DE3406245A1 - Notrettungssystem fuer haengegleiter, ultraleicht-flugzeuge und dergleichen - Google Patents

Notrettungssystem fuer haengegleiter, ultraleicht-flugzeuge und dergleichen

Info

Publication number
DE3406245A1
DE3406245A1 DE19843406245 DE3406245A DE3406245A1 DE 3406245 A1 DE3406245 A1 DE 3406245A1 DE 19843406245 DE19843406245 DE 19843406245 DE 3406245 A DE3406245 A DE 3406245A DE 3406245 A1 DE3406245 A1 DE 3406245A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
parachute
aircraft
hang
gliders
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843406245
Other languages
English (en)
Inventor
Marc 8399 Vornbach Linke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19843406245 priority Critical patent/DE3406245A1/de
Publication of DE3406245A1 publication Critical patent/DE3406245A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D17/00Parachutes
    • B64D17/40Packs
    • B64D17/52Opening, e.g. manual
    • B64D17/54Opening, e.g. manual automatic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C31/00Aircraft intended to be sustained without power plant; Powered hang-glider-type aircraft; Microlight-type aircraft
    • B64C31/028Hang-glider-type aircraft; Microlight-type aircraft
    • B64C31/0285Safety devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D17/00Parachutes
    • B64D17/80Parachutes in association with aircraft, e.g. for braking thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)

Description

  • I)er Traurr. vom Fliegen ist heute so aktuell wir noch njp!
  • Neue @aterialien haben es ermöglicht,Lilientbals Idee wiederaufleben zu lassen,mit möglichst wenig Technik und Aufwand,sich in die Lüfte zu erheben.
  • Neben dem Drachenflugsport,bei dem sogenannte Hängegleiter verwendet werden,gibt es seit einiger Zeit ein neues Fluggerät,mit dem sich bereits einicP freon FlursportSeceisterte in die Lüfte erheben:Eie Ultraleicht-Flugzeuge (UL).Es handelt sich hierbei um ein motorisiertes Fluggerät mit einem zulässigen @igengewicht von 115 kg, bei dem das Mitführen eines Rettungssystems in der Bundesrepublik Deutschland vorgeschrieben ist.
  • Und das Rettungssysteme notwendig sind,geht allein aus der Statistik der Flugunfälle bei dieser Sportart hervor.Diese Fluggeräte dürfen in der BR Deutschland nur in einer Höhe bis zu 150 m über Grund fliegen.
  • Rettungssysteme müssen dennoch so schnell iffnen,daß sie auch bei geringer Höhe noch ihre Funktion erfüllen.
  • Es ist ein Rettungssystem bekannt,bei dem der Fallschirm in einem Container an der Turmspitze des U@ befestigt ist.Im Eefahrenfall betätigt der Pilot eine Reißleine, wobei der Schirm mittels eins kleinen Hilfschirmns aus dem Container herausgezogen wird. bis zur dann durch den Fahrtwind geöffnet wird.
  • Erfahrungsgemäß liegt zwischen Schirmauslösung und Kappenöffnung des Trageschirmes ein Zeitraum von ca.3-4 sec.,was einer Absturzhöhe von etwa 90 m entspricht.Unter dieser Mindesthöhe bietet womit die F3etätigung dieses Rettungssystems wenig Überlebenschanden für den Piloten.
  • Des weiteren ist aus der Offenlegungsschrift 2921 672 ein RS bekannt,bei dem der Fallschirm (der Ausdruck Fallschirm steht hier für allgemein für jede Art von "Antitrudelschirmen,Bremsschirmen,oder andere verschiedene Bauarten von Fallschirmen,die einen Lastkörper abfangen, stabilisieren und/oder bremsen sollen")in einem röhrenförmigen Behälter oder @ontai@er vorpackt ist und mittels einer mechanisch zu betätigenden Druckfeder aus dem Container katapultiert wird.Diese Art der Vorrichtung hat den Vorteil,den beschriebenen Zeitraum zu verkürzen,jedoch den entscheidenden Nachteil,daß auf rund der zylinderförmigen Gestaltung des 5tauraumes ein unerwünschter Luftwiderstand und damit eine negative Beeinflussung der aerodynamischen Eigenschaften des Flugdrachens auftritt.Eei einer Befestigung am Kielrohrende gibt es zudem Probleme hinsichtlich der Steuerbarkeit des Fluggerätes,bedingt durch die unterschiedliche Gewichtsverteilung.
  • Darüberhinaus ist noch ein Rettungssystem bekannt, bei dem der Schirm mit Hilfe einer Feststoffrakete (oder Flüssigtreibsatz)aus dem Behälter gezogen wird.
  • Der nachteil dieser Notauslösung liegt jedoch in dem Umstand,daß zur Betätigung ein elektrischer Impuls erforderlich ist und damit eine gewisse Anfälligkeit miteinzubeziehen ist,Gerade bei ungünstigen Witterungsverhältnissen bedarf es einer ständigen.gewissenhaften Kontrolle der spannungsführehden Teile.Und die Praxis hat gezeigt,daß mit Fehlzündungen oder Fehlauslösungen einfach gerechnet werden muß! Aus den genannten Gründen es mir sinnvoll und notwendig nach neuen,alternativen Lösungsmöglichkeiten zu suchen die alle zuvor erwähnten Nachteile so gut wie nur maglich ausschließen.
  • Ein RS für UL-Fluszeuge muß demnach so konzipiert sein, daß während des Fluges durch seine Form keine negativen Veränderungen des Fluoverhaltens auftreten,nach Möglichkeit ein aufrichtendes Moment am Heck des Ger-ites angreift und eine sichere Auslösung mit möclichst kurzer Schirmöffnungszeit gewährleistet ist, sodaß das RS auch in geringen Höhen noch voll wirksam wird.
  • Ein Notrettungssystem,das all diese merkmale aufweist, ist bisher nicht bekannt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein Container vorgesehen ist,der eine vorzussweise rechteckige Grundrißform und ein tragflächenförmiges uerschnittsprofil aufweist,sodaB im Glpitflur am Profil anliegende Strömung einen Auftrieb erzeugt.der der Ge-Gewichtskraft des Behälters entgegenwirkt und somit keine negative Beeinflussung der Flus- bzw. Steuereigenschaften des Flugzeuges zur Folge hat.Bei der Betätigung des Rettungsystems durch @iehen der Reißleine ,wird nun der 5chirm mit Federkraft aus dem Gefahrenbereich des Gerätes in den Luftstrom katapultiert.Der Zeitraum zwischen Betätigung der Reißleine und Kappenöffnung ist bei dieser Art der Auslösung erfahrungsgemäß sehr kurz gehalten und erhöht damit die Sicherheit.Zugleich wird durch das Öffnen des Behälters-durch @ederkraft unterstützt- und das Verharren des schalenförmigen Deckels in geeigneter Stellung,ein aufrichtendes Moment in der Sturzphase erzeugt.
  • Dieses Rettungssystem zeichnet sich insbesondere durch seine Einfachheit'Funktionstüchtigkeit und geringe Anschaffungskosten aus.Es kann jederzeit mit einem minimalen Aufwand auf nahezu jedes t'odell nachgerüstet bzw.aufgebaut werden.-der oben genannten Fluzeugarten Nachstehend wird die Erfindung an Hand von Ausführungsbeispielen beschrieben.Es zeigt: Fig. 1 eine Schrägbilddarstellung des geschlossenen Containers Fig.2 einen erfindungsgemäßen Fallschirmcontainer in geschlossenem Zustand in einer Querschnittdarstell@ Fig.3 eine Schrägbilddarstellung dieser Ausführuncsform in geöffnetem Zustand Fig.4 eine Variante der erfindungsgemäßen Vorrichtung in Querschnittsdarstellung Beschreibung: Der in Figur 1 dargestellte Fallschirmcontainer(1+2)weist eine tragflügelförmige Profilform auf,bei einer im wesentlichen rechteckigen Grundrißform. Der Container selbst besteht aus 2 Teilen,einem fest mit dem Kielrohr verbundenen Bodenteil(1) und einem im hinteren Bereich mittels eines Gelenks oder Scharnieres aufklappbar befestigten Oberteil(2).Im Bug-Bereich weist der C.
  • im geschlossenen Zustand eine halbrunde -querschnitts-Form auf.
  • In dem in Figur 2 dargestellten Fallschirmcontainer ist an der inneren Bugseite des unteren Eontainerteils (1) eine Gewebebahn(16) mit einem Ende befestigt(9),daß andere Ende an der inneren Bugseite des oberen Containerteils(1 ).
  • Der im 5tauraum anoeordnete Fallschirm wird,vonGewebebahn(16)an@der Ober-und Unterseite umschlossen.Ober-und Unterteil weisen jeweils einen Befestigungsknopf (20)für ein Gummizugseil(21),daC über das Heck des C.
  • gespannt ist,auf.Das Containeroberteil(2) ist im Gelenk (17)drehbar gelagert und wird durch einen VerschluC-mechanismus (8+9),der durch einen Splint(I0)gesichert ist, mit dem Unterteil verschlossen.Die Verbindunssleine(22) wird an einer Aussparung im Buc-Bereich des Containers (142)aus diesem herausgeführt und mit dem Zentralgelenk des Fluggerätes verbunden.Der C. weist an seiner Unterseite(1)2 efestiaungsbolzen(5)auf,die mittels Muttern oder zusätzlichen Abstandshülsen(7)in ihrem Abstand zum Kielrohr befestigbar sind.
  • Figur 3 zeigt das in Figur 2 beschriebene Ausführungsbeispiel in geöffneter Stellung.
  • In Figur 4 ist im unteren Teil des C,(1) eine Druckplatte angeordnet,die durch wenigstens 1 Feder(6)beaufschlagt ist und sowohl mit dieser als auch mit der C.-grundplatte(3)beweglich verbunden ist.
  • Das @.-Oberteil ist mit einer Blettfeder(15)beaufschlagt,die in der Bodenplatte(3)befestigt ist.Am Containeroberteil ist eine Verbindungsleine (13)befestigt (14),deren anderes Ende an einem Verschlußsplint(12) angeordnet ist.
  • Die Druckplatte (4) ist mit der Bodenplatte (3) durch zwei ineinanderschiebbare Bolzen bzw. Hülsen beweglich verbunden.und wird in einer der Federkraft (6) entgegen wirkenden gespannten Zustand durch den Splint (12) in ihrer Lage fixiert.
  • Um den Container mehr Festigkeit zu verleihen ist im Heckbereich eine Versteifung (18) vorgesehen.
  • Zusätzlich kann an der Innenseite des Containeroberteils (2) eine Gewebebahn (1C) gespannt sein, um ein eventl. verheddern des Fallschirms in dem Deckel (2) vorzubeugen, Die Erfindungsgemäße Vorrichtung funktioniert wie folgt: Der Container (1,2) weist eine tragflügelförmige Form auf, die beim Flug einen möglichst geringen Luftwiderstand bietet. Die besondere Profilgebung erzeugt beim Flug ein Auftriebsmoment das der Gewichtskraft des RS entgegenwirkt und somit ein flugneutrales Verhalten ohne negative Beeinflussong- der Steuereigenschaften des Fluggerätes gewährleistet. D.h. bei einer mittleren Fluggeschwindigkeit wird durch die am Eontainerprofil anliegende Strömung ein Auftriebsmoment erzeugt, das abgestimmt auf die Größe und Gewicht des RS dieses im Idealfall gewichtslos macht.
  • Die Fallschirmauslösung wird über eine Reißleine (11) betätigt, wobei ein Splint (10) aus einer Rastausnrhmung im C.-Verschluß (8,9) gezogen wird, so daß dcr unter Federspannung stehende und im Gelenk (47) drehbar gelagerte Oberteil schlagartig nach rückwärts geklappt wird.
  • Hierbei wird bei Figur 1 u. 2 die an den inneren Bugseiten der beiden Containerhßlften ruckartig zur Spannung gebracht und der darin befindliche Fallschirm (19) aus dem Stauraum in den-Luftstrom beschleunigt wird.
  • Bei Figur 4 erfolgt die Fallschirm auslösung in 2 Stufen.
  • Bei Uffnung des Containers gemäß Figur 1 y. 2 wird durch eine an der Innenseite des oberen Containerteils befestigte (14) Reißleine (13) ein Splint (12) aus dem unter Federspannung stehenden Bolzen (wie 8) gezocen, die die Druckplatte (4) mit der Dodenplatte (3) verbinden.
  • Der Fallschirm, der über der Druckplatte (4) im Stauraum angeordnet ist, wird somit erst nach vollständig ceöffnetem Containeroberteil (2) mittels Druckplatte (4)un den Luftstrom katapultiert.
  • Bei geöffnetem Containerdeckel (2) wird durch die Stellung des Containeroberteils, die gegenüber dem Kielrohr (23) einen Winkel von kleiner 180° einschließt. am Heck des Fluggerätes ein aufrichtendes moment erzeugt, das auch bei evtl. noch nicht geöffnetem FS (19) ein Abfancen des Fluggerätes bei einem Absturz bereits in geringer Höhe ermöglicht.
  • Um das erfindungsgemäße Not-RS betriebsbereit zu machen, wird der auf herkömmliche Weise gepackte FS (19) bei Figur II + III in den Stauraum des Containers gelegt und das Containeroberteil entgegen der Fcderkraft (21) oeschlsssen und durch Splint (10) und Verschlu3 (E+9) gesichert.
  • Der Vorgang erfolgt bei FiS. IV analog. lediglich muß truckplatte (4) entgegen Federkraft (6) nach unten gedrückt werden und die Verbindungsbolzen (wie B) durch Splint (12) in dieser Lage fixiert werden.
  • Die Befestigungseinrichtung (5) weist Möglichkeiten zur Höhenverstellung auf, so daß durch eine Veränderuns des Ausstellwinkels (Z) der Profilsehne gegenüber dem Kielrohr und damit der ausströmenden Luft eine Korrektur hinsichtlich der Auftriebseigenschaften vorgenommen werden kann.
  • - L e e r s e i t e -

Claims (6)

  1. Notrettungssystem für Hängegleiter,Ultraleicht Fluqzeuqe und dergleichen Patentansprüche 1.Schnellöffnungsvorrichtung für einen in einem Container angeordnetem Rettungsfallschirm von Hängegleitern,Ultraleicht Flugzeugen und dergleichen, d a d u r c h g.e k e n n z e i c h n e t daß ein Fallschirmcontainer mit einem tragflügelformigen Querschnittsprofil vorgesehen ist,der eine Einrichtunq zum selbsttätigen Herauskatapultieren des Fallschirms beim öffnungsvorgang aufweist und dessen Deckel in geöffnetem Zustand am Fluggerät ein aufrichtendes zur Folge hat.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1.
    d a d u r c h gekennzeichnet, daß der obere Containerteil mit Federkraft geöffnet wird wobei der obere und untere Containerteil mittels eines an der Heckseite des Containers angebrachten Gelenkes verbunden ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2 . und 1.
    d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daS das Herauskatapultieren des Fallschirms mittels eines an der inneren Bugseite des unteren Containerteils einer- seits und an der inneren Bugseite des Containeroberteils andererseits befestigten Gewebematerials erfolgt.
  4. 4.Vorrichtung nach Anspruch 1.und 2.
    d a d u r c h gekennzeichnet, daß das Herauskatapultieren des Fallschirms mittels einer federbeaufschlagten Druckplatte erfolgt.
  5. 5.Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1.,2.,3. und 4.
    d a d u r c h g e k e n n z e i c h n ett daß zwei nacheinander stattfindende Auslösevorgänge vorgeshen sind,wobi Ersterer in Form einer Betätigung der Reißleine ,die eine Öffnung des Containers bewirkt und Zweiterer in Form einer selbsttätigen Auslösung der Fallschirmaustn.rfvorrichtung mittels einer Wirkverbindung mit dem Containerdeckel,erfolgt.
  6. 6.Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1. bis 5.
    d a d u r c h g e k e n n 2 e i c h n e t daß der -vorzugsweise am Kielrohr des Fluggerätes befestigte- Fallschirmcontainer mittels einer Befestigungsvorrichtung,die eine Verstellbarkeit des Containeranstellwinkels gegenüber dem Kielrohr,mit dem Fluggerät verbunden ist.
DE19843406245 1984-02-21 1984-02-21 Notrettungssystem fuer haengegleiter, ultraleicht-flugzeuge und dergleichen Withdrawn DE3406245A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843406245 DE3406245A1 (de) 1984-02-21 1984-02-21 Notrettungssystem fuer haengegleiter, ultraleicht-flugzeuge und dergleichen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843406245 DE3406245A1 (de) 1984-02-21 1984-02-21 Notrettungssystem fuer haengegleiter, ultraleicht-flugzeuge und dergleichen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3406245A1 true DE3406245A1 (de) 1985-08-22

Family

ID=6228395

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843406245 Withdrawn DE3406245A1 (de) 1984-02-21 1984-02-21 Notrettungssystem fuer haengegleiter, ultraleicht-flugzeuge und dergleichen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3406245A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104838133A (zh) * 2012-09-17 2015-08-12 艾能开拓有限责任公司 用于风能利用的捆绑式机翼系统

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104838133A (zh) * 2012-09-17 2015-08-12 艾能开拓有限责任公司 用于风能利用的捆绑式机翼系统
CN104838133B (zh) * 2012-09-17 2018-08-17 艾能开拓有限责任公司 用于风能利用的捆绑式机翼系统

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69631277T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Landehilfe eines Flügels
DE3910621C2 (de)
DE69634113T2 (de) Verfahren und Vorrichtung für ausklappbare Flügelflächen
EP2054295A1 (de) Start- und bergevorrichtung für ein aerodynamisches profilelement und aerodynamisches profilelement
EP2337740B1 (de) Flugkörper mit zumindest einem bremsfallschirm sowie befestigungsvorrichtung zur befestigung eines bremsfallschirms an einem flugkörper
DE1756093C3 (de) Zylindrischer Aufbewahrungsbehälter eines Notfallschirms für Flugzeuge
DE3336847C2 (de)
DE2115501B2 (de) Schleudersitz, insbesondere fuer hubschrauber
EP1359091B1 (de) Lastenabsetz-System mit einem Lastenschirm
EP0178467B1 (de) Unbemannter Flugkörper mit einem Fallschirmbergesystem
DE19634017A1 (de) Gleitschirm-Fluggerät
DE3406245A1 (de) Notrettungssystem fuer haengegleiter, ultraleicht-flugzeuge und dergleichen
DE1064405B (de) Spielflugzeug mit einer Einrichtung zur Regelung des Anstellwinkels des Hoehensteuers
DE2726453C2 (de) Hängegleiter
DE19610052A1 (de) Gleitfluggerät für Springer
DE2917900C2 (de) Öffnungseinrichtung für einen Fallschirm für Hängeleiter
DE102004042131A1 (de) Gleitschirmanordnung für den Gleitschirmsport
DE4326416C2 (de) Aerodynamische Bremssysteme zur Gleitwinkelvergrößerung bei gewichtskraft-gesteuerten Luftfahrzeugen, wie Hängeleitern
DE4202582C2 (de) Öffnungseinrichtung für einen Fallschirm, der am Gurtzeug von Hängegleiter oder Gleitschirmpiloten angebracht ist
AT410537B (de) Notfallschirm - rettungssystem für luftfahrzeuge jeglicher art
DE2921872A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anbringen eines fallschirmes an einem flugdrachen
DE2539827A1 (de) Sturzsicherungsvorrichtung fuer einen hanggleiter vom typ der sog. delta-fluegel
CH403502A (de) Passagier-Flugzeug
DE1756213C (de) Verankerungseinrichtung zum Verankern eines Hubschraubers od.dgl. an einem Befestigungsteil
AT224456B (de) Strahlangetriebenes Flugzeug für Kurzstart und Kurzlandung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee