DE3407740A1 - Rueckstossbetriebene vorrichtung zum reinigen von abwasserkanaelen - Google Patents

Rueckstossbetriebene vorrichtung zum reinigen von abwasserkanaelen

Info

Publication number
DE3407740A1
DE3407740A1 DE19843407740 DE3407740A DE3407740A1 DE 3407740 A1 DE3407740 A1 DE 3407740A1 DE 19843407740 DE19843407740 DE 19843407740 DE 3407740 A DE3407740 A DE 3407740A DE 3407740 A1 DE3407740 A1 DE 3407740A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sliding body
radius
sliding
cleaned
recoil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843407740
Other languages
English (en)
Other versions
DE3407740C2 (de
Inventor
Hans 4100 Duisburg Lemki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LEMKI, HANS, 4100 DUISBURG, DE
Original Assignee
Woma Apparatebau Wolfgang Maasberg and Co GmbH
Woma Apparatebau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Woma Apparatebau Wolfgang Maasberg and Co GmbH, Woma Apparatebau GmbH filed Critical Woma Apparatebau Wolfgang Maasberg and Co GmbH
Priority to DE19843407740 priority Critical patent/DE3407740A1/de
Publication of DE3407740A1 publication Critical patent/DE3407740A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3407740C2 publication Critical patent/DE3407740C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F9/00Arrangements or fixed installations methods or devices for cleaning or clearing sewer pipes, e.g. by flushing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/12Plumbing installations for waste water; Basins or fountains connected thereto; Sinks
    • E03C1/30Devices to facilitate removing of obstructions in waste-pipes or sinks
    • E03C1/302Devices to facilitate removing of obstructions in waste-pipes or sinks using devices moved through the pipes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Description

  • Rückstoßbetriebene Vorrichtung zum Reinigen von Abwasserkanälen
  • Die Erfindung betrifft eine rückstoßbetriebene Vorrichtung zum Reinigen von Abwasserkanälen oder dergl.
  • Eine solche Vorrichtung ist zum Beispiel aus der britischen Patentschrift 1046829 bekannt. Bei der bekannten Vorrichtung ist der Gleitkörper als eine von Kufen getragener Gleitkörperplatte ausgebildet. Das vordere Ende der Gleitkörperplatte wird somit ständig in einem gewissen Abstand vom Boden des zu reinigenden Kanals gehalten.
  • Die bekannte Vorrichtung eignet sich immer dann nicht, wenn in den Kanal ein Material verhältnismäßig großer Härte, z. B. Zementbrühe, eingelaufen ist. Nach dem bisherigen Stand der Technik müßte man Bohr-, Fräs- oder Schneidgeräte einsetzen und in sehr aufwendiger zeitraubender Arbeit das Material, das sich im Kanal verfestigt hat, herausarbeiten.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Gerät der eingangs genannten Art so zu verbessern, daß mit ihm auch stark verfestigte Ablagerungen am Kanalboden aus dem Kanal herausgebracht werden können. Durch die neue Vorrichtung soll das verfestigte Material unterfahren werden, dann angehoben und ggfs. zerkleinert werden und danach nach hinten aus dem Kanal herausgedrückt werden.
  • Die zur Lösung der gestellten Aufgabe notwendigen wesentlichen Merkmale der Erfindung sind im Patentanspruch 1 genannt. Die Unteransprüche nennen Ausführungsarten der Erfindung.
  • Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, daß sich in jedem Kanal im Fließbereich eine Sielhaut befindet. Ablagerungen gleich welcher Art können daher keine ganz feste Verbindung mit der Kanalinnenwand eingehen. Trotzdem kann man solche Ablagerungen nicht einfach rausziehen oder rausschieben, weil sich diese Ablagerungen auch in die Muffenspalten zwischen den einzelnen Rohr-Abschnitten legen. Es ist daher erforderlich, die Ablagerungen zu unterfahren und anzuheben. Das wird durch die erfindungsgemäße Ausbildung der Vorrichtung als sogenannte Keildüse erreicht.
  • Das Verfahren zum Betrieb der Vorrichtung wird vorzugsweise so durchgeführt, daß die Keildüse im Bereich des lotrechten Schachtes in den Kanal eingelegt wird. Dann wird zunächst ein so langes Teil des Schlauches, an dem die Keildüse hängt, im Schacht abgewickelt, wie der Entfernung vom Schacht bis zum Beginn der Verfestigung im Kanal entspricht. Dann erfolgt der Anschluß an eine Hochdruckpumpe, so daß die Keildüse mit großer Vortriebsgeschwindigkeit und Unterfahrkraft sich im Kanal vorwärts bewegt.
  • Die Keildüse muß somit nicht auch noch die Schlauchhaspel zum Abwickeln des Schlauches gegen den ölmotor der Haspel ziehen. Die Keildüse unterfährt also das verfestigte Material, hebt es an und läßt es über die vorzugsweise abgerundeten oberen Flächen des Gleitkörpers gleiten. Dabei bricht das Material je nach seiner Dicke in Stücke unterschiedlicher Länge, z. B. bis zu 3,5 m Länge, auseinander. Durch die Zacken auf der Düsenoberfläche und Rückseite kann das Material dann beim Zurückziehen der Keildüse nach hinten zum Schacht gefördert werden.
  • Für den Fall, daß die Ablagerungen im Kanal zu hoch sind, wird zusätzlich an der Keildüse ein sichelförmiges Schwert befestigt, wodurch die Ablagerungen von der Sohle her in Längsrichtung aufgespalten werden. Der Einsatz dieses Schwertes ist insbesondere dann wichtig, wenn z. B. in einen Rundkanal eine Zementbrühe eingelaufen ist und diese nach der Verfestigung höher als der halbe Durchmesser ist. Ein Anheben der Ablagerung ist dann unmöglich, weil sich das Rohrprofil von seiner Mitte nach oben hin wieder verengt. Die Ablagerungen müssen also vor dem Rücktransport mit den Schwert zerkleinert werden.
  • Beim Einsatz der neuen Keildüse ist zu beachten, daß deren Höhe nicht größer sein soll als der Radius des Kanals, damit aufliegende Schalen beim Rücktransport nicht klemmen. Wichtig ist auch, daß die Spitze und die Hinterkante auf ebener Fläche sich befinden, so daß sie beim Vorschub fest auf dem Boden des Kanals auf liegen. Der Mittenbereich kann hohl ausgebildet sein, z. B.
  • dadurch, daß die Gleitfläche des Körpers im mittleren Längenbereich eine unten offene Ausnehmung aufweist. Dadurch wird erreicht, daß die Düse nur 2Auflageflächen hat, und es ist sichergestellt, daß die Düsenspitze immer auf der Kanalsohle aufliegt und die Ablagerungen unterfahren kann. Außerdem wird eine Verschleißminderung erreicht. Die Schwertspitze soll bis in den Bereich der Düsenspitze vorgezogen sein, dadurch wird erreicht, daß beim Aufprall der Keildüse ein seitliches Abrutschen vermieden wird. Um zu verhindern, daß angehobene Materialstücke hochgeklappt werden, ist es zweckmäßig, die Schwertschneide sichelförmig auszubilden. Die jeweilige Schwerthöhe einschließlich Höhe der Düse soll etwa so hoch sein, wie die Höhe der Ablagerungen.
  • Zur Verhinderung von Kanalbeschädigungen soll diese Gesamthöhe aber höchstens 5/6 des Kanaldurchmessers betragen.
  • Die Zeichnung zeigt Ausführungsformen der neuen Keildüse, und zwar in Fig. 1 eine Draufsicht, in Fig. 2 und 3 Längsschnitte, in Fig. 4 einen Querschnitt, in Fig. 5 schematisch eine Seitenansicht und in Fig. 6 und 7 Querschnitte zu Fig. 5.
  • Wie die Figuren 1 bis 4 zeigen, besteht die neue Vorrichtung im wesentlichen aus dem Gleitkörper 1, in den unterschiedliche Flossen 7, 7a und 7b in eine Längsnut 8 einsetzbar und mittels einer Schraube 6 zu befestigen sind. Der Gleitkörper weist unten die Auflagefläche 1a auf und an der Oberseite abgerundete Flächen 1b. Seine Rückwand 1c weist zackenartige Vorsprünge 1d auf und über seinen Längsbereich befinden sich weitere zackenartige Vorsprünge 1d, le. An der Rückwand befindet sich die öffnung 2 für den Schlauchanschluß zum Innenraum 4, der wiederum mit öffnungen 3 zum Einsatz der Rückstoßdüsen ausgerüstet ist. Die Keilspitze ist mit 5 bezeichnet.
  • Fig. 3 zeigt insbesondere unterschiedlich ausgebildete Flossen 7, 7a und 7b. Fig. 4 zeigt insbesondere im Bereich der zackenartigen Vorsprünge 1d die obere Abrundung des Gleitkörpers, auf die sich die angehobenen Materialstücke legen. Fig. 5 zeigt im hinteren Bereich des Gleitkörpers eine Nut 1f, in die die Messer 9 oder 10 eingesetzt und einstellbar mit den Schrauben 11 zu befestigen sind, wie Fig. 6 und 7 zeigen.
  • Bezugszeichenliste 1 Gleitkörper 1a Gleitfläche 1b obere Fläche des Gleitkörpers 1c Rückwand 1d zackenartige Vorsprünge 1e Spitze 1f Quernut 2 Schlauchanschluß 3 Düsenaustrittsöffnung 4 Innenhohlraum 5 Keilspitze 6 Schraube 7 Flosse bzw. Schwert 8 Längsnut 9 Messer 10) 11 Schraube

Claims (10)

  1. Patenansprüche 1. Rückstoßbetriebene Vorrichtung zum Reinigen von Abwasserkanälen oder dergl. mit einem länglichen Gleitkörper, dessen hohler Innenraum einerseits eine Anschlußöffnung für einen drehbar anzuschließenden Schlauch oder dergl. für das unter Hochdruck zuzuführende Vortriebs- und Spülmittel, und andererseits nach hinten gerichtete Düsenstrahlaustrittsöffnungen aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Gleitkörper (1) sich keilförmig von hinten nach vorn verjüngt und eine untere, in einer Ebene liegende Gleitfläche (ja), die vorn in einer Schneide ausläuft, aufweist, und der Gleitkörper (1) in seinem hinteren Bereich im Querschnitt etwa kreisringförmig ausgebildet ist, wobei der Radius der im Querschnitt gekrümmten Gleitfläche (la) nicht größer als der Radius des kleinsten zu reinigenden Kanals ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine solche Tieflage ihres Schwerpunktes, daß sie sich selbsttätig in ihre Normallage aufrichtet.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine obere abgerundete Tragfläche (1b) am Gleitkörper (1) mit einem Radius, der nicht kleiner als der kleinste Radius des zu reinigenden Kanals ist.
  4. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückwand (ic) des Gleitkörpers (1) z. B. durch zackenartige Vorsprünge (1d) zum Herausschieben von Materialteilen ausgebildet ist.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Gleitkörper (1) an seiner Oberseite über seine Länge verteilt eine oder mehrere zackenartige Vorsprünge (1d, le) aufweist
  6. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Gleitkörper (1) in seiner Längsmitte eine mit ihrer vorderen oberen Spitze etwa bis in den Bereich der Keilspitze (5) reichende schwertartige, sichelförmige Flosse (7) aufweist.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspuch 6, dadurch gekennzeichnet, daß Flossen (7, 7a, 7b) unterschiedlicher Größe in einer Längsnut (8) des Gleitkörpers (1) auswechselbar einsetzbar sind.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Flossen (7, 7a, 7b) nach vorn und ggfs. auch nach hinten in eine Schneide auslaufen.
  9. 9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß vorzugsweise im hinteren Bereich des Gleitkörpers (1) der Form des zu reinigenden Kanals angepaßte, mit der Schneide nach vorn weisende, Rundmesser (9) oder Flachmesser (10) vorzugsweise lösbar und im Abstand von der Längsachse des Gleitkörpers einstellbar, befestigt sind.
  10. 10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitfläche (1a) des Gleitkörpers (1) im mittleren Längenbereich eine unten offene Ausnehmung aufweist.
DE19843407740 1984-03-02 1984-03-02 Rueckstossbetriebene vorrichtung zum reinigen von abwasserkanaelen Granted DE3407740A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843407740 DE3407740A1 (de) 1984-03-02 1984-03-02 Rueckstossbetriebene vorrichtung zum reinigen von abwasserkanaelen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843407740 DE3407740A1 (de) 1984-03-02 1984-03-02 Rueckstossbetriebene vorrichtung zum reinigen von abwasserkanaelen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3407740A1 true DE3407740A1 (de) 1985-09-05
DE3407740C2 DE3407740C2 (de) 1991-07-25

Family

ID=6229421

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843407740 Granted DE3407740A1 (de) 1984-03-02 1984-03-02 Rueckstossbetriebene vorrichtung zum reinigen von abwasserkanaelen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3407740A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4229787A1 (de) * 1992-09-08 1994-03-10 Kipp Jens Werner Vorrichtung für Kanaluntersuchungen und Verfahren zur Erstellung von Kanal-Lageplänen
US5571977A (en) * 1992-09-08 1996-11-05 Kipp; Jens-Werner Process and device for inspecting and/or servicing and repairing subsidiary canals branching off from a main drain
EP3617414A1 (de) * 2018-09-03 2020-03-04 Boldan Oy Meisselklinge einer rohrreinigungs- oder -öffnungsvorrichtung

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1046829A (en) * 1965-06-02 1966-10-26 Woma App Bau Wolfgang Maasberg Improvements in or relating to devices for the cleaning of drains
DE2331030A1 (de) * 1973-06-19 1975-01-16 Hermann Glesmann Kanalreinigungsduese
DE2846756A1 (de) * 1978-10-27 1980-04-30 Woma Maasberg Co Gmbh W Rueckstossbetriebene spritzduese
DE3042715A1 (de) * 1980-11-13 1982-06-24 Salzgitter Maschinen Und Anlagen Ag, 3320 Salzgitter Vorrichtung zur reinigung eines siels mit geschlossenem kanalquerschnitt von nicht schwebefaehigen ablagerungen
DE3110446A1 (de) * 1981-03-18 1982-09-30 Wolfgang Ing.(grad.) 2000 Hamburg Blechschmidt "vorrichtung zur reinigung von sielrohren"
DE3128428A1 (de) * 1981-07-15 1983-04-28 Udo 1000 Berlin Scheffler Hydrodynamische kanalreinigungsduese mit kontinuierlicher und konstanter stahlrichtung auf die zu reinigende kanalsohle
DD205475A1 (de) * 1982-02-08 1983-12-28 Karl Grossmueller Kombiniertes mechanisches rohrreinigungsgeraet mit eingebautem hochdruckspuelkopf

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1046829A (en) * 1965-06-02 1966-10-26 Woma App Bau Wolfgang Maasberg Improvements in or relating to devices for the cleaning of drains
DE1609175A1 (de) * 1965-06-02 1970-02-12 Woma Appbau W Maasberg & Co Gm Vorrichtung zur Reinigung von Abwasserkanaelen
DE2331030A1 (de) * 1973-06-19 1975-01-16 Hermann Glesmann Kanalreinigungsduese
DE2846756A1 (de) * 1978-10-27 1980-04-30 Woma Maasberg Co Gmbh W Rueckstossbetriebene spritzduese
DE3042715A1 (de) * 1980-11-13 1982-06-24 Salzgitter Maschinen Und Anlagen Ag, 3320 Salzgitter Vorrichtung zur reinigung eines siels mit geschlossenem kanalquerschnitt von nicht schwebefaehigen ablagerungen
DE3110446A1 (de) * 1981-03-18 1982-09-30 Wolfgang Ing.(grad.) 2000 Hamburg Blechschmidt "vorrichtung zur reinigung von sielrohren"
DE3128428A1 (de) * 1981-07-15 1983-04-28 Udo 1000 Berlin Scheffler Hydrodynamische kanalreinigungsduese mit kontinuierlicher und konstanter stahlrichtung auf die zu reinigende kanalsohle
DD205475A1 (de) * 1982-02-08 1983-12-28 Karl Grossmueller Kombiniertes mechanisches rohrreinigungsgeraet mit eingebautem hochdruckspuelkopf

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4229787A1 (de) * 1992-09-08 1994-03-10 Kipp Jens Werner Vorrichtung für Kanaluntersuchungen und Verfahren zur Erstellung von Kanal-Lageplänen
US5571977A (en) * 1992-09-08 1996-11-05 Kipp; Jens-Werner Process and device for inspecting and/or servicing and repairing subsidiary canals branching off from a main drain
EP3617414A1 (de) * 2018-09-03 2020-03-04 Boldan Oy Meisselklinge einer rohrreinigungs- oder -öffnungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE3407740C2 (de) 1991-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2319736C3 (de) Abstreifvorrichtung für Gurtbänder
DE2947591C2 (de)
DE2941187C2 (de) Vorrichtung zur Beseitigung von Verunreinigungen auf der Oberfläche von Gewässern
DE3407740A1 (de) Rueckstossbetriebene vorrichtung zum reinigen von abwasserkanaelen
DE867935C (de) Vorrichtung zum Abfuehren von Spaenen
DE1189602B (de) Fahrbare Vorrichtung zum eingrabenden Verlegen von Draehten, Kabeln u. dgl.
EP3087298A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verlegen grabenlosen verlegen von rohrleitungen
WO2004022254A1 (de) Verfahren und reinigungsfahrzeug zur innerreinigung eines tanks
DE801715C (de) Kohlenhobel mit Schienenfuehrung an Foerderrinne
DE19623922C1 (de) Anordnung zum Einziehen eines Rohres in den Erdboden, sowie Anwendung einer solchen Anordnung
DE1484812B2 (de) Schleppsaugkopf
DE1810052A1 (de) Fliegende Schere zum Durchtrennen von Rohren
DE3729561C2 (de)
DE835998C (de) Schaltvorrichtung fuer eine schmiegsame oder starre Wandung, insbesondere fuer Wagendach- oder Verdeckteile
DE1300889B (de) Kohlenhobel mit vor den Werkzeugtraegern angeordneter Einrichtung zur Begrenzung der Schnittiefe
DE2107988C3 (de) Kanalreinigungsgerät
DE10238863B3 (de) Reinigungsfahrzeug
DE19928684C1 (de) Anordnung zum Einführen eines Rohres in den Erdboden
DE10013647C2 (de) Tennisplatzhobelgerät in Schleppschaberausführung
DE2719376C2 (de) Zusatzvorrichtung für die Verspanneinrichtung einer einen Kreisquerschnitt auffahrenden Vollschnitt-Streckenvortriebsmaschine
DE964134C (de) Gewinnungsverfahren und Keilgeraet fuer Steinkohle
DE974679C (de) Vorrichtung zur schaelenden Gewinnung und Abfoerderung von Kohle oder anderen Mineralien
DE959972C (de) Bremseinrichtung fuer auf Kufen gleitende Maschinen, insbesondere fuer Flugzeuge
DE1756629A1 (de) Verladevorrichtung
DE3705808A1 (de) Vorrichtung zur ausgabe von abschnitten eines auf einer rolle aufgewickelten bahnfoermigen materials

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: LEMKI, HANS, 4100 DUISBURG, DE

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8368 Opposition refused due to inadmissibility
8339 Ceased/non-payment of the annual fee