Schälchen aus thermoplastischen Material, das undurchlässig gegenüber Gas ist, und einen Teil, der den Deckel bildet, insbe sondere einen Deckel aus einem thermoplastischen Material mit selektiver Permeabilität, wie nachstehend beschrieben.
  • Einer der Teile, welche den Boden oder den Deckel bilden, weist vorteilhafterweise ein thermo-versiegelbares Material auf, so dass nach Einführen des Käses in das Schälchen und Positionierung des Deckels die beiden Teile durch Anwendung einer zum Realisieren eines hermetischen Verschlusses ausreichenden Temperatur versiegelt werden.
  • Das erfindungsgemäße System ist der Verpackung von Käse mit Schimmelrinde unterschiedlicher Formen und Abmessungen angepasst. Es eignet sich insbesondere gut für Käse mit einem Gewicht von weniger als 500 g.
  • Es eignet sich ebenso für Käse vom Typ "Camembert" oder "Coulommiers" von normaler Größe, d.h. von ungefähr 200 bis 400 g.
  • Es eignet sich ebenso für "Mini"-Formate, bei denen das Gewicht im Allgemeinen zwischen 5 g und 50 g variiert.
  • Die beigefügten 1 und 2 sind Ansichten im Querschnitt von zwei unterschiedlichen Ausführungsformen eines erfindungsgemäßen Mittels zum Verpacken eines Käses.
  • Das Verpackungsmittel 1, das in 1 dargestellt ist, weist einen unteren zylinderförmigen Teil auf, der ein Schälchen 2 bildet. Das Schälchen 2 weist einen Boden 3 und Seitenwände 4 aus einem steifen Plastikmaterial auf, das undurchlässig gegenüber Gas ist, und das aus einem Polystyren-/Copolymerethylen-Komplex und Vinyl-/Polyethylenalkohol besteht. Die Dicke des Bodens 3 und der Seitenwände 4 beträgt 600 μm. Auf dem Boden 3 des Schälchens 2 wird ein Blatt 5 aus einem feuchtigkeitsabsorbierenden Material, z.B. Papier, bereitgestellt.
  • Auf das Blatt 5 wird ein ganzer oder in Portionen aufgeteilter Käse gelegt. In der hier dargestellten Ausführungsform enthält das Verpackungsmittel einen Weichkäse mit Schimmelrinde des Typs "Camembert", von zylindrischer Form und in sechs gleiche Portionen aufgeschnitten.
  • Die Abmessungen des Käses sind im Wesentlichen geringer als diejenigen des Verpackungsmittels, um zwischen dem Käse und dem Verpackungsmittel einen ausreichenden Zwischenraum unterzubringen, um eine Gaszirkulation zu gewährleisten, die für die Aufrechterhaltung der Flora ausreichend ist.
  • Das Verpackungsmittel weist ebenso einen unteren Teil auf, der wie hier dargestellt aus einem Schutzdeckel 8 und einem biegsamen thermo-versiegelbaren Plastikmaterial besteht, welches eine Permeabilität gegenüber O2 und gegenüber CO2 aufweist, welche zwischen 150 000 cm3/m2/24h/atm und 360 000 cm3/m2/atm liegt, z.B. einen Terephtalat-/Polyethylen-Komplex, welcher einer Behandlung unterzogen wurde, die geeignet ist, um ihm die geeigneten Permeabilitäten gegenüber CO2 und gegenüber O2 zu verleihen (Mikroperforationen der Taille und Dichte sind festgelegt).
  • Der Schutzdeckel 8 wird über seine Peripherie 9 über dem oberen Rand der seitlichen Wände 4 des Schälchens 2 durch Thermoversiegelung befestigt.
  • Der auf diese Art verpackte Käse kann aufbewahrt werden unter optimalen Bedingungen für die Ausbildung seiner Oberflächenflora während einer Zeit, die bis zu 10 Wochen betragen kann, nämlich mit zwei zusätzlichen Wochen im Vergleich zur Aufbewahrungsdauer in einer herkömmlichen Verpackung.
  • Das Verpackungsmittel 10, welches in 2 dargestellt ist, weist im Wesentlichen eine hermetisch verschlossene Glocke 12 auf, die durch einen Schutzdeckel 14 verschlossen ist, der aus einem Material mit selektiver Permeabilität geformt ist, und eine Platte 16, auf welcher die Glocke 12 angesetzt ist.
  • Noch genauer ist die Glocke 12 aus einem Material ausgebildet, welches undurchlässig gegenüber Gas ist. Sie weist im Allgemeinen eine Form einer Pyramide mit 4 Seiten auf, deren Spitze abgestumpft ist. Sie weist im Inneren in der Nähe ihres offenen Endes eine periphere Schulter 18 auf, an welcher eine Kante des Schutzdeckels 14 mittels Thermoversiegelung angebracht ist. Der Schutzdeckel 14 und die Glocke 12 bestimmen einen hermetisch geschlossenen Raum 20, in welchem ein Weichkäse mit Schimmelrinde 22 aufgenommen wird.
  • Langlöcher 24 sind in die seitlichen Wände der Glocke 12 eingelassen. Diese Löcher sind zwischen der peripheren Schulter 18 und der mit 26 bezeichneten Kante der Glocke vorgesehen und begrenzen ihre Öffnung. Auf diese Weise münden die Löcher 24 außerhalb des Behältnisses 20, in welchem sich der Käse 22 befindet.
  • Die Platte 16 hat im Allgemeinen eine quadratische Form. Ihre obere Oberfläche ist größer als die Öffnung der Glocke 12. Elastische Mittel zum Einrasten 28 sind an der oberen Oberfläche der Platte 16 angebracht und sind passend, um in entsprechenden Vertiefungen 30 aufgenommen zu werden, die an der Peripherie der Glocke 12 festgelegt sind.
  • Für eine solche Verpackung kann man verstehen, dass der Raum für die festgestellte Luftzirkulation 32, der zwischen der oberen Oberfläche der Platte 16 und dem Schutzdeckel 14 freigelassen wurde, einen Gasaustausch zwischen dem umgebenden Milieu und dem Behältnis 20 erlaubt. Tatsächlich können die Gase, die aus dem Behältnis 20 entwichen sind, durch den Schutzdeckel 14 hindurch durch den Raum 32 hindurch zirkulieren, bevor sie durch die Langlöcher 24 hindurch an das umgebende Milieu ausgeschieden werden.
  • Um den Käse 22 zu verkonsumieren, wird die Glocke 12 von der Platte 16 abgezogen durch Brechen der elastischen Mittel zum Einrasten 28. Der Schutzdeckel 14 wird sodann durch Herausziehen entfernt. Der Käse 22 wird schließlich auf der oberen Oberfläche der Platte 16 platziert, um konsumiert zu werden. Nach Entnehmen eines Teils des Käses kann die Glocke 12 wieder auf die Platte 16 zurückgesetzt werden, um den Rest des Käses zu schützen.
  • Bei dieser Ausführungsform besitzt die Glocke 12 die Form einer Pyramide. Andere Formen sind denkbar, insbesondere zylindrische. In diesem Fall wird die Platte, auf welcher die Glocke abgesetzt wird, eine runde Form aufweisen.
  • Das folgende Beispiel dient zur Darstellung der Erfindung, ohne diese zu beschränken.
  • BEISPIEL: Miniformat mit Schimmelrinde 30 g
  • Gemäß einem besonderen und nur zur Veranschaulichung dienenden Ausführungsbeispiel für die Erfindung wird die Verpackung angewendet bei einem Rohmilchkäse mit Schimmelrinde mit ungefähr 30 g und mit zylindrischer Form.
  • Der Trockenextrakt dieses Käses beträgt bei der Verpackung 54%, sein pH-Wert 5,1; und sein Fettanteil an der Trockenmasse 61%.
  • Seine von der Flora bedeckte Oberfläche beträgt 68 cm2. Die Flora besteht aus zumindest einem Stamm von Penicillium camemberti und aus zumindest einem Stamm von Geotrichum candidum.
  • Die Atmungsaktivität der Flora beträgt:
    Verbrauch von O2: 0,3 cm3/m2 Flora/24 Stunden
    Produktion von CO2: 0,3 cm3/m2 Flora/24 Stunden
  • Der Käse wird, nach vielen Tagen der Reifung im Trockenraum, in einen Beutel ("flow-pack") verpackt und vollständig versiegelt über eine Oberfläche von 160 cm2. Dieses Material besteht aus Polypropylen von 25 μm Dicke. Dieser Komplex wurde einer Behandlung unterzogen, die ihm eine Permeabilität gegenüber Gas verleiht, welche sich für die Aufrechterhaltung der Gasatmosphäre in der Verpackung eignet, welche eine Konservierung des Produktes ermöglicht.
  • Die Permeabilität gegenüber O2 dieser Verpackung liegt bei 150 000 cm3/24 Stunden/m2 (gemessen gemäß der standardisierten Bedingungen (23°C, HR = 50%)).
  • Die Permeabilität gegenüber CO2 dieser Verpackung liegt bei 150 000 cm3/24 Stunden/m2 (gemessen gemäß standardisierten Bedingungen (23°C, HR = 50%)).
  • Die Permeabilität gegenüber Wasserdampf dieser Verpackung liegt bei 1 g/m2/24 Stunden (gemessen gemäß standardisierten Bedingungen (38°C, delta HR = 90%)).
  • Nach dem Verpacken stellt sich ein Gasgleichgewicht innerhalb der Verpackung ein unter Einwirkung der Atmung der Flora und des Transfers durch das Behältnis (Verpackung) hindurch. Diese Konzentration an O2 liegt zwischen 17 und 19,5%, diejenige an CO2 zwischen 1 und 3%. Diese Konzentrationen sind optimal für die Durchführung der Reifung des Produktes in der Verpackung während der Lagerung bei Kälte (4°C).

Claims (12)

  1. Verfahren zum Verpacken von Käse oder Käsespezialitäten mit Schimmelrinde, dadurch gekennzeichnet, dass man den Käse oder die Käsespezialität in einen hermetisch geschlossenen Behälter setzt, welcher über die gesamte oder einen Teil seiner Oberfläche ein Material mit selektiver Permeabilität aufweist, welche mit der äußeren Atmosphäre einen gasförmigen Strom in einer Art und Weise sicherstellt, um um den Käse oder die Käsespezialität herum eine Atmosphäre zu bilden und aufrecht zu halten, welche 14 bis 20 Vol.-% O2 und 1 bis 6 Vol.-% CO2 über die gesamte Aufbewahrungszeit des Käses oder der Käsespezialität enthält, wobei das Material mit selektiver Permeabilität eine Permeabilität für Sauerstoff und für Kohlendioxid von weniger als 2 000 000 cm3/m2/24h/atm und größer als 5 000 cm3/m2/24h/atm, gemessen bei 25°C, aufweist.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die modifizierte Atmosphäre 15 bis 20 Vol.-% O2 und 1 bis 5 Vol.-% CO2 aufweist.
  3. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schimmelpilze ausgewählt werden aus Penizillin und Cylindrokarpon.
  4. Verfahren gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schimmelpilze ausgewählt werden aus den Gattungen Penizillin camemberti und Cylindrokarpon heteronema.
  5. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Treibmittel von der Sorte Geotrichum, insbesondere Geotrichum candidum ist.
  6. System (1, 10) einer Verpackung von Käse oder Käsespezialitäten mit Schimmelrinde, dadurch gekennzeichnet, dass es einen hermetisch geschlossenen Behälter aufweist, der über den gesamten oder einen Teil seiner Oberfläche eine Folie (8, 14) aufweist, welche aus einem Material mit selektiver Permeabilität gebildet ist, welche einen gasförmigen Strom mit der äußeren Atmosphäre in einer Art und Weise sicherstellt, um um den Käse oder die Käsespezialität herum eine modifizierte Atmosphäre zu bilden und aufrecht zu erhalten, welche 14 bis 20 Vol.-% O2 und 1 bis 6 Vol.-% CO2 aufweist, über die gesamte Aufbewahrungsdauer des Käses oder der Käsespezialität, wobei das Material mit selektiver Permeabilität eine Permeabilität für Sauerstoff und für Kohlendioxid von weniger als 2 000 000 cm3/m2/24h/atm und mehr als 5 000 cm3/m2/24h/atm, gemessen bei 25°C, aufweist.
  7. Verpackungssystem gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter vollständig aus einem Material mit selektiver Permeabilität gebildet ist und vorteilhafterweise aus einem Beutel besteht, welcher nach Einführen des Käses durch Thermoversiegelung versiegelt ist.
  8. Verpackungssystem gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter teilweise ein Material mit selektiver Permeabilität und teilweise ein Material, welches für Gas nicht durchlässig ist, aufweist.
  9. Verpackungssystem gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter eine Glocke (12) aus einem für Gas undurchlässigem Material aufweist, welche Glocke abseits von ihrem offenen Ende durch die Folie (14) abgedichtet ist, welche aus einem Material mit selektiver Permeabili tät gebildet ist, wobei Langlöcher 24 eines Gasdurchgangs in der Glocke (12) zwischen ihrem offenen Ende und der Folie (14) vorgesehen sind.
  10. Verpackungssystem gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter einen Teil aufweist, welcher eine Schale bildet, der aus einem thermoplastischen, gegen Gas undurchlässigem Material gebildet ist, und einem Teil, welcher einen Deckel bildet, insbesondere einen Schutzdeckel, aus einem thermoplastischen Material mit selektiver Permeabilität.
  11. Verpackungssystem gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Material mit selektiver Permeabilität eine Permeabilität gegenüber Sauerstoff und Kohlendioxid aufweist, zwischen 150 000 und 360 000 cm3/m2/24h/atm, gemessen bei 25°C, aufweist.
  12. Verpackungssystem gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Material mit selektiver Permeabilität eine Permeabilität gegenüber Wasserdampf von weniger als 800 g/m2/24h/atm und größer als 1 g/m2/24h/atm aufweist.
DE60104174T 2000-08-28 2001-08-28 Verfahren und System zur Verpackung von Weichkäsen mit Oberflächenschimmel Expired - Lifetime DE60104174T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0010997 2000-08-28
FR0010997A FR2813279B1 (fr) 2000-08-28 2000-08-28 Procede et systeme de conditionnement de fromages a croute fleurie

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60104174D1 DE60104174D1 (de) 2004-08-12
DE60104174T2 true DE60104174T2 (de) 2005-08-04

Family

ID=8853767

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60104174T Expired - Lifetime DE60104174T2 (de) 2000-08-28 2001-08-28 Verfahren und System zur Verpackung von Weichkäsen mit Oberflächenschimmel

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1184298B1 (de)
AT (1) ATE270643T1 (de)
DE (1) DE60104174T2 (de)
ES (1) ES2222321T3 (de)
FR (1) FR2813279B1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2827585B1 (fr) * 2001-07-20 2004-05-28 B S A Conditionnement de fromage tranche pate molle a croute fleurie ou a pate pressee dans un emballage ferme a longue conservation de type sachet ou barquette operculee
WO2007108772A1 (en) * 2006-03-21 2007-09-27 Loong Keng Lim A reusable plastic storage container and lid with gas-permeable membranes for modified atmosphere storage of food and perishables
FR2899211B1 (fr) * 2006-04-03 2008-05-16 Groupe Lactalis Emballage de type socle et cloche pour produit fromager
CN102186744A (zh) * 2006-12-19 2011-09-14 林伦庆 用于控制新鲜水果、蔬菜和花卉的相对湿度并同时调节二氧化碳及氧气的包装系统
FR2930870B1 (fr) * 2008-05-06 2010-05-21 Lesaffre & Cie Procede de conditionnement de levure seche
US20110189356A1 (en) * 2010-01-29 2011-08-04 Shy Brothers Farm Methods of Storing Cheese
FR3089093A1 (fr) * 2018-11-30 2020-06-05 L'air Liquide, Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude Procédé de conservation de fromages dits à croûte fleurie

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1397270A (fr) 1964-02-19 1965-04-30 Centre Nat Rech Scient Procédé pour le contrôle de la composition de l'atmosphère se trouvant au contact de produits échangeant de l'oxygène et du gaz carbonique avec le milieu ambiant
FR2049237A5 (en) 1969-06-04 1971-03-26 Emballages Plastiques Plastic box for cheese
FR2198700B1 (de) 1972-09-11 1975-06-13 Rhone Poulenc Ind
FR2517279B1 (fr) 1981-11-27 1985-07-19 Seb Sa Dispositif pour conserver des produits sensibles a la deshydratation et/ou a la presence d'eau
FR2559648B1 (fr) 1984-02-16 1988-07-08 Air Liquide Procede de conservation de denrees alimentaires vegetales perissables
FR2617811B1 (fr) 1987-07-06 1989-12-15 Bongrain Sa Emballage de fromage ou de specialite fromagere a pate molle
JPH01118956A (ja) 1987-10-31 1989-05-11 Sharp Corp データ処理装置
GB2221691B (en) * 1988-07-15 1992-04-15 Courtaulds Films & Packaging Polymeric films for the storage or packing of plant material
GB2221692B (en) 1988-07-15 1992-04-15 Courtaulds Films & Packaging Storage and packaging of plant material
FR2791651B1 (fr) * 1999-04-01 2001-06-22 Bel Fromageries Procede et systeme de conditionnement de fromages a croute naturelle mixte

Also Published As

Publication number Publication date
ES2222321T3 (es) 2005-02-01
DE60104174D1 (de) 2004-08-12
FR2813279A1 (fr) 2002-03-01
EP1184298B1 (de) 2004-07-07
EP1184298A1 (de) 2002-03-06
ATE270643T1 (de) 2004-07-15
FR2813279B1 (fr) 2002-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1536338A1 (de) Bananenpackung und Verfahren zum Verpacken von Bananen
DE60220702T2 (de) Verpacken von sauerstoff verbrauchendem biologischem material
US3987208A (en) Method of extending the storage life of cut lettuce
DE1692211A1 (de) Verfahren zum Verpacken verderblicher Erzeugnisse
Moyls et al. Modified-atmosphere packaging of grapes and strawberries fumigated with acetic acid
Mangaraj et al. Modified atmosphere packaging of fruits and vegetables for extending shelf-life-A review
DE1692210A1 (de) Verfahren zur Verpackung verderblicher Erzeugnisse
US20100127059A1 (en) Packaging systems for the control of relative humidity of fresh fruits, vegetables and flowers with simultaneous regulation of carbon dioxide and oxygen
TW200810697A (en) A resealable, reusable plastic storage container and lid with gas-permeable membranes for modified atmosphere storage of food and perishables
Gantner et al. The effect of film type and modified atmosphere packaging with different initial gas composition on the shelf life of white mushrooms (Agaricus bisporus L.)
DE60002939T3 (de) Verfahren und Anordnung zur Verpackung von Käse mit gemischter natürlicher Rinde
ITTO20070655A1 (it) Nuovo ceppo di metschnikowia pulcherrima e suoi usi
DE60104174T2 (de) Verfahren und System zur Verpackung von Weichkäsen mit Oberflächenschimmel
EP1691980A1 (de) Verfahren zur herstellung von verpackungsmaterial zum transportieren und lagern von verderblichen gütern
WO2015148177A1 (en) Process for the prolongation of the storage life of grapes
DE60129612T2 (de) Verpacken von Bananen
CN104855506B (zh) 一种芒果贮运保鲜工艺
Palacios et al. Use of modified atmosphere packaging to preserve mushroom quality during storage
Geeson et al. Controlled atmosphere storage of winter white cabbage
Jacomino et al. Evaluation of plastic packages for guava refrigerated preservation
DE2104796A1 (en) Fruit and vegetable packaging - with specified permeability to oxygen and carbon dioxide
DE60112087T2 (de) Gebrauch eines Tabletts aus offenporigem expandierten Kunststoff für Gemüse
Sivakumar et al. Evaluation of the integrated application of two types of modified atmosphere packaging and hot water treatments on quality retention in the litchi cultivar ‘McLean’s Red’
DE60204514T2 (de) Verpackung in Beutelform oder als Schalenverpackung mit Abdeckfolie für Käsescheiben
DE2924914C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition