DE3407484A1 - Einweg-einhand-aspirationsspritze zur gewinnung von zell-, gewebe- und fluessigkeitsproben - Google Patents

Einweg-einhand-aspirationsspritze zur gewinnung von zell-, gewebe- und fluessigkeitsproben

Info

Publication number
DE3407484A1
DE3407484A1 DE19843407484 DE3407484A DE3407484A1 DE 3407484 A1 DE3407484 A1 DE 3407484A1 DE 19843407484 DE19843407484 DE 19843407484 DE 3407484 A DE3407484 A DE 3407484A DE 3407484 A1 DE3407484 A1 DE 3407484A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
aspiration
cylinder
syringe
syringe according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843407484
Other languages
English (en)
Other versions
DE3407484C2 (de
Inventor
Enno A. Dr.med. 2940 Wilhelmshaven Winkler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WINKLER, ENNO A., DR.MED., ASUNCION, PY
Original Assignee
Winkler enno A drmed
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Winkler enno A drmed filed Critical Winkler enno A drmed
Priority to DE19843407484 priority Critical patent/DE3407484A1/de
Publication of DE3407484A1 publication Critical patent/DE3407484A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3407484C2 publication Critical patent/DE3407484C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B10/00Other methods or instruments for diagnosis, e.g. instruments for taking a cell sample, for biopsy, for vaccination diagnosis; Sex determination; Ovulation-period determination; Throat striking implements
    • A61B10/02Instruments for taking cell samples or for biopsy

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)

Description

  • Einweg-Einhand-Aspirationsspritze zur Gewinnung von
  • Zell-, Gewebe- und Flüssigkeitsproben Einweg-Einhand-Aspirationsspritze zur Gewinnung von Zell-, Gewebe- und Flüssigkeitsproben Die Erfindung betrifft eine Einweg-Einhand-Aspirationsspritze zur Gewinnung von Zell-, Gewebe- und Flüssigkeitsproben nach der Gattung des Hauptanspruchs.
  • Zur Gewinnung von Zell-, Gewebe- und Flüssigkeitsproben wird das betreffende Organ punktiert und die Proben können aus diesem durch Aspiration mit einer Spritze entnommen werden.
  • Dazu wird vor der Punktion die Spritze gespannt, indem durch Herausziehen des Spritzenkolbens ein Vakuum erzeugt wird. Entsprechend dem bekannten Stand der Technik muß bei dem Entnahmevorgang der Spritzenzylinder mit der einen Hand festgehalten werden und der Spritzenkolben wird mit der anderen Hand herausgezogen, wodurch das Vakuum erhalten wird. Die Erzeugung des Vakuums kann dabei erst nach dem Einstechen in das Gewebe erfolgen, wodurch die Spritze häufig verrissen wird, so daß die Gefahr von Gewebeverletzungen besteht, die in der Nähe von Gefäßen zu gefährlichen Komplikationen führen können. Da notwendigerweise die Spritze entsprechend dem Stand der Technik nur mit beiden Händen betätigt werden kann, sind eine Fixierung des zu punktierenden Organs mit einer Hand sowie eine ruhige Führung der Aspirationsspritze mit der anderen Hand nicht möglich, wodurch insbesondere bei kleinen beweglichen Punktionsobjekten, wie Lymphknoten, oft Fehlpunktionen auftreten. Um diesen Nachteil zu vermeiden, werden entsprechend dem Stand der Technik Spritzen in eine Vorrichtung eingelegt, die eine Arretierung des Spritzkolbens erlauben. Diese Vorrichtungen sind aber so unhandlich, daß eine Spritzenführung mit nur einer Hand nicht möglich ist. Außerdem kann vor der Punktion kein Vakuum hergestellt werden. Es sind auch noch Vorrichtungen zum Einlegen der Aspirationsspritzen bekannt, bei denen zusätzlich ein Ventil vorhanden ist. Abgesehen von der schon angeführten Unhandlichkeit werden die Ventile meist nach kurzer Zeit gebrauchsunfähig, da sie aufgrund des vorhandenen Fibrins verkleben oder verstopfen, so daß eine Reinigung äußerst aufwendig ist bzw. hygienische Probleme durch eine nicht befriedigende Reinigung auftreten.
  • Hier setzt die vorliegende Erfindung ein, der die Aufgabe zugrunde liegt, eine Einweg-Einhand-Aspirationsspritze zur Gewinnung von Zell-, Gewebe-und Flüssigkeitsproben unter Vermeidung der Aspiration von Fremdmaterial zu schaffen, die einfach aufgebaut und kostengünstig herzustellen ist, wobei sie bei der Punktion und der Entnahme der Proben einhändig zu bedienen ist und die Erfordernisse der Hygiene optimal eingehalten werden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Kombination der kennzeichnenden Merkmale des Hauptanspruchs in Verbindung mit den Merkmalen des Oberbegriffs gelöst.
  • Dadurch, daß im Konusbereich der Spritze ein einhändig bedienbares, die Spritzenöffnung verschließbares Ventil und eine den Kolben in der Aspirationsstellung haltende federartige, durch Aufbringen eines bestimmten Druckes lösbare Arretierung vorgesehen sind, kann die Punktion, die Aspiration und das Ausblasen der Proben einhändig erfolgen, so daß die zweite Hand zur Fixierung des Punktionsobjektes frei ist. Durch Absperren des Ventils wird die Aspiration von Fremdgewebe im Bereich des Punktionskanals vermieden. Außerdem kann durch die leichte, einhändige Bedienung des Ventils die Aspiration von Material dosiert erfolgen, was insbesondere bei Mehrfachpunktion vorteilhaft ist. Durch den einfachen Aufbau ist die Benutzung von Einwegspritzen möglich, so daß den Erfordernissen der Hygiene optimal Folge geleistet werden können.
  • Durch die in den Unteransprüchen angegebenen Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen möglich. Da in dem Spritzenstempel eine Belüftungskapillare vorgesehen ist, ist auch bei geschlossenem Ventil ein Druckausgleich in dem Zylinder durch geringfügiges Weiterherausziehen des Kolbens aus der Aspirationsstellung möglich, so daß auch nach der Punktion und Aspiration beim Ausblasen ein ungewünschtes Nachziehen von Material des eigentlichen Zielorgans aus der Kanüle nicht auftreten kann.
  • Die Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 einen Längsschnitt durch die erfindungsgemäße Aspirationsspritze; Fig. 2 einen Querschnitt durch die erfindungsgemäß Aspirationsspritze im Bereich des Ventils; und Fig. 3 ein weiteres Ausführungsbeispiel des Aspirationsspritze mit einer anderen Ausführungsform der Arretierung.
  • Die in der Fig. 1 dargestellte Aspirationsspritze ist als Einwegspritze 1 ausgebildet, bei der in bekannter Weise ein Spritzenkolben 2.in einem Zylinder 3 geführt ist. An einem Ende wird der Zylinder 3 von einer Zylindermanschette 4 umgriffen. Der Zylinder 3 geht an seinem der Zylindermanschette 4 gegenüberliegenden Ende in einen Konus 5 über, der mittig eine Ein- bzw.
  • Auslaßöffnung 6 aufweist. Der Kolben 2 besteht aus längs sich erstreckenden- stegartigen Lamellen 7 und aus einem Spritzenstempel 8, der mit mindestens einer Gummidichtung 9 zur Abdichtung gegen den Zylinder 3 versehen ist und der an seiner'Vorderfläche eine dem Konus 5 angepaßte Form aufweist. Der Öffnung 6 gegenüberliegend ist ein Bajonettanschluß 10 für eine aufzusetzende Kanüle angedeutet. Mit 11 ist ein als Schieber ausgebildetes Ventil (Fig. 2) bezeichnet, mit dem die Öffnung 6 verschlossen gehalten werden kann, wobei die Abdichtung beispielsweise durch einen dünnen Gummiüberzug erreicht werden kann.
  • Ein zusätzlicher Dichtungseffekt tritt durch die Ansaugung der Gummimembran auf, wenn im Zylinder ein Unterdruck herrscht. In dem Ventilschieber 12 ist eine Ventilbohrung 13 vorgesehen und eine Feder, beispielsweise eine Spiralfeder 14, hält den Schieber in der Weise, daß er in der Ruhestellung die Öffnung 6 verschließt. Durch Fingerdruck auf-den Ventilknopf 15 wird das Ventil geöffnet, das heißt die Bohrung 13 fluchtet mit der Öffnung 6.
  • In den Lamellen 7 des Kolbens 2 sind in der Nähe des Spritzenstempels 8 als Rastnasen 16 ausgebildete Arretierungen angeordnet, wobei seitlich von den Rastnasen 16 Ausnehmungen 17 in den Lamellen 7 vorgesehen sind. Der Spritzenstempel 8 weist in Längsrichtung einen Einschnitt 18 auf, der als Druckausgleichskapillare dient.
  • Die Funktionsweise der Aspirationsspritze 1 ist wie folgt: zur Erzeugung eines Vakuums bzw.
  • des Unterdrucks im Spritzenzylinder 3, das heißt zum Spannen der Spritze, wird bei geschlossenem Ventil 11 der Spritzenkolben 2 herausgezogen, wobei nach einem bestimmten Hub die Rastnasen 16 hinter der Zylindermanschette 4 einrasten. Danach wird die Punktion durchgeführt oder die Spritze 1 auf eine bereits plazierte Kanüle aufgesetzt.
  • Das Vakuum wird während des Punktionsvorganges aufrechterhalten, da das Ventil 11 geschlossen bleibt und der Spritzenkolben 2 durch die Rastnasen 16 arretiert ist. Nachdem an der gewünschten Stelle punktiert wurde, wird durch Fingerdruck auf den Ventilknopf 15 gegen die Federkraft der Spiralfeder 14 das Ventil 11 geöffnet und das Material wird in die Kanüle bzw. den Zylinder 3 gesaugt. Fremdmaterial, beispielsweise Haut, das sich beim Einstechen möglicherweise in der Kanüle sammeln kann, wird in den Zylinder gezogen, so daß in der Kanüle nach der Punktion nur das gewünschte reine Hauptmaterial vorhanden ist. Durch Loslassen des Ventilknopfes 15 wird die Öffnung 6 durch den Schieber 12 des Ventils wieder geschlossen.und die Spritze kann ohne Aspiration von nicht gewünschtem Fremdmaterial aus dem Bereich des Punktionskanals herausgezogen werden. Eine Koagulation oder Verklebung des Spritzeninhalts kann durch serienmäßige Zugabe eines Antikoagulans in den Spritzenzylinder 3 vermieden werden. Das in der Kanüle und dem Zylinder 3 aufgenommene Material kann getrennt auf einen Objektträger oder in Reagenzgläser ausgeblasen werden, wobei die Rastnasen durch Eindrücken des Kolbens 2 in den Spritzenzylinder 3 gelöst werden und das Ventil 11 durch Fingerdruck gleichzeitig geöffnet wird. Beim Eindrücken der Rastnasen 16 können diese sich in die seitlich vorhandenen Ausnehmungen 17 legen. Damit das in der Kanüle oder dem Spritzenzylinder 3 vorhandene Material nicht beim Öffnen des Ventils 11 für das Ausblasen nachgezogen wird, sollte vor dem Eindrücken des Spritzenkolbens 2 dieser L~i geschlossenem Ventil 11 angelüftet, das heißt noch weiter herausgezogen werden, damit über den Einschnitt 18 im Spritzenstempel 8 ein Druckausgleich erfolgen kann.
  • In Fig. 3 ist eine andere Ausführungsform für die Arretierung des Spritzenkolbens 2 hinter der Zylindermanschette 4 dargestellt. Dabei ist zwischen den Lamellen 7 des Kolbens 2 eine Feder 19 angeordnet, die hinter der Zylindermanschette 4 hochschnappt, wenn der Kolben herausgezogen ist. Das Federende 20 ist abgerundet, so daß bei rtndrücken des Kolbens die Feder 19 langsam heruntergedrückt wird, wodurch die Arretierung zwischen Feder 19 und Zylindermanschette 4 gelöst wird. Die anderen Teile entsprechen denen aus Fig. 1 und 2.
  • Die in der obigen Ausführungsform angegebenen Druckausgleichsvorrichtung und die Arretierungen sind nur beispielhaft beschrieben. In anderen Ausführungsbeispielen können die Rastelemente der Arretierung am Zylinder vorgesehen sein, die in entsprechende Ausnehmungen im Kolben einrasten, und die Druckausgleichsvorrichtung kann beispielsweise als Kanal im Zylinder ausgebildet sein.
  • - Leerseite -

Claims (10)

  1. Patentansprüche 9 Einweg-Einhand-Aspirationsspritze zur Gewinnung von Zell-, Gewebe- und Fltissigkeitsproben mit einem in einem Zylinder geführten Kolben, der einen Spritzenstempel aufweist, wobei der Zylinder an seinem einen Ende mit einer Manschette und an seinem anderen Ende mit einer Ein-Auslaßöffnung versehen ist, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h die Kombination eines im Ein-Auslaßöffnungsbereich vorgesehenen, einhändig zu bedienenden Ventils (11), über das die Ein-Auslaßöffnung (6) im Zylinder (3) reversibel verschließbar ist, und einer den Kolben (2) in die Aspirationsstellung haltenden federartigen, durch Aufbringen eines bestimmten Druckes lösbaren Arretierung (16,19,4).
  2. 2. Aspirationsspritze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Druckausgleichsvorrichtung (18) vorgesehen ist.
  3. 3. Aspirationsspritze nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckausgleichsvorrichtung (18) als Einschnitt im Spritzenstempel (8) ausgebildet ist.
  4. 4. Aspirationsspritze nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil (11) als ein eine Durchbohrung (13) aufweisender Schieber (12) ausgebildet ist.
  5. 5. Aspirationsspritze nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (12) gegen die Kraft einer Feder (14) betätigbar ist.
  6. 6. Aspirationsspritze nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (2) Rastnasen (16) aufweist, die bei Herausziehen des Kolbens (2) in die Aspirationsstellung hinter der Manschette (4) des Zylinders (3) einrasten und bei Eindrücken des Kolbens (2) aufgrund ihrer Formgebung lösbar sind.
  7. 7. Aspirationsspritze nach Anspruch 6, bei der der Kolben stegartige Lamellen aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Lamellen (7) mit Ausnehmungen (17) versehen sind, in denen die Rastnasen (8) angeordnet sind, wobei beim Eindrücken des Kolbens (2) die Rastnasen (16) sich in die Ausnehmungen (17) legen.
  8. 8. Aspirationsspritze nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei der der Kolben stegartige Lamellen aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Lamellen (7) mindestens eine Arretierfeder (19) angeordnet ist.
  9. 9. Aspirationsspritze nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß am Zylinder Rastnasen angeordnet sind, die zur Arretierung des Kolbens (2) in an dem Kolben vorgesehenen Ausnehmungen eingreifen.
  10. 10. Aspirationsspritze nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckausgleichsvorrichtung am Zylinder (3) vorgesehen ist t beispielsweise durch ein einfaches Bohrloch.
DE19843407484 1983-03-21 1984-02-27 Einweg-einhand-aspirationsspritze zur gewinnung von zell-, gewebe- und fluessigkeitsproben Granted DE3407484A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843407484 DE3407484A1 (de) 1983-03-21 1984-02-27 Einweg-einhand-aspirationsspritze zur gewinnung von zell-, gewebe- und fluessigkeitsproben

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3310537 1983-03-21
DE19843407484 DE3407484A1 (de) 1983-03-21 1984-02-27 Einweg-einhand-aspirationsspritze zur gewinnung von zell-, gewebe- und fluessigkeitsproben

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3407484A1 true DE3407484A1 (de) 1984-10-04
DE3407484C2 DE3407484C2 (de) 1993-09-02

Family

ID=25809332

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843407484 Granted DE3407484A1 (de) 1983-03-21 1984-02-27 Einweg-einhand-aspirationsspritze zur gewinnung von zell-, gewebe- und fluessigkeitsproben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3407484A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8804656U1 (de) * 1988-04-08 1988-08-04 Bader, Mohandes, 2350 Neumuenster, De

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9419737U1 (de) * 1994-12-09 1995-02-02 Wenning Franz Vorrichtung für eine einhändige Betätigung einer Ansaugspritze

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2716774A1 (de) * 1977-04-15 1978-10-19 Uwe Schmidt Punktionsbesteck mit einem zweiwegehahn
DE2812999A1 (de) * 1978-03-21 1979-10-04 Enno A Dr Med Winkler Einweg-aspirationsspritze zur gewinnung von zell- und gewebeproben
DE3016772A1 (de) * 1979-05-03 1980-11-27 Trans Med Corp Diagnostischer probensammler, insbesondere spritzenartige vorrichtung und abgabevorrichtung, sowie dafuer vorgesehener kolben

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2716774A1 (de) * 1977-04-15 1978-10-19 Uwe Schmidt Punktionsbesteck mit einem zweiwegehahn
DE2812999A1 (de) * 1978-03-21 1979-10-04 Enno A Dr Med Winkler Einweg-aspirationsspritze zur gewinnung von zell- und gewebeproben
DE3016772A1 (de) * 1979-05-03 1980-11-27 Trans Med Corp Diagnostischer probensammler, insbesondere spritzenartige vorrichtung und abgabevorrichtung, sowie dafuer vorgesehener kolben

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8804656U1 (de) * 1988-04-08 1988-08-04 Bader, Mohandes, 2350 Neumuenster, De

Also Published As

Publication number Publication date
DE3407484C2 (de) 1993-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2915425C2 (de) Saugsteuervorrichtung für ein Endoskop
DE2824588C2 (de) Verschließvorrichtung für ein Vakuumröhrchen zur Blutentnahme
DE2525713C2 (de) Vorrichtung zur Überführung von Blut aus einem Probenbehälter in ein Pipettenröhrchen
DE2605005C3 (de) Ansaugstab zum Ansaugen von Blut und zum dosierten Zuführen von Antikoagulans
DE2332133C2 (de) Kanüleneinheit zur aufeinanderfolgenden Entnahme mehrerer Blutproben von einem Patienten
DE3518547C2 (de) Hohlnadel eines Biopsiebestecks
EP0017728A2 (de) Blutentnahmegerät mit Blutprobenröhrchen und Verfahren zur Evakuierung des Röhrchens
DE69832193T2 (de) Vorrichtung zur serienweisen abnahme, speicherung und verarbeitung von biopsieproben
DE2128395A1 (de) Vorrichtung für Venenpunktion
DE2801438A1 (de) Vorrichtung zur abnahme von blutproben
DE1566053A1 (de) Ventileinrichtung,insbesondere an Blutentnahmegeraeten
DE10319045A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Aufbereitung Biopolymerhaltiger Flüssigkeiten
DE2729611C3 (de) KopfpaBstfick für ein Endoskop
DE2726011A1 (de) Vorrichtung zum einleiten einer fluessigkeit in ein blutgefaess
DE19716073A1 (de) Dosiervorrichtung zur Abgabe kleiner Flüssigkeitsmengen
DE69830689T2 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Rohres zum Transport von Flüssigkeiten
EP0400468A1 (de) Pipettiereinsatz
DE2815377C3 (de) Vorrichtung zum Sammeln von Blut
DE3147609A1 (de) "einfuehrungsvorrichtung zum einbringen langgestreckter gegenstaende in ein blutgefaess"
DE3407484A1 (de) Einweg-einhand-aspirationsspritze zur gewinnung von zell-, gewebe- und fluessigkeitsproben
DE19812100A1 (de) Spiralsonde
DE19703921C1 (de) Blutentnahmevorrichtung
DE8504693U1 (de) Blutentnahmevorrichtung
DE102016004686A1 (de) Stuhlprobenaufnahmeset
DE1598181C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: WINKLER, ENNO A., DR.MED., 2057 REINBEK, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: WINKLER, ENNO A., DR.MED., ASUNCION, PY

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: BUTENSCHOEN, A., DIPL.-ING. DR.-ING., PAT.-ANW., 8

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8370 Indication of lapse of patent is to be deleted
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8370 Indication of lapse of patent is to be deleted
8339 Ceased/non-payment of the annual fee