DE3408146C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3408146C2
DE3408146C2 DE19843408146 DE3408146A DE3408146C2 DE 3408146 C2 DE3408146 C2 DE 3408146C2 DE 19843408146 DE19843408146 DE 19843408146 DE 3408146 A DE3408146 A DE 3408146A DE 3408146 C2 DE3408146 C2 DE 3408146C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching
circuit
output
electronics
dialing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19843408146
Other languages
English (en)
Other versions
DE3408146A1 (de
Inventor
Herbert 2353 Schuelp De Schoenke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hagenuk Telecom GmbH
Original Assignee
Hagenuk 2300 Kiel De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hagenuk 2300 Kiel De GmbH filed Critical Hagenuk 2300 Kiel De GmbH
Priority to DE19843408146 priority Critical patent/DE3408146A1/de
Publication of DE3408146A1 publication Critical patent/DE3408146A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3408146C2 publication Critical patent/DE3408146C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/60Substation equipment, e.g. for use by subscribers including speech amplifiers
    • H04M1/6025Substation equipment, e.g. for use by subscribers including speech amplifiers implemented as integrated speech networks
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/26Devices for calling a subscriber
    • H04M1/30Devices which can set up and transmit only one digit at a time
    • H04M1/31Devices which can set up and transmit only one digit at a time by interrupting current to generate trains of pulses; by periodically opening and closing contacts to generate trains of pulses
    • H04M1/312Devices which can set up and transmit only one digit at a time by interrupting current to generate trains of pulses; by periodically opening and closing contacts to generate trains of pulses pulses produced by electronic circuits
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M19/00Current supply arrangements for telephone systems
    • H04M19/08Current supply arrangements for telephone systems with current supply sources at the substations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Amplifiers (AREA)
  • Interface Circuits In Exchanges (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltungsanordnung für eine Fernsprech­ teilnehmerstation mit einer aktiven Sprechschaltung in welcher ein vom Mikro­ phonsignal ansteuerbarer Sendeverstärker in Serienschaltung mit einer Konstantspannungsquelle in einem Brückenzweig der Sprechschaltung liegt und mit einer durch eine Wähltastatur steuerbaren vom Schleifenstrom versorgten Wähl­ elektronik, deren Impulsausgang über Schalttransistoren auf die Teilnehmer­ schleife und deren Schaltausgang auf Transistoren der Sprechschaltung wirkt.
Fernsprechteilnehmerstationen mit aktiven Telefonsprechschaltungen und Wähl­ tastaturen sind grundsätzlich bekannt. Bei solchen aktiven Sprechschaltungen ist eine aus der Leitungsimpedanz, einem die Leitungsimpedanz nachbildenden und zwei Ergänzungswiderständen bestehende Brückenschaltung vorgesehen, in deren einem Brückenzweig das Mikrophon einschließlich Sendeverstärker und in deren anderem Brückenzweig der über einen Empfangsverstärker ansteuerbare Fernhörer liegt. Für die Verstärker können Transistorverstärker eingesetzt werden, und zwar sowohl in diskreter als auch in integrierter Schaltungs­ technik. Bei einem vorteilhaften Sendeverstärker ist in Serienschaltung mit dem Ausgangstransistor eine Konstantspannungsquelle, z. B. eine Zenerdiode, eingesetzt, welche die Möglichkeit bietet, die an ihr abfallende Spannung als Betriebsspannung für weitere Verbraucher zu benutzen.
Bei Fernsprechteilnehmerstationen ist es, wie bereits erwähnt, bekannt, aktive Sprechschaltungen und von Wähltastaturen steuerbare Wählelektroniken zu benutzen. Dies geht beispielsweise teilweise aus der Zeitschrift "ELO", Heft 10, 1980, insbesondere Seiten 65, 66 hervor. Eine solche Wählelektronik liegt mit ihren Versorgungs­ anschlüssen üblicherweise parallel zu einer Diode und in Reihe mit einer Konstantstromquelle und diese Reihenschaltung liegt zwischen den Anschlußklemmen a, b der Teilnehmerstation. Mit einem Kondensator, welcher die Versorgungsanschlüsse der vorzugsweise als integrierter Schaltkreis aufgebauten Wählelektronik überbrückt, wird die Versorgung speisungsloser Zustände, beispielsweise während der Unterbrechung der Schleife gesichert. Die Wählelektronik wird von der Wähltastatur gesteuert und besitzt einen Impulsausgang für die Wählimpulse und einen Schaltausgang. Beide Ausgänge wirken während des Wählintervalls über je einen Steuer­ transistor auf einen Schalttransistor, so daß der Impulsausgang die Wählimpulse auf die Teilnehmerschleife zum Amt schaltet und den Spannungsabfall an der Teil­ nehmerstation während des Wählintervalls erhöht, während der Schaltausgang die Sprechschaltung beim Wählvorgang stromlos und damit stumm schaltet.
Der Einsatz der zuvor beschriebenen Wählelektronik ist jedoch unbefriedigend, und zwar weil die Ankopplung in einer Fernsprechteilnehmerstation dafür beträcht­ liche Schaltmittel, wie teure Hochspannungstransistoren, verlangt.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Fernsprechteilnehmerstation mit aktiver Sprechschaltung zu schaffen, in welcher mit wenig Aufwand eine durch eine Wähltastatur steuerbare Wählelektronik einsetzbar ist.
Gemäß der Erfindung ist diese Aufgabe dadurch gelöst, daß der Spannungsabfall an der Konstantspannungsquelle als Betriebsspannung der Wählelektronik zugeleitet ist, die mit ihrem Impulsausgang über einen Steuer­ transistor einen in der Gleichstromschleife liegenden Schalttransistor und mit ihrem Schaltausgang den Sende­ verstärker beim Wählen in die Sättigung steuert.
Zwar ist es aus der DE-OS 22 38 225 bereits bekannt, die Steuerschaltung einer Wählelektrode mit dem Spannungs­ abfall an einer Zehnerdiode zu versorgen, aber bei der dort beschriebenen Schaltung handelt es sich um Fernsprechteilnehmerstationen ohne aktive Sprech­ schaltungen, die darüber hinaus aus teuren Hochspannungs­ transistoren bestückt ist. Die erfindungsgemäße Maß­ nahme ermöglicht dagegen in einer Fernsprechteilnehmer­ station einen Anschluß der Wählelektronik an eine aktive Sprechschaltung mit wenigen Schaltmitteln, wobei insbesondere zwei Hochspannungstransistoren und die sonst notwendige Konstantstromquelle entfallen.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Anode der als Konstant­ spannungsquelle eingesetzten Zenerdiode über eine in Durchlaßrichtung ge­ polte Diode mit einem Versorgungseingang der Wählelektronik verbunden und der zweite über einen Kondensator mit dem ersten Versorgungseingang ver­ bundene Versorgungseingang über einen Brückenwiderstand der Sprechschal­ tung an die Kathode der Zenerdiode geschaltet.
Ferner ist es zweckmäßig, mit dem Impulsausgang der Wählelektronik, die Steuerelektrode eine Steuertransistors anzusteuern, der mit einer Bezugs­ elektrode an einem Versorgungseingang der Wählelektronik liegt und mit seinem Schaltausgang die Steuerelektrode eines Schalttransistors ansteu­ ert, dessen durch einen Widerstand überbrückte Schaltstrecke zwischen der über einen Widerstand an seine Steuerelektrode geschaltete Eingangsklemme und einem Widerstand der Brückenschaltung liegt. Hierdurch werden die Wähl­ impulse auf einfache und funktionssichere Weise auf die Teilnehmerschleife geschaltet, wobei der durch den Schaltausgang in die Sättigung gesteuerte Mikrophonverstärker während des Wählintervalls einen hinreichend geringen Spannungsabfall an der Teilnehmerschleife gewährleistet.
Die Erfindung wird anhand der Zeichnung näher erläutert.
Das beiliegende Schaltbild zeigt den Stromlaufplan einer Fernsprechteil­ nehmerstation mit den Anschlußklemmen a, b, zwischen denen eine teilweise dargestellt aktive Sprechschaltung und durch eine Wählelektronik W steu­ erbare Schaltstufen liegen. Von der aktiven Sprechschaltung sind zwei in Reihe liegende Widerstände R 1, R 2 dargestellt, deren Verbindungspunkt über eine als Konstantspannungsquelle eingesetzte Zenerdiode D 1 und die Kollek­ tor-Emitter-Strecke eines symbolisch dargestellten Sendeverstärkers T 1 an die Anschlußklemme a geschaltet ist. Dieser Sendeverstärker T 1 wird von einem als Block dargestellten Mikrophonverstärker V angesteuert, an dessen Eingang das Mikrophonsignal liegt. Die Wählelektronik W, die von einer symbolisch angedeuteten Wähltastatur gesteuert wird, erhält den Spannungs­ abfall der Konstantspannungsquelle D 1 als Versorgungsspannung. Hierzu be­ steht eine Verbindung über eine in Durchlaßrichtung gepolte Diode D 2 von der Anode der Zenerdiode D 1 zu einem Versorgungseingang -UB, der als in­ tegrierter Schaltkreis aufgebauten Wählelektronik W, deren zweiter Ver­ sorgungseingang +UB am Verbindungspunkt des Widerstandes R 1 mit der Schalt­ strecke eines Schalttransistors T 6 liegt. Die andere Seite der durch einen hochohmigen Widerstand R x überbrückten Schaltstrecke liegt an der Anschluß­ klemme b, von welcher weiterhin ein Widerstand R 25 zur Steuerelektrode die­ ses Schalttransistors T 6 führt. Mit diesem hochohmigen Widerstand R x wird die Versorgung der Wählelektronik W bei der Inbetriebnahme durchgeschaltet, weil der Schalttransistor T 6 wegen fehlender Ansteuerung noch sperrt. Der Kondensator C überbrückt hingegen die Stromversorgung während der Impuls­ pausen beim Wählen. Die Wählelektronik W besitzt einen Impulsausgang nsi und einen Schaltausgang nsa. Der Impulsausgang nsi steuert die Steuerelek­ trode eines mit seiner Schaltstrecke den Versorgungseingang -UB und die Steuerelektrode des Schalttransistors T 6 verbindenden Steuertransistors T 5 an, während der Schaltausgang nsa mit seinem während des Wählvorganges an­ stehenden Ausgangssignal auf den Mikrophonverstärker V einwirkt und dessen Ausgang in die Sättigung steuert. Der weitere Aufbau der Fernsprechteil­ nehmerstation ist für die vorliegende Erfindung ohne Bedeutung und daher nicht dargestellt.
Bei der Inbetriebnahme der Fernsprechteilnehmerstation sichert der Wider­ stand R x zunächst die Durchschaltung der Stromversorgung, bis die Ansteu­ erung des Schalttransistors T 6 durch die Wählelektronik W über den Steuer­ transistor T 5 einsetzt. Im Sprechzustand der Teilnehmerstation sind der Steuertransistor T 5 und der Schalttransistor T 6 durchgeschaltet und der Mikrophonverstärker V mit seiner Endstufe T 1 befindet sich in eingeschwun­ genem Zustand. Der Spannungsabfall am Endstufentransistor T 1 erreicht einen definierten mehrere Volt betragenden Wert, welcher gemeinsam mit der Kon­ stantspannung der Zenerdiode D 1, dem Spannungsabfall am Widerstand R 1 und dem an der Schaltstrecke des Schalttransistors T 6 den Gesamtspannungsabfall der Fernsprechteilnehmerstation bestimmt.
Zum Wählen wird die Wähltastatur benutzt, welche nach entsprechender Bedie­ nung die Wählelektronik W zur Ausgabe entsprechender Wählimpulse am Impuls­ ausgang nsi und eines Schaltsignals am Schaltausgang nsa veranlaßt. Das Schaltsignal steuert den Mikrophonverstärker V für die Dauer der Wahl in die Sättigung, wodurch an der Teilnehmerstation bei durchgeschaltetem Schalttransistor T 6 ein vorgeschriebener niedriger Spannungsabfall ent­ steht. Für das Steuern des Endstufentransistors T 1 in die Sättigung be­ stehen verschiedene Möglichkeiten, welche daher nicht näher beschrieben werden. Während des Wählvorganges steuert der Impulsausgang nsi den Steu­ ertransistor T 5 im Takt der Wählimpulse an, wodurch dieser den Schalttran­ sistor T 6 in gleichem Rhythmus durchschaltet bzw. sperrt und damit die Wählimpulse auf die Teilnehmerschleife schaltet.

Claims (4)

1. Schaltungsanordnung für eine Fernsprechteilnehmerstation mit einer aktiven Sprechschaltung, in welcher ein vom Mikrophonsignal ansteu­ erbarer Sendeverstärker in Serienschaltung mit einer Konstantspan­ nungsquelle in einem Brückenzweig der Sprechschaltung liegt und mit einer durch eine Wähltastatur steuerbaren vom Schleifenstrom versorg­ ten Wählelektronik, deren Impulsausgang über Schalttransitoren auf die Teilnehmerschleife und deren Schaltausgang auf Transistoren der Sprechschaltung wirkt, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannungsab­ fall an der Konstantspannungsquelle (D 1) als Betriebsspannung der Wählelektronik (W) zugeleitet ist, die mit ihrem Impulsausgang (nsi) über einen Steuertransistor (T 5) einen in der Gleichstromschleife liegenden Schalttransistor (T 6) und mit ihrem Schaltausgang (nsa) den Sendeverstärker (T 1) beim Wählen in die Sättigung steuert.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anode der als Konstantspannungsquelle eingesetzten Zenerdiode (D 1) über eine in Durchlaßrichtung gepolte Diode (D 2) mit einem Versor­ gungseingang (-UB) der Wählelektronik (W) verbunden ist, und daß der zweite über einen Kondensator (C) mit dem ersten Versorgungseingang (-UB) verbundene Versorgungseingang (+UB) über einen Brückwider­ stand (R 1) der Sprechschaltung an der Kathode der Zenerdiode (D 1) an­ liegt.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Impulsausgang (nsi) der Wählelektronik (W) die Steuerelek­ trode eines Steuertransistors (T 5) ansteuert, der mit einer Bezugs­ elektrode am Versorgungseingang (-UB) der Wählelektronik (W) liegt und mit seinem Schaltausgang die Steuerelektrode eines Schalttran­ sistors (T 6) ansteuert, und daß die durch einen Widerstand (R x ) überbrückte Schaltstrecke des Schalttransistors (T 6) zwischen der über einen Widerstand (R 25) an seine Steuerelektrode geschalteten Eingangsklemme (b) und dem Widerstand (R 1) der Brückenschaltung liegt.
4. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltausgang (nsa) der Wählelektronik (W) die Endstufe (T 1) des Mikrophonverstärkers (V) in die Sättigung steu­ ert.
DE19843408146 1984-03-06 1984-03-06 Schaltungsanordnung fuer eine fernsprechteilnehmerstation Granted DE3408146A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843408146 DE3408146A1 (de) 1984-03-06 1984-03-06 Schaltungsanordnung fuer eine fernsprechteilnehmerstation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843408146 DE3408146A1 (de) 1984-03-06 1984-03-06 Schaltungsanordnung fuer eine fernsprechteilnehmerstation

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3408146A1 DE3408146A1 (de) 1985-09-12
DE3408146C2 true DE3408146C2 (de) 1987-09-24

Family

ID=6229673

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843408146 Granted DE3408146A1 (de) 1984-03-06 1984-03-06 Schaltungsanordnung fuer eine fernsprechteilnehmerstation

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3408146A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3743055A1 (de) * 1987-12-18 1989-06-29 Standard Elektrik Lorenz Ag Schaltungsanordnung zur speisung von zusatzschaltungen eines fernsprechapparates
DE3801841A1 (de) * 1988-01-20 1989-08-03 Deutsche Telephonwerk Kabel Schaltungsanordnung fuer tastwahlbloecke in kommunikations-endgeraeten

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3531556A1 (de) * 1985-09-04 1987-03-05 Telefonbau & Normalzeit Gmbh Schaltungsanordnung fuer einen fernsprechapparat mit einer digitaluhr
GB2193414B (en) * 1986-07-14 1990-01-04 Siliconix Ltd Telephone instrument

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2238225A1 (de) * 1972-08-03 1974-02-14 Itt Ind Gmbh Deutsche Betriebsschaltung eines telefonapparates

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3743055A1 (de) * 1987-12-18 1989-06-29 Standard Elektrik Lorenz Ag Schaltungsanordnung zur speisung von zusatzschaltungen eines fernsprechapparates
DE3801841A1 (de) * 1988-01-20 1989-08-03 Deutsche Telephonwerk Kabel Schaltungsanordnung fuer tastwahlbloecke in kommunikations-endgeraeten

Also Published As

Publication number Publication date
DE3408146A1 (de) 1985-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1141343B (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechteilnehmerstationen mit einer Tastwahlvorrichtung
EP0371558B1 (de) Schaltungsanordung für Übertragungseinrichtungen
DE3408146C2 (de)
DE3423682A1 (de) Schaltungsanordnung fuer eine fernsprechteilnehmerstation
DE2809905C2 (de) Relais-Halteschaltung
DE3404335C2 (de) Schaltungsanordnung zur Leitungsspeisung von Zusatzeinrichtungen eines Fernsprechapparates
DE2522957C3 (de) Schaltungsanordnung für über ihre Anschlußleitungen gespeiste Teilnehmerstationen mit Impulstastwahl in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE2540973C2 (de) Schaltungsanordnung zur Erkennung von Betriebszuständen einer Teilnehmerleitung und zur Rufanschaltung in Fernsprechvermittlungsanlagen
DE3125105C2 (de) Schaltung in einem Fernsprechapparat zum Speisen eines Tastenwahlblocks
DE3613825C2 (de)
DE3521928C2 (de) Tastaturwahlblock zur Impuls- oder Multifrequenzwahl
DE3407226C2 (de)
DE2462048A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zum ueberspannungsschutz von transistoren von betriebsschaltungen eines telefonapparates
DE3627025C2 (de)
DE4123108A1 (de) Schaltungsanordnung fuer einen fernsprechapparat
DE2533888A1 (de) Schaltungsanordnung zur stromversorgung von zusatzeinrichtungen fuer fernsprechapparate
DE2938298C2 (de) Schaltungsanordnung zum Umschalten eines die Anschaltung entweder der Sprechschaltung oder der Wählschaltung eines Tastenwahl-Fernsprechapparates an die Anschlußleitung bestimmenden Umschaltrelais
DE4306251C1 (de) Schaltungsanordnung für Teilnehmeranschlußleitungen
DE3505264C1 (de) Schaltung in einem Fernsprechapparat
DE2606280C3 (de) Geber- und Fühleranordnung für Kennzeichen in einem Kennzeichenumsetzer kommend
DE2548679A1 (de) Schaltungsanordnung zur ansteuerung eines mehrfrequenzoszillators fuer teilnehmerstationen
DE2411377A1 (de) Betriebsschaltung eines telefonapparates
DE3622711C2 (de)
DE3418460C2 (de)
DE3628996A1 (de) Schaltungsanordnung fuer einen fernsprechapparat

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HAGENUK TELECOM GMBH, 24118 KIEL, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee