DE3405083C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3405083C2
DE3405083C2 DE3405083A DE3405083A DE3405083C2 DE 3405083 C2 DE3405083 C2 DE 3405083C2 DE 3405083 A DE3405083 A DE 3405083A DE 3405083 A DE3405083 A DE 3405083A DE 3405083 C2 DE3405083 C2 DE 3405083C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hinge
eye
door
detachable
halves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3405083A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3405083A1 (de
Inventor
Ernst 5630 Remscheid De Brockhaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ed Scharwaechter and Co Kg 42855 Remscheid De GmbH
Original Assignee
Ed Scharwaechter and Co Kg 42855 Remscheid De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19833336802 external-priority patent/DE3336802A1/de
Application filed by Ed Scharwaechter and Co Kg 42855 Remscheid De GmbH filed Critical Ed Scharwaechter and Co Kg 42855 Remscheid De GmbH
Priority to DE3405083A priority Critical patent/DE3405083A1/de
Priority to SE8404094A priority patent/SE8404094L/xx
Priority to BR8404140A priority patent/BR8404140A/pt
Priority to FR848415224A priority patent/FR2553141B1/fr
Priority to GB08425333A priority patent/GB2147942B/en
Priority to IT23072/84A priority patent/IT1176907B/it
Publication of DE3405083A1 publication Critical patent/DE3405083A1/de
Priority to US06/913,626 priority patent/US4800623A/en
Publication of DE3405083C2 publication Critical patent/DE3405083C2/de
Application granted granted Critical
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/10Pins, sockets or sleeves; Removable pins
    • E05D5/12Securing pins in sockets, movably or not
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/10Hinges or pivots of special construction to allow easy separation or connection of the parts at the hinge axis
    • E05D7/1044Hinges or pivots of special construction to allow easy separation or connection of the parts at the hinge axis in an axial direction
    • E05D7/105Hinges or pivots of special construction to allow easy separation or connection of the parts at the hinge axis in an axial direction requiring a specific angular position
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/10Pins, sockets or sleeves; Removable pins
    • E05D5/12Securing pins in sockets, movably or not
    • E05D5/121Screw-threaded pins
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/10Pins, sockets or sleeves; Removable pins
    • E05D5/12Securing pins in sockets, movably or not
    • E05D5/128Securing pins in sockets, movably or not the pin having a recess or through-hole engaged by a securing member
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/10Hinges or pivots of special construction to allow easy separation or connection of the parts at the hinge axis
    • E05D7/1005Hinges or pivots of special construction to allow easy separation or connection of the parts at the hinge axis by axially moving free pins, balls or sockets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/10Hinges or pivots of special construction to allow easy separation or connection of the parts at the hinge axis
    • E05D7/1044Hinges or pivots of special construction to allow easy separation or connection of the parts at the hinge axis in an axial direction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/531Doors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Hinge Accessories (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein aushängbares Türscharnier für Kraftwagentüren, bestehend aus einer ersten, an einem Tür­ anordnungsteil, Tür oder Türholm befestigbaren, ein Scharnier­ auge aufweisenden und einer zweiten, gleichfalls ein Scharnier­ auge aufweisenden, am anderen Türanordnungsteil befestigbaren Scharnierhälfte sowie einem in die Scharnieraugen beider Schar­ nierhälften eingreifenden und mit dem Scharnierauge der einen Scharnierhälfte drehsicher verbindbaren Scharnierstift, der über einen Teil seiner Länge hin im Scharnierauge der anderen Scharnierhälfte mittels einer Buchse aus Lagermaterial war­ tungsfrei mit Laufsitz, jedoch gegen ein Wandern in axialer Richtung gesichert, gelagert ist, bei dem die beiden Scharnier­ hälften lediglich über einen Betriebsschwenkwinkelbereich des Scharnieres hin über eine durch wechselseitig angeordnete, in Umfangsrichtung begrenzte und über den Betriebsschwenkwin­ kelbereich des Scharnieres hin ineinandergreifende Ausladungen und Ausnehmungen gebildete Bajonettverriegelung in axialer Richtung miteinander verriegelt sind, wobei der in das Schar­ nierauge der aushängbaren Scharnierhälfte eingreifende Ab­ schnitt des Scharnierstiftes drehsicher mit dieser verbunden ist und wobei ferner die beiden Scharnierhälften jeweils aus Abschnitten eines fortlaufenden Scharnierprofiles bestehen und deren Bajonettverriegelung durch im Bereich des Kopfteiles des Scharnierprofiles wechselseitig angeordnete, quer zur Profil­ achse des Kopfteiles des Scharnierprofiles gerichtete Ausneh­ mungen gebildet ist, nach Patent P 33 36 802.3.
Bekannte aushängbare Türscharniere vergleichbarer Bau­ art, z. B. DE-OS 26 28 951, weisen zum einen einen mit der einen Scharnierhälfte starr verbundenen, mehr oder minder kugelkopf­ förmigen Scharnierstift auf, der ohne weiteres Sicherungsmittel gegen ein Aushängen der aushängbaren Scharnierhälfte lediglich in einer kalottenartigen Ausnehmung in der anderen Scharier­ hälfte einliegt. Bei dieser Ausführungsform muß daher die die einzige Aushängesicherung der beiden Scharnierhälften bildende Bajonettverriegelung nahezu spielfrei gestaltet sein, was notwendigerweise zur Folge hat, daß die einander zugewandten Flä­ chen des Vorsprunges und der Ausnehmung mit hoher Oberflächen­ qualität bearbeitet und mit geringem Spiel ineinandergreifend angeordnet sind. Abgesehen von ihrer lediglich einfachen Siche­ rung der beiden Scharnierhälften gegen unbeabsichtigtes Aushän­ gen haben diese Türscharniere, wenigstens insoweit sie als Fahrzeugtürscharniere verwendet werden, auch noch den Nachteil eines hohen Herstellungsaufwandes.
Bei einer weiteren, z. B. aus der DE-OS 32 04 606 bekannten und vergleichbaren Bauart aushängbarer Kraftwagentürscharniere ist zur Herstellung einer drehsicheren Verbindung des Scharnier­ stiftes mit der aushängbaren Scharnierhälfte ein gegenseitiger axial gerichteter Verzahnungseingriff dieser beiden Teile vor­ gesehen, wobei sowohl der Scharnierstift als auch das Schar­ nierauge mit einer Absetzung und einer im Bereich der Absetzung angeordneten axial gerichteten Augen-bzw. Innenverzahnung ver­ sehen sind. Eine solche Profilierung erhöht nicht nur den für die Herstellung des Scharnieres erforderlichen Aufwand, sondern bedingt insbesondere auch eine Erschwerung des Einhängens der aushängbaren Scharnierhälfte, da hierbei der Scharnierstift nur bei exakter gegenseitiger Ausrichtung von Profil und Gegenpro­ fil in das Scharnierauge eingefädelt werden kann.
Von einer dritten bekannten Bauart eines aushängbaren Kraftwa­ gentürscharnieres, wie es aus der DE-OS 31 37 112 bekannt ist, unterscheidet sich die Ausführungsform eines aushängbaren Tür­ scharnieres nach dem Hauptpatent in grundsätzlicher Weise da­ durch, daß bei dem bekannten Scharnier keinerlei Mittel zur zusätzlichen axialen Aushängesicherung, insbesondere keine über den Betriebsschwenkwinkel des Scharnieres hin reichende gegen­ seitige axiale Verriegelung der beiden Scharnierhälften vorge­ sehen ist. Ferner muß bei der bekannten Bauart eines aushängba­ ren Scharnieres der in das Scharnierauge der aushängbaren Scharnierhälfte eingreifende Abschnitt des Scharnierstiftes zwecks Anbringung wenigstens irgendeiner Aushängesicherung eine größere Länge aufweisen, als die Höhe des Scharnierauges, so daß sich ein extrem hoher Aushubweg für die aushängbare Schar­ nierhälfte ergibt, der bei manchen Karosserieformen nicht vor­ handen ist.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde ein aushängbares Türscharnier der Bauart nach Patent 33 36 802 unten Beibehal­ tung eines erleichterten Einführens des Scharnierstiftes in die aushängbare Scharnierhälfte und einer erleichterten Montage deren drehsicherer Verbindung mit dem Scharnierstift auch unter Berücksichtigung der verschiedenen räumlichen Einbau-und Monta­ geverhältnisse bei unterschiedlichen Fahrzeugtypen dahingehend weiter auszugestalten, daß der Herstellungsaufwand für Ausbil­ dung der Bajonettverriegelung der beiden Scharnierhälften ver­ ringert ist.
Die Erfindung sieht hierzu vor, daß die an beiden Scharnier­ hälften wechselweise angeordneten Ausnehmungen und Vorsprünge hinsichtlich ihrer einander zugewandten Stirnseiten unbearbei­ tet sind und mit grobem axialen Spiel miteinander im Eingriff stehen. Dadurch ist einerseits der Herstellungsaufwand für die beiden Scharnierhälften an sich verringert und gleichzeitig das Einhängen der aushängbaren Scharnierhälfte insbesondere bei bestimmten ungünstigen Einbauverhältnissen erleichtert.
In einer zweckmäßigen Ausgestaltung kann noch vorgesehen sein, daß die drehsichere Verbindung des Scharnierauges der zweiten, aushängbaren- Scharnierhälfte mit dem Scharnierstift mittels einer Schraubverbindung unter axialer Pressung, insbesondere mittels eines axial gerichteten, in den Scharnierstiftabschnitt einschraubbaren und mit seinem Kopf auf der zugehörigen Schar­ nieraugenoberfläche aufliegenden Schraubenbolzens erfolgt.
In weiterer Ausgestaltung wird noch vorgeschlagen, daß das Scharnierprofil der einen aushängbaren Scharnierhälfte mit einem in der Drauf­ sicht segmentförmigen Kopfteil versehen ist.
Die Erfindung ist in der nachfolgenden Beispielsbeschreibung anhand zweier in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbei­ spiele im Einzelnen beschrieben.
In der Zeichnung zeigt die
Fig. 1 eine Seitenansicht einer ersten Verwirklichungsform eines erfindungsgemäßen aushängbaren Kraftwagentür­ scharnieres;
Fig. 2 eine Seitenansicht einer zweiten Verwirklichungsform eines erfindungsgemäßen aushängbaren Kraftwagentür­ scharnieres.
Bei beiden in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen ist der Scharnierstift 2 im Scharnierauge 4 der ersten Schar­ nierhälfte 1 über einen zylindrischen Längenabschnitt 7 hin vermittels einer Buchse aus Lagermaterial frei drehbar gelagert und in der einen Richtung mittels einer an der unteren Augen­ fläche 8 des Scharnierauges 4 abgestützten Sicherung 9 sowie vermittels einer radial ausladenden Scheibe 10, welche auf der Stirnfläche 11 des Scharnierauges 4 aufliegt, gegen ein Wandern in axialer Richtung festgelegt.
Bei der in der Fig. 1 dargestellten Ausführungsform greift der Scharnierstift 2 mit einem zylindrischen Abschnitt 29 in das Scharnierauge 6 der zweiten Scharnierhälfte 3 ein und ist mit dem Scharnierauge 6 mittels eines eine Querbohrung 30 im Schar­ nierauge 6 und eine radiale Ausnehmung 31 in seinem zylindri­ schen Abschnitt 29 durchsetzenden Querstiftes 32 in axialer Richtung unverschieblich verbunden. In seiner Montagelage ist der Querstift 32 seinerseits durch einen Splint 33 gesichert.
An den beiden Scharnieraugen 4 und 6 der beiden Scharnierhälf­ ten 1 und 3 sind im Kopfbereich des Scharnierprofiles wechsel­ weise Ausnehmungen und Vorsprünge angeordnet, die bei einge­ hängtem und in seiner Betriebslage befindlichem Scharnier inei­ nandergreifen und eine Sicherung gegen ein unbeabsichtigtes selbsttätiges Aushängen des Scharnieres bilden. Die Ausnehmung 34 ist dabei in einem über die Höhe des Scharnierauges 4 hinaus nach unten verlängerten Bereich der zweiten Scharnierhälfte 3 und unmittelbar an die Trennebene des Scharnieres anschließend angeordnet, während die Ausnehmung 35 im Kopfbereich des Schar­ nierprofiles der ersten Scharnierhälfte 1 mit einem Abstand zur Trennebene des Scharnieres angeordnet ist. Die Ausnehmungen 34 und 35 besitzen eine wesentlich größere Höhe als die in sie eingreifenden Vorsprünge und sind von den einander zugewandten Stirnseiten 36 und 37 der Scharnieraugen 4 und 6 der beiden Scharnierhälften 1 und 3 jeweils mit gleichem Abstand angeord­ net, derart, daß zwischen Stirnseite 36 bzw. 37 und Ausnehmung 34 bzw. 35 jeweils ein einen Vorsprung bildender Bereich des Kopfprofiles der jeweiligen Scharnierhälfte erhalten bleibt.
Bei dem in der Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel ist der im Scharnierauge 4 der ersten Scharnierhälfte 1 in der zum Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 dargelegten Weise gelagerte und in axialer Richtung festgelegte Scharnierstift 2 mit einem kurzen, mit radialem Spiel in eine Scharnieraugenbohrung 38 des Scharnierauges 6 der zweiten Scharnierhälfte 3 eingreifenden Schaftteil 39 versehen. Mit dem Scharnierstift 2 ist das Schar­ nierauge 6 der zweiten Scharnierhälfte 3 hierbei über einen eine Axialbohrung 40 im Scharnierauge 6 durchsetzenden und in eine axiale Gewindebohrung 41 des Scharnierstiftes 2 eingrei­ fenden Schraubenbolzen 42 verbunden. Der Schraubenbolzen 42 preßt dabei das Scharnierauge 6 gegen einen radial ausladenden Bund 10 des Scharnierstiftes 2. Die durch an den beiden Schar­ nierhälften 1 und 3 wechselweise angeordnete Vorsprünge und Ausnehmungen gebildete, über den Betriebsschwenkwinkelbereich des Scharnieres hin wirksame Sicherung gegen ein unbeabsichtig­ tes selbsttätiges Aushängen der beiden trennbaren Scharnier­ hälften 1 und 3 ist bei dieser Ausführungsform symmetrisch zur Höhe des Scharnierauges 4 der ersten Scharnierhälfte 1 angeord­ net und besteht aus einer im gleichen Abstand von der oberen 43 und der unteren Stirnseite 44 des Scharnierauges 4 im Kopf­ bereich des Scharnierprofiles der ersten Scharnierhälfte 1 an­ geordneten Ausnehmung 45 sowie zwei im Kopfbereich des Schar­ nierprofiles der zweiten Scharnierhälfte 3 angeordneten Ausneh­ mungen 46 und 47, von denen die eine 46 zur Trennebene des Scharnieres und die andere 47 zur Unterseite des Scharnieres hin offen ist.
Ersichtlicherweise dienen bei dem erfindungsgemäßen Scharnier die formschlüssig ineinandergreifenden Ausnehmungen, und Vor­ sprünge der beiden Scharnierhälften 1 und 3 jeweils nur als zusätzliche Sicherung gegen unbeabsichtigtes Aushängen und es kann daher bei in der Betriebslage befindlichem Scharnier auf eine ständige gegenseitige Anlage der Vorsprünge und Ausnehmungen verzichtet werden, so daß auch auf die Einhaltung enger Bear­ beitungstoleranzen oder besonderer Oberflächenqualitäten voll­ ständig verzichtet werden kann.

Claims (3)

1. Aushängbares Türscharnier für Kraftwagentüren, bestehend aus einer ersten, am einen Türanordnungsteil, Tür oder Türholm befestigbaren, ein Scharnierauge aufweisenden und einer zweiten, gleichfalls ein Scharnierauge aufweisenden, am anderen Türanordnungsteil befestigbaren Scharnierhälfte sowie einem in die Scharnieraugen beider Scharnierhälften eingreifenden und mit dem Scharnierauge der einen Scharnier­ hälfte drehsicher verbindbaren Scharnierstift, der über einen Teil seiner Länge hin im Scharnierauge der anderen Scharnierhälfte mittels einer Buchse aus Lagermaterial wartungsfrei mit Laufsitz, jedoch gegen ein Wandern in axialer Richtung gesichert, gelagert ist, bei dem die beiden Scharnierhälften lediglich über einen Betriebsschwenkwinkel­ bereich des Scharnieres hin über eine durch wechselsei­ tig angeordnete, in Umfangsrichtung begrenzte und über den Betriebsschwenkwinkelbereich des Scharnieres hin inein­ andergreifende Ausladungen und Ausnehmungen gebildete Bajonettverriegelung in axialer Richtung miteinander verrie­ gelt sind, wobei der in das Scharnierauge der aushängbaren Scharnierhälfte eingreifende Abschnitt des Scharnierstiftes drehsicher mit dieser verbunden ist und wobei ferner die beiden Scharnierhälften jeweils aus Abschnitten eines fort­ laufenden Scharnierprofiles bestehen und deren Bajonett­ verriegelung durch im Bereich des Kopfteiles des Scharnier­ profiles wechselseitig angeordnete, quer zur Profilachse des Kopfteiles des Scharnierprofiles gerichtete Ausnehmungen gebildet ist, nach-Patent P 33 36 802.3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die an beiden Scharnierhälften wechselwei­ se angeordneten Ausnehmungen und Vorsprünge hinsichtlich ihrer einander zugewandten Stirnseiten unbearbeitet sind und mit großem axialem Spiel miteinander im Eingriff stehen.
2. Türscharnier nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die drehsichere Verbindung des Scharnierauges der zweiten aushängbaren Scharnierhälfte mit dem Scharnierstift mittels einer Schraubverbindung unter axialer Pressung, insbesondere mittels eines axial gerichteten, in den Scharnierstiftab­ schnitt einschraubbaren und mit seinem Kopf auf der zugehö­ rigen Scharnieraugenoberfläche aufliegenden Schraubenbolzens erfolgt.
3. Türscharnier nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Scharnierprofil wenigstens der einen aushängbaren Scharnierhälfte mit einem in der Draufsicht segmentförmigen Kopfteil versehen ist.
DE3405083A 1983-10-10 1984-02-13 Aushaengbares fluegelscharnier Granted DE3405083A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3405083A DE3405083A1 (de) 1983-10-10 1984-02-13 Aushaengbares fluegelscharnier
SE8404094A SE8404094L (sv) 1983-10-10 1984-08-15 Avhakbart dorrgangjern
BR8404140A BR8404140A (pt) 1983-10-10 1984-08-20 Charneira desengoncavel de asas
FR848415224A FR2553141B1 (fr) 1983-10-10 1984-10-04 Charniere de porte demontable
GB08425333A GB2147942B (en) 1983-10-10 1984-10-08 A separable hinge
IT23072/84A IT1176907B (it) 1983-10-10 1984-10-09 Cerniera a battente estraibile in particolare per porte di autoveicoli
US06/913,626 US4800623A (en) 1983-10-10 1986-09-30 Automotive door hinge assembly with removable hinge wing

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833336802 DE3336802A1 (de) 1983-10-10 1983-10-10 Aushaengbares tuerscharnier
DE3405083A DE3405083A1 (de) 1983-10-10 1984-02-13 Aushaengbares fluegelscharnier

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3405083A1 DE3405083A1 (de) 1985-08-14
DE3405083C2 true DE3405083C2 (de) 1993-09-16

Family

ID=25814734

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3405083A Granted DE3405083A1 (de) 1983-10-10 1984-02-13 Aushaengbares fluegelscharnier

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4800623A (de)
BR (1) BR8404140A (de)
DE (1) DE3405083A1 (de)
FR (1) FR2553141B1 (de)
GB (1) GB2147942B (de)
IT (1) IT1176907B (de)
SE (1) SE8404094L (de)

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2180884B (en) * 1985-08-16 1988-12-14 Ihw Eng Ltd Lift-off hinge assembly
US4715090A (en) * 1985-12-18 1987-12-29 The Bloxwich Lock And Stamping Company Limited Demountable hinges
GB2197385B (en) * 1986-10-02 1990-12-19 Ihw Eng Ltd Separable hinge
FR2610662B1 (fr) * 1986-12-27 1990-07-06 Scharwaechter Gmbh Co Kg Charniere de porte decrochable
GB2204635B (en) * 1987-04-03 1990-11-07 Ihw Eng Ltd Lift-off hinge assembly
IT1232976B (it) * 1988-04-19 1992-03-11 Sperri Speriment Ricerca Cerniera per portiera di autoveicolo e processo per la messa in opera di una tale cerniera su di un autoveicolo.
GB2254652A (en) * 1991-04-12 1992-10-14 Proffitt S F & Co Door hinge.
DE4115324A1 (de) * 1991-05-10 1992-11-12 Scharwaechter Gmbh Co Kg Aushaengbares kraftwagentuerscharnier
US5297314A (en) * 1992-09-10 1994-03-29 Chrysler Corp Three-piece lateral take-apart door hinge assembly
US5682646A (en) * 1996-05-13 1997-11-04 Chrysler Corporation Threaded removable vehicle door hinge pin
GB2315517B (en) * 1996-07-23 1999-12-15 Rover Group Pivot means for a removeable vehicle window
DE19724202C1 (de) * 1997-06-09 1998-09-03 Scharwaechter Gmbh Co Kg Aushängbares Kraftwagentürscharnier
DE29713031U1 (de) * 1997-07-23 1998-12-03 Fingscheidt Gmbh Friedr Scharniertürhalter für Fahrzeugtüren
DE19814593A1 (de) * 1998-04-01 1999-10-14 Scharwaechter Ed Gmbh Mit einem aushängbaren Türscharnier baulich vereinigter Türfeststeller
US6105208A (en) * 1999-04-27 2000-08-22 Midway Products Group, Inc. Vehicle door check
GB0102907D0 (en) 2001-02-06 2001-03-21 Upf Uk Ltd Vehicle door hinge
US20040037070A1 (en) * 2002-08-21 2004-02-26 Michael Schubach Hinge pin puller accessory and kit
KR20040043014A (ko) * 2002-11-15 2004-05-22 현대자동차주식회사 탈부착이 용이한 자동차용 도어힌지
GB0308957D0 (en) 2003-04-17 2003-05-28 Lillishall Plastics And Engine Tolerance ring assembly
KR100610753B1 (ko) * 2005-02-04 2006-08-09 지엠대우오토앤테크놀로지주식회사 분리 가능한 자동차용 도어 힌지장치
US20060273621A1 (en) * 2005-06-06 2006-12-07 Ventra Group, Inc. Lift-off door hinge
US8944690B2 (en) * 2009-08-28 2015-02-03 Saint-Gobain Performance Plastics Pampus Gmbh Corrosion resistant bushing
US20110076096A1 (en) * 2009-09-25 2011-03-31 Saint-Gobain Performance Plastics Rencol Limited System, method and apparatus for tolerance ring control of slip interface sliding forces
WO2012054581A1 (en) * 2010-10-19 2012-04-26 SkyBuilt Power, Inc. Portable solar panel array
US10378257B2 (en) * 2017-07-26 2019-08-13 Fca Us Llc Nut for threaded hinge pin
KR102399149B1 (ko) 2017-12-15 2022-05-19 생-고뱅 퍼포먼스 플라스틱스 렌콜 리미티드 구성 요소 변위 제어를 위한 환형 부재, 방법 및 어셈블리
US10550615B2 (en) * 2018-03-09 2020-02-04 Ford Global Technologies, Llc Door hinge assembly incorporating a latch to facilitate selective door removal
DE102019115563B3 (de) * 2019-06-07 2020-04-23 Edscha Engineering Gmbh Fahrzeugscharnier und Verfahren zur Herstellung einer Scharnierhälfte für ein Fahrzeugscharnier

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1920466A (en) * 1931-06-17 1933-08-01 Ternstedt Mfg Co Hinge
CH369980A (fr) * 1961-06-08 1963-06-15 Rossetti Charles Charniére pour vantail
CH465434A (de) * 1965-06-16 1968-11-15 Bus Wand Ag Zapfenband für ein Schrankmöbel, insbesondere Einbauschrank
US3431591A (en) * 1967-06-05 1969-03-11 Ludwig & Co Inc A Selectively releasable engageable separable-leaf hinge
DE1968479U (de) * 1967-06-16 1967-09-14 Simonswerk Gmbh Scharnier.
DE2628951A1 (de) * 1976-06-28 1978-01-05 Scharwaechter Kg Aushaengbares scharnier, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
NO141957C (no) * 1976-12-07 1980-06-04 Harald Kvasnes Anordning ved svingelager for svingevindu.
US4237577A (en) * 1978-11-03 1980-12-09 Lesley Chapel Safety hinge
DE3204606A1 (de) * 1982-02-10 1983-08-18 Ed. Scharwächter GmbH + Co KG, 5630 Remscheid Aushaengbares tuerscharnier
GB2106587B (en) * 1981-09-18 1985-05-09 Scharwaechter Gmbh Co Kg Demountable door hinge
DE3137112A1 (de) * 1981-09-18 1983-04-07 Ed. Scharwächter GmbH + Co KG, 5630 Remscheid Aushaengbares tuerscharnier
DE3236087A1 (de) * 1982-09-29 1984-03-29 Ed. Scharwächter GmbH & Co KG, 5630 Remscheid Aushaengbares tuerscharnier
US4501045A (en) * 1983-05-05 1985-02-26 Deere & Company Self-locking hinge
DE3336802A1 (de) * 1983-10-10 1985-04-25 Ed. Scharwächter GmbH & Co KG, 5630 Remscheid Aushaengbares tuerscharnier

Also Published As

Publication number Publication date
GB8425333D0 (en) 1984-11-14
DE3405083A1 (de) 1985-08-14
SE8404094D0 (sv) 1984-08-15
GB2147942B (en) 1987-06-10
IT8423072A0 (it) 1984-10-09
GB2147942A (en) 1985-05-22
FR2553141B1 (fr) 1991-09-27
BR8404140A (pt) 1985-07-16
FR2553141A1 (fr) 1985-04-12
SE8404094L (sv) 1985-04-11
IT8423072A1 (it) 1986-04-09
US4800623A (en) 1989-01-31
IT1176907B (it) 1987-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3405083C2 (de)
DE69922501T2 (de) Vorrichtung zur wirbelsäulenosteosynthese mit klammer und verriegelung
DE3033496C2 (de) In Offenstellung verrastbares Türschließergestänge
DE3642127C2 (de)
DE3690665C2 (de)
DE2628951A1 (de) Aushaengbares scharnier, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3236719A1 (de) Klemmverbinder fuer profilleisten
EP0219002B1 (de) Vorrichtung zum Sperren der Drehbewegung einer Kraftfahrzeuglenkspindel
EP0478639B1 (de) Scharnier
EP0702386B1 (de) Schwenkbares Betätigungsglied für einen Sicherheitsschalter
DE3336802C2 (de)
DE3119626A1 (de) Flachschluessel fuer zylinderschloesser
DE3405082C2 (de)
DE3447178C2 (de)
DE102007029448A1 (de) Werkzeug
DE102010004771B3 (de) Türband für Aluminiumtüren
DE102007022311B4 (de) Höhenverstellbare Lagereinheit für einen Schiebeflügel
DE3330997A1 (de) Untergrundpacker
DE20321780U1 (de) Förderband mit in Lagergehäusen pendelbar aufgenommenen Drehlagern
DE2656543C2 (de) Verstellbares Scharnier
DE3035500C2 (de)
DE3614881A1 (de) Scharnier mit arretierung
DE2302457C3 (de) Kettenschloß
EP0863285A2 (de) Aushängbares Türscharnier
EP0523401B1 (de) Türsicherung für ein mit einem Türfeststeller baulich vereinigtes Türscharnier

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3336802

Format of ref document f/p: P

8110 Request for examination paragraph 44
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3336802

Format of ref document f/p: P

AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3336802

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent