DE3409584A1 - Verfahren zum ausbilden eines trennelements fuer eine zylindrische batterie - Google Patents

Verfahren zum ausbilden eines trennelements fuer eine zylindrische batterie

Info

Publication number
DE3409584A1
DE3409584A1 DE19843409584 DE3409584A DE3409584A1 DE 3409584 A1 DE3409584 A1 DE 3409584A1 DE 19843409584 DE19843409584 DE 19843409584 DE 3409584 A DE3409584 A DE 3409584A DE 3409584 A1 DE3409584 A1 DE 3409584A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
separating element
separator
welding
recessed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843409584
Other languages
English (en)
Inventor
Setsuo Sumoto Hyogo Matsuo
Noboru Nakanome
Koji Hyogo Nishishita
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sanyo Electric Co Ltd
Original Assignee
Sanyo Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP4391883A external-priority patent/JPS59169072A/ja
Priority claimed from JP58108590A external-priority patent/JPS6051A/ja
Priority claimed from JP58123905A external-priority patent/JPS6014754A/ja
Priority claimed from JP10696483U external-priority patent/JPS6013672U/ja
Application filed by Sanyo Electric Co Ltd filed Critical Sanyo Electric Co Ltd
Publication of DE3409584A1 publication Critical patent/DE3409584A1/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C57/00Shaping of tube ends, e.g. flanging, belling or closing; Apparatus therefor, e.g. collapsible mandrels
    • B29C57/10Closing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C53/00Shaping by bending, folding, twisting, straightening or flattening; Apparatus therefor
    • B29C53/36Bending and joining, e.g. for making hollow articles
    • B29C53/38Bending and joining, e.g. for making hollow articles by bending sheets or strips at right angles to the longitudinal axis of the article being formed and joining the edges
    • B29C53/382Bending and joining, e.g. for making hollow articles by bending sheets or strips at right angles to the longitudinal axis of the article being formed and joining the edges using laminated sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C53/00Shaping by bending, folding, twisting, straightening or flattening; Apparatus therefor
    • B29C53/36Bending and joining, e.g. for making hollow articles
    • B29C53/38Bending and joining, e.g. for making hollow articles by bending sheets or strips at right angles to the longitudinal axis of the article being formed and joining the edges
    • B29C53/40Bending and joining, e.g. for making hollow articles by bending sheets or strips at right angles to the longitudinal axis of the article being formed and joining the edges for articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C53/42Bending and joining, e.g. for making hollow articles by bending sheets or strips at right angles to the longitudinal axis of the article being formed and joining the edges for articles of definite length, i.e. discrete articles using internal forming surfaces, e.g. mandrels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C57/00Shaping of tube ends, e.g. flanging, belling or closing; Apparatus therefor, e.g. collapsible mandrels
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/40Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/40Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
    • H01M50/403Manufacturing processes of separators, membranes or diaphragms
    • H01M50/406Moulding; Embossing; Cutting
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/40Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
    • H01M50/409Separators, membranes or diaphragms characterised by the material
    • H01M50/411Organic material
    • H01M50/414Synthetic resins, e.g. thermoplastics or thermosetting resins
    • H01M50/417Polyolefins
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/40Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
    • H01M50/409Separators, membranes or diaphragms characterised by the material
    • H01M50/449Separators, membranes or diaphragms characterised by the material having a layered structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M6/00Primary cells; Manufacture thereof
    • H01M6/04Cells with aqueous electrolyte
    • H01M6/06Dry cells, i.e. cells wherein the electrolyte is rendered non-fluid
    • H01M6/08Dry cells, i.e. cells wherein the electrolyte is rendered non-fluid with cup-shaped electrodes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2009/00Layered products
    • B29L2009/001Layered products the layers being loose
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49108Electric battery cell making
    • Y10T29/49114Electric battery cell making including adhesively bonding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Primary Cells (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)

Description

BESCHREIBUNG
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Ausbilden eines Trennelements für eine zylindrische Batterie (z. B. für Batterien mit organischem Elektrolyten, Alkali-Zink-Batterien, u. dgl.) , die zylindrische oder säulenförmige positive und negative Elektroden aufweisen, welche mittels eines Trennelements bzw. durch ein Trennelement konzentrisch angeordnet sind.
In Batterien mit einem solchen Aufbau, wie er vorstehend angegeben ist, wurden bisher Trennelemente verwendet, die vorher so geformt worden sind, daß eine zylindrische und an einem Ende geschlossene Struktur ausgebildet wurde.
Um den Verfahrensschritt des vorherigen Ausbildens des vorstehend angegebenen zylindrischen Trennelements einzusparen, wurde kürzlich ein Verfahren zum Herstellen einer Batterie vorgeschlagen, bei dem ein Trennelement mehrere Male über und um eine Elektrode herumgewickelt wird, die in der Mitte der Batterie angeordnet ist, und in dem weiter der übriggebliebene Teil des unteren Endes des Trennelements verschweißt oder nach dessen Verdrillen verschweißt wird, so daß dadurch das Trennelement geschlossen wird (siehe die veröffentlichte geprüfte japanische Patentanmeldung Nr. 41690/1979).
In dem Kontaktzustand zwischen der Elektrode und dem Trennelement wird das Trennelement in diesem Verfahren nur um die Elektrode herumgewickelt, und daher wird es nicht genügend mit der Elektrode kontaktiert, so daß ein Spalt zwischen beiden bewirkt wird. Infolgedessen kommt es hierbei zu Schwierigkeiten, insbesondere insofern, als das Volumen des Trennelements, das dieses in der Batterie bean-
sprucht, erhöht wird, sowie insofern, als die Volumenausnutzung innerhalb der Batterie vermindert wird, wie auch insofern, als der Abstand zwischen den Elektroden groß und der Innenwiderstand der Batterie erhöht wird, so daß die Batterieleistung bzw. die Leistungsfähigkeitsdaten der Batterie vermindert werden.
Mit der vorliegenden Erfindung sollen die beschriebenen Schwierigkeiten überwunden werden, und zu diesem Zweck wird ein Verfahren zum Ausbilden eines Trennelements zur Verfügung gestellt, das die folgenden Verfahrensschritte umfaßt: Vorsehen einer zylindrischen oder säulenförmigen Elektrode auf einer Metallform, die eine im Querschnitt kreisförmige oder kreisbogenförmige Nut hat, mittels eines eine oder mehrere Schichten aufweisenden, band- bzw. gurtförmigen Trennelements, das breiter als die Länge der Elektrode ist; Hineindrücken der Elektrode in die Nut zum Kontaktieren des Trennelements mit einem Teil des ümfangs der Elektrode; Pressen bzw. Anpressen der übrigen beiden Enden des Trennelements längs des übrigen Umfangs der Elektrode; und kontinuierliches oder diskontinuierliches Verschweißen eines überlappten Teils von beiden Enden des Trennelements miteinander. Gemäß der vorliegenden Erfindung wird, da die Elektrode und das Trennelement unter einem in hohem Maße kontaktierten Zustand bzw. unter einem Zustand/ in dem sie sich in sehr engem Kontakt miteinander befinden, gehalten werden, das Volumen, welches das Trennelement beansprucht, vermindert, und der Abstand zwischen der positiven und der negativen Elektrode wird verkleinert, so daß dadurch die Schwierigkeiten der konventionellen Batterien überwunden werden. Dieses Verfahren kann auch automatisiert durchgeführt werden.
Mit der Bezeichnung "mehrere Schichten aufweisendes band- bzw. gurtförmiges Trennelement" oder mit einer ähnlichen Bezeichnung, wie sie vorstehend sowie in den Ansprüchen verwendet wird, sind vorzugsweise zwei oder drei dünne Trennelementplatten bzw. zwei oder drei Trennelementfolien gemeint. Die vorliegende Erfindung umfaßt ein Verfahren zum Herstellen eines solchen Trennelements, welches das übereinanderlegen einer Mehrzahl von band- bzw. gurtförmigen Trennelementen aufeinander umfaßt, sowie das Verschweißen der übereinandergelegten dünnen Trennelementplatten bzw. der aufeinandergelegten Trennelementfolien o. dgl. an beiden Enden der Mittellinie oder das kontinuierliche oder diskontinuierliche Verschweißen der übereinandergelegten dünnen Trennelementplatten oder übereinandergelegten Trennelementfolien miteinander entlang der Mittellinie. Wenn die dünnen Trennelementplatten bzw. die Trennelementfolien/ die durch dieses Verfahren erhalten werden, verwendet werden, dann werden die jeweiligen dünnen Trennelementplatten bzw. die jeweiligen Trennelementfolien nicht in Bezug auf den Kontakt mit der Elektrode verschoben,und es werden bezüglich des Kontakts mit der Elektrode keine unerwünschten Falten verursacht.
Außerdem umfaßt die vorliegende Erfindung die Verwendung einer Elektrode, die einen verbundenen bzw. gestoßenen ausgenommenen bzw. vertieften Teil hat. Bei der Verwendung dieser Elektrode wird ein Trennelement dadurch ausgebildet, daß man einen überlappten Teil von beiden Enden eines band- bzw. gurtförmigen Trennelements auf einem bzw. dem verbundenen bzw. gestoßenen vertieften bzw. ausgenommenen Teil der Elektrode vorsieht, und daß man einen bzw. den überlappten Teil des Trennelements kontinuierlich oder diskontinuierlich verschweißt. Gemäß diesem Verfahren kann die Behinderung
der Reaktion in der Elektrode, die in der Nähe des überlappten Teils von beiden Enden des Trennelements verursacht wird, in hohem Maße vermindert werden. Weiterhin kann das Trennelement, da ein bzw. der überlappte Teil des Trennelements auf dem verbundenen bzw. gestoßenen ausgenommen bzw. vertieften Teil der Elektrode vorgesehen ist, selbst dann in einer ungefähren Kreiskonfiguration gehalten werden, wenn die Elektrode einen verbundenen bzw. gestoßenen vertieften bzw. ausgenommenen Teil hat, so daß daher der Abstand zwischen der Elektrode, die mittels des Trennelements umwickelt ist, und der anderen Elektrode, die durch das Trennelement angeordnet bzw. um das Trennelement vorgesehen ist, gleichförmig gemacht wird. Infolgedessen wird die Reaktionsleistungsfähigkeit der Batterie erhöht.
Schließlich umfaßt die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Ausbilden eines Trennelements, welches folgende Verfahrensschritte umfaßt: Kontaktieren eines band- bzw. gurtförmigen Trennelements um eine Elektrode herum; kontinuierliches oder diskontinuierliches Verschweißen eines überlappten Teils von beiden Enden des Trennelements; Einklemmen und Schließen von einem Ende des Trennelements, welches sich von einem Ende der Elektrode aus erstreckt, mittels wenigstens eines Paars von Anschlägen, Einspannteilen o. dgl., und Verschweißen des geschlossenen Teils des Trennelements. Durch dieses Verfahren kann das vollständige Abdichten bzw. das vollständig dichte Verschliessen des Trennelementendes durch Automation bzw. durch automatisches Ausführen des Verfahrens sichergestellt werden.
Nachstehend seien bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung in näheren Einzelheiten unter Bezugnahme auf die Figuren der Zeichnung beschrieben; es zeigen:
FIg. 1 schematische Schnittansichten/ die eine Ausfühbis 4 rungsform eines Verfahrens zum Ausbilden eines Trennelements gemäß der vorliegenden Erfindung unter Verwendung einer Metallform veranschauliehen;
Fig. 5, schematische perspektivische Ansichten von einer und negativen Lithiumelektrode mit einem integral angeformten Trennelement/ die mittels eines Verfahrens nach der vorliegenden Erfindung ausgebildet worden ist;
Fig. 6 schematische Vertikalschnittansichten einer Bat- und 11 terie mit organischem Elektrolyten, in der ein Trennelement vorgesehen ist, das mittels eines Verfahrens nach der vorliegenden Erfindung geformt wurde;
Fig. 12 eine perspektivische Ansicht einer zylindrischen Elektrode, die einen gestoßenen vertieften Teil hat, welche bzw. welcher für die vorliegende Erfindung benutzt wird;
Fig. 7 perspektivische Ansichten und schematische Schnittbis 9 ansichten, die eine Ausführungsform eines Verfahrens zum Formen von zwei übereinandergelegten dünnen Trennelementplatten gemäß der vorliegenden Erfindung zeigen; und
Fig. 14 perspektivische Ansichten, die zwei Ausführungsbis 19 formen eines Verfahrens zum Abdichten eines Endteils eines Trennelements durch Verwendung von wenigstens einem Paar von Anschlägen, Einspannteilen o. dgl. zeigen.
Ein Verfahren zum Ausbilden eines Trennelements für eine Batterie gemäß der vorliegenden Erfindung sei nun anhand des Beispiels der nachfolgenden Batterie mit organischem Elektrolyten beschrieben.
5
Bei der Herstellung dieser Batterie wird ein positives Material, das Mangandioxyd enthält, welches als positives aktives Material verwendet wird (z. B. Mangandioxyd/Graphit als leitfähiges Material/Polytetrafluorethylen als Bindemittel im Verhältnis von 85:10:5 Gewichtsteilen), so geformt, daß eine zylindrische positive Elektrode hergestellt wird, und es wird eine zylindrische negative Elektrode aus Leichtmetall, wie beispielsweise Lithium, Natrium u. dgl. durch ein Trennelement bzw. mittels eines Trennelements in den hohlen Teil der zylindrischen positiven Elektrode eingefügt (z. B. können für das Trennelement nichtgewebte Textilerzeugnisse bzw. Faservliese aus Polypropylen oder Polyethylenfasern, poröse Filme aus Polypropylen oder Polyethylen, u. dgl. verwendet werden, jedoch ist es nicht immer erforderlich, diese Materialien anzuwenden, wenn das Trennelement aus einer Mehrzahl von dünnen Platten bzw. Lagen, Folien o. dgl. hergestellt wird). Als Beispiel eines Elektrolyts sei eine Lösung angegeben, die durch Auflösen von Lithiumperchlorat in einer Konzentration von 1 mol in einem gemischten Lösungsmittel aus Propylencarbonat und Dimethoxyethan in gleichen Volumina hergestellt ist.
Beispiel 1 (das sich auf die Fig. 1 bis 6 bezieht) Wie die Fig. 1 zeigt, wird eine Metallform 10, die eine kreisförmige bzw. kreisbogenförmige Nut 10' hat (im vorliegenden Beispiel ist es eine halbkreisförmige Nut) hergestellt, und auf dieser Metallform wird zunächst eine zylindrische negative Lithiumelektrode 2 mittels eines
Trennelements 1 aus nichtgewebtem Textilerzeugnis bzw.
Faservlies aus Polypropylen, das breiter als die Länge der negativen Elektrode 2 ist/ angeordnet. Und wenn, wie in Fig. 2 gezeigt ist, die negative Lithiumelektrode 2 in die Nut 101 der Metallform 10 unter Verwendung eines ersten Pressteils A gedrückt wird, dann wird das Trennelement 1 zu einer U-förmigen Struktur deformiert und in engen Kontakt mit dem unteren Umfang der negativen Lithiumelektrode 2 gebracht. Danach wird, wie in Fig. 3 gezeigt ist, nachdem ein Endteil 11 des Trennelements 1 mittels eines zweiten Preßteils B auf den Umfang der negativen Elektrode 2 gepreßt und mit diesem Umfang in Kontakt gebracht worden ist, der andere Teil 1" mittels eines dritten Preßteils C auf den Umfang der Elektrode 2 gepreßt und mit diesem Umfang in Kontakt gebracht. Und der überlappende Teil des Trennelements wird, wie in Fig. 4 gezeigt ist, kontinuierlich oder diskontinuierlich unter Verwendung einer Ultraschallschweißmaschine D '(die nur schematisch angedeutet ist) verschweißt, so daß eine negative Lithiumelektrode 2 erhalten wird, die integral mit dem Trennelement 1 geformt bzw. versehen ist, wie in Fig. 5 gezeigt ist. Im Falle der Verwendung wird der restliche Teil des Trennelements, der sich von dem einen Ende der negativen Lithiumelektrode 2 aus erstreckt, zusammengezogen und > abgedichtet, und zwar durch thermisches Schweißen o. dgl. Die Fig. 6 zeigt eine Batterie mit organischem Elektrolyten vom zylindrischen Typ, in der eine negative Lithiumelektrode 2 vorgesehen ist, die integral mit einem Trennelement 1 geformt bzw. versehen ist, wobei 3 ein Gehäuse ist, das als positiver Anschluß 10 dient und eine zylindrische positive Elektrode 4 aus Mangandioyd auf seiner inneren Oberfläche aufweist, 5 ist eine Abdichtungskappe, die als negativer Anschluß dient und mittels einer isolierenden Dichtung 6 vom Gehäuse 3 isoliert ist, weiter ist das eine Ende eines negativen Kollektors, der sich von der negativen Elektrode 2 aus erstreckt, mit der inneren Boden-
Oberfläche der Abdichtungskappe 5 durch Punktschweißung verbunden, so daß die negative Elektrode 2 elektrisch mit dem negativen Anschluß der Abdichtungskappe 5 verbunden ist.
5
Gemäß dem obigen Formungsverfahren wird das Trennelement integral mit der Elektrode geformt, während der Druck auf die Elektrode angewandt wird, so daß dadurch die Elektrode und das Trennelement in einem hochkontaktierten Zustand gehalten werden. Daher wird der Spalt zwischen der Elektrode und dem Trennelement verkleinert, so daß die Batterieleistung durch Erhöhen der Ausnutzung des inneren Volumens der Batterie und Verminderung des Innenwiderstands verbessert wird. Wenn ein weiches Metall, wie beispielsweise Lithium, als die Elektrode verwendet wird, wird erreicht, daß der enge Kontakt zwischen dem Trennelement und der Elektrode besonders ausgezeichnet wird.
Beispiel 2 (das sich auf die Fig. 7 bis 11 bezieht)
Zwei dünne Trennelementplatten 11' und 11" aus nichtgewebtem Textilerzeugnis bzw. Faservlies aus Polypropylen, die zu einer gewünschten Abmessung zugeschnitten sind, wie in Fig. 7 gezeigt ist, werden übereinanderge-
legt, und die dünnen Trennelementplatten werden an beiden Enden 18 und 18' entlang der ungefähren Mittellinie unter Anwendung von Ultraschallschweißen oder thermischen Schweißen verschweißt, so daß dadurch ein Doppelschichttrennelement 11 erhalten wird. Das Schweißen kann kontinuierlich oder diskontinuierlich entlang der ungefähren Mittellinie ausgeführt werden. Danach wird, wie in Fig. 8 gezeigt ist, das Doppelschichttrennelement 11 auf einer Metallform 20 angeordnet, die eine halbkreisförmige Nut 20' hat, und eine zylindrische Lithiumelektrode 12 wird vom oberen Teil des Trennelements 11 her in die
halbkreisförmige Nut der Metallform 20 gedrückt und gepreßt. Hierbei ist das Doppelschichttrennelement 11 in einer solchen Weise auf der Metallform 20 angeordnet, daß die Mittellinie, die ein Paar von Schweißteilen bzw. Stellen 18 und 18' miteinander verbindet, parallel in Bezug auf die Elektrode 12 ist. Danach wird, wie in Fig. 9 gezeigt ist, daß Doppelschichttrennelement 11 um die Lithiumelektrode 12 vom zylindrischen Typ gepreßt und herumgewickelt, und der überläppende Teil 19 wird durch Ultraschallschweißen oder thermisches Schweißen kontinuierlich oder diskontinuierlich verschweißt, so daß dadurch das Doppelschichttrennelement 11 integral an dem Umfang der negativen Lithiumelektrode 12 angebracht wird, wie in Fig. 10 gezeigt ist.
Daraufhin wird der untere restliche Teil 11"' des Doppelschichttrennelements 11 durch konventionelle Techniken abgedichtet, und zwar beispielsweise in der Weise, daß er verschweißt wird, nachdem er verdrillt oder zusammengezogen worden ist.
Die Fig. 11 zeigt eine Vertikalschnittansicht einer Batterie vom zylindrischen Typ mit organischem Elektrolyten, die ein Trennelement 11 aufweist, das mittels des oben beschriebenen Verfahrens geformt worden ist. In Fig. 11 ist mit 13 ein Batteriegehäuse bezeichnet, das als positiver Anschluß verwendet wird, und in dem eine zylindrische positive Elektrode 14 aus Mangandioxyd angeordnet ist. Mit 15 ist eine Metallkappe bezeichnet, welche die öffnung des Batteriegehäuses 13 abdeckt. Ein negativer Anschlußstift 17 ist mittels eines isolierenden Teils 16 an einer mittigen Perforation der Metallkappe 15 befestigt, und ein Ende einer Leiterplatte 12', die von der negativen Lithiumelektrode 12 herkommt, ist an der unteren Oberfläche des Stifts befestigt.
Gemäß diesem Verfahren lassen sich jeweilige dünne
Trennelementplatten leicht an die Oberfläche der Elektrode ankontaktieren, ohne daß es zu einer unerwünschten Positionsverschiebung kommt. Weiter werden, da der Umfang des Trennelements mit Ausnahme der beiden Enden der Mittellinie frei gehalten bzw. unverbunden gelassen wird/ keine unerwünschten Falten erzeugt, wenn das Trennelement an die Elektrodenoberfläche ankontaktiert wird.
10
Beispiel 3 (das sich auf die Fig. 12 und 13 bezieht)
In den Beispielen 1 und 2 kann eine zylindrische negative Elektrode, um die in Trennelement gewickelt werden soll, oftmals einen verbundenen bzw. gestoßenen
ausgenommenen bzw. vertieften Teil in der Längsrichtung ihres ümfangs aufweisen. Ein Beispiel einer Elektrode
22, die einen verbundenen bzw. gestoßenen vertieften
bzw. ausgenommenen Teil 22' in der Längsrichtung aufweist, ist in Fig. 12 gezeigt. In diesem Falle wird
der überlappte Teil 21' des Trennelements auf dem verbundenen bzw. gestoßenen vertieften bzw. ausgenommenen Teil- 22' angeordnet und kontinuierlich oder diskontinuierlich verschweißt, wie in Fig. 13 gezeigt ist.
Wie oben beschrieben wurde, werden gemäß einem solchen Verfahren, da der überlappte Teil 21· des Trennelements in dem gestoßenen vertieften Teil 22' angeordnet ist,
die nachfolgenden Vorteile erzielt. Zunächst würde, da der überlappte Teil 21' des Trennelements eine niedrige Durchlässigkeit für den Elektrolyten hat, die Reaktionsausnutzung des Elektrodenteils unter dem überlappten Teil 21' erniedrigt werden, wenn der überlappte Teil 21' auf einem anderen Teil der Oberfläche der Elektrode als dem ausgenommen bzw. vertieften Teil 22' ang ordnet wäre. Da jedoch der vertiefte Teil 22' einen niedrigen
.w w fc γ
Betrag an aktivem Material hat, wird die Verminderung der Reaktionsleistungsfähigkeit in der Elektrode unterdrückt, wenn der überlappte Teil auf dem ausgenommenen bzw. vertieften Teil vorgesehen ist. Weiter wird der gesamte Umfang der negativen Elektrode in einem angenähert gleichförmigen Abstand bezüglich der positiven Elektrode gehalten, die über das Trennelement gegenüber der negativen Elektrode angeordnet ist, so daß dadurch die Reaktionsleistungsfähigkeit beider Elektroden erhöht wird.
Beispiel 4 (das sich auf die Fig. 14 bis 19 bezieht)
Ein Paar von plattenförmigen Anschlägen 33 und 33', die -c jeweils an ihrem Ende eine V-förmige Ausnehmung haben, ist gegenüber einem Endteil 31' eines um eine negative Elektrode 32 vom zylindrischen Typ herumgewickelten Trennelements 31 angeordnet, wie in Fig. 14 gezeigt ist. Die beiden Anschläge 33 und 33' werden dann in den durch 2Q die Pfeile angedeuteten Richtungen bewegt, so daß der Endteil 31' des Trennelements eingeklemmt und verschlossen wird, wie in Fig. 15 gezeigt ist. Danach wird der verschlossene Teil des Trennelements verschweißt, und zwar durch Anwenden eines Ultraschallarms 34, während er von den beiden Anschlägen 33 und 33' gehalten wird, so daß dadurch der verschlossene Teil abgedichtet bzw. dicht verschlossen wird, wie in Fig. 16 gezeigt ist.
Die Fig. 17 bis 19 veranschaulichen eine andere Abdichtungstechnik. Gemäß Fig. 17 werden, nachdem ein Paar von stabförmigen Anschlägen 35 und 35' auf einen Endteil 31" eines Trennelements von entgegengesetzten Positionen her einwirken gelassen worden ist, diese stabförmigen Anschläge 35 und 35' zurückbewegt, und ein Paar von plattenförmigen Anschlägen 36 und 36' wird aus einer Position, die sich mit der derjenigen der stab-
förmigen Anschläge 35 und 35' schneidet, insbesondere senkrecht hierzu verläuft, in Richtung der daneben eingezeichneten Pfeile bewegt, so daß dadurch der Endteil 31" des Trennelements geschlossen wird. Danach wird ein Ultraschallarm 37 auf den geschlossenen Teil zur Einwirkung gebracht, während er mittels der beiden Anschläge 36 und 36' gehalten wird, wie in Fig. 18 gezeigt ist, so daß dieser geschlossene Teil verschweißt wird. Demgemäß wird der geschlossene Teil abgedichtet, wie in Fig. 19 gezeigt ist.
Die oben beschriebene Abdichtungstechnik hat insbesondere den Vorteil, daß sich leicht eine Automatisierung erzielen läßt, weil die beiden Anschläge sowohl die Funktion des Schließens des Endteils des Trennelements als auch die Funktion des Haltens des geschlossenen Teils während des Schweißens erfüllen.

Claims (4)

KRAUS ■ WEISER!""* PARTNER PATENTANWÄLTE UND ZUGELASSENE VERTRETER VOR DEM EUROPÄISCHEN PATENTAMT DR. WALTER KRAUS DIPLOMCHEMIKER · DR.-ING. DIPL.-ΙΝΘ. ANNEKÄTE WEISERT · DIPL.-PHYS. JOHANNES SPIES IRMQARDSTRASSE 15 · D- 8OOO MÜNCHEN 71 · TELEFON 089/797077 TELESRAMM KRAUSPATENT · TELEX 0-212156 kpat d · TELEFAX (O89) 7 9182 33 4390 JS/ei SANYO ELECTRIC CO., LTD. OSAKA/JAPAN Verfahren zum Ausbilden eines Trennelements für eine zylindrische Batterie PATENTANSPRÜCHE
1.\ Verfahren zum Ausbilden eines Trennelements für ie zylindrische Batterie, dadurch gekennzeichnet, daß es folgendes umfaßt: Anordnen einer zylindrischen oder säulenförmigen Elektrode (2, 12, 22, 32) auf einer Metallform (10, 20), die eine kreisförmige bzw. kreisbogenförmige Nut (10', 20') hat, mittels einer oder mehrerer Schichten (11', 11") eines band- bzw. gurtförmigen Trennelements (1, 11, 21, 31, 38), das breiter als die Länge der Elektrode (2, 12, 22, 32) ist; Hineindrücken der Elektrode (2, 12, 22, 32) in die Nut (10·, 20'), so daß das Trennelement (1, 11, 21, 31, 38) mit einem Teil des Umfangs der Elektrode (2, 12, 22, 32) kontaktiert wird; Pressen der übriggebliebenen
. : : .- . -..-: . OM- uciü oh
beiden Enden (1', 1") des Trennelements (1/ 11, 21, 31, 38) entlang des übrigen Umfangs der Elektrode (2, 12, 22, 32); und kontinuierliches oder diskontinuierliches Verschweißen eines bzw. des überlappten Teils (19, 21 ') von beiden Enden (1' 1") des Trennelements (1, 11, 21, 31, 38).
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das mehrschichtige band- bzw. gurtförmige Trennelement (11) ein Trennelement (11) aus zwei oder drei dünnen Platten (11', 11") ist, das dadurch hergestellt ist, daß man eine Mehrzahl von dünnen Trennelementplatten (11', 11") übereinander legt, das durch Ubereinanderlegen gebildete Trennelement (11) an beiden Enden (18, 18') entlang der ungefähren Mittellinie bzw. an beiden Enden (18, 18') der ungefähren Mittellinie verschweißt oder die beiden Enden (18, 18') kontinuierlich oder diskontinuierlich entlang der Mittellinie miteinander verschweißt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrode (22) eine solche ist, welche einen verbundenen bzw. gestoßenen vertieften bzw. ausgenommenen Teil (221) hat, wobei das Verschweißen des überlappten Teils (21') des Trennelements (21) in bzw. an der Position des verbundenen bzw. gestoßenen vertieften bzw. ausgenommenen Teils (22') ausgeführt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennz eichnet, daß nach dem Verschweissen des überlappten Teils (19, 21') des Trennelements (1, 11, 21, 31, 38) ein Ende des Trennelements (1, 11, 21, 31, 38), das sich von einem Ende der Elektrode (2, 12, 22, 32) aus erstreckt, mittels wenigstens eines
Paars von Anschlägen (33, 33', 36, 361) eingeklemmt und ver- bzw. geschlossen wird, und daß dann der ver- bzw. geschlossene Teil des Trennelements (1, 11, 21, 31, 38) durch Verschweißen abgedichtet bzw. dicht verschlossen wird.
DE19843409584 1983-03-16 1984-03-15 Verfahren zum ausbilden eines trennelements fuer eine zylindrische batterie Granted DE3409584A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP4391883A JPS59169072A (ja) 1983-03-16 1983-03-16 セパレ−タの成形法
JP58108590A JPS6051A (ja) 1983-06-16 1983-06-16 セパレ−タの成形法
JP58123905A JPS6014754A (ja) 1983-07-06 1983-07-06 円筒状セパレ−タの製造法
JP10696483U JPS6013672U (ja) 1983-07-08 1983-07-08 円筒型電池

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3409584A1 true DE3409584A1 (de) 1984-09-20

Family

ID=27461439

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843409584 Granted DE3409584A1 (de) 1983-03-16 1984-03-15 Verfahren zum ausbilden eines trennelements fuer eine zylindrische batterie

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4565002A (de)
CA (1) CA1224243A (de)
CH (1) CH663859A5 (de)
DE (1) DE3409584A1 (de)
FR (1) FR2542925B1 (de)
GB (1) GB2139408A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0228531A1 (de) * 1985-12-09 1987-07-15 VARTA Batterie Aktiengesellschaft Galvanisches Element in Rundzellenform mit zentrisch angeordneter Lithium-Anode und nichtwässrigem Elektrolyten
DE10327080A1 (de) * 2003-06-13 2005-01-13 Daramic, Inc. Separatormaterial zum Bilden eines Separatos für einenen Säureakkumulator
EP3242345A1 (de) * 2016-05-03 2017-11-08 VARTA Microbattery GmbH Lithium-batterie

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2259601A (en) * 1991-09-16 1993-03-17 Chloride Silent Power Ltd Apparatus for lining a hollow container e.g. for lining electrolyte cup of sodium sulphur coil
JP3200828B2 (ja) * 1993-12-10 2001-08-20 ニプロ株式会社 中空糸束ラップ用パイプとその製造方法および製造装置
US6443999B1 (en) * 2000-03-16 2002-09-03 The Gillette Company Lithium cell with heat formed separator
US6736848B2 (en) * 2001-05-29 2004-05-18 Sdgi Holdings, Inc. Method and apparatus for using formable polymers for orthopedic support
CN100448067C (zh) * 2003-11-05 2008-12-31 海霸系统有限公司 用于柱状电池的隔膜及其制造方法
US6957691B2 (en) * 2003-11-12 2005-10-25 Pao-Shu Hsieh Sealing structure of a heat-dissipating tube
WO2007094640A1 (en) * 2006-02-17 2007-08-23 E.M.W.Energy Co., Ltd. Cylinder type zin-air cell and method for priducing the same
US7958922B2 (en) * 2007-02-05 2011-06-14 Greatbatch Ltd. Thermo-encapsulating apparatus for providing a separator enveloping an electrode of an electrical energy storage device
US8703313B2 (en) * 2010-04-19 2014-04-22 Chun Shig SOHN Separator for battery
EP3306699B1 (de) * 2016-10-10 2018-08-22 VARTA Microbattery GmbH Lithium-zelle
BE1026734B1 (nl) * 2018-10-26 2020-06-02 Valunorm Bvba Werkwijze voor het vervaardigen van een thermoplastische kunststof container en systeem voor het uit elkaar trekken van een buis
NL2027672B1 (en) * 2021-02-26 2022-09-20 Dutch Thermoplastic Components B V Closed profile made of a thermoplastic composite material

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5441690A (en) * 1977-09-09 1979-04-03 Toshiba Corp Elastic surface wave unit

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE443247C (de) * 1926-08-08 1927-04-23 Wilhelm Hasse Verfahren zum Beziehen oder Bewickeln der Depolarisationsmasse von Kohleelektroden
FR685792A (fr) * 1929-03-01 1930-07-17 Perfectionnements à la fabrication des piles sèches
US2343970A (en) * 1941-10-25 1944-03-14 Electric Storage Battery Co Plate for storage batteries and method for producing the same
NL176984B (nl) * 1950-12-11 Fujitsu Ltd Stuurinrichting voor een weergeefpaneel.
NO118441B (de) * 1965-10-15 1969-12-29 Tudor Ab
US3450566A (en) * 1966-06-14 1969-06-17 Yardney International Corp Electrode assembly with accordion wrap separator
GB1211414A (en) * 1967-09-22 1970-11-04 Tudor Ab Improved covering for accumulator electrode and an electrode comprising such a covering
US3615834A (en) * 1969-10-07 1971-10-26 Tudor Ab Method of making a plural parallel rod electrode cover
US3952676A (en) * 1972-11-24 1976-04-27 Colgate-Palmolive Company Dispensing container manufacturing apparatus and methods
CH593564A5 (en) * 1974-05-31 1977-12-15 Fuji Electrochemical Co Ltd Inner sleeve for electrochemical element - has convex bottom face integral with side wall, easing insertion into cathode
US4074023A (en) * 1975-04-02 1978-02-14 Union Carbide Corporation Primary dry cell with masked separator
US3985573A (en) * 1975-06-30 1976-10-12 Union Carbide Corporation Slotted cathode collector bobbin for use in liquid cathode cell systems
US4026000A (en) * 1976-07-15 1977-05-31 Globe-Union Inc. Apparatus for producing enveloped battery plates
US4078123A (en) * 1976-12-23 1978-03-07 Varta Batterie Aktiengesellschaft Spiral-wrapped multi-layer cell separator
US4080732A (en) * 1977-02-24 1978-03-28 General Battery Corporation Enveloper for wrapping the plates of an automotive storage battery
US4080727A (en) * 1977-04-18 1978-03-28 Tiegel Manufacturing Company Battery plate envelope machine and method of making battery plate envelopes
GB1562563A (en) * 1977-09-01 1980-03-12 Kolosov I Device for packing articles
US4220693A (en) * 1978-08-23 1980-09-02 P. R. Mallory & Co. Inc. Composite separator/absorbent
JPS5546265A (en) * 1978-09-28 1980-03-31 Furukawa Battery Co Ltd:The Manufacturing method of battery plate
CA1165812A (en) * 1981-04-03 1984-04-17 Tekmax Inc. Method and apparatus for fabricating battery plate envelopes
JPS58112248A (ja) * 1981-12-25 1983-07-04 Matsushita Electric Ind Co Ltd セパレ−タによる極板の包装装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5441690A (en) * 1977-09-09 1979-04-03 Toshiba Corp Elastic surface wave unit

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0228531A1 (de) * 1985-12-09 1987-07-15 VARTA Batterie Aktiengesellschaft Galvanisches Element in Rundzellenform mit zentrisch angeordneter Lithium-Anode und nichtwässrigem Elektrolyten
DE10327080A1 (de) * 2003-06-13 2005-01-13 Daramic, Inc. Separatormaterial zum Bilden eines Separatos für einenen Säureakkumulator
DE10327080B4 (de) * 2003-06-13 2007-08-16 Daramic, Inc. Separatormaterial zum Bilden eines Separators für einen Säureakkumulator und Verfahren zu deren Herstellung
EP3242345A1 (de) * 2016-05-03 2017-11-08 VARTA Microbattery GmbH Lithium-batterie
US10411289B2 (en) 2016-05-03 2019-09-10 Varta Microbattery Gmbh Lithium battery

Also Published As

Publication number Publication date
GB2139408A (en) 1984-11-07
FR2542925B1 (fr) 1987-06-19
CH663859A5 (de) 1988-01-15
US4565002A (en) 1986-01-21
GB8406992D0 (en) 1984-04-18
CA1224243A (en) 1987-07-14
FR2542925A1 (fr) 1984-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69927556T2 (de) Flache Zellen
DE3409584A1 (de) Verfahren zum ausbilden eines trennelements fuer eine zylindrische batterie
DE60033678T2 (de) Kondensatorelement
DE3643997C2 (de)
DE60003862T2 (de) Dichte Batterie, geeignet für die Herstellung in einer schlanken rechteckigen Form
DE3632651C2 (de)
DE10031453C2 (de) Elektrodenansatz-Verbundstruktur und Verfahren zum Verbinden eines Elektrodenansatzes
DE4227627C2 (de) Gestapelter, elektrischer Doppelschichtkondensator mit miteinander verschweißten Gehäusehälften
DE102015121294A1 (de) Herstellungsverfahren für eine Sekundärbatterie und eine Sekundärbatterie
DE3026778C2 (de) Elektrode
DE2356284A1 (de) Alkalische flachzellenbatterie
DE10020413B4 (de) Sekundärbatterie mit nichtwässrigem Elektrolyten
DE112010005884T5 (de) Membranelektrodenanordnung, Brennstoffzelle dieselbe verwendend und Herstellungsverfahren der Membranelektrodenanordnung
DE10006839A1 (de) Elektrode für einen Kondensator, Verfahren zur deren Herstellung und ein Kondensator
DE10027001A1 (de) Sekundärbatterie mit einem nichtwässrigen Elektrolyten und Verfahren zur Herstellung dieser
DE3215253A1 (de) Kontakteinrichtung fuer eine batterie
DE60030131T2 (de) Aus übereinander gewickelten Bändern bestehende Vorrichtung zur elektrischen Energiespeicherung und Herstellungsverfahren
DE19901657A1 (de) Dünne, geschlossene Zelle und Verfahren zur Herstellung derselben
DE2220914A1 (de) Flachzellen-batterie mit auf einer seite liegenden anschluessen
DE3801719A1 (de) Elektrischer doppelschicht-kondensator
DE2339439C2 (de) Verfahren zur Montage eines elektrochemischen Generators vom Knopftyp
DE7920707U1 (de) Zinkelektrode
DE1671925A1 (de) Elektrochemischer Generator mit einem zylinderringfoermigen Gehaeuse
DE19645836B4 (de) Zelle mit spiralförmig gewickelten Elektroden
DE2612992A1 (de) Akkumulator und verfahren zu seiner herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition