DE202012103992U1 - Vorrichtung zum Torrefizieren von Biomasse - Google Patents

Vorrichtung zum Torrefizieren von Biomasse Download PDF

Info

Publication number
DE202012103992U1
DE202012103992U1 DE202012103992.3U DE202012103992U DE202012103992U1 DE 202012103992 U1 DE202012103992 U1 DE 202012103992U1 DE 202012103992 U DE202012103992 U DE 202012103992U DE 202012103992 U1 DE202012103992 U1 DE 202012103992U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
biomass
flue gas
hollow shaft
torrefaction
cooling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202012103992.3U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dieffenbacher GmbH Maschinen und Anlagenbau
Original Assignee
Dieffenbacher GmbH Maschinen und Anlagenbau
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dieffenbacher GmbH Maschinen und Anlagenbau filed Critical Dieffenbacher GmbH Maschinen und Anlagenbau
Priority to DE202012103992.3U priority Critical patent/DE202012103992U1/de
Publication of DE202012103992U1 publication Critical patent/DE202012103992U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L5/00Solid fuels
    • C10L5/40Solid fuels essentially based on materials of non-mineral origin
    • C10L5/44Solid fuels essentially based on materials of non-mineral origin on vegetable substances
    • C10L5/442Wood or forestry waste
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L9/00Treating solid fuels to improve their combustion
    • C10L9/08Treating solid fuels to improve their combustion by heat treatments, e.g. calcining
    • C10L9/083Torrefaction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B25/00Details of general application not covered by group F26B21/00 or F26B23/00
    • F26B25/001Handling, e.g. loading or unloading arrangements
    • F26B25/002Handling, e.g. loading or unloading arrangements for bulk goods
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B17/00Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement
    • F26B17/001Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement the material moving down superimposed floors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B21/00Arrangements or duct systems, e.g. in combination with pallet boxes, for supplying and controlling air or gases for drying solid materials or objects
    • F26B21/14Arrangements or duct systems, e.g. in combination with pallet boxes, for supplying and controlling air or gases for drying solid materials or objects using gases or vapours other than air or steam, e.g. inert gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B2200/00Drying processes and machines for solid materials characterised by the specific requirements of the drying good
    • F26B2200/02Biomass, e.g. waste vegetative matter, straw
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B23/00Heating arrangements
    • F26B23/001Heating arrangements using waste heat
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E50/00Technologies for the production of fuel of non-fossil origin
    • Y02E50/10Biofuels, e.g. bio-diesel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E50/00Technologies for the production of fuel of non-fossil origin
    • Y02E50/30Fuel from waste, e.g. synthetic alcohol or diesel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/10Greenhouse gas [GHG] capture, material saving, heat recovery or other energy efficient measures, e.g. motor control, characterised by manufacturing processes, e.g. for rolling metal or metal working

Abstract

Vorrichtung zum Torrefizieren von Biomasse (B), umfassend: • eine Einleitungsvorrichtung (1) zum Einleiten der Biomasse (B) in die Vorrichtung, • eine Hohlwelle (3) mit einer Fördervorrichtung zum Fördern der Biomasse (B) durch die Hohlwelle (3) in einen oberen Teil der Vorrichtung, • Torrefizierungsetagen (7, 7‘, 7‘‘) außerhalb der Hohlwelle (3), die geeignet sind, die Biomasse (B) von dem oberen Teil nach unten absinken zu lassen, und • eine Rauchgaszuführleitung (11) zum Zuführen von Rauchgas, sodass die Biomasse (B) bei der Förderung in den oberen Teil der Vorrichtung und/oder beim Absinken durch die Torrefizierungsetagen (7, 7‘, 7‘‘) durch das Rauchgas (R1) torrefiziert wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Torrefizieren von Biomasse, und insbesondere einen Torrefizierungsturm, nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Die Erzeugung von Energie durch die Verbrennung von Biomasse wird als besonders umweltfreundlich betrachtet. Daher gibt es Bestrebungen, eine größere Menge an Biomasse mit fossilen Brennstoffen gemeinsam zu verwerten. Dazu wird Biomasse getrocknet und torrefiziert, sodass sie dem Brennstoff Kohle ähnlicher wird, d.h. der spezifische Brennwert steigt, die Neigung Feuchtigkeit aufzunehmen sinkt und eine Zermahlung für die Staubfeuerung benötigt einen kleineren Energieeintrag. Neben diesen Aspekten lassen sich torrefizierte Materialien, insbesondere Holz, in Großkraftwerken deutlich besser verbrennen, da sich der Flammpunkt dem der Kohle annähert und somit die Steuerung einer Brennkammer im Zuge der großindustriellen Verbrennung erleichtert wird. Daneben weisen torrefizierte Materialien ein deutlich geringeres Gewicht auf und lassen sich nach der Torrefizierung kostengünstiger transportieren und manipulieren. Die Verpressung torrefizierter Biomasse zu Pellets, insbesondere für einen vereinfachten Transport, ist ebenfalls mit geringerem Energieaufwand verbunden.
  • Diese Vorteile müssen durch einen erheblichen energetischen und wirtschaftlichen Aufwand für die genannten Verfahrensschritte erkauft werden.
  • Die Erfindung betrifft eine thermische Vorbehandlung, Torrefizierung genannt, von kohlen- und wasserstoffhaltigen festen Brennstoffen, die auch in pastöser oder zähfließender Form vorliegen können. Unter Torrefizierung versteht man eine milde thermische Behandlung von Brennstoffen unter Sauerstoffabschluss oder bei geringen Sauerstoffgehalten bei Temperaturen von 220°C bis 350°C. Die notwendige Verweilzeit, um eine vollständige Torrefizierung des Brennstoffs zu erreichen, liegt zwischen 15 und 120 Minuten. Die Verweilzeit wird bestimmt durch den Brennstoff selbst, die Partikelgröße des Brennstoffs und der Wärmeübertragungscharakteristik des Verfahrens.
  • Torrefizierungsvorgänge haben weiterhin den Nachteil, dass sie langwierig sind (mehrere Minuten) und dass das Material während der Torrefizierung einen gewissen Temperaturbereich (Start einer exothermen Reaktion unter Luftabschluss) nicht übersteigen darf. Auch ist in einem kontinuierlichen Prozess die Abgrenzung und Abdichtung zwischen der inerten Torrefizierung und nicht inerten Bereichen schwierig.
  • Bekannt sind Trocknungstürme, die das Material langsam und etagenweise von oben nach unten fördern, zum Teil mit einer innen liegenden Hohlwelle zur Einführung der Trocknungsluft (z.B. DE 362 358 A , DE 506 982 A , DE 521 778 A , DE 16 08 008 A , DE 16 66 714 U , DE 36 40 610 A1 und DE 30 28 263 A1 ). Diese oben genannten Anlagen sind aber keine Torrefizierungstürme, sondern Trocknungstürme. Außerdem erfordern die Anlagen des Standes der Technik einen erheblichen Energieaufwand.
  • Dasselbe gilt für US 2,207,360 A , die einen Trocknungsturm mit einem Förderwerk betrifft und US 4,524,528 A , die einen Trocknungsturm für Getreide mit einem Förderwerk und insbesondere einem Becherwerk betrifft. Auch hier gibt es keine Offenbarung für Maßnahmen zur Verbesserung des Energieverbrauchs bzw. des Wirkungsgrads.
  • US 2010/0083530 A1 betrifft einen zweigeteilten Turm zum Trocknen und Torrefizieren von Holz, welches von oben zugeführt wird. Zur Verbesserung des Wirkungsgrads wird das Abgas aus der Torrefizierung über einen Kondensor und einen Brenner zu einem Wärmetauscher geleitet. Auch diese Anlage kann bezüglich ihres Energieverbrauchs deutlich verbessert werden.
  • Die vorliegende Erfindung stellt sich daher die technische Aufgabe, eine Vorrichtung zur Torrefizierung von Biomasse zu verbessern, und dabei insbesondere den Energieaufwand deutlich zu senken. Gleichzeitig wird das Verfahren zur Torrefizierung von Biomasse beschleunigt und die Umweltbelastung durch die Abgase gesenkt. Die Vorrichtung zur Torrefizierung von Biomasse wird von ihrem Aufbau her vereinfacht, sodass sie insbesondere wenig aufwändig abzudichten, zu inertisieren, zu betreiben und zu überwachen ist.
  • Die Lösung für die Vorrichtung besteht aus einer Einleitungsvorrichtung zum Einleiten der Biomasse in die Vorrichtung, einer Hohlwelle mit einer Fördervorrichtung zum Fördern der Biomasse durch die Hohlwelle in einen oberen Teil der Vorrichtung, Torrefizierungsetagen außerhalb der Hohlwelle, die geeignet sind, die Biomasse von dem oberen Teil nach unten absinken zu lassen und einer Rauchgaszuführleitung zum Zuführen von Rauchgas, sodass die Biomasse bei der Förderung in den oberen Teil der Vorrichtung und/oder beim Absinken durch die Torrefizierungsetagen durch das Rauchgas torrefiziert wird.
  • Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind den abhängigen Ansprüchen zu finden.
  • Insbesondere werden die oben genannten Aufgaben gelöst durch eine Vorrichtung zur Torrefizierung von Biomasse. Die Vorrichtung ist bevorzugt ein Torrefizierungsturm mit z.B. einer Höhe zwischen 15 und 30 Metern, bevorzugt zwischen 18 und 25 Metern. Die Vorrichtung umfasst eine Einleitungsvorrichtung zum Einleiten der Biomasse in die Vorrichtung, eine Hohlwelle mit einer Fördervorrichtung zum Fördern der Biomasse in einen oberen Teil der Vorrichtung und Torrefizierungsetagen außerhalb der Hohlwelle, die geeignet sind, die Biomasse von dem oberen Teil nach unten absinken zu lassen. Die Vorrichtung umfasst weiterhin eine Rauchgaszuführleitung zum Zuführen von Rauchgas, sodass die Biomasse bei der Förderung in den oberen Teil der Vorrichtung und/oder beim Absinken durch die Torrefizierungsetagen durch das Rauchgas torrefiziert wird.
  • Die Vorteile der Erfindung liegen darin, dass die Biomasse bereits beim Transport durch die Hohlwelle durch das Rauchgas erhitzt wird. Die Wärmeenergie des Rauchgases wird ausgenutzt, um den Energieverbrauch der Vorrichtung und des Verfahrens zur Torrefizierung von Biomasse zu senken und den Ablauf zu beschleunigen. Der Aufbau der Vorrichtung hat weiter den Vorteil, dass das Rauchgas durch die Biomasse im Gegensatz zu konventionellen Anlagen nicht soweit abgekühlt wird, dass die Teerbestandteile des Rauchgases kondensieren.
  • Ein weiterer Vorteil liegt darin, dass bei dem erfindungsgemäßen Aufbau des Torrefizierungsturms die Förderstrecke einfach abzudichten und zu inertisieren ist. Wenn die Biomasse aus einer Konditionierungsvorrichtung kommt, ist der Transport aufgrund der Entzündungs- und Explosionsgefahr in inerter Atmosphäre notwendig. Würde die konditionierte Biomasse außerhalb des Torrefizierungsturms nach oben gefördert, müssten die Verbindungswege abgedichtet und überwacht werden (inerte Atmosphäre). Dies ist sehr aufwendig, zumal der Torrefizierungsturm eine Höhe von 25 Metern oder mehr haben kann.
  • Die Förderung der Biomasse innerhalb des Torrefizierungsturms ist daher aus den folgenden Gründen vorteilhaft. Erstens ist eine inerte Atmosphäre bereits durch die Rauchgase zur Torrefizierung vorhanden. Zweitens wird eine Abdichtung des Torrefizierungsraums (Schnecke, Zellradschleuse) vereinfacht. Drittens ist keine doppelte bzw. zusätzliche Überwachung (Sauerstoff) außerhalb des Torrefizierungsturms notwendig.
  • Die Rauchgaszuführleitung kann das Rauchgas gegen oder mit der Richtung der absinkenden Biomasse richten. Unabhängig vom Durchströmungsprinzip wird die Biomasse sowohl bei der Förderung in den oberen Teil des Torrefizierungsturms als auch beim Absinken durch die Torrefizierungsetagen durch das abkühlende Rauchgas torrefiziert.
  • Die Einleitungsvorrichtung ist bevorzugt eine Schnecke, die den Vorteil aufweist, dass sie gut abzudichten ist und der Torrefizierungsraum damit inert bleibt. Eine mögliche Alternative wäre auch eine Zellradschleuse mit Förderband.
  • Die Fördervorrichtung ist bevorzugt ein Becherwerk oder beispielsweise eine Steilschnecke, ein Trogkettenförderer oder ein Rohrkettenförderer.
  • Die Vorrichtung umfasst bevorzugt eine Konditionierungseinrichtung zur Vortrocknung der Biomasse, wobei das Vortrocknen den Vorteil aufweist, dass keine zusätzliche Feuchtigkeit in den Torrefizierungsprozess gelangt und damit energetisch wirtschaftlicher ist.
  • Die Vorrichtung umfasst bevorzugt eine Austragsvorrichtung z.B. in der Form einer Zellradschleuse. Wird die torrefizierte Biomasse mit einer solchen Zellradschleuse ausgeschleust, so bleibt die Abdichtung des inerten Raumes erhalten. Das inerte Gas bleibt in der Vorrichtung, die torrefizierte Biomasse wird aus der Vorrichtung herausgefördert.
  • Die Vorrichtung umfasst bevorzugt eine Kühlvorrichtung, z.B. in der Form einer Kühlschnecke, da die torrefizierte Biomasse mit einer Temperatur von z.B. ca. 200°C aufgrund der Entzündungs- und Explosionsgefahr nicht direkt einer nicht inerten Atmosphäre ausgesetzt werden darf. Daher kann direkt am Anschluss der Austragsvorrichtung die Kühlvorrichtung vorgesehen sein. Die Kühlvorrichtung wird bevorzugt mit kaltem Rauchgas beschickt und stellt eine inerte Atmosphäre während der Abkühlung der torrefizierten Biomasse auf unter 150°C sicher.
  • Die Vorrichtung umfasst bevorzugt neben der Rauchgaszuführleitung zum Zuführen von Rauchgas eine Abgasabführleitung für Abgase nach der Torrefizierung. Die Rauchgaszuführleitung und die Abgasabführleitung können als doppelwandige Rohrleitung ausgeführt werden, um das Kondensieren des Abgases zu verhindern und sicher zu stellen, dass das Abgas gasförmig zu einem Brenner eines Kraftwerks gelangt, um dort thermisch verwertet zu werden.
  • Das heiße Rauchgas vor bzw. zu Beginn der Torrefizierung weist bevorzugt eine Temperatur von 300 bis 400°C, weiter bevorzugt von 350°C auf. Das abgekühlte Rauchgas nach der Torrefizierung und außerhalb des Torrefizierturms weist bevorzugt eine Temperatur auf, die 50 bis 100°C kühler als das heiße Rauchgas ist. Die Temperatur des abkühlenden Rauchgases innerhalb des Torrefizierungsturms liegt zwischen den Temperaturen des heißen Rauchgases und des abgekühlten Rauchgases.
  • Die vorliegende Erfindung wird unter Bezugnahme auf die in den begleitenden Zeichnungen dargestellten Ausführungsformen beschrieben.
  • Es zeigen:
  • 1 eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Torrefizierung von Biomasse,
  • 2. eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Torrefizierung von Biomasse mit umgekehrter Rauchgasführung, und
  • 3 einen schematischen Aufbau einer Hohlwelle der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Torrefizierung von Biomasse.
  • Im Folgenden werden bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die Figuren im Detail erläutert.
  • 1 zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Torrefizierung von Biomasse in der Form eines Torrefizierturms. Die Biomasse B wird bevorzugt in der Form heißer Späne mit ca. 100 bis 200°C aus dem Austrag einer optionalen Konditionierungsvorrichtung in Bodennähe zur Spitze des Torrefizierturms 2 inert gefördert. Im Detail, die Späne werden aus der Konditionierungsvorrichtung ausgetragen und mit einer vorzugsweise horizontal angeordneten Einleitungsvorrichtung 1, z.B. in der Form einer Schnecke in den Unterteil des Torrefizierturms 2 gefördert. Der Transport der Biomasse im Inneren des Torrefizierturms 2 findet innerhalb einer zentralen, die Vielzahl an Etagen 7, 7‘, 7‘‘ des Torrefizierturms tragenden Hohlwelle 3 statt. Im Unterteil des Torrefizierturms 1 übernimmt ein mit einer Rotationsvorrichtung 17 bewegtes Becherwerk 5 die Biomasse und hebt sie durch die Hohlwelle 3 in die Spitze des Torrefizierturms 2. Über eine Kippvorrichtung 4 werden die Becher 14 geleert. Mit Hilfe der Gravitation und geeigneter Einbauten gelangt die Biomasse nun außerhalb der Hohlwelle 3 wieder auf den Bodenbereich des Torrefizierturms 2. Dabei wird sie mit Hilfe von aufsteigenden Rauchgasen R1 während des Durchlaufs durch die einzelnen Etagen 7, 7‘, 7‘‘ torrefiziert. Nach der Torrefizierung werden die Rauchgase R2 im Gegenzug zur Biomasse durch die Hohlwelle 3 nach unten geleitet und erwärmen die durch das Becherwerk 5 nach oben transportierte Biomasse.
  • Die heißen Rauchgase R1 für die Torrefizierung werden durch eine Rauchgaszuführleitung 11 zum Torrefizierturm 2 geleitet und die kühleren Rauchgase R2 nach der Torrefizierung werden durch die Hohlwelle 3 und anschließend außerhalb des Torrefizierturms 2 in der Form von Abgasen R3 zusammen mit den beim Torrefizieren frei werdenden Torgasen durch eine Abgasabführleitung 13 geleitet, bevorzugt zur Verbrennung in einem Kraftwerk. Vorteilhafterweise sind die Rauchgaszuführleitung 11 und die Abgasabführleitung 13 zumindest teilweise als doppelwandige Rohrleitung 12 ausgeführt. Bevorzugt werden dabei die heißen Rauchgase R1 vor der Torrefizierung in einer äußeren Kammer 15 dieser Rohrleitung 12 zum Torrefizierturm geleitet, während die kühleren Abgase R3 nach dem Torrefizierturm zusammen mit den beim Torrefizieren frei werdenden Torrgasen in einer inneren Kammer 16 dieser Rohrleitung 12 zurück zur Verbrennung geführt werden. Diese Anordnung kann aber auch umgekehrt werden.
  • Der Austrag von torrefizierter Biomasse B1 aus dem Bodenbereich des Torrefizierturms 2 erfolgt über eine Austragsvorrichtung 10, z.B. in der Form einer Zellradschleuse. Die heißen Rauchgase R1 werden im Torrefizierungsturm 2 zurückgehalten und die torrefizierte Biomasse B1 verlässt diesen mit einer Temperatur von ca. 200°C.
  • Die torrefizierte Biomasse B1 mit dieser Temperatur sollte aufgrund der Entzündungs- und Explosionsgefahr nicht direkt einer nicht inerten Atmosphäre ausgesetzt werden. Daher ist bevorzugt direkt am Anschluss der Austragsvorrichtung 10 ein geschlossenes System mit einer Kühlung vorzusehen, das bevorzugt mit kaltem Rauchgas beschickt wird und eine inerte Atmosphäre während der Abkühlung der torrefizierten Biomasse B1 auf unter 150°C sicher stellt. Diese Kühlvorrichtung (nicht gezeigt) kann z.B. eine Kühlschnecke sein.
  • 1 zeigt im Wesentlichen ein Gegenstromprinzip, in dem das heiße Rauchgas R1 aus der Rauchgaszuführleitung 11 in den Torrefizierturm 2, dort nach oben durch die einzelnen Etagen 7, 7‘, 7‘‘ des Torrefizierturms und dann nach der Torrefizierung der Biomasse als kühleres Rauchgas R2 abwärts entlang des Becherwerkes 5 durch die Hohlwelle 3 strömt. Die Biomasse B wird in den Bechern 14 des Becherwerks 5 gegen die Strömung des Rauchgases R2 nach oben gefördert. Durch das Rauchgas R2 wird die Temperatur der Biomasse gehalten oder erhöht. Die Biomasse wird, oben angekommen, auf die oberste Etage 7 des Torrefizierungsturms geschüttet und dann gezielt über mehrere Etagen 7‘, 7‘‘... nach unten gegen die Rauchgasströmung (Rauchgas R1) gefördert. Dabei wird die Biomasse torrefiziert. Das abgekühlte Abgas R3 mit dem Torrgas kann nach dem Torrefizierturm der Verbrennung zugeführt werden.
  • Man kann also sagen, dass die Übertragung der Wärme hier im Gegenstromprinzip erfolgt. Das anfangs wärmere Medium (Rauchgas) kühlt sich von der Eintrittstemperatur auf die Austrittstemperatur ab, das anfangs kältere Medium (Biomasse) erwärmt sich von der Eintrittstemperatur auf die Austrittstemperatur.
  • 2 zeigt eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung in der Form eines Torrefizierturms 2, aber im Gegensatz zur vorherigen Darstellung wird hier ein möglicher, alternativer Rauchgasfluss zum Massestrom (Gleichstromprinzip) dargestellt. Im Gegensatz zur Darstellung in der vorherigen Figur strömen hier das kühlere und das wärmere Medium in die gleiche Richtung. Dabei wird das heiße Rauchgas R1 nicht auf die Etagen 7, 7‘, 7‘‘ des Torrefizierturms gerichtet, sondern durch die Hohlwelle 3 und/oder die Becher 14 des Becherwerks 5 geführt.
  • Gemäß 2 strömt das heiße Rauchgas R1 durch die Rauchgaszuführleitung 11 zum Becherwerk 5, wo die vorgetrocknete Biomasse B aufgenommen wird.
  • Innerhalb des Torrefizierungsturms 2 strömt das abkühlende Rauchgas R2 nach oben durch die Hohlwelle 3. Gleichzeitig wird die Biomasse in die gleiche Richtung nach oben gefördert. Durch das sich abkühlende Rauchgas R2 wird die Temperatur der Biomasse erhöht. Die Biomasse wird dann über die Etagen 7, 7‘, 7‘‘ des Torrefizierungsturms nach unten gefördert. Das Rauchgas durchströmt die Etagen 7, 7‘, 7‘‘ dabei in der gleichen Richtung. Das abgekühlte Abgas R3 gelangt durch die Abgasabführleitung 13 zur Verbrennung. Die torrefizierte Biomasse B1 wird mit der Austragsvorrichtung 10 aus dem Torrefizierturm 2 ausgetragen.
  • Beim Gleichstromprinzip kann durch die große Temperaturdifferenz am Eingang in besonders kurzer Zeit eine große Wärmemenge übertragen werden. Beim Gegenstromprinzip kann das wärmere Medium aber insgesamt einen größeren Anteil an Wärmemenge auf das kühlere Medium übertragen. Der Energieverlust ist somit deutlich niedriger als im Falle des Gleichstromprinzips. Die Eingangstemperatur des Rauchgases R1 beim Gegenstromprinzip kann deshalb um 30 bis 50°C niedriger sein als beim Gleichstromprinzip. 3 zeigt einen möglichen mechanischen Aufbau des Torrefizierturms 2 mit drehbaren Torrefizierungsetagen 7, 7‘, 7‘‘. Das Becherwerk 5 ist innerhalb der feststehenden Hohlwelle 3 montiert. Es findet keine Drehbewegung um die Längsachse statt. Die Hohlwelle 3 ist von einem Rohr 6 in der Form eines Trägerrohrs für die Torrefizierungsetagen 7, 7‘, 7‘‘ umgeben, welches oben und unten durch Lager 8 gelagert ist und an den Außenseiten die Torrefizierungsetagen 7, 7‘, 7‘‘ trägt. Dieses Rohr 6 wird von einem Motor M mittels z.B. einem Zahnkranz oder einer Kette im unteren Bereich außerhalb der Torrefizierungszone des Torrefizierungsturms 2 angetrieben. Damit ist eine gesteuerte und/oder geregelte Drehung der Torrefizierungsetagen 7, 7‘, 7‘‘ aufgrund von Vorgaben und/oder in Abhängigkeit von Prozessparametern möglich. Eine Abdichtung des drehenden Rohrs 6 zum Torrefizierungsbereich geschieht mit den für diesen Fall technisch bekannten Dichtsystemen respektive Dichtungen 9.
  • Bezugszeichenliste
  • B
    Biomasse
    B1
    torrefizierte Biomasse
    R1
    Rauchgas
    R2
    Rauchgas
    R3
    Abgas
    M
    Motor
    1
    Einleitungsvorrichtung
    2
    Torrefizierturm
    3
    Hohlwelle
    4
    Kippvorrichtung
    5
    Becherwerk
    6
    Rohr
    7, 7‘,7‘‘
    Torrefizierungsetagen
    8
    Lager
    9
    Dichtung
    10
    Austragsvorrichtung
    11
    Rauchgaszuführleitung
    12
    Rohrleitung
    13
    Abgasabführleitung
    14
    Becher
    15
    äußere Kammer
    16
    innere Kammer
    17
    Rotationsrichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 362358 A [0006]
    • DE 506982 A [0006]
    • DE 521778 A [0006]
    • DE 1608008 A [0006]
    • DE 1666714 U [0006]
    • DE 3640610 A1 [0006]
    • DE 3028263 A1 [0006]
    • US 2207360 A [0007]
    • US 4524528 A [0007]
    • US 2010/0083530 A1 [0008]

Claims (12)

  1. Vorrichtung zum Torrefizieren von Biomasse (B), umfassend: • eine Einleitungsvorrichtung (1) zum Einleiten der Biomasse (B) in die Vorrichtung, • eine Hohlwelle (3) mit einer Fördervorrichtung zum Fördern der Biomasse (B) durch die Hohlwelle (3) in einen oberen Teil der Vorrichtung, • Torrefizierungsetagen (7, 7‘, 7‘‘) außerhalb der Hohlwelle (3), die geeignet sind, die Biomasse (B) von dem oberen Teil nach unten absinken zu lassen, und • eine Rauchgaszuführleitung (11) zum Zuführen von Rauchgas, sodass die Biomasse (B) bei der Förderung in den oberen Teil der Vorrichtung und/oder beim Absinken durch die Torrefizierungsetagen (7, 7‘, 7‘‘) durch das Rauchgas (R1) torrefiziert wird.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Rauchgaszuführleitung (11) das Rauchgas in oder entgegen der Richtung des Massestromes der Biomasse (B) richtet.
  3. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, weiter umfassend eine Abgasabführleitung (13) für Abgase (R3) nach der Torrefizierung, welche insbesondere zu einer Brennkammer eines Kraftwerkes führt.
  4. Vorrichtung nach dem vorherigen Anspruch, wobei die Rauchgaszuführleitung (11) und die Abgasabführleitung (13) zumindest teilweise als eine doppelwandige Rohrleitung (12) ausgeführt sind.
  5. Vorrichtung nach dem vorherigen Anspruch, wobei eine äußere Kammer (15) der doppelwandigen Rohrleitung (12) für das heiße Rauchgas (R1) vor der Torrefizierung eine innere Kammer (16) für die Abgase (R3) nach der Torrefizierung umgibt.
  6. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, weiter umfassend eine Konditionierungseinrichtung zur Vortrocknung der Biomasse (B), wobei die Konditionierungseinrichtung mit der Einleitungsvorrichtung (1) verbunden ist.
  7. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, weiter umfassend eine Austragsvorrichtung (10) zum Austragen von torrefizierter Biomasse (B1), wobei die Austragsvorrichtung (10) insbesondere eine Zellradschleuse ist.
  8. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, weiter umfassend eine Kühlvorrichtung zum Kühlen der Biomasse nach der Torrefizierung, wobei die Kühlvorrichtung insbesondere eine Kühlschnecke ist.
  9. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Einleitungsvorrichtung (1) eine Schnecke ist.
  10. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Fördervorrichtung ein Becherwerk (5), eine Steilschnecke, ein Trogkettenförderer oder ein Rohrkettenförderer ist.
  11. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Hohlwelle (3) im Wesentlichen zentral innerhalb der Vorrichtung zur Torrefizierung angeordnet ist.
  12. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Hohlwelle (3) von einem Trägerrohr (6) für die Torrefizierungsetagen (7, 7‘, 7‘‘) umgeben ist.
DE202012103992.3U 2012-10-17 2012-10-17 Vorrichtung zum Torrefizieren von Biomasse Expired - Lifetime DE202012103992U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012103992.3U DE202012103992U1 (de) 2012-10-17 2012-10-17 Vorrichtung zum Torrefizieren von Biomasse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012103992.3U DE202012103992U1 (de) 2012-10-17 2012-10-17 Vorrichtung zum Torrefizieren von Biomasse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202012103992U1 true DE202012103992U1 (de) 2014-02-19

Family

ID=50235644

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202012103992.3U Expired - Lifetime DE202012103992U1 (de) 2012-10-17 2012-10-17 Vorrichtung zum Torrefizieren von Biomasse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202012103992U1 (de)

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE362358C (de) 1919-09-02 1922-10-27 Vlessing & Co Ringfoermiger Hordentrockner
DE506982C (de) 1929-05-31 1930-09-10 Dansk Svovlsyre & Superphospha Vorrichtung zur Befoerderung von Roestgut oder Brennstoff in mechanischen Roestoefenmit mehreren Etagen
DE521778C (de) 1928-05-24 1931-03-31 Francis Maxime Crossman Hordentrockner mit umlaufenden, in mehreren Etagen uebereinandergelagerten Horden
US2207360A (en) 1937-08-20 1940-07-09 Hercules Powder Co Ltd Drier
DE1666714U (de) 1953-09-26 1953-11-12 Buettner Werke Ag Trockner, insbesondere zum trocknen von holzspaenen.
DE1608008A1 (de) 1968-01-31 1970-10-29 Paraho Corp Radialer Rost fuer Schachtoefen
DE3028263A1 (de) 1980-07-25 1982-03-18 Paul Klöckner GmbH, 5239 Nistertal Vorrichtung zur kuehlung oder trocknung von grobkoernigem, rieselfaehigem gut
US4524528A (en) 1983-02-08 1985-06-25 Ehlers Thomas G Wind powered grain drying apparatus
DE3640610A1 (de) 1986-11-27 1988-06-09 Uhde Gmbh Verfahren und vorrichtung zum konditionieren von wasserhaltigem schuettgutmaterial
US20100083530A1 (en) 2008-10-03 2010-04-08 Wyssmont Co. Inc. System and method for drying and torrefaction

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE362358C (de) 1919-09-02 1922-10-27 Vlessing & Co Ringfoermiger Hordentrockner
DE521778C (de) 1928-05-24 1931-03-31 Francis Maxime Crossman Hordentrockner mit umlaufenden, in mehreren Etagen uebereinandergelagerten Horden
DE506982C (de) 1929-05-31 1930-09-10 Dansk Svovlsyre & Superphospha Vorrichtung zur Befoerderung von Roestgut oder Brennstoff in mechanischen Roestoefenmit mehreren Etagen
US2207360A (en) 1937-08-20 1940-07-09 Hercules Powder Co Ltd Drier
DE1666714U (de) 1953-09-26 1953-11-12 Buettner Werke Ag Trockner, insbesondere zum trocknen von holzspaenen.
DE1608008A1 (de) 1968-01-31 1970-10-29 Paraho Corp Radialer Rost fuer Schachtoefen
DE3028263A1 (de) 1980-07-25 1982-03-18 Paul Klöckner GmbH, 5239 Nistertal Vorrichtung zur kuehlung oder trocknung von grobkoernigem, rieselfaehigem gut
US4524528A (en) 1983-02-08 1985-06-25 Ehlers Thomas G Wind powered grain drying apparatus
DE3640610A1 (de) 1986-11-27 1988-06-09 Uhde Gmbh Verfahren und vorrichtung zum konditionieren von wasserhaltigem schuettgutmaterial
US20100083530A1 (en) 2008-10-03 2010-04-08 Wyssmont Co. Inc. System and method for drying and torrefaction

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH631479A5 (de) Verfahren fuer die umsetzung von abfall durch pyrolyse und vorrichtung zur ausfuehrung desselben.
DE102012109918A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Torrefizieren von Biomasse
EP2663742B1 (de) Verfahren und anlage zur energierückgewinnung aus biomasse und brennbaren abfällen, insbesondere nachwachsenden rohstoffen sowie zur karbonisierung
DE102014003806A1 (de) Anlage und Verfahren zur Direktpyrolyse von Biomasse
DE112016000566T5 (de) Behandlungseinrichtung der organischen Polymerabfallmaterialien
DE102010005253B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln und/oder Aufbereiten von flüssigem Gärrest aus einem Nachgärer und/oder Fermenter einer Biogasanlage
EP2352960B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erzeugen von prozessdampf durch verbrennung getrockneter braunkohle
DE2360580B2 (de) Drehrohrofenanlage fuer feinkoerniges gut, insbesondere portlandzementklinker
DE112015005403T5 (de) Hot (oder warm) asphaltmischanlagen herstellung bis zu 100 prozent rap recycelte asphaltmischungen
DE102011084902B3 (de) Verfahren und vorrichtung zur fluiderwärmung durch verbrennung kohlenstoffbasierter brennstoffe
DE102008054098A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Förderung von Material aus einem Verbrennungskessel
DE202012103992U1 (de) Vorrichtung zum Torrefizieren von Biomasse
WO2008122279A2 (de) Feststoffbrenner und verfahrensweise seiner kühlung
WO2009095015A1 (de) Verfahren zur karbonisierung organischer substanzen
EP0765928B1 (de) Gasgenerator zur kontinuierlichen Erzeugung eines brennbaren Gases
EP3516011B1 (de) Verfahren zur herstellung von biokohle und anlage hierfür
DE102007039273A1 (de) Feststoffbrenner und Verfahrensweise seiner Kühlung
DE202009014971U1 (de) Anlage zum Trocknen von Schüttgut
DE102012009200A1 (de) "Vorrichtung zur Erzeugung eines brennbaren Gasgemisches"
EP3491312B1 (de) Kontakttrockner
EP2896883A1 (de) Brennofen zur Verbrennung von Brennmaterial, insbesondere von Holzschnitzeln
AT11742U1 (de) Pyrolyseanlage für biomasse
DE3109781A1 (de) Verfahren und drehrohrofen zum brennen von zementrohstoffen zu klinker
CN205119746U (zh) 一种轻质原料烘干设备
DE19835734A1 (de) Verfahren zur thermischen Behandlung von festen Stoffen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20140327

R156 Lapse of ip right after 3 years