DE3406406A1 - Traeger fuer flachdruckformen - Google Patents

Traeger fuer flachdruckformen

Info

Publication number
DE3406406A1
DE3406406A1 DE19843406406 DE3406406A DE3406406A1 DE 3406406 A1 DE3406406 A1 DE 3406406A1 DE 19843406406 DE19843406406 DE 19843406406 DE 3406406 A DE3406406 A DE 3406406A DE 3406406 A1 DE3406406 A1 DE 3406406A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aluminum alloy
plate
printing
aluminum
photosensitive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843406406
Other languages
English (en)
Other versions
DE3406406C2 (de
Inventor
Tadayuki Shizuoka Kato
Yasuhisa Nishikawa
Akira Shirai
Kazushige Takizawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujifilm Holdings Corp
Nippon Light Metal Co Ltd
Original Assignee
Nippon Light Metal Co Ltd
Fuji Photo Film Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nippon Light Metal Co Ltd, Fuji Photo Film Co Ltd filed Critical Nippon Light Metal Co Ltd
Publication of DE3406406A1 publication Critical patent/DE3406406A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3406406C2 publication Critical patent/DE3406406C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C21/00Alloys based on aluminium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41NPRINTING PLATES OR FOILS; MATERIALS FOR SURFACES USED IN PRINTING MACHINES FOR PRINTING, INKING, DAMPING, OR THE LIKE; PREPARING SUCH SURFACES FOR USE AND CONSERVING THEM
    • B41N1/00Printing plates or foils; Materials therefor
    • B41N1/04Printing plates or foils; Materials therefor metallic
    • B41N1/08Printing plates or foils; Materials therefor metallic for lithographic printing
    • B41N1/083Printing plates or foils; Materials therefor metallic for lithographic printing made of aluminium or aluminium alloys or having such surface layers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Printing Plates And Materials Therefor (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
dr. V. SCHMIED-KOWARZIK · dr. P. WEINHOLD · dr. P. BARZ ■ München dipping. G. DANNENBERC · dr. D. GUDEL- dipl.-ing. S. SCHUBERT ■ Frankfurt
ZUCELASSENE VERTRETER BEIM EUROPAISCHEN PATENTAMT
SIEGFRIEDSTRASSE 8 ΘΟΟΟ MÜNCHEN 4O
TELEFON: <O89> 33SO24+ 335025 TELEGRAMME: WIRPATENTE TELEX: 5215679
PO2-3449I/RT
Fuji Photo Film Co. Ltd. No. 210, Nakanuma Minami Ashigara-Shi Kanagawa
Japan
Nippon Light Metal Co. Ltd.
No. 3-5, Ginza, 7-chome Chuo-ku Tokyo Japan
TRÄGER FÜR PLACHDRUCKPORMEN
TRÄGER FÜR FLACHDRUCKFORMEN
Die Erfindung betrifft einen verbesserten Aluminiumlegierungsträger für Flachdruckformen.
Flachdruckformen werden derzeit im allgemeinen dadurch hergestellt, daß man sogenannte "vorsensibilisierte Druckformen (VS-Platten)", die durch Auftragen einer lichtempfindlichen Zusammensetzung auf eine gekörnte Aluminiumplatte hergestellt woiden sind, den üblichen Behandlungen zur Herstellung von Druckformen unterzieht, z.B. einer bildmäßigen Belichtung, Entwicklung, Waschung und Lackierung. Durch die bildmäßige Belichtung kommt es zu einer unterschiedlichen Löslichkeit der belichteten bzw. unbelichteten Bereiche der lichtempfindlichen Schicht in dem Entwickler, so daß bei der anschließenden Entwicklung entweder die belichteten oder die unbelichteten Bereiche der lichtempfindlichen Schicht abgelöst oder abgeschält werden und nur die jeweils anderen Schichtbereiche bildartig auf der Aluminiumplatte zurückbleiben. Die Bildbereiche, d.h. die aus der zurückbleibenden lichtempfindlichen Schicht bestehenden Bereiche, nehmen Druckfarbe an, während in den Nicht-Bildbereichen die hydrophile Aluminiumträger-Oberfläche freiliegt und diese Nicht-Bildbereiche dementsprechend Wasser annehmen.
Trägt man daher eine Befeuchtungslösung (Wasser oder wässrige Lösungen) auf die Oberfläche der Platte mit den beiden genannten Bereichen auf, wird ein Film der Befeuchtungslösung in den Nicht-Bildbereichen zurückgehalten, während in den Bildbereichen Druckfarbe aufgetragen wird. Das Drucken erfolgt dann durch wiederholte Übertragung der Druckfarbe in den Bildbereichen auf direktem oder indirektem Wege (d.h. nach zeitweiliger Übertragung der Farbe auf ein Tuch) auf die Oberfläche eines Papiers.
In einem derartigen Drucksystem kann durch geeignete Wahl
der auf den Träger aufgebrachten lichtempfindlichen Zusammensetzung eine Druckform erhalten werden, die die Herstellung von mehr als 100 000 guten Kopien ermöglicht. Es besteht jedoch Bedarf für Druckformen, die zur Herstellung von noch mehr Kopien befähigt sind, d.h. eine erhöhte Gebrauchsdauer aufweisen, und außerdem billiger in der Herstellung sowie einfacher im Druckeinsatz sind.
Bei Flachdruckformen mit Aluminiumträgern wird das sogenannte Einbrennverfahren zur Verlängerung der Gebrauchsdauer angewandt. Hierbei wird eine Plachdruckform, die durch übliche bildmäßige Belichtung und Entwicklung hergestellt worden ist, auf hohe Temperatur erhitzt, wodurch die in den Bildbereichen befindliche lichtempfindliche Zusammensetzung thermisch gehärtet wird und die Bildbereiche eine höhere Festigkeit erlangen. Bei diesem Einbrennverfahren richten sich die Heiztemperatur und Heizzeit nach der Zusammensetzung, aus der das Bild besteht, betragen jedoch im allgemeinen etwa 200 bis 28o°C bzw. etwa 3 bis 7 Minuten. Selbst beim Einbrennverfahren ist es jedoch erwünscht, diese Behandlung bei höherer Temperatur und kürzerer Betriebszeit durchzuführen, um die Gebrauchsdauer der Druckform weiter zu erhöhen.
Als Träger für Flachdruckformen geeignete Aluminiumplatten werden dadurch hergestellt, daß man eine Aluminiumlegierung, wie AA1050, AAIlOO oder AA3OO3, auf übliche Weise kontinuierlich zu einem Aluminiumlegierungsblock gießt, den Block durch Warmwalzen, Kaltwalzen und gegebenfalls Wärmebehandeln zu einer Platte oder einem Band formt, die Oberfläche der Platte oder des Bands mechanisch, chemisch und/oder elektrochemisch körnt und gegebenenfalls die gekörnte Platte oder das Band anodisiert.
Bei Platten aus herkömmlichen Aluminiumlegierungen kommt es jedoch zu einer Rekristallisation des Aluminiums, wenn man die Aluminiumlegierungsplatte auf eine Temperatur
von mehr als 280°C erhitzt, wodurch die Festigkeit und Dichte der Platte abnehmen. Verwendet man eine derartige Aluminiumplatte als Träger für Flachdruckformen, ist deren Handhabung sehr schwierig. So ist es z.B. unmöglich,
die Druckform auf den Druckzylinder einer Presse aufzuspannen oder sie im Falle des Mehrfarbendruckes zu justieren.
Ziel der Erfindung ist es daher, einen Aluminiumlegierungsträger bereitzustellen, der beim Erhitzen nicht erweicht und seine ausgezeichneten Druckeigenschaften nicht verliert.
Gegenstand der Erfindung ist ein Träger für Flachdruckformen, welcher eine Platte aus einer Aluminiumlegierung . umfaßt, die 0,02 bis 0,20 Gew.-% Zirkonium enthält und bei Temperaturen unter 320°C keine Rekristallisation zeigt. Vorzugsweise ist die Oberfläche des erfindungsgemäßen
Trägers gekörnt und anodisiert.
Bei der erfindungsgemäß verwendeten Aluminiumlegierung hat das Aluminium-Grundmetall vorzugsweise eine Reinheit von 99j50 Gew.-% oder höher. Als Verunreinigungen können in dem Grundmetall geringe Mengen Eisen, Silicium etc. sowie eine geringe Menge anderer Verunreinigungen, wie Mangan, Kupfer, Titan etc., enthalten sein. Eisen ist vorzugsweise in einer Menge von 0,40 Gew.-% oder weniger und Silicium vorzugsweise in einer Menge von 0,20 Gew.-% oder weniger, bezogen auf das Gewicht der Legierung, vorhanden. (Auch im folgenden beziehen sich Mengenangaben auf das Gewicht der Legierung). Mangan, Kupfer, Titan und andere Verunreinigungen sind vorzugsweise in einer Menge von 0,05 Gew.-% oder weniger enthalten. Die charakteristische Komponente der erfindungsgemäßen Aluminiumlegierung ist Zirkonium, dessen Gehalt vorzugsweise 0,02 bis 0,20 Gew.-%, insbesondere 0,03 bis 0,18 Gew.-% beträgt. Bei einem Zirkoniumgehalt von weniger als
0,02 Gew.-% ist die Verbesserung der Wärmeerweichungseigenschaften der Aluminiumlegierungsplatte ungenügend, während bei einem Zirkoniumgehalt von mehr als 0,20 Gew.-% zwar die Wärmeerweichungseigenschaften weiter verbessert werden, jedoch das Kristallgefüge der Aluminiumplatte ungleichmäßig wird, wodurch die Druckeigenschaften beeinträchtigt werden.
Eisen verhindert zwar ebenfalls, daß die Aluminiumkristalle feiner und die Rekristallisationskristalle größer werden, bei einem Eisengehalt der erfindungsgemäßen Aluminiumlegierung von mehr als 0,40 Gew.-% werden jedoch die Menge und Größe der beim Gießen entstehenden Eisenverbindungen so groß, daß die Druckeigenschaften der Form beeinträchtigt werden. Bei einem Siliciumgehalt der erfindungsgemäßen Aluminiumlegierung von mehr als 0,20 Gew.-% wird eine geringere Verbesserung der Wärmeerweichungseigenschaften der Aluminiumplatte erzielt, so daß der Siliciumgehalt vorzugsweise höchstens 0,20 Gew.-% beträgt.
Die erfindungsgemäße Aluminiumlegierungsplatte kann nach bekannten Verfahren hergestellt werden; siehe z.B. JP-B-39325/73, JP-A-25207/79 und Yanagisawa et al "Light Metals" 6.68-75 (1956).
Im folgenden ist ein typisches Verfahren zur. Herstellung einer als Träger für Flachdruckformen geeigneten Aluminiumlegierungsplatte beschrieben:
Nach dem Schleifen der Oberfläche eines direkt gegossenen Blockes aus der obengenannten Aluminiumlegierung wird der Aluminiumlegierungsblock wie bei herkömmlichen Aluminiumlegierungen, z.B. AAI050 oder AAIlOO, in einem Tief-
ofen bei Normaltemperatur behandelt, warmgewalzt und dann zu einer Platte der gewünschten Dicke kaltgewalzt. Die kaltgewalzte Platte wird wärmebehandelt und je nach der Bearbeitung in der vorangehenden Stufe nochmals kaltgewalzt, um die Eigenschaften der Aluminiumlegierungsplatte
.7-
geeignet einzustellen.
Die erhaltene Aluminiumlegierungsplatte wird gerauht oder elektrochemisch gekörnt. Diese Methode kann in einem Elektrolyten durchgeführt werden, z.B. wässriger Salzsäure oder Salpetersäure, während ein elektrischer Strom durch die Lösung geleitet wird. Das Körnen kann auch mit einer Metalldrahtbürste, mit Schleifkugeln und Abrasiva oder mit einer Nylonbürste und Abrasiva erfolgen. Diese Körnungsmethoden können einzeln oder in Kombination angewandt werden.
Die gekörnte Aluminiumlegierungsplatte wird dann mit einer Säure oder Base chemisch geätzt. Das Ätzen mit Säure hat den Nachteil, daß der Zusammenbruch der Feinstruktur sehr lange Zeit erfordert, so daß das Ätzen mit Basen bevorzugt ist. Beispiele für geeignete basische Ätzmittel sind Natriumhydroxid, Natriumcarbonat, Natriumaluminat, Natriummetasilikat, Natriumphosphat, Kaliumhydroxid und Lithiumhydroxid. Die Basen- bzw. Alkalikonzentration der Ätzmittels beträgt 1 bis 50 g/m2 und die Ätzmitteltemperatur 20 bis 100°C. ■ Diese Bedingungen werden so eingestellt, daß die Menge des gelösten Aluminiums 5 bis 20 g/m2 beträgt.
Nach dem alkalischen Ätzen wird die Aluminiumlegierungsplatte gebeizt, um oberflächlichen Schmutz zu entfernen. Zum Beitzen verwendet man eine Säure, wie Salpetersäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Chromsäure, Fluorwasserstoffsäure oder Borfluorsäure.
Auch das Entfernen von Schmutz nach der elektrochemischen Körnung erfolgt vorzugsweise durch Behandeln der Oberfläche mit einer 15 bis 65 gewichtsprozentigen Schwefelsäure bei 50 bis 90°C (JP-A-I2739/78) oder durch alkalisches Ätzen (JP-B-28123/73).
Die erhaltene Aluminiumlegierungsplatte kann als solche als Träger für Flachdruckformen verwendet werden, sie kann aber auch noch zusätzlich z.B. anodisiert oder chemisch behandelt werden. Die Anodisierung erfolgt nach herkömmlichen Methoden durch Anlegen einer Gleich- oder Wechselspannung an die Aluminiumplatte in einer wässrigen oder nicht-wässrigen Lösung von z.B. Schwefelsäure, Phosphorsäure, Chromsäure, Oxalsäure, SuIfaminsäure oder Benzolsulfonsäure, einzeln oder im Gemisch, wobei auf der Oberfläche der Aluminiumplatte eine anodisch oxidierte Schicht entsteht. Die Bedingungen bei der anodischen Oxidation hängen von der Art des verwendeten Elektrolyten ab, im allgemeinen betragen jedoch die Elektrolytkonzentration 1 bis 80 Gew.-%, die Temperatur der Lösung 5 bis 70°C, die Stromdichte 0,5 bis 60 A/dm2, die Spannung 1 bis 100 V und die Elektrolysezeit 10 bis 100 Sekunden.
Unter diesen Anodisierungsmethoden sind die Anodisierung in wässriger Schwefelsäurelösung bei hoher Stromdichte (GB-B-1412768) und die Anodisierung mit wässriger Phosphorsäurelösung als Elektrolysebad (US-A-35H661) besonders bevorzugt.
Die anodisierte Aluminiumlegierungsplatte kann noch weiter dadurch behandelt werden, daß man sie in eine wässrige Lösung eines Alkalimetallsilikats, wie Natriumsilikat, taucht (US-A-2714066 und 3181461) oder eine Haftschicht aus einer hydrophilen Cellulose (z.B. Carboxymethylcellulose), die ein wasserlösliches Metallsalz (z.B. Zinkacetat) enthält, auf die Oberfläche der anodisierten Aluminiumlegierungsplatte aufbringt (US-A-3860426).
Lichtempfindliche Flachdruckformen werden dadurch hergestellt, daß man eine lichtempfindliche Schicht auf den erfindungsgemäßen Träger aufbringt, und Druckformen werden dadurch erhalten, daß man die lichtempfindliche Flachdruckform den üblichen Druckformen-Herstellungsbehandlungen
unterzieht
Die lichtempfindliche Schicht hat z.B. die folgende Zusammensetzung :
(1) Lichtempfindliche Zusammensetzungen aus einem Diazoharz und einem Bindemittel:
Bevorzugte Diazoharze sind in den US-A-206363I und 2667415, JP-B-48001/74, 45322/71I und 45323/74 sowie GB-B-I312925 beschrieben, während bevorzugte Bindemittel in den GB-B-1350521 und 1460978 sowie US-A-4123276, 3751257 und 366OO97 beschrieben sind;
(2) Lichtempfindliche Zusammensetzungen aus einer o-Chinondiazid-Verbindung:
Besonders bevorzugte o-Chinondiazide sind o-Naphthochinondiazide, wie sie z.B.in den US-A-2766II8, 2767092, 2772972, 2859II2, 2907665, 3046110, 3046111, 3046115, 3046118, 3046119, 3046120, 3046121, 3046122, 3046123, 3061430, 3102809, 3106465, 3635709 und 3647443 beschrieben sind;
(3) Lichtempfindliche Zusammensetzungen aus einer sauren Verbindung und einem hochmolekularen Bindemittel:
Beispiele sind Zusammensetzungen aus einem Azid und einer wasserlöslichen oder alkalilöslichen hochmolekularen Verbindung (GB-B-I23528I und .1495861 sowie JP-A-32331/76 und 36128/76) sowie Zusammensetzungen aus einem Polymer mit einer Azidgruppe und einem hochmolekularen Bindemittel (JP-A-5102/75, 84302/75, 84303/75 und 12984/78);
(4) Andere lichtempfindliche Zusammensetzungen:
Beispiele sind Zusammensetzungen mit einem Gehalt 35
an Polyestern (JP-A-96696/77), Polyvinylcinnamatharzen (GB-B-III2277, 1313390, 1341004 und 1377747) oder photopolymerisierbaren Photopolymeren (US-A-4072528 und 4072527).
Diese lichtempfindlichen Zusammensetzungen können geeignete Additive enthalten, z.B. cyclische Säureanhydride als Sensibilisatoren zur Erhöhung der Empfindlichkeit der Zusammensetzungen, Farbstoffe als Ausdruckmittel zur Erzeugung sichtbarer Bilder unmittelbar nach der bildmäßigen Belichtung, Füllstoffe für die Bildbereiche und Färbemittel zum Färben der lichtempfindlichen Schicht.
Eine Beschichtungsflüssigkeit für die lichtempfindliche Schicht wird dadurch hergestellt, daß man ein Gemisch der gewählten Komponenten in ein organisches Lösungsmittel einbringt. Die Feststoffkonzentration der Beschichtungsflüssigkeit beträgt 2 bis 50 Gew.-%. Die Beschichtungsflüssigkeit wird auf den Aluminiumlegierungsträger in einem geeigneten Beschichtungsverfahren aufgebracht, z.B. durch Walzen-, Umkehrwalzen-, Tiefdruck- oder Luftbürsten-Beschichtung. Die Auftragmenge der Zusammensetzung beträgt etwa 0,1 bis 7,0, vorzugsweise etwa 0,5 bis 4,0 g/m2, bezogen auf Festkomponenten. Nach dem Aufbringen wird der überzug auf übliche Weise getrocknet und die lichtempfindliche Flachdruckform wird gegebenenfalls auf die gewünschte Größe zugeschnitten.
Die erhaltene lichtempfindliche Druckform (Originalform) ■ wird bildmäßig belichtet und in Kontakt mit einem Entwikkler entwickelt, indem man die Form in einen Entwickler eintaucht oder den Entwickler z.B. auf die Form aufsprüht. Der verwendete Entwickler richtet sich nach der Art der lichtempfindlichen Zusammensetzung; für die obengenannten lichtempfindlichen Zusammensetzungen geeignete Entwickler sind in den jeweils angegebenen Patentschriften beschrieben.
Bei positiv arbeitenden Zusammensetzungen werden die belichteten Bereiche, bei negativ arbeitenden Zusammensetzungen die Nicht-Bildbereiche während der Entwicklung entfernt. Je nach dem Verwendungszweck kann daher eine
positiv oder" negativ arbeitende Zusammensetzung ausgewählt werden.
Nach dem Entwickeln kann die Druckform gegebenenfalls geeigneten Nachbehandlungen unterzogen werden. Eine Nachbehandlung, die für die Erfindung am ehesten in Frage kommt, ist das Einbrennverfahren zur Festigung der BiIdbereiche der lichtempfindlichen Schicht. Einbrennverfahren sind z.B. in den JP-A-6205/77 (entsprechend CA-A-1084758) und 34001/76 (entsprechend US-A-4294910), JP-B-28062/80 (entsprechend US-A-4063507) und 3938/82 sowie US-A-4191570 beschrieben. Bei einem Einbrennverfahren wird die entwickelte Druckform im allgemeinen in einer Atmosphäre von 150 bis 35O°C behandelt, um die Bildbereiche der lichtempfindlichen Schicht zu härten. In diesem Fall ist es bevorzugt, eine wässrige Lösung von Borsäure, eines Borats, eines anionischen Tenside oder einer Verbindung mit einer anderen spezifischen chemischen Struktur auf die Plattenoberfläche aufzubringen. Durch diese Behandlung können verschiedene Schwierigkeiten beim Einbrennverfahren vermieden werden. Die Brenntemperatur richtet sich nach der Brennzeit und dem gewünschten Einbrenneffekt. Bei einer Brennzeit von etwa 3 bis 10 Minuten kann die Temperatur z.B. 180 bis 300°C betragen.
Der erfindungsgemäße Aluminiumlegierungsträger hält einer derartigen Einbrennbehandlung stand. Unterwirft man eine Druckform mit dem erfindungsgemäßen Träger einer Einbrennbehandlung, so behält der Träger stabil seine ursprünglichen Eigenschaften und die Druckform zeigt sehr hohes Druckvermögen.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung. Alle Teile und Prozente beziehen sich auf das Gewicht, sofern nichts anderes angegeben ist.
Beispiel 1
Jeder von drei direkt gegossenen Aluminiumlegierungsblöcken der in Tabelle 1 genannten Zusammensetzung wird 6 Stunden einer Homogenisierungsbehandlung bei 56O°C unterzogen und dann zu einer Platte von 1,5 mm Dicke warmgewalzt und kaltgewalzt. Anschließend unterwirft man die Platte einer einstündigen Wärmebehandlung bei MOO°C und stellt durch Kaltwalzen eine Platte von 0,3 mm Dicke her. Die chemische Zusammensetzung der verwendeten drei Arten von Aluminiumlegierungen ist in Tabelle 1 genannt.
Tabelle 1
Chemische Zusammensetzung (Gew. -%)
Legierung Fe Si Mn Cu Ti Zr Rest A* 0,32 0,08 <0,01 <0,01 0,02 0,05 Al B* 0,32 0,08 <0,01 <0,01 0,03 0,16 Al C** 0,30 0,10 <0,01 <0,01 0,03 - Al
(*) Erfindungsgemäße Legierung
(**) Vergleichslegierung
Jede der gewalzten Aluminiumlegierungsplatten wird in einer wässrigen Bimssuspension unter Verwendung einer rotierenden Nylonbürste gekörnt und mit einer 20$ wässrigen Natronlauge geätzt, wobei die gelöste Aluminiummenge 5g/m2
beträgt. Nach ausreichendem Waschen der Platte mit fliessendem Wasser wird sie mit einer 25$ wässrigen Salpetersäure gebeizt und mit Wasser gewaschen. Die erhaltene Grundplatte wird mit Wechselstrom in einem Elektrolyten, der 0,5 bis 2,5$ Salpetersäure enthält, bei einer strom-
dichte von mehr als 20 A/dm2 gemäß der JP-A-14623V79 elektrolysiert. Hierauf taucht man die Platte 3 Minuten bei 50°C in eine 15$ wässrige Schwefelsäure, um die Plattenoberfläche zu säubern, und anodisiert hierauf in einem
Elektrolyten, der 20% Schwefelsäure als Hauptkomponente enthält, bei 30°C, um eine Oxidschicht von 3 g/m2 auszubilden.
Auf jede der erhaltenen Proben wird eine lichtempfindliche Schicht der folgenden Zusammensetzung in einer Trockenauftragmenge von 2,5 g/m2 aufgebracht:
Ester aus Naphthochinon-l,2-diazido-5-sulfonylchlorid mit Pyrrogallol-Acetonharz (US-A-3635709) 0,75 g
Kresol-Novolakharz 2,00 g
ölblau Nr. 603 (Orient Kagaku K.K.) 0,04 g
Ethylendichlorid 16 g
2-Methoxyethylacetat 12 g
Nach 30 Sekunden dauerndem Belichten der erhaltenen lichtempfindlichen Flachdruckformen in Kontakt mit einem Diapositiv mit einem PS-Strahler der Fuji Photo Film Company
Limited, der eine Metallhalogenidlampe MU2000-2-OL von 3 kW der Toshiba Corporation als Lichtquelle enthält, in einem Abstand von 1 m wird die Druckplatte etwa 1 Minute in einer 5% wässrigen Natriumsilikatlösung entwickelt. Hierauf wäscht man die Platte mit Wasser, behandelt die
entwickelte Platte mit einem Schwamm, der mit einer k% wässrigen Kaliumboratlösung getränkt ist, um eine Flekkenbildung im Hintergrundbereich während des Einbrennens zu verhindern, und quetscht dann, um die Lösung möglichst gleichmäßig aufzutragen.
Die so behandelte Druckform wird getrocknet und 7 Minuten mit einer Einbrennvorrichtung 1300 der Fuji Photo Film Company Limited mit einer Heizquelle von 12 kW auf eine Temperatur von 260°C, 280°C, 300°C bzw. 320°C erhitzt.
Nach dem Abkühlen wird die O,2#-Streckgrenze jeder Druckform, die bei 260 bis 320°C gebrannt worden ist, mit einem Zugfestigkeitsprüfgerät gemessen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 genannt.
: : . ; ::-;· 3 4 U b 4 U b -Xl-
Tabelle 260° C 2 2) 300 °C
: (kg/mm C
Aluminium 0,2#-Streckgrenze 13, 280° 10 • 7
legierung Normal- 13, 6 9 8 ,2
A* temperatur 10, 7 12, 2 2 ,6
14,7 12, 7
C** 15,0 3,
14,0
B* 15,0 13,6 12,2 8,2 8,0
(*) Erfindungsgemäßes Material
(**) Vergleichsmaterial
Normaltemperatur bedeutet, daß die Probe nicht
gebrannt worden ist.
Aus der Tabelle geht hervor, daß die erfindungsgemäßen Materialien A und B im Vergleich zu dem Vergleichsmaterial C eine hohe Streckgrenze bei höheren Temperaturen und
gute Festigkeit aufweisen, so daß die unter Verwendung der erfindungsgemäßen Aluminiumlegierungsplatten hergestellten Druckformen leicht handhabbar sind.
Spannt man die Druckformen in eine Offset-Druckmaschine
ein, so erhält man bei Verwendung der erfindungsgemäßen Träger beim Drucken gute Drucke ohne Flecken in den Nicht-Bildbereichen und ohne Punktfehler. Die Gebrauchsdauer der einzelnen Druckformen beim Drucken ist" in Tabelle 3 angegeben.
-45-
Aluminium
legierung
... 260°C * 3 300° 3406406
A*
B*
C**
18
18
18
10- Drucke) 00 00
CVl CVJ I
280°C
Tabelle 20
20
5 Gebrauchsdauer (χ c 3200C
Normal
temperatur
in
I CVJ I
10 12
12
12
(*) Erfindungsgemäßes Material
(**) Vergleichsmaterial
Beispiel 2
Jede der in Beispiel 1 verwendeten Aluminiumlegierungen
wird der Oberflächenbehandlung von Beispiel 1 unterzogen. und eine Druckform wird gemäß Beispiel 1 hergestellt.
Jede der Druckformen wird mit einem Einbrenngerät 13ΟΟ
1 Minute auf eine Temperatur von 260°C, 280°C, 300°C bzw. 320°C erhitzt. Nach dem Abkühlen wird die 0,2$ Streckgrenze jeder Druckform, die der Einbrennbehandlung bei
260 bis 320°C unterzogen worden ist, mit einem Zugfestigkeitsprüfgerät gemessen. Die Ergebnisse sind in Tabelle genannt.
Tabelle 4
0,2%-Streckgrenze (kg/mm2)
Aluminium- Normal- 260°C 280°C 300°C 320°C legierung temperatur
A* 14,7 13,5 13,0 12,4 10,8
B* 15,0 13,8 13,2 12,6 12,1
C** 14,0 12,1 9,7 5,9 2,5
(*) Erfindungsgemäßes Material
(**) Vergleichsmaterial
Die Ergebnisse zeigen, daß die erfindungsgemäßen Materialien A und B im Vergleich zu dem Vergleichsmaterial C
5 eine sehr hohe Streckgrenze und hohe Beulbeständxgkeit bei kurzzeitiger Behandlung bei hohen Temperaturen aufweisen, so daß unter Verwendung der Aluminxumlegierungsplatten A und B hergestellte Druckformen leicht handhabbar sind.

Claims (6)

Patentansprüche
1. Träger für Flachdruckformen, gekennzeichnet durch eine Platte aus einer Aluminiumlegierung, die 0,02 bis 0,20 Gew.-% Zirkonium enthält und bei Temperaturen unter 320°C keine Rekristallisation zeigt.
2. Träger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aluminiumlegierung eine Reinheit von 99,50 Gew.-% oder mehr hat.
3. Träger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche der Platte aus der Aluminiumlegierung gekörnt ist.
4. Träger nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche der Platte aus der Aluminiumlegierung außerdem anodisiert ist.
5. Träger nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Aluminiumlegierung höchstens 0,40 Gew.-JS Eisen und höchstens 0,20 Gew.-% Silicium enthält.
6. Lichtempfindliche Flachdruckform mit einem Träger aus einer Aluminiumlegierungsplatte und einer darauf aufgebrachten lichtempfindlichen Schicht, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen Träger nach einem der Ansprüche 1 bis 5 aufweist.
DE19843406406 1983-02-22 1984-02-22 Traeger fuer flachdruckformen Granted DE3406406A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP58026938A JPS59153861A (ja) 1983-02-22 1983-02-22 平版印刷版用支持体

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3406406A1 true DE3406406A1 (de) 1984-10-04
DE3406406C2 DE3406406C2 (de) 1989-04-13

Family

ID=12207086

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843406406 Granted DE3406406A1 (de) 1983-02-22 1984-02-22 Traeger fuer flachdruckformen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4610946A (de)
JP (1) JPS59153861A (de)
DE (1) DE3406406A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0211574A1 (de) * 1985-07-25 1987-02-25 Nippon Light Metal Co., Ltd. Aluminiumlegierung für Lithographiedruckplatten
FR2607522A1 (fr) * 1986-12-02 1988-06-03 Cegedur Procede permettant d'augmenter la temperature de recristallisation de l'aluminium et de ses alliages
WO1991007514A1 (en) * 1989-11-22 1991-05-30 Alcan International Limited Aluminium alloys suitable for lithographic printing plates
US5104743A (en) * 1990-01-30 1992-04-14 Nippon Light Metal Co. Ltd Aluminum support for lithographic printing plate

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6890700B2 (en) 2000-12-20 2005-05-10 Fuji Photo Film Co., Ltd. Lithographic printing plate precursor
JP4410714B2 (ja) 2004-08-13 2010-02-03 富士フイルム株式会社 平版印刷版用支持体の製造方法
DE602006001142D1 (de) 2005-04-13 2008-06-26 Fujifilm Corp Verfahren zur Herstellung eines Flachdruckplattenträgers
JP5405475B2 (ja) 2008-09-30 2014-02-05 富士フイルム株式会社 電解粗面化処理方法および電解粗面化処理装置
KR20120101290A (ko) 2009-06-26 2012-09-13 후지필름 가부시키가이샤 광반사 기판 및 그 제조 방법
US20120256224A1 (en) 2009-12-25 2012-10-11 Fujifilm Corporation Insulated substrate, process for production of insulated substrate, process for formation of wiring line, wiring substrate, and light-emitting element

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2103614A1 (de) * 1970-02-25 1971-09-09 Olin Corp Warmverformbare Alumimumlegierungen und Verfahren zu deren Verarbeitung
DE2221660A1 (de) * 1971-05-05 1972-11-09 Olin Corp Verfahren zur Herstellung von Aluminiumlegierungen hoher Festigkeit und Duktilitaet
DE2555095A1 (de) * 1975-12-08 1977-06-30 Metallgesellschaft Ag Verwendung einer aluminium-knetlegierung
DE2737232A1 (de) * 1976-09-02 1978-03-16 Alusuisse Dosenkoerper aus leichtmetallbutzen sowie verfahren zu seiner herstellung
DE2816307A1 (de) * 1977-04-16 1978-10-19 Vickers Ltd Verfahren zum elektrolytischen granulieren von aluminium oder einer aluminiumlegierung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4116695A (en) * 1974-09-12 1978-09-26 Fuji Photo Film Co., Ltd. Method of producing a support for a printing plate
JPS5850342B2 (ja) * 1975-05-12 1983-11-10 富士写真フイルム株式会社 キンゾクガゾウケイセイザイリヨウ
JPS5926480B2 (ja) * 1978-03-27 1984-06-27 富士写真フイルム株式会社 平版印刷版用支持体
JPS57148740A (en) * 1981-03-10 1982-09-14 Toyobo Co Ltd Image duplicating material
JPS5842745A (ja) * 1981-09-03 1983-03-12 Furukawa Alum Co Ltd 印刷用アルミニウム合金板とその製造方法
US4427500A (en) * 1982-03-15 1984-01-24 American Hoechst Corporation Method for producing an aluminum support useful for lithography

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2103614A1 (de) * 1970-02-25 1971-09-09 Olin Corp Warmverformbare Alumimumlegierungen und Verfahren zu deren Verarbeitung
DE2221660A1 (de) * 1971-05-05 1972-11-09 Olin Corp Verfahren zur Herstellung von Aluminiumlegierungen hoher Festigkeit und Duktilitaet
DE2555095A1 (de) * 1975-12-08 1977-06-30 Metallgesellschaft Ag Verwendung einer aluminium-knetlegierung
DE2737232A1 (de) * 1976-09-02 1978-03-16 Alusuisse Dosenkoerper aus leichtmetallbutzen sowie verfahren zu seiner herstellung
DE2816307A1 (de) * 1977-04-16 1978-10-19 Vickers Ltd Verfahren zum elektrolytischen granulieren von aluminium oder einer aluminiumlegierung

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ALTENPOHL, D.: "Aluminium von innen betrachtet", S. 6 *
ALTENPOHL: Aluminium und Al-Legierungen, S. 351 *
DE-B.: Aluminium-Taschenbuch, 13.Aufl., Aluminium-Verlag GmbH, Düsseldorf, 1974 *
WESTENGEN, et.al.: Z.Aluminium 1981, Bd. 12, S. 797-803 *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0211574A1 (de) * 1985-07-25 1987-02-25 Nippon Light Metal Co., Ltd. Aluminiumlegierung für Lithographiedruckplatten
FR2607522A1 (fr) * 1986-12-02 1988-06-03 Cegedur Procede permettant d'augmenter la temperature de recristallisation de l'aluminium et de ses alliages
EP0273838A2 (de) * 1986-12-02 1988-07-06 Pechiney Rhenalu Verfahren zur Erhöhung der Rekristallisationstemperatur von Aluminium und Aluminiumlegierungen
EP0273838A3 (en) * 1986-12-02 1988-07-20 Cegedur Societe De Transformation De L'aluminium Pechiney Process to increase the recrystillization temperature of aluminium and its alloys
WO1991007514A1 (en) * 1989-11-22 1991-05-30 Alcan International Limited Aluminium alloys suitable for lithographic printing plates
US5372780A (en) * 1989-11-22 1994-12-13 Alcan International Limited Aluminum alloys suitable for lithographic printing plates
US5104743A (en) * 1990-01-30 1992-04-14 Nippon Light Metal Co. Ltd Aluminum support for lithographic printing plate

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6315978B2 (de) 1988-04-07
JPS59153861A (ja) 1984-09-01
DE3406406C2 (de) 1989-04-13
US4610946A (en) 1986-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3012135C2 (de) Träger für lithographische Druckplatten, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung zur Herstellung von vorsensibilisierten Druckplatten
DE2912060C2 (de) Träger für lithographische Platten und seine Verwendung
US4729939A (en) Aluminum alloy support for lithographic printing plates
DE2251382A1 (de) Verfahren zur herstellung von aluminiumtraegern
DE3714059C3 (de) Material in Band- oder Plattenform und Verfahren zu seiner Herstellung sowie dessen Verwendung als Träger für Flachdruckformen
DE3030815A1 (de) Elektrolytisches koernungsverfahren
EP0008440A2 (de) Verfahren zur anodischen Oxidation von Aluminium und dessen Verwendung als Druckplatten-Trägermaterial
DE60127483T2 (de) Lithographische Druckplattensubstrate
DE69920831T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Aluminiumsubstrats für eine lithographische Druckplatte
EP0048909B2 (de) Verfahren zur anodischen Oxidation von Aluminium und dessen Verwendung als Druckplatten-Trägermaterial
EP0162281A2 (de) Verfahren zur elektrochemischen Aufrauhung von Aluminium für Druckplattenträger in einem wässrigen Mischelektrolyten
DE3406406C2 (de)
JPS62146694A (ja) 平版印刷用アルミニウム合金支持体の製造法
EP0269851B1 (de) Trägermaterial auf der Basis von Aluminium oder dessen Legierungen für Offsetdruckplatten sowie Verfahren zu dessen Herstellung
EP0141056B1 (de) Verfahren zur einstufigen anodischen Oxidation von Trägermaterialien aus Aluminium für Offsetdruckplatten
EP0139111A1 (de) Verfahren zur zweistufigen anodischen Oxidation von Trägermaterialien aus Alumunium für Offsetdruckplatten
EP0161461B1 (de) Verfahren zur anodischen Oxidation von Aluminium und dessen Verwendung als Trägermaterial für Offsetdruckplatten
JPH028918B2 (de)
DE60210836T2 (de) Vorsensibilisierte Druckplatte
DE69938214T2 (de) Träger für eine lithographische Druckplatte
EP0095581B1 (de) Verfahren zur Nachbehandlung von Aluminiumoxidschichten mit Alkalisilikat enthaltenden wässrigen Lösungen und dessen Verwendung bei der Herstellung von Offsetdruckplattenträgern
DE3127329C2 (de)
EP0536531B1 (de) Verfahren zum Aufrauhen von Aluminium bzw. von Aluminiumlegierungen als Trägermaterial für Druckplatten und eine Druckplatte
DE60128174T2 (de) Flachdruckplattenträger und sein Herstellungsverfahren
DE3635304A1 (de) Verfahren zur elektrochemischen aufrauhung von aluminium fuer druckplattentraeger

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation