AT410537B - Notfallschirm - rettungssystem für luftfahrzeuge jeglicher art - Google Patents

Notfallschirm - rettungssystem für luftfahrzeuge jeglicher art Download PDF

Info

Publication number
AT410537B
AT410537B AT592001A AT592001A AT410537B AT 410537 B AT410537 B AT 410537B AT 592001 A AT592001 A AT 592001A AT 592001 A AT592001 A AT 592001A AT 410537 B AT410537 B AT 410537B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
aircraft
parachute
emergency
container
type
Prior art date
Application number
AT592001A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA592001A (de
Inventor
Hans Gmeiner
Original Assignee
Hans Gmeiner
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hans Gmeiner filed Critical Hans Gmeiner
Priority to AT592001A priority Critical patent/AT410537B/de
Publication of ATA592001A publication Critical patent/ATA592001A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT410537B publication Critical patent/AT410537B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENTS OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D17/00Parachutes
    • B64D17/80Parachutes in association with aircraft, e.g. for braking thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft ein : Notfallschirm-Rettungssystem für Luftfahrzeuge jeglicher Art, das in die Luftfahrzeugzelle derart integriert ist, dass nach Auslösung des Fallschirmsystems sowohl das Luftfahrzeug wie auch die Insassen gemeinsam   gelande   werden, wobei das Fallschirmsystem in einem Behälter oder in einer Hülle untergebracht ist und nach manueller Auslösung durch den Piloten aus dem Behälter oder die Hülle gezogen und in sicherer Entfernung vom Luftfahrzeug zur Entfaltung gebracht wird. 



   Aufgabe der Erfindung ist es das Rettungssystem so anzugeben, um ein sicheres Aufsetzen des Luftfahrzeuges zu ermöglichen. Erfindungsgemäss wird dieses dadurch erreicht, dass der Behälter oder die Hülle über dem Schwerpunkt an der Oberseite der Luftfahrzeugzelle angeordnet, mit dem Dach der Luftfahrzeugzelle fest verbunden oder in dieses eingebaut ist. (Anspruch 1)
Desweiteren soll das Notfallschirm-Rettungssystem für Luftfahrzeuge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet sein, dass ein Sprengsatz vorgesehen ist, welcher das   Fallschirmsystem   nach manueller Auslösung durch den Piloten bzw. Co-Piloten aus dem Behälter oder der Hülle auszieht. 



   Bei einer weiteren Ausgestaltung soll das Notfallschirm - Rettungssystem für Luftfahrzeuge nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet sein, dass an der Unterseite der Luftfahrzelle ein im Notfall aufblasbarer Airbag angebracht ist. 



   Fallschirmrettungssysteme, die sowohl Piloten und Fluggeräte gemeinsam an einem Fallschirm zu Boden bringen sind bekannt und gebräuchlich bei Hängegleitern und Ultralightflugzeugen. Bei diesen Rettungssystemen ist der Fallschirm aber entweder am Piloten selbst oder aber auch am Fluggerät aussen angebracht. Im Flugzeug integrierte Rettungssysteme sind bisher immer mit dem Schleudersitz verbunden. In Luft-Fahrzeugen jeglicher Art und Bauweise sind solche Rettungssysteme bisher nicht eingebaut worden. 



   Ein bekanntes Patent beinhaltet die Anbringung des Raketenmotors am Scheitel des Fallschirmes. Insbsondere diese problematische Anbringung des Zugelementes Raketenmotor am Fallschirm wird durch die Erfindung anders gelöst, indem kein Raketenmotor am Fallschirmscheitel, sondern ein Zündsprengsatz den Fallschirm zum Ausschuss oder Abschuss von der Fallschirmkappe abzieht. 



   Die Anbringung des Rettungssystemes in herkömmlicher Weise aussen am Fluggerät ist bei Segelflugzeugen, Motorseglern, Motorflugzeugen, Flugmobilen, Zeppelinen und Luftfahrzeugen jeglicher Art so durchzuführen, so dass die Anbringung am Schwerpunkt und fest verbunden mit der Flugzeugzelle aerodynamisch montiert wird, damit das Flugverhalten des Flugzeuges nicht negativ beeinflusst wird. Ein wirkliches Problem ist, dass Piloten und Passagiere oftmals am Notausstieg gehindert werden, weil die Beschleunigung des stürzenden Flugzeuges - Luftfahrzeuges um beliebige Achsen das Aussteigen unmöglich machen. 



   Auch ist bekannt das die Hauben und Türen der Flugzeuge oft nur schwer bis gar nicht abzuwerfen oder zu öffnen sind. 



   Alle diese Nachteile werden durch die neue Erfindung aufgehoben und durch folgende Vorteile ersetzt : - Das Notfallschirm - Rettungssystem ist auf oder in die Flugzeugzelle eingebaut bzw. aufgebaut, wodurch durch Beachten der Aerodynamik das Flugverhalten in keinster Weise beeinflusst wird. 



   - Das Notfallschirm-Rettungssystem ist in einem festen Cotainer (1) am Zellenschwerpunkt untergebracht bzw. aufgebaut, dass es etwa bis zu 2 Jahren wartungsfrei darin verbleiben kann. (Fig. 1) Es soll aber die Funktionstüchtigkeit bei der Luftfahrtbehörde zur Jahreszulassung geprüft werden. 



   - Im Falle eines Notfalle wird das   Rettungsfallschirm-Notsystem   durch einen Zündsprengsatz (2) zur Entfaltung gebracht, der eine Packhülle (5) von der Fallschirmkappe bzw. von den Fallschirmkappen abzieht, in welche diese eingepackt sind. (Fig. 1 u. 2) - Die Piloten und Passagiere des Luftfahrzeuges können während des gesamten Rettungsvorganges im Cokpit angeschnallt bis zum Aufsetzen verbleiben. 



   - Luftfahrzeug und Besatzung landen somit am Notfall- Rettungsschirm gemeinsam. Hierdurch geht ein sehr teures Fluggerät nicht verloren, und Menschenleben werden dadurch gerettet. 



   - Da bei einer Bruchlandung bzw. einem nicht ausgefahrenen Fahrwerk es weitgehende Zerstörungen der Luftfahrzeugestruktur und des Rumpfbereiches gibt, kann oder sollte noch zusätzlich 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 ein Airbag durch eine Zündvorrichtung geöffnet werden, um das Aufsetzen des Luftfahrzeuges zu dämpfen. Dieses Notairbag   soll möglichst im Rumpfbereich   (6) bzw. Leitwerksbereich montiert untergebracht werden. (Fig. 2) - Bei Absprengvorrichtung mit Fernbedienung vom Cokpit aus, müssen die an jedem Gerät vorhandenen Bedienungseinrichtungen, das sind üblicherweise ein Schalter mit Position "ON", "OFF" und "ARM" ohne Verwendung von Hilfsmittel wie Schraubendreher zugänglich erreichbar sein. 



  (Fig. 2)   (Sicherungs-Splede).   



   - Der Einbauort ist an der Aussenseite des Luftfahrzeuges durch Aufschrift oder Aufkleber sichtbar zu kennzeichnen. 



    Notfallschirm-Rettungssysteme für :    - Ultralight - Ultraflugapparate - Motorflugzeuge bis zu einem Gesamtgewicht von 2000 kp - Zeppeline (absprengen der Fahrkabine abfangen durch einen oder mehrere Notfallschirm - Rettungssysteme) - Luftautomobile - Luftfahrzeuge jeglicher Art und Bauweise - Modell-Luftfahrzeuge 
Bezugszeichen : 
1 Fallschirm - Container
2 Sprengsatz
3 Absprengrichtung
4 Verankerungsaufbau mit der Zelle
5   Packhülle -   (Container)
6 Aufsetz - Notairbag
S Schwerpunkt (fiktive Annahme)
7 Schalter (Switch) 
PATENTANSPRÜCHE : 
1.

   Notfallschirm - Rettungssystem für Luftfahrzeuge jeglicher Art, das in die Luftfahrzelle der- art integriert ist, dass nach Auslösung des Fallschirmesystems sowohl das Luftfahrzeug wie auch die Insassen gemeinsam   gelande   werden, wobei das Fallschirmsystem in einem
Behälter oder in einer Hülle untergebracht ist und nach manueller Auslösung durch den Pi- loten aus dem Behälter oder der Hülle gezogen und in sicherer Entfernung vom Luftfahr- zeug zur Entfaltung gebracht wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter oder die
Hülle über dem Schwerpunkt an der Oberseite der Luftfahrzeugzelle angeordnet, mit dem
Dach der Luftfahrzeugzelle fest verbunden oder in dieses eingebaut ist.

Claims (1)

  1. 2. Notfallschirm - Rettungssystem für Luftfahrzeuge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich- net, dass ein Sprengsatz vorgesehen ist, welcher das Fallschirmsystem nach manueller Auslösung durch den Piloten aus dem Behälter oder Hülle zieht.
    3. Notfallschirm - Rettungssystem für Luftfahrzeuge nach einem der Ansprüche 1 oder 2, da- durch gekennzeichnet, dass an der Unterseite der Luftfahrzeugzelle ein im Notfall aufblas- barer Airbag angebracht ist.
AT592001A 2001-01-16 2001-01-16 Notfallschirm - rettungssystem für luftfahrzeuge jeglicher art AT410537B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT592001A AT410537B (de) 2001-01-16 2001-01-16 Notfallschirm - rettungssystem für luftfahrzeuge jeglicher art

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT592001A AT410537B (de) 2001-01-16 2001-01-16 Notfallschirm - rettungssystem für luftfahrzeuge jeglicher art

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA592001A ATA592001A (de) 2002-10-15
AT410537B true AT410537B (de) 2003-05-26

Family

ID=3581006

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT592001A AT410537B (de) 2001-01-16 2001-01-16 Notfallschirm - rettungssystem für luftfahrzeuge jeglicher art

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT410537B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3378773A1 (de) * 2017-03-21 2018-09-26 FLARIS Spolka z ograniczona odpowiedzialnoscia Fallschirmrettungssystem

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4208839A1 (de) * 1992-03-19 1993-09-23 Eilers William Dipl Ing Fh Flugzeug-notlandesystem

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4208839A1 (de) * 1992-03-19 1993-09-23 Eilers William Dipl Ing Fh Flugzeug-notlandesystem

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3378773A1 (de) * 2017-03-21 2018-09-26 FLARIS Spolka z ograniczona odpowiedzialnoscia Fallschirmrettungssystem

Also Published As

Publication number Publication date
ATA592001A (de) 2002-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69821812T2 (de) Externes Airbagschutzsystem
US5836544A (en) Emergency soft-landing system for rotor-type aircraft
US6682017B1 (en) Aircraft with a detachable passenger escape cabin and an aircraft with airbags
US5826827A (en) Air-chute safety system
EP3268280B1 (de) Intelligentes fallschirmrettungssystem für bemannte und unbemannte luftfahrzeuge
US20090212160A1 (en) Method for producing lateral ejection apparattii for helicopter or plane
EP1283164A2 (de) Vorrichtung zum Überschalltransport
DE3719600A1 (de) Notlandevorrichtung
DE2202411B2 (de) Einrichtung fuer flugzeuge zum aufbrechen des kabinendaches
EP1509448B1 (de) Luftfahrzeug mit einer rettungseinrichtung
DE60016300T2 (de) Schleudersitz
DE3617294A1 (de) Sicherheitseinrichtung fuer drehfluegelflugzeuge, insbesondere hubschrauber
DE4421139A1 (de) Luftfahrzeug
AT410537B (de) Notfallschirm - rettungssystem für luftfahrzeuge jeglicher art
DE4208839A1 (de) Flugzeug-notlandesystem
DE19847546A1 (de) Flugzeug-Airbag-Sicherheitssystem FAS
DE10309436A1 (de) Fluggerät zum Transport von Personen und/oder Gütern und System zur Abfertigung solcher Fluggeräte
EP2312256A2 (de) Flugkörperstartvorrichtung
EP0599437B1 (de) Luftfahrzeug mit einem Rettungssystem
DE10056890A1 (de) Fluzeugrettungssystem
DE10206306A1 (de) Rettungskabine für vom Flugzeugabsturz bedrohte Insassen
DE102017113058B4 (de) Raumtransport-Fluggerät
DE19625926A1 (de) Luftfahrzeug
DE102020119847B4 (de) Landeplattform für ein Luftfahrzeug
DE60006429T2 (de) Ein flugzeug mit einer lösbar befestigten passagierrettungskabine und ein flugzeug mit airbags

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee