DE3536627A1 - Zentralheizungskessel - Google Patents

Zentralheizungskessel

Info

Publication number
DE3536627A1
DE3536627A1 DE19853536627 DE3536627A DE3536627A1 DE 3536627 A1 DE3536627 A1 DE 3536627A1 DE 19853536627 DE19853536627 DE 19853536627 DE 3536627 A DE3536627 A DE 3536627A DE 3536627 A1 DE3536627 A1 DE 3536627A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
combustion chamber
central heating
heating boiler
boiler according
segments
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853536627
Other languages
English (en)
Other versions
DE3536627C2 (de
Inventor
Karl-Otto Kutzner
Stephan Gerster
Horst Achenbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SIEGER HEIZKESSELWERK GmbH
Original Assignee
SIEGER HEIZKESSELWERK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SIEGER HEIZKESSELWERK GmbH filed Critical SIEGER HEIZKESSELWERK GmbH
Priority to DE19853536627 priority Critical patent/DE3536627A1/de
Publication of DE3536627A1 publication Critical patent/DE3536627A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3536627C2 publication Critical patent/DE3536627C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/0005Details for water heaters
    • F24H9/001Guiding means
    • F24H9/0026Guiding means in combustion gas channels
    • F24H9/0031Guiding means in combustion gas channels with means for changing or adapting the path of the flue gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/22Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating
    • F24H1/24Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers
    • F24H1/26Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers the water mantle forming an integral body
    • F24H1/263Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers the water mantle forming an integral body with a dry-wall combustion chamber

Description

Die Erfindung betrifft einen Zentralheizungskessel nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Ein solcher Heizungskessel gehört zum allgemein bekannten Stand der Technik. Dabei werden die Flamme und die Heizgase in der Umkehrbrennkammer zum brennerseitigen Ende zurückgelenkt. Anschließend strömen die Heizgase durch den ringzylindrischen Heizgaszug zu einem hinteren Abgassammler und von dort zum Abgasstutzen. Zur Erhöhung des Wärmeüberganges und zur Erzeugung von definierten Kanälen sind dabei Längsrippen auf dem Brennraummantel angeordnet.
Die bekannten Heizungskessel besitzen einen rundum gleich­ mäßigen Heizgaszug mit in gleichmäßigem Abstand ange­ ordneten Längsrippen. Dabei wurde nicht berücksichtigt, daß die Beaufschlagung des Heizgaszuges mit den Heiz­ gasen über dessen Umfang nicht gleichmäßig ist. Diese ungleichmäßige Beaufschlagung führt vielmehr im oberen Kesselbereich zu einem größeren Strömungsvolumen und Wärmeangebot als im unteren Kesselbereich.
Die Beaufschlagung des Heizgaszuges mit den Heizgasen soll vergleichmäßigt werden. Ferner soll bei Bedarf eine Anhebung der Abgastemperatur zu erzielen sein.
Gemäß der Erfindung besitzt der Zentralheizungskessel zur Lösung der gestellten Aufgabe das im Kennzeichen des Patentanspruchs 1 genannte Merkmal.
Die Blende, nämlich eine Abwinklung oder ein separates Abdeckelement am vorderen Ende der Umkehrbrennkammer erlaubt es, wahlweise einen gewünschten Segmentbereich des ringzylindrischen Heizgaszuges abzudecken. Durch das Abdecken des oberen Bereiches wird automatisch eine stärkere Beaufschlagung des mittleren und unteren Be­ reiches erzielt, d.h. die Beaufschlagung wird über den Umfang des Heizgaszuges vergleichmäßigt. Ist hingegen eine Anhebung der Abgastemperatur erforderlich, dann kann die Blende so verstellt werden, daß der obere Be­ reich offen ist. Durch diesen Bereich strömt jetzt infolge der starken Beaufschlagung eine größere Heizgas­ menge, was zu dem gewünschten Anheben der Abgastemperatur führt.
Der erzielte Effekt wird zusätzlich verstärkt, wenn im oberen Bereich des Heizgaszuges mindestens eine unbe­ rippte Zone vorhanden ist. Sofern diese Zone durch die Blende abgedeckt wird, ist die gewünschte Vergleich­ mäßigung der Beaufschlagung des Heizgaszuges zu erzielen. Wird diese Zone jedoch durch ein Verstellen der Blende teilweise oder ganz freigegeben, dann ergibt sich eine Anhebung der Abgastemperatur, was stufenlos erfolgen kann. Da hier nämlich keine Längsrippen vorhanden sind, erfolgt in der unberippten Zone ein geringerer Wärmeabbau mit einer entsprechenden Erhöhung der Abgastemperatur.
Ein besonderer Vorteil ergibt sich bei einem Heizungs­ kessel, dessen Brennraummantel aus nebeneinander ange­ ordneten Segmenten besteht. Es ist hier üblich, Rippen­ segmente als Strangpreß- oder Walzprofile zu verwenden, die relativ teuer sind. Zur Erzeugung der unberippten Zonen werden einfache, rippenlose Bogenstücke zwischen den Rippensegmenten eingefügt, was die gesamte Konstruktion verbilligt.
Es ist möglich, die rippenlosen Bogenstücke an den den Brennraummantel bildenden Grund der Rippensegmente an­ zuschließen. Dadurch entsteht ein Brennraummantel her­ kömmlicher Art mit mindestens einer unberippten Zone.
Es ist auch möglich, die rippenlosen Bogenstücke an die Scheitel der äußeren Längsrippen benachbarter Rippenseg­ mente anzuschließen. Die Umkehrbrennkammer liegt dann unmittelbar an der unberippten Zone an, so daß in diesem Bereich kein direkter Heizgaszug entsteht. Die Blende kann ggfs. vor diesen Bereich gestellt werden, wodurch ihre Wirksamkeit entfallen würde.
Die beigefügte Zeichnung stellt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dar. Es zeigen:
Fig. 1: Einen Längsschnitt durch einen Heizungskessel,
Fig. 2: Den Schnitt A-A aus Fig. 1 und
Fig. 3: Den Schnitt B-B aus Fig. 1.
Der Heizungskessel besitzt eine Umkehrbrennkammer 1 in einem liegenden, zylindrischen Brennraum 2. Zwischen der Umkehrbrennkammer 1 und dem Brennraummantel 3 liegt ein ringzylindrischer Heizgaszug 4, der von Längs­ rippen 5 durchsetzt ist. Eine Blende 6 in Form einer Ab­ winklung oder eines separaten Abdeckelementes am vorderen Ende der Umkehrbrennkammer 1 deckt jeweils einen Teil des Heizgaszuges 4 segmentweise ab. Je nach Stellung der Blende 6 ist eine gleichmäßigere Beaufschlagung des Heizgaszuges 4 (Blende 6 oben) oder eine Abhebung der Abgastemperatur (Blende 6 seitlich oder unten) möglich.
Im oberen Bereich des Brennraummantels 3 ist eine unbe­ rippte Zone vorhanden, die bei der speziellen Fertigung aus nebeneinander angeordneten Rippensegmenten 7 aus einem zwischengefügten Bogenstück 8 gebildet ist. Die un­ berippte Zone kann vollständig oder teilweise durch die Blende 6 abgedeckt sein, je nachdem welcher Effekt angestrebt wird.

Claims (6)

1. Zentralheizungskessel mit einer Umkehrbrennkammer in einem liegenden, zylindrischen Brennraum und mit einem ringzylindrischen, von Längsrippen durchsetzten Heizgas­ zug zwischen der Umkehrbrennkammer und dem Brennraum­ mantel, dadurch gekennzeichnet, daß am vorderen Ende der Um­ kehrbrennkammer (1) eine den ringzylindrischen Heizgas­ zug (4) segmentweise abdeckende Blende (6) angeordnet ist.
2. Zentralheizungskessel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Blende (6) als Abwinklung des vorderen Endes der Umkehrbrennkammer (1) ausgebildet ist.
3. Zentralheizungskessel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Blende (6) als separates Abdeckelement ausgebildet ist.
4. Zentralheizungskessel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im oberen Bereich des ring­ zylindrischen Heizgaszuges (4) mindestens eine unberippte Zone vorhanden ist und daß durch die Blende (6) wahl­ weise diese Zone abzudecken oder freizugeben ist.
5. Zentralheizungskessel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Brennraummantel (3) in an sich bekannter Weise aus nebeneinander angeordneten Segmenten besteht und daß die unberippte Zone aus einem eingefügten rippenlosen Bogenstück (8) zwischen Rippen­ segmenten (7) gebildet ist.
6. Zentralheizungskessel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß sich das rippenlose Bogen­ stück (8) an den den Brennraummantel (3) bildenden Grund der Rippensegmente (7) anschließt.
DE19853536627 1985-10-15 1985-10-15 Zentralheizungskessel Granted DE3536627A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853536627 DE3536627A1 (de) 1985-10-15 1985-10-15 Zentralheizungskessel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853536627 DE3536627A1 (de) 1985-10-15 1985-10-15 Zentralheizungskessel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3536627A1 true DE3536627A1 (de) 1987-04-16
DE3536627C2 DE3536627C2 (de) 1988-03-24

Family

ID=6283554

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853536627 Granted DE3536627A1 (de) 1985-10-15 1985-10-15 Zentralheizungskessel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3536627A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8902265U1 (de) * 1989-02-25 1990-07-26 Viessmann, Hans, Dr., 3559 Battenberg, De

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2631567A1 (de) * 1976-07-14 1978-01-19 Gerhard Geng Flammrohr- und heizkessel mit rauchgasseitiger abgastemperaturregelung
DE3403225A1 (de) * 1984-01-31 1985-08-08 Viessmann Werke Kg, 3559 Allendorf Heizungskessel

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2631567A1 (de) * 1976-07-14 1978-01-19 Gerhard Geng Flammrohr- und heizkessel mit rauchgasseitiger abgastemperaturregelung
DE3403225A1 (de) * 1984-01-31 1985-08-08 Viessmann Werke Kg, 3559 Allendorf Heizungskessel

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8902265U1 (de) * 1989-02-25 1990-07-26 Viessmann, Hans, Dr., 3559 Battenberg, De
EP0385137A2 (de) * 1989-02-25 1990-09-05 Hans Dr. Viessmann Sturzbrennerheizkessel
EP0385137A3 (de) * 1989-02-25 1991-03-06 Hans Dr. Viessmann Sturzbrennerheizkessel

Also Published As

Publication number Publication date
DE3536627C2 (de) 1988-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3018794C2 (de) Gasherd mit einer wärmeübertragenden Platte und einem Strahlungsbrenner
DE1905148A1 (de) Strahlungsbrenner oder Gluehstrahler
DE3247128C2 (de)
DE19854910B4 (de) Heizkessel
DE3536627A1 (de) Zentralheizungskessel
DE3329777C2 (de)
DE2344188A1 (de) Rohrschlangen-durchlauferhitzer
DE2130332C2 (de) Vorrichtung zur Sicherung der gegenseitigen Zündung von mit einem Gas/Luftgemisch beheizten Geräten
DE4116383C2 (de)
DE19519897A1 (de) Zylindrischer Strahlungsbrenner
DE2162139A1 (de) Waermetauscher
DE4332258C2 (de) Aufsatz für einen Brenner
DE1601264C (de) Mit natürlichem Zug arbeitender Schalenbrenner für flüssige Brennstoffe
DE1912122U (de) Gasbrenner.
DE1454383A1 (de) Gliederheizkessel
DE685604C (de) Petroleum-Blaubrenner
DE597926C (de) Zweistufiger UEberhitzer fuer Lokomotivkessel o. dgl.
CH674409A5 (de)
DE460346C (de) Brenner fuer Petroleum oder andere fluessige Brennstoffe
AT405762B (de) Gasbrenner
DE1451435A1 (de) Schalenbrenner fuer oelbefeuerte OEfen
AT113057B (de) Aus Heizkörpergliedern zusammengesetzter, selbständig beheizbarer Warmwasserofen.
DE612864C (de) Vorrichtung zum Ausbrennen von Faessern
DE1943120A1 (de) Gliederheizkessel
DE7804405U1 (de) Brennkammer fuer einen waermeerzeuger

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee