EP2434215B1 - Brennrost, Brennvorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines Brennrostes - Google Patents

Brennrost, Brennvorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines Brennrostes Download PDF

Info

Publication number
EP2434215B1
EP2434215B1 EP11182838.0A EP11182838A EP2434215B1 EP 2434215 B1 EP2434215 B1 EP 2434215B1 EP 11182838 A EP11182838 A EP 11182838A EP 2434215 B1 EP2434215 B1 EP 2434215B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
grate
spacer
jet tubes
receiving
combustion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP11182838.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2434215A2 (de
EP2434215A3 (de
Inventor
Heribert Posch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2434215A2 publication Critical patent/EP2434215A2/de
Publication of EP2434215A3 publication Critical patent/EP2434215A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2434215B1 publication Critical patent/EP2434215B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23BMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING ONLY SOLID FUEL
    • F23B60/00Combustion apparatus in which the fuel burns essentially without moving
    • F23B60/02Combustion apparatus in which the fuel burns essentially without moving with combustion air supplied through a grate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23HGRATES; CLEANING OR RAKING GRATES
    • F23H1/00Grates with solid bars
    • F23H1/02Grates with solid bars having provision for air supply or air preheating, e.g. air-supply or blast fittings which form a part of the grate structure or serve as supports
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23HGRATES; CLEANING OR RAKING GRATES
    • F23H17/00Details of grates
    • F23H17/06Provision for vertical adjustment of grate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N5/00Systems for controlling combustion
    • F23N5/003Systems for controlling combustion using detectors sensitive to combustion gas properties
    • F23N5/006Systems for controlling combustion using detectors sensitive to combustion gas properties the detector being sensitive to oxygen

Definitions

  • the combustion grate through which the combustion of the fuel usually takes place from top to bottom, is one of the most stressed components and is to be regarded as a wearing part.
  • Such a grate is out DE 10148686 C1 known, which discloses in connection the features of the preamble of claim 1.
  • the flame guide takes place between these nozzle tubes through mostly down.
  • a nozzle effect is effected at a distance between the nozzle tubes when flowing through the fuel gases, which causes a particularly intense sucking in of the secondary combustion air into the fuel gases without actively operated overpressure source or the like.
  • These hollow nozzle tubes lie with their ends on a region surrounding the grate area for the kiln, which usually consists of a high-temperature fired material such as chamotte or silicon carbide (SIC), while the hollow nozzle tubes are usually steel pipes.
  • a high-temperature fired material such as chamotte or silicon carbide (SIC)
  • the individual components are subject to different thermal expansions according to their material, which must be construed constructively by appropriate margins, so that the more dilating nozzle pipes made of steel cause no damage to the burner.
  • the free burn-up for the fuel gases from top to bottom is essentially the rectangle bounded by two grate bars and two nozzle tubes, if one considered it in supervision.
  • the fuel gases flow below the grate bars to the side, so that the one longitudinal region of the nozzle tubes, which is covered in the plan view of the thickness of the grate bars, increasingly available for the passage of fuel gases and admixing of secondary air available.
  • the CO 2 value can be approximated in this way to the wood maximum value of 20.4% to less than 2%.
  • the nozzle tubes are received with their ends in opposite receiving parts in local recesses.
  • the lateral distance between the receiving parts laterally outside the region of the nozzle tubes is supplemented by spacers to a support area surrounding the grate area circumferentially.
  • the grate bars transversely to the nozzle tubes, in particular at right angles to it, they can be taken up with their ends in two opposing and spaced such spacers.
  • Part of the spacers may also be the distance part covering spacer cover, which are designed so that the spacer cover is supported by the respective spacer part, the grate bars rest only on the designated parts of the spacer cover, so only indirectly on the spacers, which are part of the spacer cover are.
  • the grate bars have a pear-shaped cross-sectional contour, directed with the pointed end of the cross section downwards.
  • the spacers have parallel and vertical mutually extending side surfaces with which they rest against the receiving parts, they can be easily adjusted in height relative to the receiving parts. This is achieved by under the spacer spacer strips or spacer plates underlaid, which are usually made of the same material as the spacer itself, thereby changing the height and thus the height of the grate bars mounted therein, while the height of the nozzle tubes remains unchanged ,
  • spacer strips can preferably be arranged on the conical surfaces between the spacer member and receiving part, as an underlay of spacer strips under the spacer part would require a change in the horizontal distance of the receiving parts. This is possible, but not the preferred solution.
  • a spacer strips are placed, preferably made of a flexible material, which adapts well to the possibly curved contour of the grate bars.
  • Another possibility is to leave the height of the grate bars unchanged and instead to change the height of the nozzle tubes by adding or removing spacer plates under the receiving parts carrying the nozzle tubes.
  • a spacer cover is disposed on the spacer which carries these ends, which prevents z. B. combustion residues between the free ends of the grate bars and the device carrying spacers into it.
  • This spacer cover can either also - as all parts except grate bars and nozzle tubes - made of a high-temperature fired material, especially silicon carbide, or be a sheet metal bent part.
  • the manufacture of sheet metal facilitates that the distance cover has tongues that are relatively far down in the distances between the grate bars, at least over the thickest point of the grate bars down, and in this way the ingress of dirt between reliably prevent the grate bars and their supporting components.
  • the tongues have widened ends which engage under the cross-section of the grate bars below.
  • the tongues may also be the grille bars at the bottom embracing annular tabs, so that the grate bars rest on these widened ends or rest in the openings of the ring tabs and thus only indirectly on the spacers.
  • threaded holes may be present, preferably at least three in number and spaced as far as possible, can be screwed through the screws from above, which are supported with its lower end face on the top of the spacer part and so determine the distance between these two parts.
  • Another possibility is a shaft which - usually extending substantially horizontally between spacer cover and spacer - carries a non-circular cam, so that by rotation of the shaft of the cam occupies a different rotational position. Since the cam is supported at the bottom of the spacer and at the top of the underside of the spacer cover, thereby their mutual distance is adjusted by the rotation of the shaft on which the cam is arranged rotationally fixed.
  • Such a shaft can be led out of the grate area in a less hot area of the combustion device, and there driven and adjusted automatically by a motor and automatically, which can serve as a signal generator for controlling the height distance, for example, a lambda probe, the CO content or CO 2 content in the exhaust gas measures, and / or a heat quantity sensor that measures the instantaneous power of the combustion device.
  • a motor and automatically which can serve as a signal generator for controlling the height distance, for example, a lambda probe, the CO content or CO 2 content in the exhaust gas measures, and / or a heat quantity sensor that measures the instantaneous power of the combustion device.
  • the parameter measured by the sensor can be adjusted towards a target value.
  • Such a combustion grate can be further optimized by the fact that on the top of the receiving parts, which serves as a support area for fuel, near the grate area and preferably laterally extending beyond the ends thereof formed a survey oriented transversely to the course of the nozzle tubes.
  • the top of the receiving parts is therefore formed horizontally and in particular not inclined to the grate area.
  • the elevation itself preferably extends to the front surface of the receiving part, that is, to the grate area, and goes flush into this, while it merges at its rear obliquely into the horizontal upper side of the receiving part.
  • this receiving part consists of a lower part and a shell, between the z. B. half shells, the air supply channels are formed, the air supply channels are accessible at any time by the decrease in the intake tops. Also, the nozzle tubes can be easily removed in this way.
  • the combustion grate also transversely to the direction of the nozzle tubes and there to provide a support surface for the solid to be burned, there is a spacer used between the receiving parts, which fill the distance between the opposite receiving parts, if not the last nozzle tube immediately at the end a spacer is arranged.
  • at least the receiving upper parts are fixed positively in the running direction of the nozzle tubes by the spacer parts.
  • the air supply channels go through the entire area of the nozzle tubes and in particular over the entire length of the receiving parts. If the air supply channels have two open ends, one of the open ends of the air supply channels is closed by a closure piece, since the air supply is usually only from the one end side.
  • the receiving parts, the spacer parts and the closure pieces are usually made of a high-temperature fired material, such as silicon carbide, while the nozzle tubes are made of steel, and preferably from a sheet metal folded and welded tubes with a polygonal cross section to a twist to avoid in the correspondingly shaped recesses of the receiving parts.
  • a high-temperature fired material such as silicon carbide
  • the nozzle tubes are made of steel, and preferably from a sheet metal folded and welded tubes with a polygonal cross section to a twist to avoid in the correspondingly shaped recesses of the receiving parts.
  • an additional anti-rotation is necessary, for example, a radially projecting from the nozzle tube projection which projects into a corresponding recess of the surrounding receiving female part.
  • the nozzle tubes are therefore made of steel, as they must be able to withstand bending, even under high heat, as they sag freely in the middle and are only supported at the ends.
  • the many, relatively small air outlet openings must be introduced in the steel tubes, which is not possible with burned and sintered particular material such as the other parts with this precision.
  • the air outlet openings in the nozzle tubes should be located very precisely just below the point of the largest cross section of the nozzle tubes, so the smallest distance between the nozzle tubes, which would also be difficult to achieve in the fired material.
  • these are positively connected to one another in the longitudinal direction of the nozzle tubes, for example by a longitudinal stop for the nozzle tubes formed in the receiving part, in particular the receiving upper part, or an outwardly protruding projection of the nozzle tubes which fits into a corresponding positioning recess of the receiving part.
  • the nozzle pipes are sealed to the receiving parts by wrapping with a heat-resistant sealing tape in the area where the nozzle pipes are enclosed by the receiving parts.
  • the stacked upper and lower parts of the receiving parts are sealed against each other, which instead or additionally may be formed as a labyrinth seal on the contact surfaces, as well as the inserted into the receiving parts closure pieces.
  • the receiving upper part contains a positive fixation with respect to the receiving base in all transverse directions, e.g. by correspondingly shaped projections, which can also be part of the labyrinth seal at the same time.
  • the spacer will also have a positive connection with the components underneath, so that it can not be moved unintentionally in the direction transverse to its longitudinal extent relative to the receiving parts.
  • the spacer locked by simply inserting between the receiving parts form-fitting manner with respect to these, and thereby also fixed the receiving shell positively between the spacer and the surrounding housing.
  • such a combustion grate will only have a grate area formed by nozzle tubes, but in special constructions several such grate areas formed by nozzle tubes may be arranged side by side, which are then interrupted by receiving parts running therebetween.
  • the components described can be used as a modular system for producing burner grids of different sizes, the modular system comprising in the simplest case only one type of nozzle tube, and at least one type of spacer element.
  • the kit contains receiving parts that have not only on one, but also on both opposite sides openings for nozzle tubes, so both the kit has both one-sided and two-sided receiving parts.
  • the continuous from top to bottom for the flames grate area 3 is formed by spaced apart adjacent grate bars 4 and at a height distance 30 below by transverse thereto hollow nozzle tubes 2, the ends surrounding each in the vertically permeable grate area 3 outside Resting area for the kiln, formed by the receiving parts 6 for the nozzle tubes 2 and the spacers 8 for the grate bars. 4
  • the course direction of the nozzle tubes 2 is defined as the longitudinal direction 10, and thus the course direction of the grate bars 4 extending transversely thereto as the transverse direction 11.
  • the receiving parts 6 consist of a trough-shaped lower part 6a and a covering this upper part 6b, which include an air supply channel 5a, b between them, the front side is initially open on both sides and is in communication with the ambient air.
  • FIGS. 2a and 2 B show, on the parting line 7 between the lower part 6a and upper part 6b on the side facing the grate area 3 of the air supply channel 5a and 5b respectively aligned recesses 22 arranged at superimposed top 6b and lower part 6a the cross section corresponding to the outer diameter of the nozzle tubes. 2 result, which rest in these recesses 22 with their ends 2a, 2b.
  • nozzle tubes 2 are hollow, their frontal openings are in the air supply channel 5a and 5b before and with this fluidly connected.
  • the there flowing into the nozzle tubes 2 combustion air can flow over the middle of the nozzle tubes 2 laterally, usually below the largest diameter 14 of the nozzle tubes 2, arranged air outlet openings 13 in the Nachbrennraum the grate area 3 and mixes there through the between the nozzle tubes 2 of flames flowing downwards and cause afterburning of the carbon contained therein.
  • a good turbulence is achieved by the flames must first pass through the spaces between the transverse thereto grate bars.
  • the nozzle tubes 2 can - according to Figure 2c - Have at their ends in the lower half of a recess 17 which is then in the region of the air supply channel 5a, b.
  • the upper, not recessed portion of the cross section of the nozzle tubes 2 can then serve as a stop on the wall 22 opposite the recesses 22 of the air supply channel 5a, b, and yet a good inflow of secondary air is ensured in the nozzle tubes 2, especially the outer periphery of the nozzle tubes 2 opposite the inner circumference of the recesses 22 and thus the air supply channels 5a, b by a near the ends 2a, b, so in the region of the recesses 22, around the outer periphery of the nozzle tubes 2 herumletses sealing tape 18 relative to the receiving part 6 can be sealed.
  • the vertical distance 30 between the grate bars 4 and the nozzle tubes 2 is essential for the quality of the afterburning in the grate area and depending on the material, such as wood chips, wood pellets, logs, but also its consistency, for example, moisture content and other factors , is an essential parameter for the quality of the post-combustion and in particular the minimization of the fine dust content in the exhaust gas and therefore must be adjustable in adaptation to the fuel used in a simple manner.
  • the grate bars 4 which usually consist of solid material
  • the hollow nozzle tubes 2 usually made of metal, for.
  • steel possibly even the later mentioned spacer cover 8 ', while all other parts of a fired under high temperature material, in particular silicon carbide, and should therefore have a simple design form, and from which by simply juxtaposing the combustion grate can be manufactured and just as easily items can be replaced.
  • the grate bars 4 are stored, can - especially when the grate bars rest directly on the spacer 8 - by placing a spacer bar 31, as in FIG. 1a and 1c seen, the grate bars 4 are placed higher and thereby the height distance 30 are increased, which is particularly possible without any problems when the the receiving parts 6 facing side surfaces 8a, b of the spacer 8 parallel to each other and extend vertically, since then no change in distance of the receiving parts 6 is required by this height displacement.
  • the spacer 8 tapers downwardly in a wedge shape as in FIG Figure 1c shown, causes an increase in the distance of the spacer 8 by placing a spacer bar 31 that z. B. the receiving parts 6a, b must be reduced in their distance from each other. If this is not possible, since this prevents the length of the nozzle tubes 2, in addition to or inferior to a spacer strip 31 on one or both of the side surfaces 8a, b of the spacer 8 to the adjacent receiving part 6 towards such a spacer bar 31 must be interposed.
  • Figure 1c is also shown that, if necessary, the initially on both sides frontally open air supply channel 5a, b can be closed on one side in each case by a suitable closure piece 12, when fresh air is to flow only from one side into the channel.
  • the previously mentioned spacer elements are usually also made of a high temperature fired material such as silicon carbide.
  • the spacers 8 can move apart or lead to other collisions of components, should end 4a, b of the grate bars. 4 be covered by a spacer cover 8 '.
  • FIGS. 1a . 1e and in detail in FIG. 4 Such a spacer cover 8 'is shown, which in this case is a cap-shaped bent sheet metal part with a closed top and on three sides equally far down reaching walls, which then on the - in FIG. 3 individually shown spacer 8 rest on the also on three sides below the top 8c circumferential shoulder 38.
  • this extended side wall of the spacer cover 8 may be interrupted by recesses for the grate bars 4, so that this deeper down side wall consists only of tongues 36, which - as best in FIG. 1a visible - reach down between the grate bars 4.
  • the tongues 36 may also be shaped so that they expand towards their free end and fit snugly against the downwardly tapering cross-section of the grate bars 4 or even the grate bars 4 are encompassing annularly closed tabs, as best shown in FIG Fig. 4c seen.
  • Fig. 1a shows that the top 8c of the spacer cover 8 'is penetrated by three spaced as far as possible through-threaded holes into which are then screwed from above adjusting screws 16 which penetrate the top 8c and with its lower end face on the top of the spacer. 8 support and thus allow a height adjustment in between.
  • Fig. 4b shows that between the spacer 8 and spacer cover 8 'a likewise approximately horizontally extending rotatable shaft is arranged, on which a non-circular, z. B. elliptical, cam 28 rotatably seated between the spacer cover 8 'and spacer 8 causes.
  • a non-circular, z. B. elliptical, cam 28 rotatably seated between the spacer cover 8 'and spacer 8 causes.
  • this shaft 29 can be led out laterally out of the spacer cover 8 'and overall from the entire region of the combustion grate into a cooler region, where it can be automatically adjusted, for example, via a motor controlled by a control.
  • the rotational position of the shaft 29 can thus be adjusted automatically due to a sensor which measures, for example, the CO content or CO 2 content in the exhaust gas of the combustion device, or due to the momentary heat output of the combustion device, so that by changing the rotational position of the cam 28 of the Sensor measured parameters can be regulated towards a target value out.
  • FIG. 3 shows further that on the grate area 3 facing side surface, the spacer 8 may have at least in partial areas in the lower half of a slope 39, which serves to bundle the flames and the taper of the flame path.
  • spacer cover can instead of sheet metal also - like the spacer 8 - consist of a high-temperature fired material.
  • FIGS. 1a and 1b and 2b also show a survey 37 on the otherwise flat, horizontal top of the upper part 6b, which yes forms the largest part of the top of the entire receiving part 6.
  • This elevation 37 extends in the transverse direction 11, that is to say on the edge of the receiving parts 6 facing the grate region 3, and merges with its leading edge into its wall surface.
  • back elevation 37 is chamfered, and is obliquely into the top of the receiving part 6 via.
  • the elevation 37 extends at least over the length of the grate region 3 in this direction, but preferably further, namely to the ends of the spacer cover 8 or even over the entire length of the receiving parts 6, and prevents flames horizontally along the top of the receiving parts 6 for Rust area 3 flow and represent a Hohlbrand.

Description

    I. Anwendungsgebiet
  • Bei Feststoffbrennvorrichtungen, die insbesondere im Dauerbetrieb oder über lange Perioden betrieben werden, ist der Brennrost, durch den hindurch der Abbrand des Brennmaterials in der Regel von oben nach unten hindurch erfolgt, eines der am meisten beanspruchten Bauteile und ist als Verschleißteil zu betrachten. Ein derartiger Brennrost ist aus DE 10148686 C1 bekannt, welches im Zusammenhang die Merkmale des Oberbegriffs des Anspruchs 1 offenbart.
  • II. Technischer Hintergrund
  • Neben der guten und vollständigen Verbrennung und damit hohen Energieausnutzung und niedrigem CO2-Gehalt im Abgas steht derzeit bei Feststoffbrennvorrichtungen vor allem die Erzielung eines niedrigen Feinstaubanteils im Abgas im Vordergrund.
  • Eine möglichst vollständige Verbrennung wird durch eine möglichst gute Nachverbrennung erreicht, weshalb es bekannt ist, die Flamme zwischen nebeneinander liegenden, hohle Düsenrohre hindurchzuführen, die in ihren Flanken nebeneinander viele Austrittsöffnungen für sekundäre Verbrennungsluft aufweisen, die den Brenngasen somit zugeführt wird und eine vollständige Verbrennung des darin noch enthaltenen Kohlenstoffes bewirken soll.
  • Die Flammenführung erfolgt dabei zwischen diesen Düsenrohren hindurch meist nach unten.
  • Mittels einer entsprechenden Querschnittsgestaltung dieser Düsenrohre wird im Abstand zwischen den Düsenrohren beim Hindurchströmen der Brenngase ein Düseneffekt bewirkt, der ein besonders intensives Hineinsaugen der sekundären Verbrennungsluft in die Brenngase ohne aktiv betriebene Überdruckquelle oder ähnliches bewirkt.
  • Diese hohlen Düsenrohre liegen mit ihren Enden auf einem den Rostbereich umgebenden Auflagebereich für das Brenngut auf, der meist aus einem unter hoher Temperatur gebrannten Material wie aus Schamotte oder SiliziumCarbid (SIC) besteht, während die hohlen Düsenrohre in aller Regel Stahlrohre sind.
  • Somit unterliegen die einzelnen Bauteile entsprechend ihrem Material unterschiedlichen Wärmedehnungen, was konstruktiv durch entsprechende Spielräume aufgefangen werden muss, damit die sich stärker dehnenden Düsenrohre aus Stahl keine Beschädigungen an der Brennvorrichtung verursachen.
  • Bevorzugt wird dabei der Zusammenbau des Brennrostes durch einfaches Zusammenstecken und Aufeinanderlegen bewirkt, um den Montageaufwand sowie den Aufwand für den Ersatz einzelner verschlissener Bauteile gering zu halten.
  • III. Darstellung der Erfindung a) Technische Aufgabe
  • Es ist nunmehr die Aufgabe gemäß der Erfindung, einen Brennrost sowie einen Baukasten zu seiner Erstellung zur Verfügung zu stellen, der einen niedrigen Feinstaubgehalt gewährleistet, und vor allem eine Justierung des Brennrostes in Abhängigkeit von dem verwendeten Brennmaterial und/oder dem CO-Gehalt oder CO2-Gehalt im Abgas und/oder der benötigten Leistung der Brennvorrichtung.
  • b) Lösung der Aufgabe
  • Diese Aufgabe wird durch Merkmale der Ansprüche 1, 14 und 15 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Durch die oberhalb der Düsenrohre liegenden Roststäbe, auf denen das Brenngut aufliegt, wird eine bessere Flammenführung und Flammenverwirbelung der Brenngase auf dem Weg zwischen den Düsenrohren hindurch erzeugt.
  • Dabei hat sich erstaunlicherweise herausgestellt, dass - auch abhängig vom Brennmaterial - zum Einen ein Hohlbrand vermieden werden kann und sowohl der Feinstaubgehalt als auch der CO- und CO2-Gehalt im Abgas der Brennvorrichtung als auch deren Leistung stark vom Höhenabstand zwischen den Roststäben und den Düsenrohren abhängt, und dieser Abstand somit in Abhängigkeit des Brennmaterials und gegebenenfalls auch zum Zwecke der Optimierung der genannten Parameter vor Ort auf einfache Art und Weise veränderbar sein muss.
  • Der technische Grund für diesen Zusammenhang könnte folgender sein:
  • Wenn die Roststäbe insbesondere nicht parallel, sondern quer zu den darunter liegenden Düsenrohren verlaufen, und der Höhenabstand dazwischen sehr gering ist, ist der freie Durchbrand für die Brenngase von oben nach unten im Wesentlichen jeweils das von zwei Roststäben und zwei Düsenrohren begrenzte Rechteck, wenn man es in der Aufsicht betrachtet. Mit zunehmendem Höhenabstand strömen die Brenngase unterhalb der Roststäbe zur Seite, so dass derjenige Längenbereich der Düsenrohre, der in der Aufsicht von der Dicke der Roststäbe abgedeckt ist, zunehmend zum Hindurchströmen von Brenngasen und Zumischen von Sekundärluft zur Verfügung steht.
  • Dies erhöht die Leistung der Brennvorrichtung, verändert den Feinstaubgehalt meist durch Abnahme bei Vergrößerung des Abstandes, und auch CO und CO2 steigen mit Abstandsvergrößerung, wobei der CO-Wert lange Zeit konstant bleibt und erst bei einem relativen großen Abstand zu steigen beginnt.
  • Der CO2-Wert kann auf diese Art und Weise an den bei Holz maximalen Wert von 20,4 % bis auf weniger als 2 % angenähert werden.
  • Eine solche Veränderung des Höhenabstandes kann auf unterschiedliche Art und Weise erreicht werden:
    • Üblicherweise verlaufen - in der Aufsicht betrachtet - die gegenüber den Düsenrohren höher liegenden Roststäbe quer zu diesen.
  • Die Düsenrohre sind mit ihren Enden in einander gegenüberliegenden Aufnahmeteilen in dortigen Ausnehmungen aufgenommen. Der Seitenabstand zwischen den Aufnahmeteilen seitlich außerhalb des Bereiches der Düsenrohre wird durch Abstandsteile zu einem Auflagebereich, der den Rostbereich umlaufend umgibt, ergänzt.
  • Falls die Roststäbe quer zu den Düsenrohren, insbesondere rechtwinklig dazu, verlaufen, können sie mit ihren Enden in zwei einander gegenüberliegenden und beabstandeten solcher Abstandsteile aufgenommen werden. Bestandteil der Abstandsteile können auch das Abstandsteil bedeckende Abstandsdeckel sein, die so gestaltet sind, dass der Abstandsdeckel durch das jeweilige Abstandsteil abgestützt wird, die Roststäbe jedoch nur auf den dafür vorgesehenen Teilen der Abstandsdeckel aufliegen, also nur indirekt auf den Abstandsteilen, deren Bestandteil die Abstandsdeckel sind.
  • Falls die Roststäbe dagegen in der gleichen Richtung verlaufen wie die Düsenrohre darunter, müssen sie ebenfalls in den Aufnahmeteilen mit ihren Enden aufgenommen werden.
  • Bevorzugt werden die Roststäbe eine birnenförmige Querschnittskontur besitzen, mit dem spitzeren Ende des Querschnitts nach unten gerichtet.
  • Im folgenden wird nur der Fall explizit behandelt, in denen die Roststäbe mit ihren Enden in den Abstandsteilen gehalten sind, jedoch im Fall der Aufnahme in den Aufnahmeteilen können analog die gleichen Maßnahmen zur Veränderung des Höhenabstandes zwischen Roststäben und Düsenrohren durchgeführt werden:
  • Die folgenden Möglichkeiten können alternativ oder einander ergänzend durchgeführt werden:
  • Sofern die Abstandsteile parallel und vertikal zueinander verlaufende Seitenflächen aufweisen, mit denen sie an den Aufnahmeteilen anliegen, können sie relativ zu den Aufnahmeteilen problemlos in der Höhe verstellt werden. Dies erreicht man, indem man unter das Abstandsteil Distanzleisten oder Distanzplatten unterlegt, die meist aus dem gleichen Material beschaffen sind wie das Abstandsteil selbst, und dadurch dessen Höhe und somit auch die Höhe der darin gelagerten Roststäbe verändert, während die Höhe der Düsenrohre dadurch unverändert bleibt.
  • Falls die Abstandsteile jedoch konisch nach unten gegeneinander annähernde Seitenflächen aufweisen, können Distanzleisten vorzugsweise an den konischen Flächen zwischen Abstandsteil und Aufnahmeteil angeordnet werden, da ein Unterlegen von Distanzleisten unter das Abstandsteil eine Veränderung des horizontalen Abstandes der Aufnahmeteile erfordern würde. Dies ist zwar möglich, aber nicht die bevorzugte Lösung.
  • Als weitere Möglichkeit kann unter die Enden der Roststäbe, die ja auf einem Absatz des sie tragenden Teiles, beispielsweise im Abstandsteil, aufliegen, ein Distanzstreifen untergelegt werden, vorzugsweise aus einem flexiblen Material, welches sich an die evtl. gebogene Kontur der Roststäbe gut anpasst.
  • Eine weitere Möglichkeit besteht darin, die Höhe der Roststäbe unverändert zu belassen und stattdessen die Höhe der Düsenrohre zu verändern, indem man Distanzplatten unter den die Düsenrohre tragenden Aufnahmeteile hinzufügt oder wegnimmt.
  • Um die auf den Abstandsteilen aufliegenden Enden der Roststäbe auf der Oberseite abzudecken, ist auf dem Abstandsteil, welches diese Enden trägt, ein Abstandsdeckel angeordnet, der verhindert, dass z. B. Verbrennungsrückstände zwischen die freien Enden der Roststäbe und die sie tragenden Abstandsteile hinein gerät.
  • Dieser Abstandsdeckel kann entweder ein ebenfalls - wie alle Teile außer Roststäben und Düsenrohren - aus einem unter hoher Temperatur gebrannten Material, speziell Silizium Carbid, bestehen oder auch ein Blechbiegeteil sein. Die Herstellung aus Blech erleichtert es, dass der Abstandsdeckel Zungen aufweist, die in den Abständen zwischen den Roststäben relativ weit nach unten geführt sind, jedenfalls über die dickste Stelle der Roststäbe nach unten, und auf diese Art und Weise das Eindringen von Schmutz zwischen die Roststäbe und den sie tragenden Bauteilen zuverlässig verhindern.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform dieses Abstandsdeckels weisen die Zungen verbreiterte Enden auf, die den Querschnitt der Roststäbe unten untergreifen. Die Zungen können auch die Roststäbe unten umgreifende ringförmige Laschen sein, so dass die Roststäbe auf diesen verbreiterten Enden aufliegen bzw. in den Öffnungen der Ringlaschen aufliegen und damit nur indirekt auf den Abstandsteilen.
  • Dies wiederum ermöglicht eine Veränderung des Höhenabstandes zwischen Düsenrohren und Roststäben dadurch, dass der Höhenabstand zwischen dem Abstandsteil und dem Abstandsdeckel verändert wird. Dies kann im einfachsten Fall durch Zwischenlegen von Distanzteilen erfolgen, noch genauer jedoch durch eine stufenlose Verstellvorrichtung:
  • Beispielsweise können in der ebenen Hauptplatte des Abstandsdeckels Durchgangs-Gewindebohrungen vorhanden sein, vorzugsweise mindestens drei an der Zahl und möglichst weit voneinander beabstandet, durch die hindurch von oben Stellschrauben hindurchgeschraubt werden können, die sich mit ihrer unteren Stirnfläche auf der Oberseite des Abstandsteiles abstützen und so den Abstand zwischen diesen beiden Teilen bestimmen.
  • Eine andere Möglichkeit ist eine Welle, die - meist im Wesentlichen horizontal zwischen Abstandsdeckel und Abstandsteil verlaufend - einen unrunden Nocken trägt, so dass durch Drehung der Welle der Nocken eine andere Drehlage einnimmt. Da sich der Nocken unten auf dem Abstandsteil und oben an der Unterseite des Abstandsdeckels abstützt, wird dadurch deren gegenseitiger Abstand durch die Drehung der Welle verstellt, auf welcher der Nocken drehfest angeordnet ist.
  • Eine solche Welle kann aus dem Rostbereich herausgeführt werden in einen weniger heißen Bereich der Brennvorrichtung, und dort motorisch und auch automatisch von einer Steuerung angesteuert und verstellt werden, wobei als Signalgeber für eine Steuerung des Höhenabstandes beispielsweise eine Lambdasonde dienen kann, die den CO-Gehalt oder CO2-Gehalt im Abgas misst, und/oder auch ein Wärmemengensensor, der die momentane Leistung der Brennvorrichtung misst.
  • Über die Veränderung des Abstandes zwischen Düsenrohren und Roststäben kann der von dem Sensor gemessene Parameter in Richtung auf einen Zielwert verstellt werden.
  • Ein solcher Brennrost kann weiter dadurch optimiert werden, dass auf der Oberseite der Aufnahmeteile, der ja als Auflagebereich für Brennmaterial dient, nahe am Rostbereich und vorzugsweise über dessen Enden seitlich hinaus verlaufend eine quer zum Verlauf der Düsenrohre orientierte Erhebung ausgebildet ist.
  • Auf den ersten Blick erschwert diese Erhebung das Nachrutschen von Brennmaterial zur Mitte, also zum Rostbereich hin.
  • Bei Versuchen hat sich jedoch herausgestellt, dass diese Erhebung den so genannten Hohlbrand vermeiden hilft, also eine horizontale Flammenführung von einem Bereich seitlich außerhalb des Brennrostes unmittelbar über dem Auflagebereich hin und in den Rostbereich hinein, was nicht die bevorzugte Abbrandrichtung darstellt.
  • Abgesehen von dieser Erhebung ist die Oberseite der Aufnahmeteile daher horizontal ausgebildet und insbesondere nicht zum Rostbereich hin geneigt.
  • Die Erhebung selbst reicht vorzugsweise bis zur Frontfläche des Aufnahmeteiles, also bis zum Rostbereich, und geht bündig in diese über, während sie an ihrer Rückseite schräg in die horizontale Oberseite des Aufnahmeteiles übergeht.
  • Indem auf jeder Seite der Düsenrohre nur ein einziges Aufnahmeteil vorhanden ist, und dieses Aufnahmeteil aus einem Unterteil und einem Oberteil besteht, zwischen deren z. B. Halbschalen die Luftzufuhrkanäle ausgebildet sind, sind die Luftzufuhrkanäle durch die Abnahme der Aufnahme-Oberteile jederzeit zugänglich. Auch die Düsenrohre können auf diese Art und Weise damit leicht entnommen werden.
  • Um den Brennrost auch quer zur Verlaufsrichtung der Düsenrohre abzuschließen und dort eine Auflagefläche für den zu verbrennenden Feststoff zu bieten, ist dort zwischen den Aufnahmeteilen jeweils ein Abstandsteil eingesetzt, die den Abstand zwischen den gegenüberliegenden Aufnahmeteilen füllen, sofern nicht das jeweils letzte Düsenrohr unmittelbar am Ende eines Abstandsteiles angeordnet ist. Darüber hinaus werden durch die Abstandsteile zumindest die Aufnahme-Oberteile in Verlaufsrichtung der Düsenrohre formschlüssig fixiert.
  • Die Luftzufuhrkanäle gehen natürlich über den gesamten Bereich der Düsenrohre durch und insbesondere über die gesamte Länge der Aufnahmeteile. Wenn die Luftzufuhrkanäle zwei offene Enden aufweisen, wird eines der offenen Enden der Luftzufuhrkanäle durch ein Verschlussstück verschlossen, da die Luftzufuhr in der Regel nur von der einen Stirnseite her erfolgt.
  • Dabei sind die Aufnahmeteile, die Abstandsteile und auch die Verschlussstücke in der Regel aus einem unter hoher Temperatur gebrannten Material, beispielsweise Siliciumcarbid, hergestellt, während die Düsenrohre aus Stahl bestehen, und vorzugsweise aus einem Blech gekantete und verschweißte Rohre mit einem polygonen Querschnitt sind, um ein Verdrehen in den entsprechend geformten Ausnehmungen der Aufnahmeteile zu vermeiden. Bei runden Düsenrohren ist eine zusätzliche Verdrehsicherung notwendig, beispielsweise ein von dem Düsenrohr radial vorstehender Vorsprung, der in eine entsprechende Ausnehmung des umgebenden, aufnehmenden Aufnahmeteiles hineinragt.
  • Die Düsenrohre sind deshalb aus Stahl, da sie auf Biegung belastbar sein müssen und zwar auch unter großer Hitze, da sie in der Mitte frei durchhängen und nur an den Enden abgestützt sind. Zusätzlich müssen in den Stahlrohren die vielen, relativ kleinen Luftaustrittsöffnungen eingebracht werden, was bei gebranntem und insbesondere gesintertem Material wie den übrigen Teilen nicht mit dieser Präzision möglich ist.
  • Außerdem sollen die Luftaustrittsöffnungen in den Düsenrohren sehr genau knapp unterhalb der Stelle des größten Querschnitts der Düsenrohre, also des geringsten Abstandes zwischen den Düsenrohren, angeordnet sein, was bei dem gebrannten Material ebenfalls nur schwer zu erreichen wäre.
  • Um eine Längsverschiebung der Düsenrohre gegenüber den Aufnahmeteilen zu vermeiden, sind diese in Längsrichtung der Düsenrohre formschlüssig miteinander verbunden, beispielsweise durch einen im Aufnahmeteil, insbesondere dem Aufnahme-Oberteil, ausgebildeten Längs-Anschlag für die Düsen-Rohre oder einen nach außen ragenden Vorsprung der Düsenrohre, der in eine entsprechende Positionierausnehmung des Aufnahmeteiles passt.
  • Um Luftaustritte an den falschen Stellen zu vermeiden, sind die Düsenrohre gegenüber den Aufnahmeteilen abgedichtet mittels Umwicklung mit einem hitzebeständigen Dichtungsband in dem Bereich, in dem die Düsenrohre von den Aufnahmeteilen umschlossen sind.
  • In gleicher Weise sind die aufeinander gelegten Ober- und Unterteile der Aufnahmeteile gegeneinander abgedichtet, die stattdessen oder zusätzlich auch als Labyrinthdichtung an den Kontaktflächen ausgebildet sein können, ebenso wie die in die Aufnahmeteile einzusetzenden Verschlussstücke.
  • In gleicher Weise wie die stirnseitigen Öffnungen der Luftzufuhrkanäle durch Verschlussstücke verschlossen werden können, können nicht benötigte Öffnungen für Düsenrohre in den Aufnahmeteilen durch entsprechende Passstücke dicht verschlossen werden, beispielsweise die erste und letzte Öffnung am Beginn und Ende eines Aufnahmeteiles, wenn dort stattdessen ein Abstandsteil eingesetzt werden soll.
  • Weiterhin enthält das Aufnahmeoberteil eine formschlüssige Fixierung gegenüber dem Aufnahmeunterteil in allen Querrichtungen z.B. durch entsprechend geformte Vorsprünge, die gleichzeitig auch Teil der Labyrinthdichtung sein können.
  • Ebenso wird auch das Abstandsteil eine formschlüssige Verbindung mit den darunter befindlichen Bauteilen aufweisen, damit es in Richtung quer zu seiner Längserstreckung nicht gegenüber den Aufnahmeteilen ungewollt verschoben werden kann.
  • Vorzugsweise verrastet das Abstandsteil durch einfaches Einlegen zwischen den Aufnahmeteilen formschlüssig gegenüber diesen, und fixierte dadurch auch das Aufnahme-Oberteil formschlüssig zwischen dem Abstandsteil und dem umgebenden Gehäuse.
  • Häufig wird ein solcher Brennrost nur einen aus Düsenrohren gebildeten Rostbereich aufweisen, bei speziellen Konstruktionen können jedoch mehrere solcher von Düsenrohren gebildeten Rostbereiche nebeneinander angeordnet sein, die dann von dazwischen verlaufenden Aufnahmeteilen unterbrochen sind.
  • Auf diese Art und Weise können mittels immer der gleichen Länge von Düsenrohren sehr unterschiedlich lange Brennroste erstellt werden, deren Erstreckung in einer Richtung ein Mehrfaches der Länge der Düsenrohre betragen kann.
  • Auf diese Art und Weise können die beschriebenen Bauteile wie ein Baukasten zum Herstellen von unterschiedlich großen Brennrosten benutzt werden, wobei der Baukasten im einfachsten Fall nur eine Sorte von Düsenrohren umfasst, und wenigstens eine Sorte von Abstandsteilen.
  • Wenn weiterhin Aufnahmeteile mit unterschiedlichen Abständen zwischen den Öffnungen für die Düsenrohre im Baukasten vorhanden sind, und auch die notwendigen Passstücke zum Verschließen von Öffnungen für Düsenrohre, können Brennroste mit unterschiedlichem Abstand der Düsenrohre, unterschiedlicher Anzahl von Düsenrohren und mit einem oder mehreren Rostbereichen aus dieser sehr geringen Anzahl von Einzelteilen erstellt werden.
  • Die Kombinationsmöglichkeiten erhöhen sich weiterhin stark, wenn der Baukasten Aufnahmeteile enthält, die nicht nur auf einer, sondern auch auf beiden einander gegenüberliegenden Seiten Öffnungen für Düsenrohre aufweisen, also sowohl der Baukasten sowohl einseitige als auch zweiseitige Aufnahmeteile aufweist.
  • Gleiches gilt, wenn zusätzliche weitere Abstandsteile in unterschiedlichen Abmessungen in Längsrichtung und/oder Querrichtung der Düsenrohre vorliegen, oder Aufnahmeteile mit unterschiedlicher Anzahl von Öffnungen für Düsenrohre, und/oder unterschiedlich lange und/oder unterschiedlich dicke Düsenrohre.
  • c) Ausführungsbeispiele
  • Ausführungsformen gemäß der Erfindung sind im folgenden beispielhaft näher beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1:
    den fertig montierten Brennrost,
    Fig. 2:
    Aufnahmeteil und Düsenrohre hiervon einzeln,
    Fig. 3:
    das Abstandsteil einzeln und
    Fig. 4:
    den Abstandsdeckel einzeln.
  • Wie am besten die Schnittdarstellung der Figur 1e zusammen mit der perspektivischen Darstellung der Figur 1a erkennen lässt, wird der von oben nach unten für die Flammen durchgängige Rostbereich 3 oben von beabstandet nebeneinander liegenden Roststäben 4 gebildet sowie im Höhenabstand 30 darunter durch quer dazu verlaufende hohle Düsenrohre 2, die mit ihren Enden jeweils in dem den vertikal durchlässigen Rostbereich 3 außen umgebenden Auflagebereich für das Brenngut aufliegen, gebildet durch die Aufnahmeteile 6 für die Düsenrohre 2 und die Abstandsteile 8 für die Roststäbe 4.
  • Die Verlaufsrichtung der Düsenrohre 2 wird dabei als Längsrichtung 10 definiert, und somit die Verlaufsrichtung der quer dazu verlaufenden Roststäbe 4 als Querrichtung 11.
  • Die Aufnahmeteile 6 bestehen aus einem wannenförmigen Unterteil 6a und einem dieses abdeckenden Oberteil 6b, die zwischen sich einen Luftzufuhrkanal 5a, b einschließen, der stirnseitig zunächst beidseitig offen ist und mit der Umgebungsluft in Verbindung steht.
  • Wie die Figuren 2a und 2b zeigen, sind auf der Trennfuge 7 zwischen Unterteil 6a und Oberteil 6b auf der zum Rostbereich 3 hinweisenden Seite des Luftzufuhrkanals 5a bzw. 5b jeweils zueinander fluchtende Ausnehmungen 22 angeordnet, die bei aufeinander gelegtem Oberteil 6b und Unterteil 6a den Querschnitt entsprechend des Außendurchmessers der Düsenrohre 2 ergeben, die in diesen Ausnehmungen 22 mit ihren Enden 2a,2b aufliegen.
  • Da die Düsenrohre 2 hohl sind, stehen ihre stirnseitigen Öffnungen in den Luftzufuhrkanal 5a bzw. 5b vor und mit diesem strömungstechnisch in Verbindung. Die dort in die Düsenrohre 2 einströmende Verbrennungsluft kann über die im mittleren Bereich der Düsenrohre 2 seitlich, meist unterhalb des größten Durchmessers 14 der Düsenrohre 2, angeordneten Luftaustrittsöffnungen 13 in den Nachbrennraum des Rostbereiches 3 ausströmen und vermischt sich dort durch die zwischen den Düsenrohren 2 von oben nach unten hindurchströmenden Flammen und bewirken eine Nachverbrennung des darin enthaltenen Kohlenstoffes. Eine gute Verwirbelung wird dabei erzielt, indem die Flammen zuvor durch die Zwischenräume zwischen den quer dazu laufenden Roststäben hindurch treten müssen.
  • Die Düsenrohre 2 können - gemäß Figur 2c - an ihren Enden in der unteren Hälfte eine Ausnehmung 17 aufweisen, die sich dann im Bereich des Luftzufuhrkanals 5a, b befindet.
  • Der obere, nicht ausgesparte Bereich des Querschnitts der Düsenrohre 2 kann dann als Anschlag an der den Ausnehmungen 22 gegenüberliegenden Wand des Luftzufuhrkanals 5a,b dienen, und dennoch ist ein gutes Einströmen von Sekundärluft in die Düsenrohre 2 gewährleistet, zumal der Außenumfang der Düsenrohre 2 gegenüber dem Innenumfang der Ausnehmungen 22 und damit der Luftzufuhrkanäle 5a,b durch ein nahe der Enden 2a,b, also im Bereich der Ausnehmungen 22, um den Außenumfang der Düsenrohre 2 herumgelegtes Dichtungsband 18 gegenüber dem Aufnahmeteil 6 abgedichtet werden kann.
  • Es hat sich nun gezeigt, dass der Höhenabstand 30 zwischen den Roststäben 4 und den Düsenrohren 2 wesentlich für die Qualität der Nachverbrennung im Rostbereich ist und abhängig vom Material, also beispielsweise Hackschnitzel, Holzpellets, Scheitholz, aber auch dessen Konsistenz, beispielsweise Feuchtigkeitsgehalt und anderen Faktoren, ein wesentlicher Parameter für die Qualität der Nachverbrennung und insbesondere der Minimierung des Feinstaubgehaltes im Abgas ist und deshalb in Anpassung an den verwendeten Brennstoff auf einfache Art und Weise einstellbar sein muss.
  • Bei dem dargestellten Rostbereich bestehen jedoch nur die Roststäbe 4, die meist aus massivem Material bestehen, und die hohlen Düsenrohre 2 meist aus Metall, z. B. Stahl, ggf. auch noch der später erwähnte Abstandsdeckel 8', während alle anderen Teile aus einem unter hoher Temperatur gebrannten Material, insbesondere Silizium Carbid, bestehen und aufgrund dessen eine einfach gestaltete Form besitzen sollten, und aus denen durch einfaches Aufeinanderlegen der Brennrost hergestellt werden kann und ebenso leicht Einzelteile ausgetauscht werden können.
  • Als Möglichkeiten für die Veränderung des Höhenabstandes 30 bieten sich daher mehrere Varianten an:
  • Die Enden der parallel zueinander verlaufenden, und die Düsenrohre 2 tragenden Aufnahmeteile 6 nehmen zwischen sich ja jeweils ein Abstandsteil 8 auf, welche den Abstand in dem Bereich seitlich der Düsenrohre 2, also des Rostbereiches 3, verschließen.
  • Da in diesen Aufnahmeteil 6 die Roststäbe 4 gelagert sind, können - vor allem, wenn die Roststäbe direkt auf dem Abstandsteil 8 aufliegen - durch Unterlegen einer Distanzleiste 31, wie in Figur 1a und 1c ersichtlich, die Roststäbe 4 höher gelegt werden und dadurch der Höhenabstand 30 vergrößert werden, was insbesondere dann problemlos möglich ist, wenn die den Aufnahmeteilen 6 zugewandten Seitenflächen 8a,b des Abstandsteiles 8 parallel zu einander und vertikal verlaufen, da durch diese Höhenverlagerung dann keine Abstandsveränderung der Aufnahmeteile 6 erforderlich wird.
  • Falls das Abstandsteil 8 sich jedoch nach unten keilförmig verjüngt, wie in Figur 1c dargestellt, bewirkt ein Höhersetzen des Abstandsteiles 8 durch Unterlegen einer Distanzleiste 31, dass z. B. die Aufnahmeteile 6a,b in ihrem Abstand zu einander verringert werden müssen. Sofern dies nicht möglich ist, da dies die Länge der Düsenrohre 2 verhindert, muss ergänzend oder anstatt des Unterlegens einer Distanzleiste 31 an einer oder gar beiden der Seitenflächen 8a,b des Abstandsteiles 8 zum angrenzenden Aufnahmeteil 6 hin eine solche Distanzleiste 31 zwischengelegt werden.
  • In Figur 1c ist auch dargestellt, dass bei Bedarf der anfangs beidseitig stirnseitig offene Luftzufuhrkanal 5a, b auf einer Seite jeweils durch ein passendes Verschlussstück 12 verschlossen werden kann, wenn Frischluft nur von einer Seite in den Kanal einströmen soll.
  • Eine andere Möglichkeit der Veränderung des Höhenabstandes 30 zeigt Figur 1e:
  • In dieser Schnittdarstellung, die einen Schnitt entlang der Linie A - A der Figur 1c zeigt, ist eine Distanzplatte 34 unter die beiden einander gegenüberliegenden Aufnahmeteile 6 gelegt, wodurch die Höhe der darin gelagerten Düsenrohre 2 verändert wird und damit auch der Höhenabstand 30 zu den auf unveränderter Höhe in den Abstandsteilen 8 aufgenommenen Roststäben 4.
  • Es ist selbstverständlich, dass bei zwei einander gegenüberliegenden Teilen wie Aufnahmenteilen 6 und Abstandsteilen 8 untergelegte Distanzelemente immer an beiden gegenüberliegenden Teilen untergelegt werden müssen, um die Höhenveränderung auf beiden Seiten gleichmäßig zu gestalten.
  • Die bisher erwähnten Distanzelemente sind in der Regel auch aus einem unter hoher Temperatur gebrannten Material wie etwa Silizium Carbid hergestellt.
  • In Figur 1e ist eine weitere Möglichkeit der Veränderung des Höhenabstandes 30 alternativ oder ergänzend dadurch dargestellt, dass ein Distanzstreifen 32 auf den Absatz 33 des Abstandsteiles 8 aufgelegt wird, falls auf diesem die Enden 4a,b der Roststäbe 4 ruhen. Dadurch wird deren Höhe relativ zum Abstandsteil 8 vergrößert und - bei unveränderter Höhenlage der Düsenrohre 2 - damit auch der Höhenabstand 30.
  • Um zu vermeiden, dass Brennstoffteile oder Asche zwischen die Enden 4a der Roststäbe 4 und Bereiche der Abstandsteile 8 geraten und bei Wärmedehnung der Roststäbe 4 beispielsweise die Abstandsteile 8 auseinander schieben können oder zu anderen Kollisionen von Bauteilen führen, sollen Enden 4a,b der Roststäbe 4 durch einen Abstandsdeckel 8' abgedeckt sein.
  • In den Figuren 1a, 1e und im Detail in Figur 4 ist ein solcher Abstandsdeckel 8' dargestellt, der in diesem Fall ein kappenförmiges Blechbiegeteil ist mit einer geschlossenen Oberseite und auf drei Seiten gleich weit nach unten reichenden Wänden, die dann auf dem - in Figur 3 einzeln dargestellten-Abstandsteil 8 auf der ebenfalls auf drei Seiten unterhalb der Oberseite 8c umlaufenden Schulter 38 aufliegen.
  • In der vierten Seite des in der Aufsicht viereckigen Abstandsteiles 8 befindet sich - in diesem Fall etwas tiefer gesetzt als die Schulter 38 - ein Absatz 33, auf dessen Horizontalfläche die Enden 4a bzw. 4b der Roststäbe 4 aufliegen können.
  • Auf dieser Seite reicht die Wand des Abstandsdeckels 8' weiter nach unten, vorzugsweise bis etwa auf Höhe dieses Absatzes 33 oder noch weiter nach unten, aber nicht auf diesem Absatz 33 aufsitzend, sondern vor dem Absatz und der darunter beginnenden Seitenwand nach unten verlaufend.
  • Allerdings kann diese verlängerte Seitenwand des Abstandsdeckels 8 durch Ausnehmungen für die Roststäbe 4 unterbrochen sein, so dass diese tiefer herabreichende Seitenwand nur aus Zungen 36 besteht, die - wie am besten in Figur 1a ersichtlich - zwischen den Roststäben 4 nach unten reichen. Die Zungen 36 können dabei auch so geformt sein, dass sie sich zu ihrem freien Ende hin erweitern und an dem nach unten sich verjüngenden Querschnitt der Roststäbe 4 eng anliegen oder sogar die Roststäbe 4 umgreifende ringförmig geschlossene Laschen sind, wie am besten in Fig. 4c ersichtlich.
  • Wenn der Untergriff unter die Roststäbe 4, also z. B. die Ausnehmung 35 in den geschlossenen ringförmigen Laschen 36', etwas höher liegt als die Schulter 33 des Abstandsteiles 8 und im Ergebnis die Roststäbe 4 auf den verdickten Enden der Zungen 36 oder in den Ausnehmungen 35 der ringförmig geschlossenen Laschen 36' des Abstandsdeckels 8' aufliegen, besteht eine weitere Möglichkeit darin, den Höhenabstand zwischen Abstandsdeckel 8' und Abstandsteil 8 zu verändern und dadurch die Roststäbe 4 gegenüber den Düsenrohren 2 höherzulegen.
  • Um den Abstandsdeckel 8' gegenüber dem Abstandsteil 8 höherzulegen, gibt es natürlich mehrere Möglichkeiten:
  • Fig. 1a zeigt, dass die Oberseite 8c des Abstandsdeckels 8' von drei möglichst weit voneinander beabstandeten Durchgangs-Gewindebohrungen durchdrungen wird, in die dann von oben her Einstellschrauben 16 eingeschraubt werden, die die Oberseite 8c durchdringen und sich mit ihrer unteren Stirnfläche auf der Oberseite des Abstandsteiles 8 abstützen und damit eine Höheneinstellung dazwischen ermöglichen.
  • Fig. 4b zeigt, dass zwischen Abstandsteil 8 und Abstandsdeckel 8' eine ebenfalls etwa horizontal verlaufende drehbare Welle angeordnet ist, auf der ein unrunder, z. B. elliptischer, Nocken 28 drehfest sitzt, der zwischen Abstandsdeckel 8' und Abstandsteil 8 bewirkt. Durch Drehung der Welle 29 ändert sich die Drehlage des Nockens 28 und damit dieser Abstand.
  • Der Vorteil dieser Lösung besteht darin, dass diese Welle 29 seitlich aus dem Abstandsdeckel 8' und insgesamt aus dem gesamten Bereich des Brennrostes herausgeführt werden kann bis in einen kühleren Bereich, und dort beispielsweise über einen von einer Steuerung angesteuerten Motor automatisch verstellt werden kann. Die Drehlage der Welle 29 kann man somit automatisch einstellen aufgrund eines Sensors, der beispielsweise den CO-Gehalt oder CO2Gehalt im Abgas der Brennvorrichtung misst, oder aufgrund der momentanen Wärmeleistung der Brennvorrichtung, so dass mittels Veränderung der Drehlage des Nockens 28 der von dem Sensor gemessene Parameter in Richtung auf einen Zielwert hin geregelt werden kann.
  • Da die Seitenflächen des Abstandsdeckels 8' aus der Hauptebene nach unten gebogen sind, wird im Bereich der Ausnehmungen 33 in der Seitenwand für die Roststäbe 4 in der Hauptebene ein Überstand 27 belassen, der wie ein Vordach wirkt, welches über die Enden der Roststäbe hinaus steht und das Eindringen von z. B. Asche von oben her zwischen das stirnseitige Ende des Roststabes 4 und das Abstandsteil 8 verhindert.
  • Figur 3 zeigt ferner, dass auf der dem Rostbereich 3 zugewandten Seitenfläche das Abstandsteil 8 zumindest in Teilbereichen in der unteren Hälfte eine Schräge 39 aufweisen kann, die der Bündelung der Flammen dient und der Verjüngung des Flammenweges.
  • Ein solcher Abstandsdeckel kann jedoch statt aus Blech ebenfalls - wie das Abstandsteil 8 - aus einem unter hoher Temperatur gebrannten Material bestehen.
  • Die Figuren 1a und 1b sowie 2b zeigen ferner eine Erhebung 37 auf der ansonsten ebenen, horizontalen Oberseite des Oberteiles 6b, welches ja den größten Teil der Oberseite des gesamten Aufnahmeteiles 6 bildet.
  • Diese Erhebung 37 verläuft in Querrichtung 11, also an der dem Rostbereich 3 zugewandten Kante der Aufnahmeteile 6, und geht mit ihrer Vorderflanke fluchtend in dessen Wandfläche über.
  • Auf der vom Rostbereich 3 abgewandten Rückseite ist die Erhebung 37 abgeschrägt, und geht schräg in die Oberseite des Aufnahmeteiles 6 über.
  • Die Erhebung 37 erstreckt sich mindestens über die Länge des Rostbereiches 3 in dieser Richtung, vorzugsweise jedoch weiter, nämlich bis zu den Enden des Abstandsdeckels 8 oder gar über die gesamte Länge der Aufnahmeteile 6, und verhindert dass Flammen horizontal entlang der Oberseite des Aufnahmeteile 6 zum Rostbereich 3 strömen und einen Hohlbrand darstellen.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 1
    Brennrost
    2
    Düsenrohr
    2a, b
    Enden
    3
    Rostbereich
    4
    Roststab
    4a, b
    Enden
    5a, b
    Luftzuführkanal
    6
    Aufnahmeteile
    6a
    Aufnahmeunterteil
    6b
    Aufnahmeoberteil
    7
    Trennfuge
    8
    Abstandsteil
    8a, b
    Seitenfläche
    8c
    Oberseite
    8'
    Abstandsdeckel
    9
    Abstand
    10
    Längsrichtung
    11
    Querrichtung
    12
    Verschlussstück
    13
    Luftaustrittsöffnung
    14
    größter Durchmesser
    15
    Durchgangs-Gewindebohrung
    16
    Stellschraube
    17
    Ausnehmung
    18
    Dichtungsband
    22
    Öffnungen, Ausnehmung
    27
    Überstand
    28
    Nocke
    29
    Welle
    30
    Höhenabstand
    31
    Distanzleiste
    32
    Distanzstreifen
    33
    Absatz
    34
    Distanzplatte
    35
    Ausnehmung
    36
    Zunge
    36'
    ringförmige Lasche
    37
    Erhebung
    38
    Schulter
    39
    Schräge

Claims (17)

  1. Brennrost (1) für Feststoffbrennvorrichtungen mit
    - beabstandet nebeneinander liegenden Düsenrohren (2), die den Rostbereich (3) bilden und
    - die mit ihren Enden (2a,b) in Aufnahmeteile (6) hinein ragen, die Bestandteil des den Rostbereich (3) umgebenden Auflagebereiches (13) sind,
    - wobei die Düsenrohre (2) mit Luftzuführkanälen (5a,b) in den Aufnahmeteilen (6) in Verbindung stehen,
    - Roststäben (4), die beabstandet nebeneinander liegend über den Düsenrohren (2) angeordnet sind, und in der Aufsicht quer zu diesen verlaufen,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Brennrost Abstandteile enthält mittels welcher der Höhenabstand zwischen den Düsenrohren (2) einerseits und den Roststäben (4) andererseits veränderbar, insbesondere verstellbar ist.
  2. Brennrost nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
    - seitlich außerhalb des Rostbereiches (3) neben den äußersten Düsenrohren (2) Abstandsteile (8) den horizontalen Abstand (9) zwischen den beiden einander gegenüberliegenden Aufnahmeteilen (6) füllen und die Roststäbe (4) mit ihren Enden auf jeweils einem der Abstandsteile (8) aufliegen, und/oder
    - die Abstandsteile (8) parallel zueinander vertikal verlaufende, zu den Aufnahmeteilen (6) hin gerichtete, Seitenflächen (8a,b) aufweisen und die Höhenabstandseinstellung durch Unterlegen von Distanzleisten unter die Abstandsteile (8) erfolgt.
  3. Brennrost nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - die Abstandsteile (8) konisch nach unten gegeneinander annähernde Seitenflächen zu den Aufnahmeteilen (6) hinweisend aufweisen, und der Höhenabstand eingestellt wird durch Verändern des horizontalen Abstandes der beiden Aufnahmeteile (6) gegeneinander und insbesondere durch Unterlegen von Distanzleisten (31) unter das Abstandsteil (8) oder zwischen Abstandsteil (8) und Aufnahmeteil (6), und/oder
    - die Enden (4a,b) der Roststäbe (4) auf einem Absatz (33), insbesondere einem den Querschnitt des Roststabes (4) zumindest im unteren Umfangsbereich formschlüssig aufnehmenden Absatz (33), aufliegen und die Veränderung des Höhenabstandes erfolgt durch Zwischenlegen eines Distanzstreifens (32), insbesondere eines flexiblen Distanzstreifens (32), zwischen die Enden (4a,b) der Roststäbe (4) und das Abstandsteil (8).
  4. Brennrost nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - unter den Aufnahmeteilen (6) Distanzplatten (34) untergelegt sind zur Veränderung des Höhenabstandes zwischen Roststäben (4) und Düsenrohren (2), und/oder
    - alle vorgenannten Teile außer Roststäben (4) und Düsenrohren (2) aus einem unter hoher Temperatur gebrannten Material, insbesondere SiliziumCarbid (SIC) bestehen und die Düsenrohre (2) Stahlrohre sind und/oder die Roststäbe (4) Metallstäbe, insbesondere massive Metallstäbe, und/oder oder aus einem unter hoher Temperatur gebrannten Material, insbesondere SiliziumCarbid (SIC) bestehen.
  5. Brennrost nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - ein Abstandsdeckel (8') Bestandteil des Abstandteils (8) ist und die Endbereiche der Roststäbe (4) bedeckt, und/oder
    - der Abstandsdeckel (8') ein Blechbiegeteil ist und Zungen (36) aufweist, die in den Abständen zwischen den Roststäben (4) nach unten geführt sind bis unter die Mitte der Roststäbe (4) und sich dort insbesondere so verbreitern, oder die Roststäbe (4) sogar unten umgreifen, dass die Roststäbe (4) auf den verbreiterten Enden der Zungen (36) aufliegen.
  6. Brennrost nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - in der Oberseite (8c) des Abstandsdeckels (8) mindestens drei zueinander beabstandete Durchgangs-Gewindebohrungen (15) vorhanden sind, durch die von oben Stellschrauben (16) eingeschraubt werden können, die sich mit ihrer unteren Stirnfläche auf der Oberseite des Abstandsteiles (8) abstützen, und/oder
    - zwischen Abstandsteil (8) und Abstandsdeckel (8') eine drehbare Welle (29) verläuft, auf der ein unrunder Nocken (28) angeordnet ist, der sich unten auf dem Abstandsteil (8) und oben an der Unterseite des Abstandsdeckels (8') abstützt, so dass durch Drehung der Welle (29) der Abstand zwischen diesen beiden Teilen verstellt werden kann.
  7. Brennrost nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - die Roststäbe (4) eine birnenförmige Querschnittskontur besitzen mit der kurzen Hälfte des Querschnittes nach oben gerichtet, und/oder
    - der Abstandsdeckel (8') aus einem unter hoher Temperatur gebrannten Material, insbesondere Siliziumcarbid (SIC), besteht und Ausnehmungen (35) aufweist zur formschlüssigen Aufnahme des oberen Teiles des Querschnittes der Roststäbe (4).
  8. Brennrost nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - auf der Oberseite der Aufnahmeteile (6) nahe am Rostbereich (3) und insbesondere über dessen Enden seitlich hinaus verlaufend eine quer zu den Düsenrohren (2) liegende Erhebung (37) ausgebildet ist, und/oder
    - die Oberseite der Aufnahmeteile (6) abgesehen von der Erhebung (37) eben, insbesondere horizontal, ist.
  9. Brennrost nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - die Erhebung (37) bis zu der den Rostbereich (3) begrenzenden Frontfläche des Aufnahmeteiles (6) reicht und insbesondere mit dieser bündig verläuft, und/oder
    - die Erhebung (37) auf der von der Frontfläche abgewandten Rückseite schräg in die Oberseite des Aufnahmeteiles (6) übergeht, und/oder
    - die analogen Endbereiche (2a, b) aller Düsenrohre (2) in einem gemeinsamen Aufnahmeteil (6) aufgenommen sind und insbesondere jedes Aufnahmeteil (6) aus einem Aufnahmeunterteil (6a) und einem Aufnahmeoberteil (6b) besteht, und die Düsenrohre im Bereich der Trennfuge (7) dazwischen in Öffnungen (22) angeordnet sind.
  10. Brennrost nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - die Luftzufuhrkanäle (5a, b) über die gesamte Länge der Aufnahmeteile (6) durchgehen und die Mündung in einer Stirnseite der Aufnahmeteile (6) insbesondere durch ein Verschlussstück (12) verschlossen ist, und/oder
    - Verschlussstücke (12) aus einem unter hoher Temperatur gebrannten Material, insbesondere Siliciumcarbid (SIC) bestehen.
  11. Brennrost nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - die Luftaustrittsöffnungen (13) in den Düsenrohren (2) unterhalb der Stelle des größten Durchmessers (14) der Düsenrohre angeordnet sind, und/oder
    - die Düsenrohre (2) einen unrunden Querschnitt, insbesondere einen fünfeckigen Querschnitt, besitzen.
  12. Brennrost nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - die Aufnahme-Unterteile und -Oberteile (6a,b) mindestens so viele, insbesondere mehr, Ausnehmungen (22) aufweisen als Düsenrohre (2) vorhanden sind und die nicht benötigten Ausnehmungen (22) von Passstücken (19) dicht verschlossen sind, und/oder
    - das Aufnahme-Oberteil (6b) durch einfaches Auflegen auf dem Aufnahme-Unterteil (6a) formschlüssig in allen horizontalen Raumrichtungen fixiert ist.
  13. Brennrost nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - das Abstandsteil (8) eine Ausnehmung (20) aufweist, in welche ein Vorsprung (21) des darunter befindlichen Bauteiles eingreifen kann, um das Abstandsteil insbesondere in Richtung quer zur Längsrichtung (10) der Düsenrohre (2) zu positionieren, und/oder
    - das Abstandsteil (8) durch Einlegen zwischen den Aufnahmeteilen (6) formschlüssig gegenüber diesen verrastet und bis über die Fug (7) zwischen Aufnahme-Unterteil (6a) und Aufnahme-Oberteil (6b) nach oben aufragt, und/oder
    - bei in Längsrichtung (10) der Düsenrohre (2) mehreren beabstandet aneinander anschließenden Rostbereichen (3) das Aufnahmeteil (6) zwischen den Rostbereichen auf beiden Seiten Öffnungen (22) zum Hineinführen von Düsenrohren (2) aufweist.
  14. Brennvorrichtung mit einem Brennrost nach einem der vorhergehenden Ansprüche sowie einem Sensor zum Messen des CO-Gehaltes oder CO2-Gehaltes im Abgas und/oder der momentanen Leistung der Brennvorrichtung, insbesondere einem Wärmedurchgangszähler, sowie einer insbesondere elektrischen Steuerung, die abhängig vom Messwert des Sensors automatisch über eine Verstellvorrichtung den Abstand zwischen den Düsenrohren (2) und den Roststäben (4) so verändert, dass der gemessene Wert einem Zielwert angenähert wird.
  15. Verfahren zum Herstellen eines Brennrostes nach einem der vorhergehenden Ansprüche, indem die Bauteile des Brennrostes ausgewählt werden aus einem Baukasten, der umfasst:
    - wenigstens einer Sorte von Roststäben (4),
    - wenigstens einer Sorte eines Abstandsdeckels (8')
    - wenigstens eine Sorte Düsenrohre (2)
    - wenigstens eine Sorte Aufnahmeteile (6)
    - wenigstens eine Sorte Abstandsteile (8)
    - mindestens eine Sorte einer Abstandsverstellvorrichtung zwischen Düsenrohren (2) und Roststäben (4), insbesondere von Distanzstreifen (32) und/oder Distanzleisten (31) und/oder Distanzplatten (34).
  16. Verfahren nach Anspruch 15,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - der Baukasten zusätzlich Aufnahmeteile (6) enthält, die auf zwei einander gegenüberliegenden Seiten Öffnungen (22) für Düsenrohre (2) aufweisen, und/oder
    - der Baukasten zusätzliche Verschlussstücke (12) zum Verschließen der Zuluftkanäle (5a, b) enthält.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 15-16,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - der Baukasten zusätzlich Abstandsteile (8) enthält mit unterschiedlichen Erstreckungen in Längsrichtung und / oder Querrichtung (11) der Düsenrohre (2), und/oder
    - der Baukasten zusätzlich Aufnahmeteile (6) aufweist mit unterschiedlicher Anzahl von Öffnungen (22) für Düsenrohre (2), und/oder
    - der Baukasten Aufnahmeteile (6) mit unterschiedlichen Abständen zwischen den Ausnehmungen (22) für die Düsenrohre (2) enthält.
EP11182838.0A 2010-09-28 2011-09-27 Brennrost, Brennvorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines Brennrostes Not-in-force EP2434215B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010046738.3A DE102010046738B4 (de) 2010-09-28 2010-09-28 Brennrost, Brennvorrichtung mit Brennrost, Baukasten zur Erstellung einer solchen Brennvorrichtung und Verfahren zum Betreiben der Brennvorrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2434215A2 EP2434215A2 (de) 2012-03-28
EP2434215A3 EP2434215A3 (de) 2013-09-04
EP2434215B1 true EP2434215B1 (de) 2015-01-07

Family

ID=44674593

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11182838.0A Not-in-force EP2434215B1 (de) 2010-09-28 2011-09-27 Brennrost, Brennvorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines Brennrostes

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2434215B1 (de)
DE (1) DE102010046738B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112555895B (zh) * 2020-12-04 2022-12-27 国网河北能源技术服务有限公司 煤粉气流燃烧的监控方法、监控装置及终端设备
CN115446084B (zh) * 2022-10-13 2023-08-04 桦甸市润洁环保有限公司 一种生活垃圾衍生燃料加工设备及其加工工艺

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2592944A1 (fr) * 1986-01-13 1987-07-17 Etude Applic Gle Elements Meca Chaudiere a combustible solide et plus particulierement chaudiere a bois
DE4435749C2 (de) * 1994-10-06 1998-05-28 Heribert Posch Heizvorrichtung für feste Brennstoffe
DE10148686C1 (de) * 2001-10-02 2003-07-10 Heribert Posch Brennvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP2434215A2 (de) 2012-03-28
DE102010046738A1 (de) 2012-03-29
EP2434215A3 (de) 2013-09-04
DE102010046738B4 (de) 2017-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2290287B1 (de) Brennerkappe für Gasherde und Gasherd-Brenner mit einer solchen Brennerkappe
EP2399459A2 (de) Holzbackofen
EP2434215B1 (de) Brennrost, Brennvorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines Brennrostes
DE1905148C3 (de) Strahlungsbrenner
EP3114974A1 (de) Garvorrichtung
EP0706010B1 (de) Heizvorrichtung mit einer Düsenanordnung
EP2314916B1 (de) Brennrost
EP0483878B1 (de) Brennvorrichtung für Holz und Kohle
DE2156374C3 (de) Topfvergasungsbrenner für Flüssigkeitsbrennstoff
EP2592339B1 (de) Feststoff-Brennvorrichtung
EP1300631B1 (de) Brennvorrichtung
AT403405B (de) Eckstein für einen aus formsteinen aufgebauten grundofen
DE2112314C3 (de) Aus keramischem Werkstoff bestehender Brenner für Winderhitzer von Hochofenan lagen
DE1961932A1 (de) Gasbrenner
LU85751A1 (de) Heizungskessel
EP2896883A1 (de) Brennofen zur Verbrennung von Brennmaterial, insbesondere von Holzschnitzeln
EP0209703B1 (de) Glüheinsatz für Öfen, insbesondere Heizungskessel, sowie Ofen mit einem derartigen Glüheinsatz
DE3902091A1 (de) Kachelofen-heizeinsatz
EP0190659A2 (de) Heizungskessel
EP0483877A2 (de) Brennvorrichtung für Holz und Kohle
DE1751739A1 (de) Geblaeseloser Vormisch-Gasbrenner mit Halteflammen
CH691508A5 (de) Zuluftverteilungseinrichtung für die Verbrennungsluft von Heizeinrichtungen, insbesondere für Festbrennstoffe sowie Verfahren zum Zuführen von Verbrennungsluft.
DE19711722C2 (de) Brennvorrichtung mit zwei Zuluftarten
EP0217320A2 (de) Heizkessel für flüssige oder gasförmige Brennstoffe
DE1954115B2 (de) Gasbrenner

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F23H 17/06 20060101ALI20130801BHEP

Ipc: F23B 60/02 20060101AFI20130801BHEP

Ipc: F23N 5/00 20060101ALI20130801BHEP

Ipc: F23H 1/02 20060101ALI20130801BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20140228

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F23B 60/02 20060101AFI20140604BHEP

Ipc: F23H 17/06 20060101ALI20140604BHEP

Ipc: F23H 1/02 20060101ALI20140604BHEP

Ipc: F23N 5/00 20060101ALI20140604BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140708

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 705989

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011005527

Country of ref document: DE

Effective date: 20150226

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502011005527

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE WEICKMANN & WEICKMANN, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502011005527

Country of ref document: DE

Representative=s name: WEICKMANN & WEICKMANN PATENTANWAELTE - RECHTSA, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502011005527

Country of ref document: DE

Representative=s name: WEICKMANN & WEICKMANN PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20150107

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150107

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150407

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150107

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150107

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150107

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150407

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150107

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150107

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150107

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150107

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150507

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150408

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011005527

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150107

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150107

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150107

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150107

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150107

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20151008

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150927

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150107

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150927

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150927

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150927

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110927

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150107

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20170925

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150107

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180930

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20200916

Year of fee payment: 10

Ref country code: AT

Payment date: 20200918

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20210831

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 705989

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210927

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210930

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210927

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502011005527

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230401