EP2896883A1 - Brennofen zur Verbrennung von Brennmaterial, insbesondere von Holzschnitzeln - Google Patents
Brennofen zur Verbrennung von Brennmaterial, insbesondere von Holzschnitzeln Download PDFInfo
- Publication number
- EP2896883A1 EP2896883A1 EP15150241.6A EP15150241A EP2896883A1 EP 2896883 A1 EP2896883 A1 EP 2896883A1 EP 15150241 A EP15150241 A EP 15150241A EP 2896883 A1 EP2896883 A1 EP 2896883A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- combustion
- grate
- air
- combustion chamber
- kiln
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23G—CREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
- F23G5/00—Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor
- F23G5/002—Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor characterised by their grates
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23B—METHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING ONLY SOLID FUEL
- F23B10/00—Combustion apparatus characterised by the combination of two or more combustion chambers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23L—SUPPLYING AIR OR NON-COMBUSTIBLE LIQUIDS OR GASES TO COMBUSTION APPARATUS IN GENERAL ; VALVES OR DAMPERS SPECIALLY ADAPTED FOR CONTROLLING AIR SUPPLY OR DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; INDUCING DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; TOPS FOR CHIMNEYS OR VENTILATING SHAFTS; TERMINALS FOR FLUES
- F23L1/00—Passages or apertures for delivering primary air for combustion
- F23L1/02—Passages or apertures for delivering primary air for combustion by discharging the air below the fire
Definitions
- the present invention relates to a kiln for burning fuel consisting of renewable raw materials, such as wood, primarily wood chips, or coal or biomass or waste or a mixture thereof.
- kilns have been used which burn fuel that is neither oil nor gas, but consists essentially of renewable resources such as wood.
- wood stoves are able to burn other solid fuels such as coal or biomass or garbage.
- Such kilns have a boiler body with a combustion chamber in which the combustion takes place, wherein the boiler body has a wall in which an inlet opening for the fuel and an outlet opening for discharging the exhaust gas from the combustion chamber are formed.
- a combustion grate is provided, on which the fuel is first gasified and then burned, wherein the combustion air necessary for combustion is fed from an air duct and the combustion air is blown by means of a blower in the air duct.
- an exhaust passage is formed in the boiler body, which extends from the combustion grate through the combustion chamber, wherein above the combustion grate, a further combustion of gas particles, in particular carbon monoxide particles, takes place and thereby a conversion into C0 2 particles or -Molecool should be achieved.
- Such furnaces should be able to have a wide operating range. This in order to provide different heat outputs and thus energy performances, which depend on a fluctuating demand, such as different daily requirements, seasonal requirements, etc. Furthermore, in conventional kilns, especially in the low load range, the problem of insufficient combustion or a low load range can not be realized at all ,
- the present invention is therefore an object of the invention to provide a kiln of the type mentioned above, with the combustion grate a significantly more efficient operation is achieved, and allows in any operating situation, a satisfactory combustion of the fuel.
- the combustion grate has at least two combustion chambers whose air supply is individually controllable, a finely controllable combustion of the combustion material located on the combustion grate is achieved.
- the firing temperature of the combustion chambers can be set differently and adapted individually to the fuel.
- combustion chambers are individually delimited from each other for this purpose.
- the unburned fuel is collected at the end of the conveying path of the combustion grate in a Brenngutschacht and can be advantageously applied by means of a conveyor, in particular a screw conveyor from the combustion chamber.
- the individual combustion chambers are supplied with supply air via the supply air duct, wherein the supply air quantity can be supplied controlled via at least one valve per combustion chamber.
- valves with a motor-operated slide in particular a rotary slide can be actuated with advantage.
- Fig. 1 is a perspective view of the kiln 1 of the invention shown in a perspective view. It has a boiler body 2, which surrounds a combustion chamber 3. The boiler body 2 has a wall 5 which completely surrounds the combustion chamber 3.
- an inlet opening 6 is provided, which serves for supplying the combustible material, which is to be burned in the kiln 1. How out Fig. 1 can be seen, an outlet opening 7 is further provided, which serves to provide the combustion gas to a corresponding heat exchanger (not shown).
- a combustion grate 9 which is designed as a feed grate, and this horizontally movable bearing surfaces Has 11 for the kiln. At least a portion of the bearing surfaces 11, for example every second, is reciprocable by means of suitable drive means, so that the introduced fuel is moved from the inlet opening 6 along the combustion grate 9.
- the grate 9 has in the illustrated embodiment according to Fig. 1 three combustion chambers 13, 15 and 17, whose air supply is individually controllable, so as to allow an adapted combustion of fuel.
- the reciprocating bearing surfaces 11 promote the kiln on the combustion grate 9 down, and not burned or burned firewood falls into a firing pit 19, in which a screw conveyor 21 is arranged, the unburned kiln, essentially in the form of ash, laterally outward outside of the kiln 1 leads.
- the firing material lying on the bearing surfaces 11 or the firing material floating above the bearing surfaces is incinerated or burned there and the combustion exhaust gases rise in an exhaust gas duct 23 upwards.
- the exhaust gas channel 23 has a meandering formation, which is produced by providing an obliquely upward-extending intermediate wall 25 above the combustion grate 9, which leaves open an opening 27, above which a further intermediate wall 29 is provided, of which at least one part is itself as extending obliquely down to again (slightly) down the exhaust gas in the exhaust passage 23.
- Above the opening 27 are located in the wall to the combustion chamber 3 optionally closable openings 32 through which additional combustion air can be introduced.
- the degree of opening of the openings 32 may be variable, as needed by additional combustion air.
- the exhaust gas reaches a further combustion section 31, in which 33 further combustion air is supplied through preferably controllable openings.
- ash removal also takes place in that ash particles can sink into a deashing region 35 and can be discharged again from the combustion chamber 3 by means of a screw conveyor 37.
- the combustion air is supplied to the kiln 1 by means of a blower 41 and passes from outside into an air duct 43 circulating around the combustion chamber 3, which is formed in the wall 5, up to the grate 9.
- the wall 5 has an outer wall 45 and a inner wall 47 which extends at a distance from the outer wall 45.
- Fig. 2 is similar to Fig. 1 the kiln 1 according to the invention shown in sectional view.
- the meandering course of the exhaust duct 23 above the combustion grate 9 via the opening 27 to the combustion section 31 and from there to the outlet opening 7deutlich and also the individual combustion chambers 13, 15 and 17 are clearly visible.
- Fig. 3 shows the kiln 1 according to the invention in a perspective view and taken along the line DD of Fig. 2 , wherein in the region of the combustion grate 9, the conversion 5 is still recessed.
- Fig. 4 shows the outside of the inner wall 47 of the conversion 5 of the kiln 1 according to the invention in a perspective view from the back. There you can also see the shaft 22 of the screw conveyor 21 and the shaft 38 of the screw conveyor 37th
- valves 55 the openings 57 in the inner wall 47 of the supply air duct 43 by means of rotatable motor-operated valve slides 61 can open or close.
- the valve spool 61 are rotatably mounted on a shaft 63 and the rotation thereof is performed by means of a controllable motor 65 via a gear 67.
- each combustion chamber 13, 15 and 17 can be supplied individually with combustion air from the supply air duct 43 and thus optimum combustion performance is made possible.
- the further combustion of the exhaust gas in the combustion chamber 3 can also be optimally controlled, depending on which output is required by the kiln 1 according to the invention.
- optimal supply air control and adaptation to the required combustion output via the supply air duct 53 can be achieved.
- the kiln according to the invention is advantageously characterized by a combustion grate which, on the one hand, enables optimum combustion performance and, in connection with its kiln structure, on the other hand gives off no or virtually no pollutants after combustion, but practically only CO 2 is present as exhaust gas.
- the kiln of the present invention is far superior to the prior art kilns.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Solid-Fuel Combustion (AREA)
Abstract
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Brennofen (1) zur Verbrennung von Brennmaterial bestehend aus nachwachsenden Rohstoffen, wie Holz, vornehmlich Holzschnitzel, Kohle, Biomasse oder Müll bzw. eine Mischung daraus, mit einem Kesselkörper (2) mit einem Brennraum (3), in dem die Verbrennung stattfindet, wobei der Kesselkörper (2) eine Umwandung (5) aufweist, in der eine Eintrittsöffnung (6) für das Brennmaterial sowie eine Austrittsöffnung (7) zur Ausbringung des Abgases aus dem Brennraum (3) ausgebildet sind, einem Brennrost (9) auf dem das Brennmaterial vergast und verbrannt wird und der mit Verbrennungsluft aus einem Luftkanal (43) gespeist wird, die mittels eines Gebläses (41) in den Luftkanal (43) eingeblasen wird, und einem Abgaskanal (23), der sich ausgehend von dem Brennrost (9) durch den Brennraum (3) erstreckt und in dem eine weitere Verbrennung stattfindet. Sie zeichnet sich dadurch aus, dass der Brennrost (9) wenigstens zwei Brennkammern (13, 15, 17) aufweist, deren Luftversorgung einzeln steuerbar ist.
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft einen Brennofen zur Verbrennung von Brennmaterial bestehend aus nachwachsenden Rohstoffen, wie Holz, vornehmlich Holzschnitzel, oder Kohle oder Biomasse oder Müll bzw. eine Mischung daraus.
- Seit geraumer Zeit sind Brennöfen im Einsatz, die Brennmaterial verbrennen, das weder Öl noch Gas ist, sondern im Wesentlichen aus nachwachsenden Rohstoffen, wie Holz, besteht. Zudem sind derartige "Holzöfen" in der Lage, auch andere feste Brennstoffe wie beispielsweise Kohle oder Biomasse oder Müll zu verbrennen.
- Derartige Brennöfen weisen einen Kesselkörper mit einem Brennraum auf, in dem die Verbrennung stattfindet, wobei der Kesselkörper eine Umwandung aufweist, in der eine Eintrittsöffnung für das Brennmaterial sowie eine Austrittsöffnung zur Ausbringung des Abgases aus dem Brennraum ausgebildet sind.
- Um das durch die Eintrittsöffnung zugeführte Brennmaterial zu verbrennen, ist ein Brennrost vorgesehen, auf dem das Brennmaterial zunächst vergast und anschließend verbrannt wird, wobei die zur Verbrennung notwendige Verbrennungsluft aus einem Luftkanal gespeist wird und die Verbrennungsluft mittels eines Gebläses in den Luftkanal eingeblasen wird.
- Oberhalb des Brennrostes ist in dem Kesselkörper ein Abgaskanal ausgebildet, der sich ausgehend von dem Brennrost durch den Brennraum erstreckt, wobei oberhalb des Brennrostes eine weitere Verbrennung von Gaspartikeln, insbesondere von Kohlenmonoxid-Partikeln, erfolgt und dadurch eine Umwandlung in C02-Partikel bzw. -Molekühle erreicht werden soll.
- Derartige Brennöfen sollen einen breiten Betriebsbereich aufweisen können. Dies einmal, um unterschiedliche Wärmeleistungen und damit Energieleistungen liefern zu können, welche von einer schwankenden Nachfrage abhängen, wie beispielsweise unterschiedlicher Tagesbedarf, Jahreszeitenbedarf etc. Weiterhin besteht bei herkömmlichen Brennöfen gerade im Niedriglastbereich das Problem einer unzureichenden Verbrennung bzw. kann ein Niedriglastbereich überhaupt nicht realisiert werden.
- Soll der Brennofen, wie oben angegeben, für unterschiedlichste Brennmaterialien einsatzfähig sein, so müssen sehr unterschiedliche Brennleistungen mit dem eingesetzten Brennrost verwirklicht werden.
- Der vorliegenden Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, einen Brennofen der eingangs genannten Art zu schaffen, mit dessen Brennrost eine erheblich effizientere Wirkungsweise erzielt wird, und der in jeder Betriebssituation eine zufriedenstellende Verbrennung des Brennmaterials ermöglicht.
- Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
- Dadurch, dass der Brennrost wenigstens zwei Brennkammern aufweist, deren Luftversorgung einzeln steuerbar ist, wird eine fein steuerbare Verbrennung des auf dem Brennrost sich befindenden Brennmaterials erreicht. Die Brenntemperatur der Brennkammern kann unterschiedlich eingestellt werden und einzeln an das Brennmaterial angepasst werden. So kann auf sehr einfache Weise auf die unterschiedlichen Betriebszustände, wie beispielsweise Startphase des Brennofens, Niedrigenergiestufenbetrieb bzw. generell geforderte Leistung des Brennofens, Feuchtigkeit des Brennmaterials, Menge des Brennmaterials, Art des Brennmaterials, etc. durch unterschiedliche Steuerung der Luftversorgung in den einzelnen Brennkammern reagiert bzw. Einfluss genommen werden.
- Vorteilhafterweise sind hierzu die Brennkammern einzeln gegeneinander abgegrenzt.
- Zur Verfeinerung der Steuerung bzw. bei größeren Bauformen des Brennofens sind vorteilhafterweise drei oder mehr Brennkammern vorgesehen.
- Das nicht verbrannte Brenngut wird am Ende des Förderweges des Brennrostes in einem Brenngutschacht gesammelt und kann vorteilhafterweise mittels einer Fördereinrichtung, insbesondere einer Förderschnecke aus dem Brennraum ausgebracht werden.
- Vorteilhafterweise werden die einzelnen Brennkammern mit Zuluft über den Zuluftkanal versorgt, wobei die Zuluftmenge über wenigstens ein Ventil je Brennkammer gesteuert zuführbar ist.
- Weiterhin sind mit Vorteil die Ventile mit einem motorisch betriebenen Schieber, insbesondere einem Dreh-Schieber betätigbar.
- Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen. Es zeigt:
- Fig. 1
- eine perspektivische, schematische Schnittansicht eines erfindungsgemäßen Brennofens,
- Fig. 2
- eine gerade Schnittansicht des Brennofens gemäß
Fig. 1 , - Fig. 3
- eine perspektivische Teilschnittansicht auf die Einlassseite des erfindungsgemäßen Brennofens von
Fig. 1 und2 u. a. gemäß der Linie D-D vonFig. 2 und - Fig. 4
- eine perspektivische Ansicht von hinten auf die Außenseite der inneren Wand der Umwandung des erfindungsgemäßen Brennofens von
Fig. 1 und2 mit schematisch dargestellter Austrittsöffnung. - In den Figuren sind gleiche Elemente mit denselben Bezugsziffern bezeichnet.
- In
Fig. 1 ist in perspektivischer Ansicht der erfindungsgemäße Brennofen 1 in perspektivischer Darstellung dargestellt. Er weist einen Kesselkörper 2 auf, der einen Brennraum 3 umgibt. Der Kesselkörper 2 weist eine Umwandung 5 auf, die den Brennraum 3 vollständig umgibt. - In der Umwandung 5 ist eine Eintrittsöffnung 6 vorgesehen, die für das Zuführen des Brennguts dient, welches in dem Brennofen 1 verbrannt werden soll. Wie aus
Fig. 1 ersichtlich, ist weiterhin eine Austrittsöffnung 7 vorgesehen, die dazu dient, das Verbrennungsgas einem entsprechenden Wärmetauscher (nicht dargestellt) zur Verfügung zu stellen. - Hinter der Eintrittsöffnung 6 für das Brenngut ist ein Brennrost 9 vorgesehen, der als Vorschubrost ausgebildet ist, und hierzu horizontal bewegliche Auflageflächen 11 für das Brenngut aufweist. Zumindest ein Teil der Auflageflächen 11, beispielsweise jede zweite, ist mittels geeigneter Antriebseinrichtungen hin- und herbewegbar, so dass das eingeführte Brennmaterial von der Eintrittsöffnung 6 entlang des Brennrostes 9 bewegt wird.
- Der Brennrost 9 weist im dargestellten Ausführungsbeispiel gemäß
Fig. 1 drei Brennkammern 13, 15 und 17 auf, deren Luftversorgung einzeln steuerbar ist, um so eine angepasste Verbrennung von Brenngut zu ermöglichen. - Die sich hin und her bewegenden Auflageflächen 11 fördern das Brenngut auf dem Brennrost 9 abwärts, und nicht verbranntes bzw. verglühtes Brenngut fällt in einen Brenngutschacht 19, in dem eine Förderschnecke 21 angeordnet ist, die das unverbrannte Brenngut, im Wesentlichen in Form von Asche, seitlich nach Außen außerhalb des Brennofens 1 führt.
- Das auf den Auflageflächen 11 liegende Brenngut bzw. das oberhalb der Auflageflächen schwebende Brenngut wird dort verbrannt bzw. verglüht und die Verbrennungsabgase steigen in einem Abgaskanal 23 nach oben.
- Der Abgaskanal 23 hat eine mäandrierende Ausbildung, die dadurch erzeugt wird, dass oberhalb des Brennrosts 9 eine schräg nach oben sich erstreckende Zwischenwandung 25 vorgesehen ist, die eine Öffnung 27 freilässt, oberhalb der eine weitere Zwischenwandung 29 vorgesehen ist, von der wenigstens ein Teil sich wie der schräg nach unten erstreckt, um das Abgas in dem Abgaskanal 23 wieder (leicht) nach unten zu leiten. Oberhalb der Öffnung 27 befinden sich in der Umwandung zum Brennraum 3 gegebenenfalls verschließbare Öffnungen 32, durch die zusätzliche Verbrennungsluft eingebracht werden kann. Der Öffnungsgrad der Öffnungen 32 kann veränderbar sein, je nach Bedarf von zusätzlicher Verbrennungsluft.
- Gelenkt von der Zwischenwandung 29 erreicht das Abgas einen weiteren Verbrennungsabschnitt 31, in dem durch vorzugsweise steuerbare Öffnungen 33 weitere Verbrennungsluft zugeführt wird. In dem Verbrennungsabschnitt 31 erfolgt auch eine Entaschung dadurch, dass Aschepartikel in einen Entaschungsbereich 35 absinken können und mittels einer Förderschnecke 37 aus dem Brennraum 3 wieder ausgebracht werden können.
- Durch Zuführen von Verbrennungsluft durch die Öffnungen 33 wird insbesondere Kohlenmonoxidanteil des Abgases weiter verbrannt, wodurch Kohlendioxid entsteht, das über eine Öffnung 39 zwischen Zwischenwandung 29 und Umwandung 5 den Abgaskanalabschnitt 40 erreicht von wo es zu der Austrittsöffnung 7gebracht wird und dort der weiteren Verwendung, insbesondere einem Wärmetauscher, zugeführt wird.
- Die Verbrennungsluft wird dem Brennofen 1 mittels eines Gebläses 41 zugeführt und gelangt von außerhalb in einen um den Brennraum 3 zirkulierenden Luftkanal 43, der in der Umwandung 5 ausgebildet ist, bis zu dem Brennrost 9. Hierzu weist die Umwandung 5 eine äußere Wand 45 und eine innere Wand 47 auf, die sich beabstandet von der äußeren Wand 45 erstreckt. Durch die in der Umwandung 5 zirkulierende, von außen über das Gebläse 41 zugeführte Umgebungsluft kann diese als Verbrennungsluft einerseits bis zur Verbrennung aufgeheizt werden, was deren Wirkungsgrad deutlich erhöht, wobei sie gleichzeitig die Umwandung 5 kühlt, was zusätzliche Kühlmittel, insbesondere flüssige Kühlmittel einspart.
- In
Fig. 2 ist ähnlich zuFig. 1 der erfindungsgemäße Brennofen 1 in Schnittansicht dargestellt. Insbesondere wird hier der mäandrierende Verlauf des Abgaskanals 23 oberhalb des Brennrosts 9 über die Öffnung 27 zu dem Verbrennungsabschnitt 31 und von dort zur Austrittsöffnung 7deutlich und auch die einzelnen Brennkammern 13, 15 und 17 sind deutlich erkennbar. -
Fig. 3 zeigt den erfindungsgemäßen Brennofen 1 in perspektivischer Ansicht und geschnitten entlang der Linie D-D vonFig. 2 , wobei im Bereich des Brennrostes 9 die Umwandung 5 noch weiter ausgespart ist. -
Fig. 4 zeigt die Außenseite der inneren Wand 47 der Umwandung 5 des erfindungsgemäßen Brennofens 1 in einer perspektivischen Ansicht von der Rückseite. Dort sieht man auch die Welle 22 der Förderschnecke 21 und die Welle 38 der Förderschnecke 37. - Mithilfe dieses zirkulierenden Luftkanals 43 wird die Umwandung 5 des Brennofens 1 gekühlt und folgende weitere erhebliche Vorteile erreicht. Aufgrund des Wärmetauscheffekts zwischen dem heißen Brennraum 3 und der über den oberen Abschnitt 49 eingeführten Verbrennungsluft, die als Kühlluft der Umwandung 5 dient, wird die Verbrennungsluft erheblich aufgeheizt, bevor sie dem Brennrost 9zugeführt wird. Dies führt einerseits zu einererheblich verbesserten Verbrennung und andererseits wird die durch die Verbrennung im Brennraum 3 abgestrahlte Wärme der einströmenden Verbrennungsluft zugeführt, wodurch ein deutlich verbesserter Verbrennungsprozess verwirklicht wird, der sich durch deutlich verringerte Energieverluste auszeichnet. Die im Stand der Technik bisher notwendigerweise vorgenommenen aufwändigen Kühlmaßnahmen können entfallen.
- Wie aus den
Fig. 1 bis 4 ersichtlich, wird die Zuluftmenge an Verbrennungsluft in die einzelne Brennkammer 13, 15 und 17 vorteilhafterweise gesteuert durch Ventile 55, die Öffnungen 57 in der inneren Wand 47des Zuluftkanals 43 mittels drehbaren motorisch betriebenen Ventilschiebern 61 öffnen bzw. verschließen können. Die Ventilschieber 61 sind drehbar auf einer Welle 63 angeordnet und deren Drehung wird mittels eines steuerbaren Motors 65 über ein Getriebe 67 vorgenommen. - So wird ersichtlich, dass jede Brennkammer 13, 15 und 17 individuell mit Verbrennungsluft aus dem Zuluftkanal 43 versorgt werden kann und somit eine optimale Brennleistung ermöglicht wird.
- Mithilfe von zusätzlichen Zuluftkanälen 53 kann die weitere Verbrennung auch des Abgases im Brennraum 3 optimal gesteuert werden, je nachdem, welche Leistung von dem erfindungsgemäßen Brennofen 1 gefordert wird. Dabei kann durch entsprechende Ansteuerung der die Ventilschieber 61 betätigenden Motore 65 eine optimale Zuluftsteuerung und Anpassung an die geforderte Brennleistung auch über den Zuluftkanal 53 erreicht werden.
- Der erfindungsgemäße Brennofen zeichnet sich vorteilhafterweise durch einen Brennrost aus, der einerseits eine optimale Brennleistung ermöglicht und in Zusammenhang mit seiner Brennofenstruktur andererseits keine oder nahezu keine Schadstoffe nach der Verbrennung abgibt, sondern praktisch nur CO2 als Abgas vorliegt. Somit ist der Brennofen der vorliegenden Erfindung den Brennöfen des bisherigen Standes der Technik weitaus überlegen.
-
- 1
- Brennofen
- 2
- Kesselkörper
- 3
- Brennraum
- 5
- Umwandung
- 6
- Eintrittsöffnung
- 7
- Austrittsöffnung
- 9
- Brennrost
- 11
- Auflageflächen
- 13
- Brennkammer
- 15
- Brennkammer
- 17
- Brennkammer
- 19
- Brenngutschacht
- 21
- Förderschnecke
- 22
- Welle
- 23
- Abgaskanal
- 25
- Zwischenwandung
- 27
- Öffnung
- 29
- Zwischenwandung
- 31
- Verbrennungsabschnitt
- 32
- Öffnungen
- 33
- Öffnung
- 35
- Entaschungsbereich
- 37
- Förderschnecke
- 38
- Welle
- 39
- Öffnung
- 40
- Abgaskanalabschnitt
- 41
- Gebläse
- 43
- Luftkanal
- 45
- äußere Wand
- 47
- innere Wand
- 49
- oberer Abschnitt
- 53
- Zuluftkanäle
- 55
- Ventile
- 57
- Öffnungen
- 61
- Ventilschieber
- 63
- Welle
- 65
- Motor
- 67
- Getriebe
Claims (7)
- Brennofen (1) zur Verbrennung von Brennmaterial bestehend aus nachwachsenden Rohstoffen, wie Holz, vornehmlich Holzschnitzel, Kohle, Biomasse oder Müll bzw. eine Mischung daraus, mit
einem Kesselkörper (2) mit einem Brennraum (3), in dem die Verbrennung stattfindet, wobei der Kesselkörper (2) eine Umwandung (5) aufweist, in der eine Eintrittsöffnung (6) für das Brennmaterial sowie eine Austrittsöffnung (7) zur Ausbringung des Abgases aus dem Brennraum (3) ausgebildet sind,
einem Brennrost (9) auf dem das Brennmaterial vergast und verbrannt wird und der mit Verbrennungsluft aus einem Luftkanal (43) gespeist wird, die mittels eines Gebläses (41) in den Luftkanal (43) eingeblasen wird, und
einem Abgaskanal (23), der sich ausgehend von dem Brennrost (9) durch den Brennraum (3) erstreckt und in dem eine weitere Verbrennung stattfindet, dadurch gekennzeichnet, dass der Brennrost (9) wenigstens zwei Brennkammern (13, 15, 17) aufweist, deren Luftversorgung einzeln steuerbar ist. - Brennofen nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens zwei Brennkammern (13, 15, 17) einzeln gegeneinander abgegrenzt sind. - Brennofen nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass bevorzugt drei Brennkammern (13, 15, 17) vorgesehen sind. - Brennofen nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, dass am Ende des Brennrosts (9) eine Brenngutschacht (19) vorgesehen ist, der zur Aufnahme von nicht verbranntem bzw. verglühtem Brennmaterial dient. - Brennofen nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, dass im unteren Bereich des Brenngutschachtes (19) eine Fördereinrichtung, insbesondere eine Förderschnecke (21) angeordnet ist, die zur Ausbringung des nicht verbrannten Brennguts aus dem Brennraum (3) dient. - Brennofen nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, dass die Brennkammern (13, 15, 17) über den Zuluftkanal (43) mit Brennluft versorgt werden und die Zuluftmenge über mindestens je ein Ventil (55) pro Brennkammer gesteuert zuführbar ist. - Brennofen nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil (55) einen motorisch betriebenen Dreh-Schieber (61) aufweist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102014100273.3A DE102014100273A1 (de) | 2014-01-13 | 2014-01-13 | Brennofen zur Verbrennung von Brennmaterial, insbesondere von Holzschnitzeln |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2896883A1 true EP2896883A1 (de) | 2015-07-22 |
Family
ID=52278503
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP15150241.6A Withdrawn EP2896883A1 (de) | 2014-01-13 | 2015-01-07 | Brennofen zur Verbrennung von Brennmaterial, insbesondere von Holzschnitzeln |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2896883A1 (de) |
DE (1) | DE102014100273A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN109539242A (zh) * | 2018-10-24 | 2019-03-29 | 西安交通大学 | 一种生物质捆垛气化供暖锅炉系统 |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN108343968A (zh) * | 2018-04-18 | 2018-07-31 | 北京亚高科能源科技有限公司 | 一种组合炉排气化焚烧炉 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3915992A1 (de) * | 1988-05-19 | 1989-11-23 | Theodor Koch | Verfahren zur reduktion von stickstoffoxiden |
EP2458275A1 (de) * | 2010-11-26 | 2012-05-30 | HDG Bavaria GmbH Heizsysteme für Holz | Brennofen zur Verbrennung von Brennmaterial, insbesondere von Holzschnitzeln |
-
2014
- 2014-01-13 DE DE102014100273.3A patent/DE102014100273A1/de not_active Withdrawn
-
2015
- 2015-01-07 EP EP15150241.6A patent/EP2896883A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3915992A1 (de) * | 1988-05-19 | 1989-11-23 | Theodor Koch | Verfahren zur reduktion von stickstoffoxiden |
EP2458275A1 (de) * | 2010-11-26 | 2012-05-30 | HDG Bavaria GmbH Heizsysteme für Holz | Brennofen zur Verbrennung von Brennmaterial, insbesondere von Holzschnitzeln |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN109539242A (zh) * | 2018-10-24 | 2019-03-29 | 西安交通大学 | 一种生物质捆垛气化供暖锅炉系统 |
CN109539242B (zh) * | 2018-10-24 | 2019-12-24 | 西安交通大学 | 一种生物质捆垛气化供暖锅炉系统 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102014100273A1 (de) | 2015-07-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2458275B1 (de) | Brennofen mit Luftvorwärmung, insbesondere zu Verbrennung von Holzschnitzeln | |
EP3789671B1 (de) | Biomasse-heizanlage mit einer rezirkulationseinrichtung mit optimierter rauchgasbehandlung | |
DE2803158C2 (de) | Brenner zum Verbrennen eines Gemsiches | |
EP2896883A1 (de) | Brennofen zur Verbrennung von Brennmaterial, insbesondere von Holzschnitzeln | |
DE102006009335A1 (de) | Heizkessel, insbesondere für Bio-Festbrennstoffe | |
AT509487A4 (de) | Heizkessel für festbrennstoffe | |
WO2014060438A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum torrefizieren von biomasse | |
EP0765928B1 (de) | Gasgenerator zur kontinuierlichen Erzeugung eines brennbaren Gases | |
EP2096356A2 (de) | Ofen | |
EP3296633B1 (de) | Anlage zur thermischen behandlung kontinuierlich durchlaufender abfallprodukte | |
EP2434215B1 (de) | Brennrost, Brennvorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines Brennrostes | |
EP2551591A2 (de) | Zuluftsteuerung für eine Heizeinrichtung | |
DE3537842A1 (de) | Entgasungsanlage zur teilpyrolytischen verbrennung von festbrennstoffen | |
DE102013016202A1 (de) | "Brennerkopf eines Brenners und Gasturbine mit einem solchen Brenner" | |
AT11715U1 (de) | Backofensystem mit einem biomassebrenner | |
AT516042B1 (de) | Heizvorrichtung | |
DE202009004457U1 (de) | Ofen für Festbrennstoffe | |
EP1832814A2 (de) | Brennofen mit Sekundärlufteinlass | |
DE376037C (de) | Einrichtung zum Verbrennen stark wasserhaltiger und schlackender Brennstoffe, z.B. Bagasse, Schaelspaene, Rohbraunkohle, Schlammkohle usf | |
DE709013C (de) | Mahltrocknungsanlage | |
DE202014009049U1 (de) | Mobile Warmlufterzeugungsanlage | |
DE20007857U1 (de) | Transportabler Holzbackofen | |
DE102013102361B4 (de) | Ofen mit einem Brennraum und einer Brennkammer | |
EP2672212A1 (de) | Verfahren zum Brennen von Kalk und Schachtringofen zum Durchführen des Verfahrens | |
AT240499B (de) | Verfahren zur Verfeuerung fester, insbesondere kleinkörniger Brennstoffe und Feuerungsanlage zur Durchführung des Verfahrens |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20150107 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20160123 |