WO2014060438A1 - Vorrichtung und verfahren zum torrefizieren von biomasse - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zum torrefizieren von biomasse Download PDF

Info

Publication number
WO2014060438A1
WO2014060438A1 PCT/EP2013/071558 EP2013071558W WO2014060438A1 WO 2014060438 A1 WO2014060438 A1 WO 2014060438A1 EP 2013071558 W EP2013071558 W EP 2013071558W WO 2014060438 A1 WO2014060438 A1 WO 2014060438A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
biomass
flue gas
hollow shaft
torrefaction
torrefizierung
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/071558
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Frank Heymanns
Original Assignee
Dieffenbacher GmbH Maschinen- und Anlagenbau
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dieffenbacher GmbH Maschinen- und Anlagenbau filed Critical Dieffenbacher GmbH Maschinen- und Anlagenbau
Publication of WO2014060438A1 publication Critical patent/WO2014060438A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L9/00Treating solid fuels to improve their combustion
    • C10L9/08Treating solid fuels to improve their combustion by heat treatments, e.g. calcining
    • C10L9/083Torrefaction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B17/00Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement
    • F26B17/001Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement the material moving down superimposed floors
    • F26B17/005Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement the material moving down superimposed floors with rotating floors, e.g. around a vertical axis, which may have scrapers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B49/00Destructive distillation of solid carbonaceous materials by direct heating with heat-carrying agents including the partial combustion of the solid material to be treated
    • C10B49/02Destructive distillation of solid carbonaceous materials by direct heating with heat-carrying agents including the partial combustion of the solid material to be treated with hot gases or vapours, e.g. hot gases obtained by partial combustion of the charge
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B53/00Destructive distillation, specially adapted for particular solid raw materials or solid raw materials in special form
    • C10B53/02Destructive distillation, specially adapted for particular solid raw materials or solid raw materials in special form of cellulose-containing material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L2290/00Fuel preparation or upgrading, processes or apparatus therefore, comprising specific process steps or apparatus units
    • C10L2290/02Combustion or pyrolysis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L2290/00Fuel preparation or upgrading, processes or apparatus therefore, comprising specific process steps or apparatus units
    • C10L2290/06Heat exchange, direct or indirect
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L2290/00Fuel preparation or upgrading, processes or apparatus therefore, comprising specific process steps or apparatus units
    • C10L2290/08Drying or removing water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L2290/00Fuel preparation or upgrading, processes or apparatus therefore, comprising specific process steps or apparatus units
    • C10L2290/10Recycling of a stream within the process or apparatus to reuse elsewhere therein
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L2290/00Fuel preparation or upgrading, processes or apparatus therefore, comprising specific process steps or apparatus units
    • C10L2290/50Screws or pistons for moving along solids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B2200/00Drying processes and machines for solid materials characterised by the specific requirements of the drying good
    • F26B2200/02Biomass, e.g. waste vegetative matter, straw
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E50/00Technologies for the production of fuel of non-fossil origin
    • Y02E50/10Biofuels, e.g. bio-diesel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E50/00Technologies for the production of fuel of non-fossil origin
    • Y02E50/30Fuel from waste, e.g. synthetic alcohol or diesel

Definitions

  • the present invention relates to a device for torrefaction of biomass, and more particularly to a Torrefiz iststurm, according to the preamble of claim 1. Furthermore, the invention relates to a method for Torrefizieren according to the preamble of claim 13.
  • biomass is dried and torrefied so that it becomes more similar to the fuel coal, i. the specific calorific value increases, the tendency to absorb moisture decreases and a grinding for the
  • Torrefected materials in particular wood, can be considered in aspects
  • the invention relates to a thermal pretreatment, called Torrefiz ist, of carbonaceous and hydrogen-containing solid fuels, which may also be present in pasty or viscous form.
  • Torrefaction is a mild thermal treatment of fuels in the absence of oxygen or at low oxygen contents at temperatures of 220 ° C to 350 ° C.
  • the necessary residence time to achieve complete torrefaction of the fuel is between 15 and 120 minutes. The residence time is determined by the fuel itself, the particle size of the fuel and the
  • Torrefizianssvor bland have the further disadvantage that they are tedious (several minutes) and that the material during torrefaction a certain temperature range (start an exothermic reaction under
  • Drying towers which convey the material slowly and in stages from top to bottom, partly with an internal hollow shaft for introducing the drying air (eg DE 362 358 A, DE 506 982 A, DE 521 778 A, DE 16 08 008 A, DE 16 66 714 U, DE 36 40 610 A1 and DE 30 28 263 A1).
  • These above-mentioned facilities are not Torrefizierungstme, but drying towers.
  • the systems of the prior art require a considerable amount of energy.
  • US 2010/0083530 A1 relates to a two-part tower for drying and Torrefizieren of wood, which is supplied from above.
  • To improve the efficiency of the exhaust gas from the torrefaction is passed through a condenser and a burner to a heat exchanger.
  • This system can be significantly improved in terms of energy consumption.
  • the present invention therefore has the technical task of improving a device and a method for torrefaction of biomass, and in particular to significantly reduce the energy consumption.
  • the process for torrefaction of biomass is accelerated and the environmental pollution caused by the exhaust gases is reduced.
  • the device for torrefaction of biomass is simplified in terms of its construction, so that in particular it is less expensive to seal, to inertize, to operate and to monitor.
  • the solution for the device consists of an introduction device for introducing the biomass into the device, a hollow shaft with a
  • Conveying device for conveying the biomass through the hollow shaft in an upper part of the device, Torrefiz michsetagen outside the hollow shaft, which are capable of lowering the biomass from the upper part down and a flue gas supply line for supplying flue gas, so that the biomass in the promotion in torrefying the upper part of the device and / or descending through the Torrefiz michellessetagen by the flue gas.
  • the solution for the method is that biomass is introduced into a device for Torrefizleiter, flue gas is fed into the device, biomass is conveyed in a hollow shaft of the device for torrefaction in an upper part of the device by a conveyor, the biomass outside the hollow shaft from the upper part of the device down, is lowered by a plurality of Torrefizéessetagen floor by floor and the biomass is torrefiert by the flue gas.
  • the device for torrefaction of biomass.
  • the device is preferably a Torrefiz iststurm with eg a height between 15 and 30 meters, preferably between 18 and 25 meters.
  • the device comprises a
  • Introduction device for introducing the biomass into the device, a hollow shaft with a conveying device for conveying the biomass into an upper part of the device and Torrefiz istsetagen outside the
  • the device further comprises a
  • Flue gas supply line for supplying flue gas, so that the biomass is torrefected during the promotion in the upper part of the device and / or when descending through the Torrefiz istsetagen by the flue gas.
  • Heat energy of the flue gas is utilized to reduce the energy consumption of the biomass torrefaction apparatus and process and to speed up the process.
  • the structure of the device has the further advantage that the flue gas is not cooled by the biomass, in contrast to conventional systems so far that the tar constituents of the flue gas condense.
  • a further advantage is that, in the construction of the torrefaction tower according to the invention, the conveying path is easy to seal and to be rendered inert. If the biomass comes from a conditioning device, the transport is due to the risk of ignition and explosion in inert
  • the flue gas supply line can direct the flue gas towards or with the direction of the sinking biomass. Regardless of the flow principle, the biomass is both in the promotion in the upper part of the
  • the introducing device is preferably a screw, which has the advantage that it is easy to seal and the Torrefiz istsraum remains inert with it.
  • a possible alternative would be a rotary valve with
  • the conveyor device is preferably a bucket elevator or, for example, a steep screw, a trough chain conveyor or a tube chain conveyor.
  • the apparatus preferably comprises a conditioning device for predrying the biomass, wherein predrying has the advantage that no additional moisture enters the torrefaction process and is therefore more energy-efficient.
  • the device preferably comprises a discharge device, e.g. in the form of a rotary valve. Will the torrefected biomass with such
  • the device preferably comprises a cooling device, for example in the form of a cooling screw, since the torrefected biomass with a temperature of, for example, about 200 ° C may not be exposed directly to a non-inert atmosphere due to the risk of ignition and explosion. Therefore, the cooling device can be provided directly at the connection of the discharge.
  • Cooling device is preferably charged with cold flue gas and ensures an inert atmosphere during cooling of the torrechal mandat biomass to below 150 ° C.
  • the device preferably comprises, in addition to the flue gas supply line for supplying flue gas, an exhaust gas exhaust gas discharge line
  • the flue gas supply line and the Abgasabtex can be designed as a double-walled pipe to prevent the condensation of the exhaust gas and to ensure that the exhaust gas is gaseous to a burner of a power plant to be thermally utilized there.
  • the hot flue gas before or at the beginning of Torrefizierung preferably has a temperature of 300 to 400 ° C, more preferably of 350 ° C.
  • Torrefizierturms preferably has a temperature which is 50 to 100 ° C cooler than the hot flue gas.
  • the temperature of the cooling flue gas inside the torrefaction tower is between the temperatures of the hot flue gas and the cooled flue gas.
  • Fig. 1 shows an embodiment of the device according to the invention
  • Method for torrefaction of biomass shows a further embodiment of the device according to the invention and the method for torrefaction of biomass with reverse flue gas guidance, and
  • Fig. 3 shows a schematic structure of a hollow shaft of
  • FIG. 1 shows a device according to the invention for torrefaction of
  • Biomass in the form of a Torrefizierturms are preferably in the form of hot chips at about 100 to 200 ° C from the discharge of a
  • Optional conditioning device near the bottom to the top of the
  • the transport of the biomass inside the Torrefizierturms 2 takes place within a central, the plurality of floors 7, 7 ', 7 "of the Torrefizierturms supporting hollow shaft 3.
  • the biomass and lifts They are emptied through the hollow shaft 3 into the tip of the torrefaction tower 2.
  • the cups 14 are emptied by means of a tilting device 4. With the help of gravity and suitable internals, the biomass now passes outside the hollow shaft 3 back to the bottom area of the torrefaction tower 2.
  • Flue gas supply line 1 1 passed to the Torrefizierturm 2 and the cooler flue gases R2 after Torrefizierung be passed through the hollow shaft 3 and then outside the Torrefizierturms 2 in the form of exhaust gases R3 together with the Torgasen freed during torrefaction through a Abgasabloomtechnisch 13, preferably for combustion in a power plant.
  • Torrefizierturm together with the torrent gases released during Torrefizieren be performed in an inner chamber 16 of this pipe 12 back to the combustion. This arrangement can also be reversed.
  • Torrefizierturms 2 via a discharge device 10, e.g. in the form of a rotary valve.
  • the hot flue gases R1 are in the
  • the torrefected biomass B1 with this temperature should be due to the
  • Discharge device 10 a closed system with a cooling
  • This cooling device may e.g. a
  • FIG. 1 essentially shows a counterflow principle in which the hot
  • the biomass B is in the cups 14 of the bucket elevator 5 against the Flow of the flue gas R2 is conveyed upwards
  • the biomass is held or raised at the top, the biomass is poured on the top floor 7 of Torrefiz réellessturms and then targeted over several floors 7 ', 7 “... down against the flue gas flow (flue gas R1) promoted.
  • the biomass is torrefied.
  • the cooled exhaust gas R3 with the Torrgas can be fed to the Torrefizierturm of combustion.
  • FIG. 2 shows a further embodiment of the invention
  • the hot flue gas R1 flows through the flue-gas feed line 11 to the bucket elevator 5, where the pre-dried biomass B is taken up.
  • the cooling flue gas R2 flows upward through the hollow shaft 3.
  • the cooling flue gas R2 the temperature of the biomass is increased.
  • the biomass is then conveyed downwards via the levels 7, 7 ', 7 "of the Torrefiztechnikssturms ..
  • the flue gas flows through the floors 7, 7', 7" while in the same direction.
  • the cooled exhaust gas R3 passes through the Abgasabloomtechnisch 13 for combustion.
  • the Torrefiziere biomass B1 is with the discharge device 10 from the
  • the inlet temperature of the flue gas R1 in the counterflow principle can therefore be 30 to 50 ° C lower than the DC principle.
  • the bucket elevator 5 is mounted within the fixed hollow shaft 3. There is no rotational movement about the longitudinal axis instead of The hollow shaft 3 is of a tube 6 in the shape of a support tube for the Torrefiztechniksetagen 7, 7 ', 7 "surrounded, which is mounted above and below by bearings 8 and on the outer sides of the
  • This tube 6 is driven by a motor M by means of, for example, a sprocket or a chain in the lower region outside the Torrefizierungszone Torgestizsturms 2.
  • a sealing of the rotating tube 6 to Torrefizleiters Scheme done with the known for this case sealing systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung umfasst eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Torrefizieren von Biomasse. Die Vorrichtung umfasst eine Einleitungsvorrichtung zum Einleiten der Biomasse in die Vorrichtung, eine Hohlwelle mit einer Fördervorrichtung zum Fördern der Biomasse in einen oberen Teil der Vorrichtung, und Torrefizierungsetagen außerhalb der Hohlwelle, die geeignet sind, die Biomasse von dem oberen Teil nach unten absinken zu lassen. Die Vorrichtung umfasst weiterhin eine Rauchgaszuführleitung zum Zuführen von Rauchgas, sodass die Biomasse bei der Förderung in den oberen Teil der Vorrichtung und/oder beim Absinken durch die Torrefizierungsetagen durch das Rauchgas torrefiziert wird.

Description

Vorrichtung und Verfahren zum Torrefizieren von Biomasse
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Torrefizieren von Biomasse, und insbesondere einen Torrefizierungsturm, nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 . Weiter betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Torrefizieren nach dem Oberbegriff des Anspruches 13.
Die Erzeugung von Energie durch die Verbrennung von Biomasse wird als besonders umweltfreundlich betrachtet. Daher gibt es Bestrebungen, eine größere Menge an Biomasse mit fossilen Brennstoffen gemeinsam zu verwerten. Dazu wird Biomasse getrocknet und torrefiziert, sodass sie dem Brennstoff Kohle ähnlicher wird, d.h. der spezifische Brennwert steigt, die Neigung Feuchtigkeit aufzunehmen sinkt und eine Zermahlung für die
Staubfeuerung benötigt einen kleineren Energieeintrag. Neben diesen
Aspekten lassen sich torrefizierte Materialien, insbesondere Holz, in
Großkraftwerken deutlich besser verbrennen, da sich der Flammpunkt dem der Kohle annähert und somit die Steuerung einer Brennkammer im Zuge der großindustriellen Verbrennung erleichtert wird. Daneben weisen torrefizierte Materialien ein deutlich geringeres Gewicht auf und lassen sich nach der Torrefizierung kostengünstiger transportieren und manipulieren. Die
Verpressung torrefizierter Biomasse zu Pellets, insbesondere für einen vereinfachten Transport, ist ebenfalls mit geringerem Energieaufwand verbunden. Diese Vorteile müssen durch einen erheblichen energetischen und
wirtschaftlichen Aufwand für die genannten Verfahrensschritte erkauft werden.
Die Erfindung betrifft eine thermische Vorbehandlung, Torrefizierung genannt, von kohlen- und wasserstoffhaltigen festen Brennstoffen, die auch in pastöser oder zähfließender Form vorliegen können. Unter Torrefizierung versteht man eine milde thermische Behandlung von Brennstoffen unter Sauerstoffabschluss oder bei geringen Sauerstoffgehalten bei Temperaturen von 220°C bis 350°C. Die notwendige Verweilzeit, um eine vollständige Torrefizierung des Brennstoffs zu erreichen, liegt zwischen 15 und 120 Minuten. Die Verweilzeit wird bestimmt durch den Brennstoff selbst, die Partikelgröße des Brennstoffs und der
Wärmeübertragungscharakteristik des Verfahrens.
Torrefizierungsvorgänge haben weiterhin den Nachteil, dass sie langwierig sind (mehrere Minuten) und dass das Material während der Torrefizierung einen gewissen Temperaturbereich (Start einer exothermen Reaktion unter
Luftabschluss) nicht übersteigen darf. Auch ist in einem kontinuierlichen
Prozess die Abgrenzung und Abdichtung zwischen der inerten Torrefizierung und nicht inerten Bereichen schwierig.
Bekannt sind Trocknungstürme, die das Material langsam und etagenweise von oben nach unten fördern, zum Teil mit einer innen liegenden Hohlwelle zur Einführung der Trocknungsluft (z.B. DE 362 358 A, DE 506 982 A, DE 521 778 A, DE 16 08 008 A, DE 16 66 714 U, DE 36 40 610 A1 und DE 30 28 263 A1 ). Diese oben genannten Anlagen sind aber keine Torrefizierungstürme, sondern Trocknungstürme. Außerdem erfordern die Anlagen des Standes der Technik einen erheblichen Energieaufwand.
Dasselbe gilt für US 2,207,360 A, die einen Trocknungsturm mit einem
Förderwerk betrifft und US 4,524,528 A, die einen Trocknungsturm für Getreide mit einem Förderwerk und insbesondere einem Becherwerk betrifft. Auch hier gibt es keine Offenbarung für Maßnahmen zur Verbesserung des
Energieverbrauchs bzw. des Wirkungsgrads.
US 2010/0083530 A1 betrifft einen zweigeteilten Turm zum Trocknen und Torrefizieren von Holz, welches von oben zugeführt wird. Zur Verbesserung des Wirkungsgrads wird das Abgas aus der Torrefizierung über einen Kondensor und einen Brenner zu einem Wärmetauscher geleitet. Auch diese Anlage kann bezüglich ihres Energieverbrauchs deutlich verbessert werden. Die vorliegende Erfindung stellt sich daher die technische Aufgabe, eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Torrefizierung von Biomasse zu verbessern, und dabei insbesondere den Energieaufwand deutlich zu senken. Gleichzeitig wird das Verfahren zur Torrefizierung von Biomasse beschleunigt und die Umweltbelastung durch die Abgase gesenkt. Die Vorrichtung zur Torrefizierung von Biomasse wird von ihrem Aufbau her vereinfacht, sodass sie insbesondere wenig aufwändig abzudichten, zu inertisieren, zu betreiben und zu überwachen ist. Die Lösung für die Vorrichtung besteht aus einer Einleitungsvorrichtung zum Einleiten der Biomasse in die Vorrichtung, einer Hohlwelle mit einer
Fördervorrichtung zum Fördern der Biomasse durch die Hohlwelle in einen oberen Teil der Vorrichtung, Torrefizierungsetagen außerhalb der Hohlwelle, die geeignet sind, die Biomasse von dem oberen Teil nach unten absinken zu lassen und einer Rauchgaszuführleitung zum Zuführen von Rauchgas, sodass die Biomasse bei der Förderung in den oberen Teil der Vorrichtung und/oder beim Absinken durch die Torrefizierungsetagen durch das Rauchgas torrefiziert wird. Die Lösung für das Verfahren besteht darin, dass Biomasse in eine Vorrichtung zur Torrefizierung eingeleitet wird, Rauchgas in die Vorrichtung zugeführt wird, Biomasse in einer Hohlwelle der Vorrichtung zur Torrefizierung in einen oberen Teil der Vorrichtung durch eine Fördervorrichtung gefördert wird, die Biomasse außerhalb der Hohlwelle von dem oberen Teil der Vorrichtung nach unten, durch mehrere Torrefizierungsetagen etagenweise abgesenkt wird und die Biomasse durch das Rauchgas torrefiziert wird.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind den abhängigen Ansprüchen zu finden. Insbesondere werden die oben genannten Aufgaben gelöst durch eine
Vorrichtung zur Torrefizierung von Biomasse. Die Vorrichtung ist bevorzugt ein Torrefizierungsturm mit z.B. einer Höhe zwischen 15 und 30 Metern, bevorzugt zwischen 18 und 25 Metern. Die Vorrichtung umfasst eine
Einleitungsvorrichtung zum Einleiten der Biomasse in die Vorrichtung, eine Hohlwelle mit einer Fördervorrichtung zum Fördern der Biomasse in einen oberen Teil der Vorrichtung und Torrefizierungsetagen außerhalb der
Hohlwelle, die geeignet sind, die Biomasse von dem oberen Teil nach unten absinken zu lassen. Die Vorrichtung umfasst weiterhin eine
Rauchgaszuführleitung zum Zuführen von Rauchgas, sodass die Biomasse bei der Förderung in den oberen Teil der Vorrichtung und/oder beim Absinken durch die Torrefizierungsetagen durch das Rauchgas torrefiziert wird.
Die Vorteile der Erfindung liegen darin, dass die Biomasse bereits beim
Transport durch die Hohlwelle durch das Rauchgas erhitzt wird. Die
Wärmeenergie des Rauchgases wird ausgenutzt, um den Energieverbrauch der Vorrichtung und des Verfahrens zur Torrefizierung von Biomasse zu senken und den Ablauf zu beschleunigen. Der Aufbau der Vorrichtung hat weiter den Vorteil, dass das Rauchgas durch die Biomasse im Gegensatz zu konventionellen Anlagen nicht soweit abgekühlt wird, dass die Teerbestandteile des Rauchgases kondensieren.
Ein weiterer Vorteil liegt darin, dass bei dem erfindungsgemäßen Aufbau des Torrefizierungsturms die Förderstrecke einfach abzudichten und zu inertisieren ist. Wenn die Biomasse aus einer Konditionierungsvorrichtung kommt, ist der Transport aufgrund der Entzündungs- und Explosionsgefahr in inerter
Atmosphäre notwendig. Würde die konditionierte Biomasse außerhalb des Torrefizierungsturms nach oben gefördert, müssten die Verbindungswege abgedichtet und überwacht werden (inerte Atmosphäre). Dies ist sehr aufwendig, zumal der Torrefizierungsturm eine Höhe von 25 Metern oder mehr haben kann. Die Förderung der Biomasse innerhalb des Torrefizierungsturms ist daher aus den folgenden Gründen vorteilhaft. Erstens ist eine inerte Atmosphäre bereits durch die Rauchgase zur Torrefizierung vorhanden. Zweitens wird eine
Abdichtung des Torrefizierungsraums (Schnecke, Zellradschleuse) vereinfacht. Drittens ist keine doppelte bzw. zusätzliche Überwachung (Sauerstoff) außerhalb des Torrefizierungsturms notwendig.
Die Rauchgaszuführleitung kann das Rauchgas gegen oder mit der Richtung der absinkenden Biomasse richten. Unabhängig vom Durchströmungsprinzip wird die Biomasse sowohl bei der Förderung in den oberen Teil des
Torrefizierungsturms als auch beim Absinken durch die Torrefizierungsetagen durch das abkühlende Rauchgas torrefiziert.
Die Einleitungsvorrichtung ist bevorzugt eine Schnecke, die den Vorteil aufweist, dass sie gut abzudichten ist und der Torrefizierungsraum damit inert bleibt. Eine mögliche Alternative wäre auch eine Zellradschleuse mit
Förderband.
Die Fördervorrichtung ist bevorzugt ein Becherwerk oder beispielsweise eine Steilschnecke, ein Trogkettenförderer oder ein Rohrkettenförderer.
Die Vorrichtung umfasst bevorzugt eine Konditionierungseinrichtung zur Vortrocknung der Biomasse, wobei das Vortrocknen den Vorteil aufweist, dass keine zusätzliche Feuchtigkeit in den Torrefizierungsprozess gelangt und damit energetisch wirtschaftlicher ist.
Die Vorrichtung umfasst bevorzugt eine Austragsvorrichtung z.B. in der Form einer Zellradschleuse. Wird die torrefizierte Biomasse mit einer solchen
Zellradschleuse ausgeschleust, so bleibt die Abdichtung des inerten Raumes erhalten. Das inerte Gas bleibt in der Vorrichtung, die torrefizierte Biomasse wird aus der Vorrichtung herausgefördert. Die Vorrichtung umfasst bevorzugt eine Kühlvorrichtung, z.B. in der Form einer Kühlschnecke, da die torrefizierte Biomasse mit einer Temperatur von z.B. ca. 200°C aufgrund der Entzündungs- und Explosionsgefahr nicht direkt einer nicht inerten Atmosphäre ausgesetzt werden darf. Daher kann direkt am Anschluss der Austragsvorrichtung die Kühlvorrichtung vorgesehen sein. Die
Kühlvorrichtung wird bevorzugt mit kaltem Rauchgas beschickt und stellt eine inerte Atmosphäre während der Abkühlung der torrefizierten Biomasse auf unter 150°C sicher. Die Vorrichtung umfasst bevorzugt neben der Rauchgaszuführleitung zum Zuführen von Rauchgas eine Abgasabführleitung für Abgase nach der
Torrefizierung. Die Rauchgaszuführleitung und die Abgasabführleitung können als doppelwandige Rohrleitung ausgeführt werden, um das Kondensieren des Abgases zu verhindern und sicher zu stellen, dass das Abgas gasförmig zu einem Brenner eines Kraftwerks gelangt, um dort thermisch verwertet zu werden.
Das heiße Rauchgas vor bzw. zu Beginn der Torrefizierung weist bevorzugt eine Temperatur von 300 bis 400°C, weiter bevorzugt von 350°C auf. Das abgekühlte Rauchgas nach der Torrefizierung und außerhalb des
Torrefizierturms weist bevorzugt eine Temperatur auf, die 50 bis 100°C kühler als das heiße Rauchgas ist. Die Temperatur des abkühlenden Rauchgases innerhalb des Torrefizierungsturms liegt zwischen den Temperaturen des heißen Rauchgases und des abgekühlten Rauchgases.
Die vorliegende Erfindung wird unter Bezugnahme auf die in den begleitenden Zeichnungen dargestellten Ausführungsformen beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung und des
Verfahrens zur Torrefizierung von Biomasse, Fig. 2. eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung und des Verfahrens zur Torrefizierung von Biomasse mit umgekehrter Rauchgasführung, und
Fig. 3 einen schematischen Aufbau einer Hohlwelle der
erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Torrefizierung von Biomasse.
Im Folgenden werden bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden
Erfindung unter Bezugnahme auf die Figuren im Detail erläutert. Figur 1 zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Torrefizierung von
Biomasse in der Form eines Torrefizierturms. Die Biomasse B wird bevorzugt in der Form heißer Späne mit ca. 100 bis 200°C aus dem Austrag einer
optionalen Konditionierungsvorrichtung in Bodennähe zur Spitze des
Torrefizierturms 2 inert gefördert. Im Detail, die Späne werden aus der
Konditionierungsvorrichtung ausgetragen und mit einer vorzugsweise horizontal angeordneten Einleitungsvorrichtung 1 , z.B. in der Form einer Schnecke in den Unterteil des Torrefizierturms 2 gefördert. Der Transport der Biomasse im Inneren des Torrefizierturms 2 findet innerhalb einer zentralen, die Vielzahl an Etagen 7, 7', 7" des Torrefizierturms tragenden Hohlwelle 3 statt. Im Unterteil des Torrefizierturms 1 übernimmt ein mit einer Rotationsvorrichtung 17 bewegtes Becherwerk 5 die Biomasse und hebt sie durch die Hohlwelle 3 in die Spitze des Torrefizierturms 2. Über eine Kippvorrichtung 4 werden die Becher 14 geleert. Mit Hilfe der Gravitation und geeigneter Einbauten gelangt die Biomasse nun außerhalb der Hohlwelle 3 wieder auf den Bodenbereich des Torrefizierturms 2. Dabei wird sie mit Hilfe von aufsteigenden Rauchgasen R1 während des Durchlaufs durch die einzelnen Etagen 7, 7', 7" torrefiziert. Nach der Torrefizierung werden die Rauchgase R2 im Gegenzug zur Biomasse durch die Hohlwelle 3 nach unten geleitet und erwärmen die durch das Becherwerk 5 nach oben transportierte Biomasse. Die heißen Rauchgase R1 für die Torrefizierung werden durch eine
Rauchgaszuführleitung 1 1 zum Torrefizierturm 2 geleitet und die kühleren Rauchgase R2 nach der Torrefizierung werden durch die Hohlwelle 3 und anschließend außerhalb des Torrefizierturms 2 in der Form von Abgasen R3 zusammen mit den beim Torrefizieren frei werdenden Torgasen durch eine Abgasabführleitung 13 geleitet, bevorzugt zur Verbrennung in einem Kraftwerk. Vorteilhafterweise sind die Rauchgaszuführleitung 1 1 und die
Abgasabführleitung 13 zumindest teilweise als doppelwandige Rohrleitung 12 ausgeführt. Bevorzugt werden dabei die heißen Rauchgase R1 vor der
Torrefizierung in einer äußeren Kammer 15 dieser Rohrleitung 12 zum
Torrefizierturm geleitet, während die kühleren Abgase R3 nach dem
Torrefizierturm zusammen mit den beim Torrefizieren frei werdenden Torrgasen in einer inneren Kammer 16 dieser Rohrleitung 12 zurück zur Verbrennung geführt werden. Diese Anordnung kann aber auch umgekehrt werden.
Der Austrag von torrefizierter Biomasse B1 aus dem Bodenbereich des
Torrefizierturms 2 erfolgt über eine Austragsvorrichtung 10, z.B. in der Form einer Zellradschleuse. Die heißen Rauchgase R1 werden im
Torrefizierungsturm 2 zurückgehalten und die torrefizierte Biomasse B1 verlässt diesen mit einer Temperatur von ca. 200°C.
Die torrefizierte Biomasse B1 mit dieser Temperatur sollte aufgrund der
Entzündungs- und Explosionsgefahr nicht direkt einer nicht inerten Atmosphäre ausgesetzt werden. Daher ist bevorzugt direkt am Anschluss der
Austragsvorrichtung 10 ein geschlossenes System mit einer Kühlung
vorzusehen, das bevorzugt mit kaltem Rauchgas beschickt wird und eine inerte Atmosphäre während der Abkühlung der torrefizierten Biomasse B1 auf unter 150°C sicher stellt. Diese Kühlvorrichtung (nicht gezeigt) kann z.B. eine
Kühlschnecke sein.
Figur 1 zeigt im Wesentlichen ein Gegenstromprinzip, in dem das heiße
Rauchgas R1 aus der Rauchgaszuführleitung 1 1 in den Torrefizierturm 2, dort nach oben durch die einzelnen Etagen 7, 7', 7" des Torrefizierturms und dann nach der Torrefizierung der Biomasse als kühleres Rauchgas R2 abwärts entlang des Becherwerkes 5 durch die Hohlwelle 3 strömt. Die Biomasse B wird in den Bechern 14 des Becherwerks 5 gegen die Strömung des Rauchgases R2 nach oben gefördert. Durch das Rauchgas R2 wird die Temperatur der Biomasse gehalten oder erhöht. Die Biomasse wird, oben angekommen, auf die oberste Etage 7 des Torrefizierungsturms geschüttet und dann gezielt über mehrere Etagen 7', 7"... nach unten gegen die Rauchgasströmung (Rauchgas R1 ) gefördert. Dabei wird die Biomasse torrefiziert. Das abgekühlte Abgas R3 mit dem Torrgas kann nach dem Torrefizierturm der Verbrennung zugeführt werden.
Man kann also sagen, dass die Übertragung der Wärme hier im
Gegenstromprinzip erfolgt. Das anfangs wärmere Medium (Rauchgas) kühlt sich von der Eintrittstemperatur auf die Austrittstemperatur ab, das anfangs kältere Medium (Biomasse) erwärmt sich von der Eintrittstemperatur auf die Austrittstemperatur.
Figur 2 zeigt eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen
Vorrichtung in der Form eines Torrefizierturms 2, aber im Gegensatz zur vorherigen Darstellung wird hier ein möglicher, alternativer Rauchgasfluss zum Massestrom (Gleichstromprinzip) dargestellt. Im Gegensatz zur Darstellung in der vorherigen Figur strömen hier das kühlere und das wärmere Medium in die gleiche Richtung. Dabei wird das heiße Rauchgas R1 nicht auf die Etagen 7, 7', 7" des Torrefizierturms gerichtet, sondern durch die Hohlwelle 3 und/oder die Becher 14 des Becherwerks 5 geführt.
Gemäß Fig. 2 strömt das heiße Rauchgas R1 durch die Rauchgaszuführleitung 1 1 zum Becherwerk 5, wo die vorgetrocknete Biomasse B aufgenommen wird. Innerhalb des Torrefizierungsturms 2 strömt das abkühlende Rauchgas R2 nach oben durch die Hohlwelle 3. Gleichzeitig wird die Biomasse in die gleiche Richtung nach oben gefördert. Durch das sich abkühlende Rauchgas R2 wird die Temperatur der Biomasse erhöht. Die Biomasse wird dann über die Etagen 7, 7', 7" des Torrefizierungsturms nach unten gefördert. Das Rauchgas durchströmt die Etagen 7, 7', 7" dabei in der gleichen Richtung. Das abgekühlte Abgas R3 gelangt durch die Abgasabführleitung 13 zur Verbrennung. Die torrefizierte Biomasse B1 wird mit der Austragsvorrichtung 10 aus dem
Torrefizierturm 2 ausgetragen.
Beim Gleichstromprinzip kann durch die große Temperaturdifferenz am
Eingang in besonders kurzer Zeit eine große Wärmemenge übertragen werden. Beim Gegenstromprinzip kann das wärmere Medium aber insgesamt einen größeren Anteil an Wärmemenge auf das kühlere Medium übertragen. Der Energieverlust ist somit deutlich niedriger als im Falle des Gleichstromprinzips. Die Eingangstemperatur des Rauchgases R1 beim Gegenstromprinzip kann deshalb um 30 bis 50°C niedriger sein als beim Gleichstromprinzip.
Figur 3 zeigt einen möglichen mechanischen Aufbau des Torrefizierturms 2 mit drehbaren Torrefizierungsetagen 7, 7' ,7". Das Becherwerk 5 ist innerhalb der feststehenden Hohlwelle 3 montiert. Es findet keine Drehbewegung um die Längsachse statt. Die Hohlwelle 3 ist von einem Rohr 6 in der Form eines Trägerrohrs für die Torrefizierungsetagen 7, 7', 7" umgeben, welches oben und unten durch Lager 8 gelagert ist und an den Außenseiten die
Torrefizierungsetagen 7, 7', 7" trägt. Dieses Rohr 6 wird von einem Motor M mittels z.B. einem Zahnkranz oder einer Kette im unteren Bereich außerhalb der Torrefizierungszone des Torrefizierungsturms 2 angetrieben. Damit ist eine gesteuerte und/oder geregelte Drehung der Torrefizierungsetagen 7, 7', 7" aufgrund von Vorgaben und/oder in Abhängigkeit von Prozessparametern möglich. Eine Abdichtung des drehenden Rohrs 6 zum Torrefizierungsbereich geschieht mit den für diesen Fall technisch bekannten Dichtsystemen
respektive Dichtungen 9. (1438) Bezugszeichenliste: P1438
B Biomasse
B1 torrefizierte Biomasse
R1 Rauchgas
R2 Rauchgas
R3 Abgas
M Motor
1 Einleitungsvorrichtung
2 Torrefizierturm
3 Hohlwelle
4 Kippvorrichtung
5 Becherwerk
6 Rohr
7, 7',7" Torrefizierungsetagen
8 Lager
9 Dichtung
10 Austragsvorrichtung
1 1 Rauchgaszuführleitung
12 Rohrleitung
13 Abgasabführleitung
14 Becher
15 äußere Kammer
16 innere Kammer
17 Rotationsrichtung

Claims

Patentansprüche
1 . Vorrichtung zum Torrefizieren von Biomasse (B), umfassend:
• eine Einleitungsvorrichtung (1 ) zum Einleiten der Biomasse (B) in die Vorrichtung,
• eine Hohlwelle (3) mit einer Fördervorrichtung zum Fördern der Biomasse (B) durch die Hohlwelle (3) in einen oberen Teil der Vorrichtung,
• Torrefizierungsetagen (7, 7', 7") außerhalb der Hohlwelle (3), die geeignet sind, die Biomasse (B) von dem oberen Teil nach unten absinken zu lassen, und
• eine Rauchgaszuführleitung (1 1 ) zum Zuführen von Rauchgas, sodass die Biomasse (B) bei der Förderung in den oberen Teil der Vorrichtung und/oder beim Absinken durch die
Torrefizierungsetagen (7, 7', 7") durch das Rauchgas (R1 ) torrefiziert wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , wobei die Rauchgaszuführleitung (1 1 ) das Rauchgas in oder entgegen der Richtung des Massestromes der Biomasse (B) richtet.
3. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, weiter umfassend eine Abgasabführleitung (13) für Abgase (R3) nach der Torrefizierung, welche insbesondere zu einer Brennkammer eines Kraftwerkes führt.
4. Vorrichtung nach dem vorherigen Anspruch, wobei die
Rauchgaszuführleitung (1 1 ) und die Abgasabführleitung (13) zumindest teilweise als eine doppelwandige Rohrleitung (12) ausgeführt sind.
5. Vorrichtung nach dem vorherigen Anspruch, wobei eine äußere Kammer (15) der doppelwandigen Rohrleitung (12) für das heiße Rauchgas (R1 ) vor der Torrefizierung eine innere Kannnner (16) für die Abgase (R3) nach der Torrefizierung umgibt.
6. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, weiter umfassend eine Konditionierungseinrichtung zur Vortrocknung der Biomasse (B), wobei die Konditionierungseinrichtung mit der Einleitungsvorrichtung (1 ) verbunden ist.
7. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, weiter umfassend eine Austragsvorrichtung (10) zum Austragen von torrefizierter Biomasse (B1 ), wobei die Austragsvorrichtung (10) insbesondere eine
Zellradschleuse ist.
8. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, weiter umfassend eine Kühlvorrichtung zum Kühlen der Biomasse nach der Torrefizierung, wobei die Kühlvorrichtung insbesondere eine Kühlschnecke ist.
9. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die
Einleitungsvorrichtung (1 ) eine Schnecke ist.
10. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die
Fördervorrichtung ein Becherwerk (5), eine Steilschnecke, ein
Trogkettenförderer oder ein Rohrkettenförderer ist.
1 1 . Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Hohlwelle (3) im Wesentlichen zentral innerhalb der Vorrichtung zur Torrefizierung angeordnet ist.
12. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Hohlwelle (3) von einem Trägerrohr (6) für die Torrefizierungsetagen (7, 7', 7") umgeben ist.
13. Verfahren zur Torrefizierung von Biomasse, umfassend die folgenden Schritte:
• Einleiten von Biomasse (B) in eine Vorrichtung zur Torrefizierung
• Zuführen von Rauchgas in die Vorrichtung,
• Fördern der Biomasse (B) in einer Hohlwelle (3) der Vorrichtung zur Torrefizierung in einen oberen Teil der Vorrichtung durch eine Fördervorrichtung,
• etagenweises Absinken der Biomasse (B) außerhalb der Hohlwelle (3) von dem oberen Teil der Vorrichtung nach unten, durch mehrere Torrefizierungsetagen 7, 7', 7" und
• Torrefizieren der Biomasse durch das Rauchgas.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Rauchgas in oder entgegen des Massestromes der Biomasse (B) geführt wird.
PCT/EP2013/071558 2012-10-17 2013-10-15 Vorrichtung und verfahren zum torrefizieren von biomasse WO2014060438A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012109918.9A DE102012109918A1 (de) 2012-10-17 2012-10-17 Vorrichtung und Verfahren zum Torrefizieren von Biomasse
DE102012109918.9 2012-10-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014060438A1 true WO2014060438A1 (de) 2014-04-24

Family

ID=49484266

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/071558 WO2014060438A1 (de) 2012-10-17 2013-10-15 Vorrichtung und verfahren zum torrefizieren von biomasse

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102012109918A1 (de)
WO (1) WO2014060438A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2553919B (en) * 2016-09-20 2019-01-09 Phan Anthony Biomass treatment apparatus
CN109442871A (zh) * 2018-10-30 2019-03-08 陈燕 一种生物质干燥方法

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109442872A (zh) * 2018-10-30 2019-03-08 陈燕 一种生物质干燥系统
CN112944382B (zh) * 2021-02-05 2022-07-12 河南省锅炉压力容器安全检测研究院 一种高含水量生物质燃料烟气废热利用烘干预处理装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2207360A (en) * 1937-08-20 1940-07-09 Hercules Powder Co Ltd Drier
US4371375A (en) * 1981-11-17 1983-02-01 Dennis Jr Silas P Apparatus and process for drying sawdust
US20030221363A1 (en) * 2002-05-21 2003-12-04 Reed Thomas B. Process and apparatus for making a densified torrefied fuel
US20100242351A1 (en) * 2009-03-27 2010-09-30 Terra Green Energy, Llc System and method for preparation of solid biomass by torrefaction

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE362358C (de) 1919-09-02 1922-10-27 Vlessing & Co Ringfoermiger Hordentrockner
DE521778C (de) 1928-05-24 1931-03-31 Francis Maxime Crossman Hordentrockner mit umlaufenden, in mehreren Etagen uebereinandergelagerten Horden
DE506982C (de) 1929-05-31 1930-09-10 Dansk Svovlsyre & Superphospha Vorrichtung zur Befoerderung von Roestgut oder Brennstoff in mechanischen Roestoefenmit mehreren Etagen
DE1666714U (de) 1953-09-26 1953-11-12 Buettner Werke Ag Trockner, insbesondere zum trocknen von holzspaenen.
DE1608008A1 (de) 1968-01-31 1970-10-29 Paraho Corp Radialer Rost fuer Schachtoefen
DE3028263C2 (de) 1980-07-25 1982-04-01 Paul Klöckner GmbH, 5239 Nistertal Vorrichtung zur Kühlung oder Trocknung von grobkörnigem, rieselfähigem Gut
US4524528A (en) 1983-02-08 1985-06-25 Ehlers Thomas G Wind powered grain drying apparatus
DE3640610A1 (de) 1986-11-27 1988-06-09 Uhde Gmbh Verfahren und vorrichtung zum konditionieren von wasserhaltigem schuettgutmaterial
US8161663B2 (en) 2008-10-03 2012-04-24 Wyssmont Co. Inc. System and method for drying and torrefaction

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2207360A (en) * 1937-08-20 1940-07-09 Hercules Powder Co Ltd Drier
US4371375A (en) * 1981-11-17 1983-02-01 Dennis Jr Silas P Apparatus and process for drying sawdust
US20030221363A1 (en) * 2002-05-21 2003-12-04 Reed Thomas B. Process and apparatus for making a densified torrefied fuel
US20100242351A1 (en) * 2009-03-27 2010-09-30 Terra Green Energy, Llc System and method for preparation of solid biomass by torrefaction

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2553919B (en) * 2016-09-20 2019-01-09 Phan Anthony Biomass treatment apparatus
US10221359B2 (en) 2016-09-20 2019-03-05 Anthony Phan Biomass treatment process and apparatus
CN109442871A (zh) * 2018-10-30 2019-03-08 陈燕 一种生物质干燥方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012109918A1 (de) 2014-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH631479A5 (de) Verfahren fuer die umsetzung von abfall durch pyrolyse und vorrichtung zur ausfuehrung desselben.
WO2014060438A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum torrefizieren von biomasse
EP2663742B1 (de) Verfahren und anlage zur energierückgewinnung aus biomasse und brennbaren abfällen, insbesondere nachwachsenden rohstoffen sowie zur karbonisierung
EP2458275A1 (de) Brennofen zur Verbrennung von Brennmaterial, insbesondere von Holzschnitzeln
EP2352960B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erzeugen von prozessdampf durch verbrennung getrockneter braunkohle
DE2360580B2 (de) Drehrohrofenanlage fuer feinkoerniges gut, insbesondere portlandzementklinker
DE2810043C2 (de)
DE2501457A1 (de) Drehofenanlage
EP3426995B1 (de) Anlage mit einem ofen und verfahren zum betreiben einer solchen anlage
WO2008122279A2 (de) Feststoffbrenner und verfahrensweise seiner kühlung
EP2454013A2 (de) Reaktor und verfahren zur vergasung von biomasse
WO2009095015A1 (de) Verfahren zur karbonisierung organischer substanzen
EP3352894B1 (de) Umweltfreundliche selbststandig regelbare anlage kontinuierlichen erzeugung von pflanzenkohle mit grosser ausbeute, gleichbleibend hoher güte aus biomasse und verfahren zur erzeugung derselben
WO2022229119A1 (de) Ofen und verfahren zum brennen von karbonatgestein
DE102007039273A1 (de) Feststoffbrenner und Verfahrensweise seiner Kühlung
EP3296633B1 (de) Anlage zur thermischen behandlung kontinuierlich durchlaufender abfallprodukte
DE202012103992U1 (de) Vorrichtung zum Torrefizieren von Biomasse
DE1225673B (de) Verfahren zur trockenen Reduktion von Eisenerz
EP3491312B1 (de) Kontakttrockner
DE1266774B (de) Verfahren zum trockenen Reduzieren von Eisenoxydmaterialien
DE4324757C2 (de) Gegenstrom-Direkt-Wärmetauscher als Vorwärm- oder/und Kühlsystem
DE3109781A1 (de) Verfahren und drehrohrofen zum brennen von zementrohstoffen zu klinker
DE19835734A1 (de) Verfahren zur thermischen Behandlung von festen Stoffen
EP2896883A1 (de) Brennofen zur Verbrennung von Brennmaterial, insbesondere von Holzschnitzeln
DE1299792B (de) Vorrichtung zum Verbrennen fester Abfallstoffe

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13780334

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 13780334

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1