DE3408204A1 - Gabelhubwagen - Google Patents

Gabelhubwagen

Info

Publication number
DE3408204A1
DE3408204A1 DE19843408204 DE3408204A DE3408204A1 DE 3408204 A1 DE3408204 A1 DE 3408204A1 DE 19843408204 DE19843408204 DE 19843408204 DE 3408204 A DE3408204 A DE 3408204A DE 3408204 A1 DE3408204 A1 DE 3408204A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connecting plate
cheeks
stops
pallet
bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843408204
Other languages
English (en)
Inventor
Günter Peine
Peter 1000 Berlin Zierbart
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer Pharma AG
Original Assignee
Schering AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schering AG filed Critical Schering AG
Priority to DE19843408204 priority Critical patent/DE3408204A1/de
Publication of DE3408204A1 publication Critical patent/DE3408204A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pallets (AREA)

Description

Gabe!hubwagen
Die Erfindung betrifft den Gegenstand des Patentanspruchs .
In der Fördertechnik sind seit langem Gabelstapler zum Stapeln, Entstapeln und Verladen, insbesondere bei Verwendung von Paletten, bekannt. Soll auf Paletten gelagertes bzw. transportiertes Stückgut bewegt werden, bedarf es jedoch zweckdienlicher Greifwerkzeuge, wenn Handarbeit nicht zumutbar ist.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, das Abheben von rechteckigen Metallkästen auf Euro-Paletten zu erleichtern.
Die erfindungsgemäße Aufgabe wird durch eine Gabelhubwagen gelöst, der dadurch gekennzeichnet ist, daß sich auf einem Querholm (7) mit endständigen Lenkrollen (8) zwei parallele zylindrische Säulen (10) befinden, die mit einem Lenk- und Schiebegriff (1'3) verbunden sind, daß sich mittig und rechtwinklig zu dem Querholm eine Traverse (k) mit Bockrolle (3) befindet, daß beide Säulen (10) über die Verbindungsplatte (11) miteinander verbunden sind, wobei die Verbindungsstellen aus Kugelbüchsenlagern (12) bestehen und jeweils rechtwinklig zu der Verbindungsplatte (11) zwei Wangen (5) angebracht sind, die am Oberrand Fiihrungs blech? (1^) zur Aufnahme von Behältern (l) aufweisen und die an einer Seite über einen Quersteg (15) miteinander verbunden sind, der dazu dient, die vom Kniehebel (9) ausgehende Kraft aufzunehmen, der am Boden des Querholms (7) in der Lagerung (6) beweglich ist und dessen Aktionsradius durch die beiden Anschläge (16) auf dem Quersteg (15) begrenzt ist, wobei sich einer der Anschläge (l6) senkrecht über der Lagerung (6) befindet.
Die Figur Bild 1 zeigt schema ti sch den erfindungsgemäßen Gabelhubwagen, der einen Metallkasten aufgehoben hat.
Die Figur Bild 2 zeigt vier darartige Metallkästen auf einer sogenannten Euro-Palette«
Der erfindungsgemäße Gabelhubwagen besteht im wesentlichen aus den Wangen(5) , die mit Hilfe des Kniehebels (9) vertikal bewegbar sind.
Zur Aufnahme eines Metallkastens (1), der an der Oberkante einen nach außen gewinkelten Rand 2 (Wulst) aufweist, wird der Gabelhubwagen mit seiner Traverse (4) unter den Kasten bzw. in den Zwischenraum der Europalette geschoben, wobei die Wangen (5) seitlich in Längsrichtung am Kasten (l) vorbexglexten, bis der Querholm (7) an der Palette anliegt oder bis die Verbindungsplatte (11) am Kasten (1) anschlägt. Durch Ziehen des Kniehebels (9) entgegen der Pfeilrichtung drücken die Wangen (5) unter den Kastenrand (2) und der Kasten (1) wird von der Palette abgehoben bzw. durch Bewegen in Pfeilrichtung wieder abgesenkt. Nach Rücksetzen des Gabelhubwagens ist der Kasten (1) von der Palette entsorgt.
Auf einer solchen Palette, z.B. 1200 χ 800 χ 150 mm, stehen normalerweise k Kästen (1) dicht an dicht nebeneinander. Sie können sich am Rand (2) berühren, ohne daß das Einführen df>r Wangen (5) behindert wird.
Der Gabelhubwagen kann auch zum Umsetzen einos Kastens (1)
auf eine andere Palette, auf eine Rollenbahn odor auf ein Fahrgestell dienen.

Claims (1)

  1. Patentanspruch
    Gabelhubwagen, dadurch gekennzeichnet, daß sich auf einem Querholm (7) mit endständigen Lenkrollen (8) zwei parallele zylindrische Säulen (10) befinden, die mit einem Lenk- und Schiebegriff (13) verbunden sind, daß sich mittig und rechtwinklig zu dem Querholm eine Traverse Ci) mit Bockrolle (3) befindet, daß beide Säulen (10) über die Verbindungsplatte (11) miteinander verbunden sind, wobei die Verbindungsstellen aus Kugelbüchsenlagern (12) bestehen und jeweils rechtwinklig zu der Verbindungsplatte (11) zwei Wangen (5) angebracht sind, die am Oberrand Führungsbleche (l'i) zur Aufnahme von Behältern (1) aufweisen und die an einer Seite über einen Quersteg (15) miteinander verbunden sind, der dazu dient, die vom Kniehebel (9) ausgehende Kraft aufzunehmen, der am Boden des Querholms (7) in der Lagerung (6) beweglich ist und dessen Aktionsradius durch die beiden Anschläge (l6) auf dem Quersteg (15) begrenzt ist, wobei sich einer der Anschläge (l6) senkrecht über der Lagerung (6) befindet.
DE19843408204 1984-03-02 1984-03-02 Gabelhubwagen Withdrawn DE3408204A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843408204 DE3408204A1 (de) 1984-03-02 1984-03-02 Gabelhubwagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843408204 DE3408204A1 (de) 1984-03-02 1984-03-02 Gabelhubwagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3408204A1 true DE3408204A1 (de) 1985-09-05

Family

ID=6229714

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843408204 Withdrawn DE3408204A1 (de) 1984-03-02 1984-03-02 Gabelhubwagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3408204A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19912564A1 (de) * 1999-03-19 2000-09-28 Miele & Cie Transportwagen zum Be- und Entladen eines Spülautomaten
CN109484445A (zh) * 2018-10-19 2019-03-19 湖州南浔鑫荣木业有限公司 一种物流运输用物品存放装置
CN116062651A (zh) * 2023-04-06 2023-05-05 诺威起重设备(苏州)有限公司 稳定性高的物料起重搬运设备

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19912564A1 (de) * 1999-03-19 2000-09-28 Miele & Cie Transportwagen zum Be- und Entladen eines Spülautomaten
DE19912564B4 (de) * 1999-03-19 2008-08-07 Miele & Cie. Kg Transportwagen zum Be- und Entladen eines Spülautomaten
CN109484445A (zh) * 2018-10-19 2019-03-19 湖州南浔鑫荣木业有限公司 一种物流运输用物品存放装置
CN116062651A (zh) * 2023-04-06 2023-05-05 诺威起重设备(苏州)有限公司 稳定性高的物料起重搬运设备

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2612245C2 (de) Faßartiger Behälter
DE3408204A1 (de) Gabelhubwagen
WO2007073729A1 (de) Transportkarre und transportpalette oder transportbehältnis hierfür
EP0933281B1 (de) Flurförderzeug, insbesondere Palettenhubwagen oder Komissionierfahrzeug
DE3731111A1 (de) Mechanische stuetzvorrichtung
DE4102292A1 (de) Hubwagen
DE2131086A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Lastentransport mittels Paletten
DE4331605C2 (de) Transportfahrzeug für auf Paletten aufgestapeltes bogenförmiges Material
DE2805480A1 (de) Vorrichtung zum ergreifen und handhaben von auf paletten angeordneten lasten
CH638747A5 (en) Apparatus for changing the pallets of palletised loads
CH700514A2 (de) Modulare Mehrwegpalette.
DE3708944C2 (de)
WO2016116318A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum übergeben von transportpaletten von einem transportmittel an eine übergabestation
DE202014106034U1 (de) Rollwagenpalette
DE102021108196A1 (de) Paletten- oder Ladungsträger für innerbetrieblichen Transport und Lagerung von Waren
DE19610841A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bewegen von Paletten
EP4105137A1 (de) Transportgestell
DE2100820A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Behandeln von keramischen Formungen in einem Trockner
DE3914598A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abraeumen von gegenstaenden von einer unterlage mit hohem reibungswiderstand
WO2004043787A2 (de) Vorrichtung zum stapeln von palettenaufsetzrahmen
DE1788388U (de) Fahrbare palette.
DE2820967A1 (de) Palette in nicht schachtelbarer ausbildung
EP1336580A1 (de) Stapeleinheit
DE3120883A1 (de) "verfahren zum befoerdern von paletten und gitterboxen, die auf paletten oder rollwagen aufliegen"
DE2611939B2 (de) Gabelstaplerpalette

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination