DE3403225A1 - Heizungskessel - Google Patents

Heizungskessel

Info

Publication number
DE3403225A1
DE3403225A1 DE19843403225 DE3403225A DE3403225A1 DE 3403225 A1 DE3403225 A1 DE 3403225A1 DE 19843403225 DE19843403225 DE 19843403225 DE 3403225 A DE3403225 A DE 3403225A DE 3403225 A1 DE3403225 A1 DE 3403225A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating
heating boiler
combustion chamber
boiler according
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843403225
Other languages
English (en)
Other versions
DE3403225C2 (de
Inventor
Hans Dr. 3559 Battenberg Vießmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Viessmann Werke GmbH and Co KG
Original Assignee
Viessmann Werke GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Viessmann Werke GmbH and Co KG filed Critical Viessmann Werke GmbH and Co KG
Priority to DE19843403225 priority Critical patent/DE3403225A1/de
Priority to CH383/85A priority patent/CH665470A5/de
Priority to NL8500253A priority patent/NL8500253A/nl
Priority to LU85751A priority patent/LU85751A1/de
Priority to IT19287/85A priority patent/IT1184870B/it
Priority to FR8501352A priority patent/FR2561360B1/fr
Priority to BE0/214430A priority patent/BE901622A/fr
Publication of DE3403225A1 publication Critical patent/DE3403225A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3403225C2 publication Critical patent/DE3403225C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/22Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating
    • F24H1/24Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers
    • F24H1/26Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers the water mantle forming an integral body
    • F24H1/263Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers the water mantle forming an integral body with a dry-wall combustion chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/0005Details for water heaters
    • F24H9/001Guiding means
    • F24H9/0026Guiding means in combustion gas channels
    • F24H9/0031Guiding means in combustion gas channels with means for changing or adapting the path of the flue gas

Description

(14 916)
Heizungskessel
Die Erfindung betrifft einen Heizungskessel gemäß Oberbegriff des Hauptanspruches.
Heizungskessel der genannten Art sind allgemein bekannt. Aus Gründen der Energieeinsparung sind heute in der Regel für eine Betriebsweise im sogenannten Nieder- und Tieftemperaturbereich die Heizkessel dafür speziell gestaltet. Wie sich mittlerweile gezeigt hat, führt dies einerseits zwar zu den gewünschten Energieeinsparungen, und diese Kessel sind auch weitgehend kondensatsicher, andererseits ergibt sich aber eine besondere abzugsseitige Problematik.
Wenn man den vollen Nutzen der Niedertemperatur- und Tieftemperaturkessel im Hinblick auf niedrige Abgastemperaturen in Anspruch nehmen will, wäre es, wie die Erfahrungen gezeigt haben, von Vorteil, wenn man unter den jeweils gegebenen Bedingungen auf die Abgastemperatur Einfluß nehmen könnte.
Wenn eine ausreichend große Wärmeabnahme durch die Heizung und Warmwasserbereitung erfolgt, sich ausreichend lange Laufzeiten für die Brenner ergeben und außerdem die installierte Kesselleistung nicht
'"_ Q "Jl
zu groß ist, kann man den Kessel ohne weiteres mit den vorgesehenen niedrigen Abgastemperaturen laufen lassen und hat einen optimalen Wirkungsgrad. Der Schornstein erhält dann auch ausreichend Wärme und auch die Heizflächen der Kessel, insbesondere die Heizgaszüge heizen sich genügend auf. Wenn jedoch die Wärmeabnahme geringer ist, wenn also bspw. die Bewohner eines Hauses, um Heizenergie zu sparen, die Heizkörperventile zudrehen oder drosseln, ergeben sich kürzere Brennerlaufzeiten, wodurch der Schornstein nicht genügend Wärme erhält und evtl. auch die Heizflächen sich nicht genügend aufheizen.
Durchn. äss- ungsgefährdungen des Schornsteins in Verbindung mit oben genannter Betriebsweise können aber auch auftreten, wenn dieser nicht ausreichend isoliert ist oder wenn eine relativ lange Distanz zwischen Kessel und Schornsteinanschluß, d.h. ein langes Abzugsrohr vorliegt.
Der Erfindung liegt demgemäß die Aufgabe zugrunde, durch einfache Maßnahmen am Kessel dafür zu sorgen, daß in kritischen Betriebsphasen, d.h., trotz relativ kurzer Brennerlaufzeiten auch dann möglichst schnell hohe Abgastemperaturen zur Verfügung stehen.
Diese Aufgabe ist auf verschiedene Arten lösbar,
nämlich «''das jeweils in den Kennzeichen der Ansprüche 1, 5, 8 und 12 Erfaßte. Vorteilhafte Weiterbildungen und praktische Ausführungsformen ergeben sich nach den jeweiligen Unteransprüchen.
Durch die einstellbare Heizgaszugausmündungsblende, mit der in einem oberen Quadrantenbereich mehrere Ausmündungen der Heizgaszüge abgeblendet werden können, wird dafür gesorgt, daß sich oben für die abgeblendeten Züge ein größerer Widerstand und damit Heizgasstau ergibt, wodurch zwangsläufig die Wärmetauschfläche indirekt reduziert wird und die Gesamtheizgasmenge weniger Züge passieren muß, was zwangsläufig zu einer schnelleren Erhöhung der Abgastemperatur führt. Wird nun, wie bevorzugt, noch dafür gesorgt, daß im unteren Bereich ein Zug mit etwa doppelter Querschnittsgröße, also geringerem Widerstand vorgesehen ist, so strömt ein beträchtlicher Teil der Heizgase durch diesen Zug, was ebenfalls die Tendenz zur schnellen Abgastemperaturerhöhung unterstützt. Die Ausbildung eines solchen Zuges wird einfach dadurch erreicht, daß man eine Heizgaszug-Längsrippe in diesem Bereich wegläßt, wodurch die Gesamtwärmeübertragungsflache für den Normalbetrieb praktisch nicht reduziert wird.
Von einem Abgastemperaturfühler gesteuert, wird, wenn der Brenner nicht alsbald wieder abgeschaltet
'1°· 3Α03225
wird und sich der Beharrungszustand des Kessels einstellt, die Blende zurückgezogen und damit die Stau- bzw. Widerstandswirkung aufgehoben.
Die zweite Lösung für die gestellte Aufgabe wirkt nach dem gleichen Prinzip, allerdings mit dem Unterschied, daß man sich hierbei im unteren Bereich auf die Anordnung eines Zuges mit größerem Querschnitt, also mit geringerem Widerstand beschränkt, in diesem aber eine verstellbare Drosselklappe anordnet, die bei Bedarf einer höheren Abgastemperatur voll geöffnet ist, bei Ende der kritischen Betriebsphase aber wieder so weit geschlossen wird, daß sich normale Betriebsbedingungen einstellen.
In beiden Fällen sollen die Blende bzw. die Drosselklappe keineswegs die betreffenden Heizgaszüge dicht abschließen, sondern nur als Mittel dienen, den Widerstand in bestimmten Bereichen zu erhöhen, so daß die im wesentlichen Gesamtgasmenge eine kleinere Wärmetauschfläche passiert, d.h., die Züge mit einer höheren Temperatur verläßt.
Diese Einrichtungen, die zwar sehr einfach sind und keine wesentliche Veränderung am Kessel erfordern, sind aber insofern von großer Bedeutung, da sich herausgestellt hat, daß man ohne solche Zusatzein-
richtungen nicht in der Lage ist, mit der an sich wünschenswerten, relativ niedrigen Abgastemperatur moderner öl/gasgefeuerter Kessel grundsätzlich zu operieren. In Übergangszeiten, d.h., sehr kurzen Brennerlaufzeiten vonca.4-5 Minuten, erhält der Schornstein nur Abgase mit Temperaturen in der Größenordnung von 100 C. Das System der Heizkessel mit seinen Heizflächen muß sich aber vollständig aufgeheizt haben und im Beharrungszustand sein, und es dauert etwa eine halbe Stunde, bis sich die maximale Abgastemperatur einstellt, d.h. also die vorgesehene Abgastemperatur für den Normalbetrieb.
Je kürzer die Laufzeit des Brenners jedoch ist, desto niedriger ist die Abgastemperatur. Wenn der Kessel bspw. zu groß ausgelegt ist, oder, wie erwähnt, zu stark Heizenergie eingespart wird, dann kann die Wärmeabnahme so gering sein, daß die Brenner nicht zu den notwendig längeren Laufzeiten kommen und sich nur kurzzeitig einschalten. Dann werden aber selbst bei einem Tieftemperaturkessel gegf. sogar die Heizflächen feucht und vor allen Dingen durchfeuchten die Schornsteine. So gesehen ist es von beachtlicher Bedeutung, Kessel dieser Art mit solchen einfachen Zusatzeinrichtungen zu versehen, die gewährleisten, daß sich bei Anlauf des Brenners eine höhere Temperatur einstellt und dann, wenn sich
• - 12 ■-■
3A03225
das ganze System aufgeheizt hat/ d.h., wenn sich der Kessel im Beharrungszustand befindet und die vorgesehene Abgastemperatur erreicht hat, der Kessel wieder umgeschaltet wird.
Bei der weiteren Lösung der Aufgabe nach Anspruch 8 kann ein gewisser Teil der Heizgase, ohne den vorderen Umlenkrand der Brennkammer passieren zu müssen, direkt in den bzw. die betreffenden unteren Heizgaszüge gelangen, d.h., diese Heizgase kühlen sich natürlich nicht so stark ab wie der Teil der Heizgase, die die Heizgaszüge auf volle Länge durchströmen müssen. Damit ist eine Erhöhung der Abgastemperatur, wie sich gezeigt hat, ohne weiteres ebenfalls möglich. Weitere Einzelheiten dazu werden noch näher erläutert.
Schließlich sind bei der Lösung nach Anspruch 12 an der Brennkammer Öffnungen gewissermaßen latent vorhanden, die zunächst verschlossen, aber einer bleibenden Öffnung sofort dann zugänglich sind, wenn dies hinsichtlich erforderlicher höherer Abgastemperaturen bei der erforderlichen Brennereinregulierung in Anpassung an die jeweiligen Verhältnisse notwendig werden sollte.
Vorteilhaft werden dafür mehrere verschlossene Öff-
nungen vorgesehen, so daß sich ein ausreichender Spielraum ergibt, um im Bedarfsfall den Verschluß mehrerer oder aller Öffnungen zu entfernen, die dann auch für den betreffenden Kessel offenbleiben.
Bevorzugt wird eine Ausbildung in Kombination der Ansprüche 12, 13, da dies die einfachste und zweckmäßigste Lösung darstellt, denn das vorerwähnte Material für den Dämmblock läßt sich ohne weiteres mit einem Messer oder einem anderen geeigneten Hilfswerkzeug aufschneiden, aufbohren oder aufbiegen.
Öffnungen in Brennkammern sind zwar bekannt (DE-PS 30 25 651 und DE-GM 80 13 368), in beiden Fällen haben diese Öffnungen aber keinen entfern- bzw. offenbaren Verschluß in dem Sinne, daß nach Entfernung des Verschlusses aufgrund einer entsprechenden Brennereinregulierung die betreffende Öffnung offenbleibt, abgesehen davon, daß die Öffnungen nach der DE-PS vorn an der Brennkammer angeordnet sind und beim Festbrennstoffkessel nach dem DE-GM lediglich dazu dienen, einen Rauchschwallaustritt beim Öffnen zum Nachfüllen der Brennstoffe zu verhindern. Im übrigen handelt es sich dabei nicht um eine Brennkammer im vorliegenden Sinne, sondern um den Füllschacht für die Festbrennstoffe.
Auch bei der Brennkammer nach dem DE-GM 80 02 621 sind Öffnungen an der Brennkammer vorgesehen, diese haben aber keinen Verschluß und sollen lediglich der Verbesserung der CO-Werte im Abgas dienen. Außerdem sind die Öffnungen so klein, daß damit kein wesentlicher Einfluß auf eine Steigerung der Abgas temperatur im Sinne der vorliegenden Zweckbestimmung genommen werden kann.
Der Heizungskessel, seine praktischen Ausführungsund vorteilhaften Weiterbildungsformen werden nachfolgend anhand der zeichnerischen Darstellung von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Es zeigt schematisch
Fig. 1 im Schnitt den oberen Abzugsbereich eines Heizungskessels;
Fig. 2 einen Blick in den Abzugsbereich des Heizungskessels;
Fig. 3, 4 eine andere Ausführungsform des Heizungskessels;
Fig. 5 perspektivisch die in einen Heizkessel einsetzbare topfartige Brennkammer;
Fig. 6 einen Schnitt durch die in einen Heizkessel eingesetzte Brenkammer;
Fig. 7 im Schnitt und in Draufsicht eine andere Ausführungsform;
Fig. 8 im Schnitt und in Draufsicht eine weitere Ausführungsform der Brennkammer;
Fig. 9 im Schnitt und in Draufsicht eine besondere Ausführungsform;
Fig. 10 einen Schnitt durch einen Heizkessel mit der eingesetzten topfartigen Brennkammer;
Fig. 11 einen Detailschnitt durch die bevorzugte Ausführungsform;
Fig. 12 einen Schnitt Längslinie C/C in Fig. 11;
Fig. 13 eine Detaildraufsicht auf eine weitere Ausführungsform;
Fig. 14 einen Schnitt Längslinie D/D in Fig. 13; Fig. 15 in Ansicht eine andere Aus führungsform und Fig. 16 im Schnitt eine weitere Ausführungsform.
Wie aus Fig. 1 erkennbar, ist im oberen Teil der Rauchgassammeikammer 1 eine zwischen Abblendstellung A und Öffnungsstellung B einstellbare Heizgaszugausmündungsblende 2 angeordnet, mit deren Fläche mehrere Heizgaszugausmündungen 3 der von radialen Rippen 7' begrenzten Heizgaszüge 6 abblendbar sind. Die Ausmündungsblende 2 ist vorteilhaft in Form eines Kreisringabschnittes ausgebildet und zwar mit einer derartigen Bogenlänge, daß etwa der in Fig. 2 mit 11 bezeichnete obere Zugquadrant abgeblendet werden kann. Die Ausmündungsblende 2 ist mit mindestens einer aus der Rauchgassammeikammer 1 herausgeführten Stellstange 4 versehen, an der außerhalb der Rauchgassammeikammer automatische, thermosensorgesteuerte Stellmittel 5 angeordnet sind, die ihren Steuerimpuls von einem in der
3A03225
Rauchgassammeikammer bzw. im Rauchgasabzugsstutzen angeordneten Temperaturfühler (nicht dargestellt) erhalten und dafür sorgen, daß sich die Mündungsblende bei kurzen Brennerlaufzeiten zunächst in Stellung A befindet, und wenn ein Beharrungszustand erreicht ist, die Blende in Stellung B zurückgezogen wird, in der sie auch bei weiterlaufendem Brenner verbleibt. Zwischenstellungen sind natürlich möglich.
Diese Ausführungsform kann auch in Kombination damit zur Anwendung gebracht werden, daß gegenüberliegend zu den oberen, mittels der Heizgaszugausmündungsblende 2 abblendbaren Heizgaszügen 6 mindestens ein Heizgaszug 7 mit mindestens in bezug auf die anderen Heizgaszüge doppelter Querschnittsgröße angeordnet ist. Ein solcher verbreiterter Heizgaszug, der durch Auslassung nur einer Heizgaszugrippe 7' (also ohne wesentlichen Heizflächenverlust) erhalten wird, ist in den Fig. 2 bis 4 dargestellt.
Unabhängig von der beschriebenen Ausführungsform gemäß Fig. 1 stellt die Ausführungsform nach Fig. 3, 4 insoweit eine andere dar, als hierbei die Mittel zur Erhöhung der Abgastemperatur auf den im Querschnitt vergrößerten Heizgaszug 7 beschränkt sind, der hier allerdings mit einer zwischen Schließ- und Öffnungsstellung (A, B) verstellbaren Drosselklappe versehen ist. Auch diese Drosselklappe 8 muß nicht
dicht abschließen, da es hierbei nur um die Erhöhung des Strömungswiderstandes geht. Die Drosselklappe 8 ist vorteilhaft im Bereich des abzugsseitigen Endes des Heizgaszuges angeordnet und ferner mit einem aus der Rauchgassammelkammer 1 herausgeführten Stellelement 41 versehen, an dem außerhalb der Rauchgassammelkammer 1 wieder automatische, thermosensorgesteuerte Stellmittel 5 im Sinne der Fig. 1 angeordnet sind, mit denen sich die Drosselklappe 8, geleitet von den jeweiligen Abgastemperaturen, entsprechend einstellen läßt.
Die Schließstellung A in Fig. 4 ist extrem dargestellt. Normalerweise wird man als Schließstellung eine solche Stellung vorsehen, die einen Widerstand erwarten läßt, wie er sich normalerweise ergäbe, wenn statt des verbreiterten Zuges 7 in diesem Bereich ebenfalls Züge 6 mit geringerem Querschnitt vorlägen.
Es werden nun die Ausführungsformen nach den Fig. 5 bis 9 beschrieben.
Wie aus Fig. 6 erkennbar, ist die topfförmige Brennkammer 10 in bekannter Weise im Freiraum zwischen den die Heizgaszüge 6 aufgliedernden Längsrippen 7' des Heizungskessels 11 angeordnet und am abzugsseitigen Ende mit einem Dämmblock 12 aus feuerfestem Material (bspw. saugverfestigtes Keramikmaterial) versehen.
Gemäß Fig. 5 ist nun im unteren Bereich der Brennkammer 10 die Längsausnehmung 13 angeordnet, die bei der Herstellung des Blechzuschnittes einfach als entsprechend großer und breiter Schlitz mit ausgestanzt wird. Die Länge der Ausnehmung kann sich dabei über die gesamte Länge der Brennkammer erstrecken oder über nur einen Teil der Brennkammerlänge, was in der Regel ausreichend sein wird, wobei dann diese Längsausnehmung vorteilhaft im Bereich der hinteren Hälfte der Brennkammer 10 angeordnet ist.
Es ist aber auch möglich, die Ausnehmung 13 dadurch zu bilden, daß der Blechzuschnitt lediglich an den zwei Kurzseiten a und einer Längsseite b durchgestanzt und dann die ausgestanzte Blechfläche als Fahne 14 radial nach außen gebogen wird. Im gleichen Sinne können auch zwei Fahnen 14' ausgestanzt und ausgebogen werden, die dann in einen Zug 6 oder, wie in Fig. 6 dargestellt, in zwei Züge 6 radial einragen, wobei sich die einragenden Fahnen 14' längs der Heizgaszugrippen 71 erstrecken. Vorteilhaft wird man natürlich eine derartig geöffnete Brennkammer im Sinne der Fig. 6 nach unten zu den Heizgaszügen 6 orientieren. Wenn dies jedoch die jeweils gegebenen Verhältnisse zulassen und die gewünschte Erhöhung der Abgastemperatur gewährleistet ist, steht natürlich nichts entgegen, gegf. die Brennkammer 10 entgegengesetzt zur Darstellung gemäß Fig. 2 nach oben zu orientieren.
In Fig. 7 ist verdeutlicht, und zwar gestrichelt angedeutet, daß im Bodenbereich der Brennkammer 10 auch mehrere Längsausnehmungen 13 nebeneinander angeordnet werden können.
Ferner ist es möglich im Sinne der Fig. 8 mehrere entsprechend ausgestanzte Fahnen 14" für eine Längsausnehmung vorzusehen, wobei dann je nach erforderlicher Abgastemperatur eine oder zwei oder alle Fahnen 14" radial nach außen gestellt werden.
Eine in diesem Sinne gezielte Öffnungsbemessung unter Berücksichtigung der Brennereinregulierung und in der Abzugsverhältnisse ist auch dadurch gegeben, daß man für die Längsausnehmung 13 eine entsprechende Abschirmblende 15, mehr oder weniger die Ausnehmung 13 abdeckend, vorsieht.
Die Fig. 10 bis 16 beziehen sich auf eine weitere Lösung, bei der mit denkbar einfachen Ausbildungen und Maßnahmen für eine gezielte Anpassung der Abgastemperatur gesorgt werden kann.
Wie aus Fig. 10 erkennbar, sitzt die topfförmige Brennkammer 10 in bekannter Weise im Freiraum zwischen den die Heizgaszüge aufgliedernden Längsrippen 71 des Heizkessels und ist am abzugsseitigen Ende
mit einem Dämmblock 12 aus feuerfestem Material der bereits beispielsweise genannten Art versehen.
Wie aus Fig. 11 ersichtlich, ist die Brennkammerwand 10'' und zwar im unteren Bereich mit mindestens einer Öffnung 16 versehen, die aber durch den Umfangsrand des Dämmblockes 12, der in diesem Falle den Verschluß 17 unmittelbar selbst bildet, verschlossen.
Gemäß Fig. 12 sind zweckmäßig mehrere Öffnungen, die eine Querschnittsgröße von jeweils etwa mindestens
2
1 cm haben, in der Brennkammerwand 10' angeordnet. Wenn es nun die jeweiligen Verhältnisse bei Einregulierung des Brenners (nicht dargestellt) erfordern, wird nun der Dämmblock 12 im Bereich zunächst nur einer Öffnung 16 in geeigneter Weise aufgeschnitten bzw. aufgebohrt, und im Bedarfsfall geschieht das Gleiche an mehreren oder allen vorhandenen Öffnungen.
Im Sinne der Fig. 13 bis 15 kann eine solche gezielte Öffnungsanlegung auch in anderer Weise erfolgen, bzw. können die dafür notwendigen Vorkehrungsmaßnahmen auf andere Art getroffen werden.
Beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 13 ist lediglich die Brennkammerwand 10' im Sinne der Darstellung mit der Öffnungskontur durchgestanzt, wobei die
- .21.:- ■
Öffnungsstanzfläche 18 an der Stelle 19 mit der Brennkammerwand 10' verbunden bleibt. Gegf. können auch gegenüberliegend ein oder zwei schmale, leicht zu durchtrennende Stege 19' stehenbleiben. Im Bedarfsfall werden dann die Öffnungsstanzflächen 18, wie in Fig. 14 verdeutlicht, einfach nach oben in die Brennkammer 10 hochgestellt.
Je nach den konstruktiven Verhältnissen können die Öffnungen 16 aber auch, wie in Fig. 15 dargestellt, im unteren Bereich des Dämmblockes 12 von vornherein vorgesehen und mit einer geeigneten Blende 20 verschlossen sein, sofern der Dämmblock 12 schwierig zu bohren oder aufzuschneiden sein sollte, was der Fall sein kann, wenn anderes als das genannte Material für den Dämmblock 12 verwendet wird. Die Blende 20 kann dann im Bereich der Öffnungen 16 mit aufbiegbaren Fahnen 21 versehen sein.
Es ist aber auch möglich, derartige Fahnen 21, wie in Fig. 16 verdeutlicht, direkt aus hochgebogenen Teilen der Brennkammerwand 10 zu bilden, die sich noch etwas über den Dämmblock 12 hinaus nach hinten erstreckt.
Ferner ist es möglich unter Berücksichtigung der erforderlichen Erhöhung der Abgastemperatur die Öffnungen 16 für das direkte Abströmen ausreichender
Mengen hochtemperaturiger Heizgase, die also nicht die Heizgaszüge, sich abkühlend, passieren müssen, dadurch herzustellen, daß man im betreffenden Bereich entweder die Brennkammerwand 10' oder den Dämmblock 12 aufbohrt bzw. aufschneidet, was bedeutet, daß das Material der Brennkammerwand 10' bzw. des Dämmblockes 12 im Bereich der Öffnungen 16 den Verschluß 17 zunächst selbst bildet.
Orientiert an Fig. 11 ist es übrigens auch ohne weiteres vorstell- und einrichtbar, daß man die vorhandenen Öffnungen 17 auch gezielt dadurch mehr oder weniger freistellt, daß man den Dämmblock 12 axial unter mehr oder weniger großer Freistellung der Öffnungen 17 mehr oder weniger nach hinten verstellt und in der richtigen Stellung neu fixiert.
Es geht also bei den Ausführungsformen nach den Fig. 10 bis 16 grundsätzlich und wesentlich darum, die Brennkammer 10 nicht von vornherein im Bereich des Dämmblockes 12, d.h., am abzugsseitigen Ende der Brennkammer mit zusätzlichen und von vornherein offenen Abströmöffnungen zu versehen, sondern die für eine höhere Abgastemperatur sorgenden Öffnungen mit ausreichend großem Querschnitt in Anpassung an die jeweiligen Verhältnisse öffnen zu können.

Claims (19)

  1. (14 916) Patentanwälte Patentansprüche=
    An der Main .-rücke 1t
    6450 H.-»"au
    ..) Heizungskessel, bestehend aus einem wasserführenden Gehäuse mit einem eine topfförmige, abströmseitig mit einem Wärmedämmblock versehene Brennkammer und die in eine Rauchgassammelkammer mündende Heizgaszüge enthaltenden, rohrförmigen Einsatz, dadurch gekennzeichnet, daß im oberen Teil der Rauchgassammeikammer (1) eine zwischen einer Abblendstellung und einer Öffnungsstellung einstellbare Heizgaszugausmündungsblende (2) angeordnet ist, mit deren Fläche mehrere Heizgaszugausmündungen (3) abblendbar sind.
  2. 2. Heizungskessel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausmündungsblende (2) in Form eines Kreisringabschnittes ausgebildet ist.
  3. 3. Heizungskessel nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausmündungsblende (2) mit mindestens einer aus der Rauchgassammeikammer (1) herausgeführten Stellstange (4) versehen ist, an der außerhalb der Rauchgassammeikammer automatische, thermosensonsorgesteuerte Stellmittel (5) angeordnet sind.
  4. 4. Heizungskessel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß gegenüberliegend zu den oberen, mittels der Heizgaszugausmündungsblende (2) abblendbaren Heizgaszügen (6) mindestens ein Heizgaszug (7) mit mindestens in bezug auf die anderen Heizgaszüge doppelter Querschnittsgröße angeordnet ist.
  5. 5. Heizungskessel, bestehend aus einem wasserführenden Gehäuse mit einem eine topfförmige, abströmseitig mit einem Wärmedämmblock versehene Brennkammer und die in eine Rauchgassammeikammer mündenden Heizgaszüge enthaltenden, rohrförmigen Einsatz, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens im unteren Bereich des Heizungskessels mindestens ein Heizgaszug (7) mit mindestens in bezug auf die anderen Heizgaszüge (6) doppelter Querschnittsgröße vorgesehen und in diesem Heizgaszug (7) eine zwischen Schließ.- und Öffnungsstellung verstellbare Drosselklappe (8) angeordnet ist.
  6. 6. Heizungskessel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Drosselklappe (8) im Bereich des abzugsseitigen Endes des Heizgaszuges (7) angeordnet ist.
  7. 7. Heizungskessel nach Anspruch 5 und/oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Drosselklappe (8) mit einem aus der Rauchgassammeikammer (1) herausgeführten Stellelement (41) versehen ist, an dem außerhalb der Rauchgassammeikammer (1) automatische, thermosensorgesteuerte Stellmittel (5) angeordnet sind.
  8. 8. Heizungskessel, bestehend aus einem wasserführenden Gehäuse mit einem eine topfförmige, abströmseitig mit einem Wärmedämmblock versehene Brennkammer und die in eine Rauchgassammeikammer mündenden Heizgaszüge enthaltenden, rohrförmigen Einsatz, dadurch gekennzeichnet, daß die Brennkammer (10) im unteren Bereich mit mindestens einer Längsausnehmung (13) mit einer Länge angeordnet ist, die mindestens einem Teil der Länge der Brennkammer (10) entspricht.
  9. 9. Heizungskessel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (13) in der hinteren Hälfte der Brennkammer
    (10) angeordnet ist.
  10. 10. Heizungskessel nach Anspruch 8 und/oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Fläche der Ausnehmung (13) in Form min-
    destens einer Fahne (14, 14') ausgebildet und diese in bezug auf die Brennkammerwand (10") radial nach außen gebogen ist.
  11. 11. Heizungskessel nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (13) mit einer einstellbaren Abschirmblende (15) versehen ist.
  12. 12. Heizungskessel, bestehend aus einem wasserführenden Gehäuse mit einem eine topfförmige, abströmseitig mit einem Wärmedämmblock versehene Brennkammer und die in eine Rauchgassammelkammer mündendende Heizgaszüge enthaltenden, rohrförmigen Einsatz, dadurch gekennzeichnet, daß im unteren Bereich des dämmblockseitigen Endes der Brennkammer (10) mindestens eine Öffnung (16) mit einem entfern- oder offenbaren Verschluß (17) angeordnet ist.
  13. 13. Heizungskessel nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet , daß der Verschluß (17) aus dem Dämmblock (12) gebildet ist.
  14. 14. Heizungskessel nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Dämmblock (12) in bezug auf die Öffnung (16) verstell-
    bar in der Brennkammer (10) angeordnet ist.
  15. 15. Heizungskessel nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschluß (17) aus der an mindestens einer Stelle (19) mit der Brennkammerwand (10') verbunden bleibender Öffnungsstanzfläche (18) gebildet ist.
  16. 16. Heizungskessel nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens eine Öffnung (16) im Wärmedämmblock (12) angeordnet ist.
  17. 17. Heizungskessel nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet , daß der Verschluß (17) für die mindestens eine Öffnung (16) im Dämmblock (12) in Form einer Blende (20) ausgebildet ist.
  18. 18. Heizungskessel nach Anspruch 12 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß der aufbohr- oder aufschneidbare Verschluß (17) aus dem Material der Brennkammerwand (101) oder dem Dämmblockmaterial selbst gebildet ist.
  19. 19. Heizungskessel nach einem der Ansprüche 12 bis
    18, dadurch gekennzeichnet, daß die Querschnittsfläche der mindestens einen
    Öffnung (16) mit einer Größe von mindestens 1 cm bemessen ist.
DE19843403225 1984-01-31 1984-01-31 Heizungskessel Granted DE3403225A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843403225 DE3403225A1 (de) 1984-01-31 1984-01-31 Heizungskessel
CH383/85A CH665470A5 (de) 1984-01-31 1985-01-29 Heizungskessel.
NL8500253A NL8500253A (nl) 1984-01-31 1985-01-30 Verwarmingsketel.
LU85751A LU85751A1 (de) 1984-01-31 1985-01-30 Heizungskessel
IT19287/85A IT1184870B (it) 1984-01-31 1985-01-30 Caldaia per riscaldamento,in particolare con regolazione della temperatura dei gas di scarico
FR8501352A FR2561360B1 (fr) 1984-01-31 1985-01-31 Chaudiere de chauffage
BE0/214430A BE901622A (fr) 1984-01-31 1985-01-31 Chaudiere de chauffage.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843403225 DE3403225A1 (de) 1984-01-31 1984-01-31 Heizungskessel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3403225A1 true DE3403225A1 (de) 1985-08-08
DE3403225C2 DE3403225C2 (de) 1987-01-02

Family

ID=6226331

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843403225 Granted DE3403225A1 (de) 1984-01-31 1984-01-31 Heizungskessel

Country Status (7)

Country Link
BE (1) BE901622A (de)
CH (1) CH665470A5 (de)
DE (1) DE3403225A1 (de)
FR (1) FR2561360B1 (de)
IT (1) IT1184870B (de)
LU (1) LU85751A1 (de)
NL (1) NL8500253A (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3536627A1 (de) * 1985-10-15 1987-04-16 Sieger Heizkesselwerk Gmbh Zentralheizungskessel
DE8703930U1 (de) * 1987-03-16 1987-04-30 Viessmann Werke Gmbh & Co, 3559 Allendorf, De
EP0315577A2 (de) * 1987-11-03 1989-05-10 Joh. Vaillant GmbH u. Co. Brennerbeheiztes Gerät, insbesondere Wasserheizer
EP1962033A1 (de) 2007-02-23 2008-08-27 Viessmann Werke GmbH & Co. KG Festbrennstoffheizkessel
EP2148148A1 (de) * 2008-07-23 2010-01-27 Baxi S.A. Kessel mit einem Wärmeaustauscher

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2631567A1 (de) * 1976-07-14 1978-01-19 Gerhard Geng Flammrohr- und heizkessel mit rauchgasseitiger abgastemperaturregelung
DE8002621U1 (de) * 1980-02-01 1982-01-14 Vießmann, Hans, 3559 Battenberg Heizungskessel mit atmosphaerischem gasbrenner
DE8013368U1 (de) * 1980-05-17 1982-01-21 Vießmann, Hans, 3559 Battenberg Heizungskessel zum verbrennen fester brennstoffe
DE3025651C2 (de) * 1980-07-07 1983-02-17 Hans 3559 Battenberg Vießmann Heizungskessel

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2633107A (en) * 1950-04-15 1953-03-31 Benedict W Mandelburg Heating boiler with vertical undulating flue
EP0028830A1 (de) * 1979-11-12 1981-05-20 Huber, Markus Gerätebau Zentralheizungskessel mit spiralförmigen, stufenlos verstellbaren Heizflächen und von Aussen bedienbarer Reinigung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2631567A1 (de) * 1976-07-14 1978-01-19 Gerhard Geng Flammrohr- und heizkessel mit rauchgasseitiger abgastemperaturregelung
DE8002621U1 (de) * 1980-02-01 1982-01-14 Vießmann, Hans, 3559 Battenberg Heizungskessel mit atmosphaerischem gasbrenner
DE8013368U1 (de) * 1980-05-17 1982-01-21 Vießmann, Hans, 3559 Battenberg Heizungskessel zum verbrennen fester brennstoffe
DE3025651C2 (de) * 1980-07-07 1983-02-17 Hans 3559 Battenberg Vießmann Heizungskessel

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3536627A1 (de) * 1985-10-15 1987-04-16 Sieger Heizkesselwerk Gmbh Zentralheizungskessel
DE8703930U1 (de) * 1987-03-16 1987-04-30 Viessmann Werke Gmbh & Co, 3559 Allendorf, De
EP0315577A2 (de) * 1987-11-03 1989-05-10 Joh. Vaillant GmbH u. Co. Brennerbeheiztes Gerät, insbesondere Wasserheizer
EP0315577A3 (en) * 1987-11-03 1989-08-23 Joh. Vaillant Gmbh U. Co. Burner heated apparatus, especiallly water heater
EP1962033A1 (de) 2007-02-23 2008-08-27 Viessmann Werke GmbH & Co. KG Festbrennstoffheizkessel
DE102007009426A1 (de) 2007-02-23 2008-08-28 Viessmann Werke Gmbh & Co Kg Festbrennstoffheizkessel
DE202008017866U1 (de) 2007-02-23 2010-09-16 Viessmann Werke Gmbh & Co Kg Festbrennstoffheizkessel
EP2148148A1 (de) * 2008-07-23 2010-01-27 Baxi S.A. Kessel mit einem Wärmeaustauscher

Also Published As

Publication number Publication date
IT8519287A1 (it) 1986-07-30
FR2561360A1 (fr) 1985-09-20
LU85751A1 (de) 1985-07-24
NL8500253A (nl) 1985-08-16
DE3403225C2 (de) 1987-01-02
CH665470A5 (de) 1988-05-13
IT1184870B (it) 1987-10-28
FR2561360B1 (fr) 1987-10-02
BE901622A (fr) 1985-05-17
IT8519287A0 (it) 1985-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2228603A2 (de) Verfahren zur Regelung der Leistung eines Festbrennstoffofens und Ofen mit einer entsprechenden Leistungsregelung
DE3403225A1 (de) Heizungskessel
EP1962033A1 (de) Festbrennstoffheizkessel
EP0472895B1 (de) Vorrichtung zur Regelung der Abgastemperatur in Heizkesseln
EP2071243B1 (de) Feuerungsanlage, insbesondere Kamin- oder Kachelofen
EP2434215B1 (de) Brennrost, Brennvorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines Brennrostes
DE2524302C2 (de) Verfahren und Anlage zum Steuern bzw. Regeln einer Heizungsanlage
AT398627B (de) Heizkessel
DE2360642C2 (de) Gasbeheizte Kesselanlage
DE19542076A1 (de) Warmwasserspeicher, insbesondere für Brauchwasser
DE3344810C1 (de) Heizungskessel mit Strömungswirbulatoren in Nachschaltheizflächenzügen
EP2791577B1 (de) Heizkessel für stückeligen brennstoff
DE8402667U1 (de) Heizungskessel
DE8402669U1 (de) Brennkammer fuer niedertemperaturheizkessel
DE3509887C2 (de)
EP0190659A2 (de) Heizungskessel
DE3012197A1 (de) Verbrennungsofen
DE2217065C3 (de) Herdplatte
DE1816372A1 (de) Unterbrandofen
AT402105B (de) Dreizugheizkessel
DE3108504C2 (de) Feuerungseinsatz
DE3343810C1 (de)
DE582443C (de) Einsatz fuer Kochloecher von Kohlenherden
DE3506480A1 (de) Heizungskessel fuer fluessige und gasfoermige brennstoffe sowie verfahren zur steuerung
CH634396A5 (en) Air heater

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee