DE3406922C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3406922C2
DE3406922C2 DE3406922A DE3406922A DE3406922C2 DE 3406922 C2 DE3406922 C2 DE 3406922C2 DE 3406922 A DE3406922 A DE 3406922A DE 3406922 A DE3406922 A DE 3406922A DE 3406922 C2 DE3406922 C2 DE 3406922C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
filling
filling valve
auxiliary control
valves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3406922A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3406922A1 (de
Inventor
Heinrich Jordan
Rolf Dipl.-Ing. 4600 Dortmund De Sueshardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Holstein und Kappert GmbH
Original Assignee
Holstein und Kappert GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Holstein und Kappert GmbH filed Critical Holstein und Kappert GmbH
Priority to DE3406922A priority Critical patent/DE3406922A1/de
Priority to IT19624/85A priority patent/IT1183412B/it
Priority to BE0/214558A priority patent/BE901802A/fr
Priority to JP60034704A priority patent/JPS6111390A/ja
Publication of DE3406922A1 publication Critical patent/DE3406922A1/de
Priority to US06/926,805 priority patent/US4794959A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3406922C2 publication Critical patent/DE3406922C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/06Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus using counterpressure, i.e. filling while the container is under pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/22Details
    • B67C3/26Filling-heads; Means for engaging filling-heads with bottle necks
    • B67C3/2614Filling-heads; Means for engaging filling-heads with bottle necks specially adapted for counter-pressure filling

Landscapes

  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Füllventil für Gegendruckfüllmaschinen zum Befüllen von Gefäßen wie Flaschen, Dosen und dgl., bestehend aus einem Füllventilkörper und mit diesem zusammenwirkenden Kanälen zum Evakuieren, Vorspannen und Entlasten sowie diesen Kanälen zugeordneten Ventilen, die einzeln und/oder gemeinsam von außen ansteuerbar sind, mit einer die Gefäße während der vertikalen Bewegungsphase umfassenden Zentriertulpe.
Es handelt sich hierbei um rotierende Füllmaschinen, bei denen die zu befüllenden Flaschen auf Abstand zueinander zugeführt, im Füllmaschinendrehkreis umlaufen und anschließend aus der Füllmaschine wieder abgegeben werden. Dabei werden die Flaschen unmittelbar nach Übergabe auf den Füllmaschinendrehkreis mittels Zentriertulpen zentriert, von unten angehoben und gegen die Füllventile bewegt. Die Funktionen dieses Füllelementes laufen, sofern eine Flasche unter dem Füllelement angesetzt ist, automatisch ab, d. h., die Flasche wird evakuiert, dann mit Vorspanngas auf den Kesselinnendruck vorgespannt und anschließend befüllt. Insbesondere für die Vakuumzuführung weist das Füllventil ein zusätzliches Hilfsventil auf, dessen Steuerbolzen nach außen ragt und durch ortsfeste bzw. einschwenkbare Kurvenbahnen betätigt wird. Diese Kurvenbahnen reagieren nicht auf fehlende oder beschädigte Flaschen, so daß auch in einem solchen Falle die entsprechenden Ventile betätigt werden, ohne daß deren Funktion notwenig gewesen wäre. Hierdurch treten je nach Durchsatzleistung derartiger Füllmaschinen mitunter Verluste auf, die im Rahmen der vorliegenden Erfindung vermieden werden sollen.
Die Erfindung hat sich deshalb die Aufgabe gestellt, die einzelnen Ventile nur dann in Funktion treten zu lassen, wenn eine bzw. eine einwandfreie Flasche sich unter dem Füllventil zum Zwecke der Befüllung befindet.
Diese Aufgabe wird gemäß der Neuerung dadurch gelöst, daß zwischen dem Steuerbolzen der Ventile und der zu deren Steuerung vorgesehenen ortsfesten Bahnkurve Hilfssteuersegmente zwischenschaltbar und entkuppelbar an der Zentriertulpe angeordnet sind.
Dabei hat es sich als zweckmäßig erwiesen, daß an der Zentriertulpe ein Hilfssteuersegment schwenkbar gelagert und durch diese in den Bereich der Hauptbahnkurve zwischen dieser und dem Steuerbolzen verfahrbar ist.
Es ist aber auch denkbar, daß der Steuerbolzen geteilt ausgeführt und zwischen dem äußeren und dem zum Ventil weisenden inneren Teil ein Hilfssteuerelement zwischenschaltbar ist.
Dieses Hilfssteuerelement kann im Rahmen der Erfindung aus einer mittels durch die Zentriertulpe betätigbare Bolzen zwischenschaltbaren Kugel gebildet sein.
Aus dem Stand der Technik ist es bereits bekannt, durch an der Zentriertulpe angebrachte Steuerhebel die Funktion bestimmter Ventile unmittelbar einzuleiten, wie dies beispielsweise die DE-OS 16 32 014 zeigt. Hierbei handelt es sich um eine Entlastung bestimmter Bereiche bzw. um Steuerfunktionen, die unmittelbar durch die Zentriertulpe ausgeführt werden.
Ferner sind aus der DD-PS 1 05 187 und der DE-AS 12 16 722 Füllventile mit zwischenschaltbaren Hilfssteuerelementen bekannt geworden. Allerdings ist es diesen bekannten Ausgestaltungen nicht möglich, den Füll- bzw. Vorspannvorgang bei platzenden bzw. beschädigten Flaschen abzubrechen.
Die vorliegende Erfindung weist demgegenüber den Vorteil auf, daß ortsfeste Steuerbahnen in entsprechend stabiler Ausbildung vorhanden sind, die generell zur Schaltung und Steuerung der betreffenden Ventile geeignet sind, aber nur in Funktion treten können, wenn eine betreffende Flasche in der gewünschten Höhe unter dem Füllelement angesetzt ist. Die gemäß der vorliegenden Erfindung vorgeschlagene Ausgestaltung hat überdies den Vorteil, daß normale Ventile auch nachträglich mit einer solchen Sicherheitsschaltung ausgerüstet werden können, ohne daß besondere Umbauarbeiten an dem Ventil selbst vorgenommen werden müßten. Dieses ist insofern von Bedeutung, als die betreffenden Füllventile äußerst kompliziert und aus hochwertigem Material hergestellt sind.
Im nachfolgenden wird die Erfindung anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert.
In der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 das Füllventil im Querschnitt mit zwischenschaltbarem Steuerteil und
Fig. 2 eine Ausgestaltung des Füllventils mit einem geteilten Steuerbolzen.
Das in Fig. 1 gezeigte Füllventil besteht aus einem Hauptventilkörper 1 und einem Kanal 2 für die abzufüllende Flüssigkeit. In diesem Kanal 2 ist ein nicht weiter dargestellter Ventilschließkörper gelagert. Zusätzlich weist der Hauptventilkörper 1 Nebenventile auf, die zur Evakuierung der Flaschen sowie deren Entlastung vorgesehen sein können. Zusätzlich befindet sich unter dem Hauptventilkörper 1 eine in axialer Richtung auf- und abbewegbare Zentriertulpe 3, deren Aufgabe es ist, die vom Zulaufstern in den Füllmaschinendrehkreis abgegebenen Flaschen zu zentrieren und während des Anpressens an dem Hauptventilkörper 1 gegenüber der Atmosphäre abzudichten. Die eingangs erwähnten Steuerventile weisen im allgemeinen einen nach außen gerichteten Steuerbolzen 4 auf, der von einer ortsfesten Bahnkurve 5 betätigbar ist. Während der Rotation der Füllmaschine wird diese Bahnkurve 5 in entsprechender Position gehalten, so daß alle daran vorbeigleitenden Steuerbolzen betätigt werden. Die Erfindung sieht nun vor, daß zwischen einem solchen Steuerbolzen 4 und der zur Steuerung vorgesehenen Bahnkurve 5 ein Hilfssteuersegment 6 zwischenschaltbar an den Ventilteilen oder dgl. gelagert ist, so daß bei entsprechend auf Abstand zur Stirnseite des Steuerbolzens 4 angeordneter Bahnkurve 5 diese nur in Aktion treten kann, wenn ein Hilfssteuersegment 6 zwischen innerer Bahnkurve und dem Steuerbolzen 4 vorhanden ist. Zweckmäßig ist, wie aus Fig. 1 ersichtlich, das Steuersegment 6 mit der Zentiertulpe 3 verbunden und mit dieser in axialer Richtung entsprechend der Hubbewegung einer Flasche 7 auf- und abverfahrbar zu halten, d. h., sobald eine einwandfreie Flasche 7 vorhanden ist, wird diese die Zentriertulpe 3 in axialer Richtung nach oben bewegen und das Hilfssteuersegment 6 in den Bereich der Bahnkurve 5 bewegen, die dann bei weiterem Umlauf der Füllmaschine die entsprechende Betätigung des Steuerbolzens 4 vornimmt.
Gemäß der in Fig. 2 dargestellten Ausführungsvariante ist der Steuerbolzen 8 geteilt und weist zwischen dem äußeren Teil 9 und dem zum eigentlichen Ventil 10 weisenden Teil 11 ein Hilfssteuerelement 12 auf, welches im Ausführungsbeispiel als Kugel 12′ ausgebildet ist und von einem Steuerbolzen 13 durch die Zentriertulpe 3 in Arbeitsfunktion angehoben werden kann. Dieses geschieht automatisch dann, sobald eine Flasche 7 unter dem Füllelement angesetzt ist. Sobald sich die Flasche 7 durch nicht weiter dargestellte Hubvorrichtungen absenkt, wird auch der Bolzen 13 unter Wirkung der Feder 14 gesenkt, wodurch die Kugel außerhalb des Bereiches der Steuerbolzen 8, 9, 10 gelangt. Sofern keine Flasche 7 unter dem Füllelement angesetzt ist, erreicht die Kugel 12′ nicht den Bereich der geteilten Steuerbolzen. Bei Betätigung des äußeren Teils 9 des Steuerbolzens 8 durch die Bahnkurve 5 bei fehlender Kugel 12′ wird der äußere Teil in Richtung Füllventil verschoben, kann aber seine Wirkung nicht erfüllen, da er das Ventil 20 nicht erreicht und somit auch nicht öffnen kann. Anstelle der hier vorgeschlagenen unmittelbaren Beeinflussung der betreffenden Steuerbolzen durch Teile des Füllventils ist es denkbar, eine entsprechende Abtastung elektrischer, optischer oder elektronischer Art vorzusehen, mit der bei Vorhandensein einer einwandfreien Flasche 7 entsprechend dem vorbeschriebenen ein Hilfssteuersegment zwischen dem Steuerbolzen 4, 8 und der Bahnkurve 5 zwischengeschaltet wird. Dieses ist insbesondere dann von Bedeutung, wenn ortsfeste Zentriertulpen 3 vorgesehen sind, so daß deren axiale Verschiebewirkung nicht zur Ausübung der Zwischenschaltung des Hilfssteuersegmentes 6, 12, 12′ eingesetzt werden kann.

Claims (4)

1. Füllventil für Gegendruckfüllmaschinen zum Befüllen von Gefäßen wie Flaschen, Dosen und dgl., bestehend aus einem Füllventilkörper und mit diesem zusammenwirkenden Kanälen zum Evakuieren, Vorspannen und Entlasten sowie diesen Kanälen zugeordneten Ventilen, die einzeln und/oder gemeinsam von außen ansteuerbar sind, mit einer die Gefäße während der vertikalen Bewegungsphase umfassenden Zentriertulpe, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Steuerbolzen (4) der Ventile und der zu deren Steuerung vorgesehenen ortsfesten Bahnkurve (5) Hilfssteuersegmente (6, 12, 12′) zwischenschaltbar und entkuppelbar an der Zentriertulpe (3) angeordnet sind.
2. Füllventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der Zentriertulpe (3) ein Hilfssteuersegment (6) schwenkbar gelagert und durch diese in den Bereich der ortsfesten Bahnkurve (5) zwischen dieser und dem Steuerbolzen (4) verfahrbar sind.
3. Füllventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerbolzen (9) geteilt und zwischen seinem äußeren und dem zum Ventil (10) weisenden inneren Teil ein Hilfssteuerelement (12, 12′) zwischenschaltbar ist.
4. Füllventil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Hilfssteuerelement (12, 12′) aus einer mittels durch die Zentiertulpe (3) betätigbare Bolzen (13) zwischenschaltbaren Kugel gebildet ist.
DE3406922A 1984-02-25 1984-02-25 Fuellventil fuer gegendruckfuellmaschinen Granted DE3406922A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3406922A DE3406922A1 (de) 1984-02-25 1984-02-25 Fuellventil fuer gegendruckfuellmaschinen
IT19624/85A IT1183412B (it) 1984-02-25 1985-02-22 Valvola di riempimento per macchine riempitrici a contropressione
BE0/214558A BE901802A (fr) 1984-02-25 1985-02-22 Soupape de remplissage pour machines de remplissage a contre-pression.
JP60034704A JPS6111390A (ja) 1984-02-25 1985-02-25 背圧充填機械用充填弁
US06/926,805 US4794959A (en) 1984-02-25 1986-10-30 Filling valve for counterpressure filling machines

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3406922A DE3406922A1 (de) 1984-02-25 1984-02-25 Fuellventil fuer gegendruckfuellmaschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3406922A1 DE3406922A1 (de) 1985-09-05
DE3406922C2 true DE3406922C2 (de) 1990-09-13

Family

ID=6228850

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3406922A Granted DE3406922A1 (de) 1984-02-25 1984-02-25 Fuellventil fuer gegendruckfuellmaschinen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4794959A (de)
JP (1) JPS6111390A (de)
BE (1) BE901802A (de)
DE (1) DE3406922A1 (de)
IT (1) IT1183412B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4215325A1 (de) * 1992-01-21 1993-07-22 Gerhard Haese Likoerdosage-rundtischfueller zur winzersekterzeugung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4214166A1 (de) * 1992-04-30 1993-11-04 Magdeburg Getraenkemasch Vorrichtung zum abfuellen gashaltiger fluessigkeiten in flaschen
ITBO20000409A1 (it) * 2000-07-07 2002-01-07 Stk Stocchi Progetti S R L Perfezionamenti ai rubinetti degli impianti di imbottigliamento .
JP4050994B2 (ja) 2003-03-27 2008-02-20 日本電産コパル株式会社 ファンモータ
JP4796779B2 (ja) 2005-03-29 2011-10-19 日本電産コパル株式会社 ステッピングモータ及びそれを備えるファン

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2057538A (en) * 1934-07-03 1936-10-13 R G Wright & Co Bottle filler
US2617575A (en) * 1945-02-15 1952-11-11 Mojonnier Bros Co Filling machine for liquid containers
DE1216722B (de) * 1963-03-21 1966-05-12 Brauerei Und Kellereimaschinen Vorrichtung zur Steuerung eines fuellrohrlosen Fuellorgans fuer Flaschenfuellmaschinen
DE1632014A1 (de) * 1967-08-04 1970-08-20 Brauerei Und Kellereimaschinen Fuellventil
US3589410A (en) * 1969-06-27 1971-06-29 M R M Co Inc Valve arrangement for container filling machines
DD105187A1 (de) * 1973-07-30 1974-04-12
US4031930A (en) * 1976-02-09 1977-06-28 Husky Corporation Automatic shut-off nozzle with lockable vapor relief valve
JPS5778930A (en) * 1980-11-05 1982-05-17 Shibuya Kogyo Co Ltd Gas filler

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4215325A1 (de) * 1992-01-21 1993-07-22 Gerhard Haese Likoerdosage-rundtischfueller zur winzersekterzeugung

Also Published As

Publication number Publication date
IT8519624A0 (it) 1985-02-22
BE901802A (fr) 1985-06-17
JPS6111390A (ja) 1986-01-18
US4794959A (en) 1989-01-03
DE3406922A1 (de) 1985-09-05
JPH0520315B2 (de) 1993-03-19
IT1183412B (it) 1987-10-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3825093A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum fuellen von flaschen oder dergl. in gegendruckfuellmaschinen
DE2248405A1 (de) Vorrichtung zur druckpruefung von flaschen
DE3239879C2 (de) Vulkanisierpresse für Fahrzeugreifen
DE3406922C2 (de)
DE2030040B2 (de) Greifeinrichtung an Zylindern bogenverarbeitender Maschinen
DE3713013C2 (de) Vorrichtung zum Abfüllen von Gefäßen
DE19824494C1 (de) Steuereinrichtung für ein Sicherheitsventil
DE3446500A1 (de) Fuellventil zum abfuellen von fluessigkeiten unter gegendruck
DE3638601A1 (de) Aufschaeumvorrichtung zum verdraengen des restluftvolumens aus mit einem aufschaeumbaren fluessigen fuellgut gefuellten behaeltern, insbesondere flaschen
DE2947035B1 (de) Fuellelement fuer Gegendruck-Gefaessfuellmaschine
DE2028634A1 (de) Ausricht-Vorrichtung, insbesondere zur Ausrichtung eines Füllhahns einer Flasche für verflüssigtes Gas
DE3616829A1 (de) Fuellmaschine zum fuellen von gefaessen, insbesondere flaschen mit einem fluessigen fuellgut
EP0308723B1 (de) Füllorgan für Getränkefülleinrichtungen
DE2052558C3 (de) Vorrichtung zum Abdrehen von Schraubverschlußkapseln von Flaschen und dgl. Behältern
DE2224020A1 (de) Vorrichtung zum Messen der Halsbohrung einer Flasche oder dergl
EP0416473B1 (de) Füllelement für Gegendruck-Füllmaschinen
DE146652C (de)
DE2326303A1 (de) Dampfturbinenregelventil
DE4421430C3 (de) Drehvorrichtung zum kreuzweisen Umschnüren eines Gut-Stapels
DE536814C (de) Schreibmaschine mit einer dauernd umlaufenden Antriebswalze und mit dieser zusammenwirkenden Hubscheiben
DE3725609A1 (de) Fuellelement fuer behaelterfuellmaschine
AT151394B (de) Schließkopf für Flaschenverkapselmaschinen.
DE1805636C (de) Steuerventilanordnung für den mechanisierten Stahlausbau unter Tage
DE2710982A1 (de) Sicherheitsventil
DE1607963A1 (de) Gegendruck-Flaschenfuellmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HOLSTEIN UND KAPPERT AG, 4600 DORTMUND, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee