DE19835734A1 - Verfahren zur thermischen Behandlung von festen Stoffen - Google Patents
Verfahren zur thermischen Behandlung von festen StoffenInfo
- Publication number
- DE19835734A1 DE19835734A1 DE19835734A DE19835734A DE19835734A1 DE 19835734 A1 DE19835734 A1 DE 19835734A1 DE 19835734 A DE19835734 A DE 19835734A DE 19835734 A DE19835734 A DE 19835734A DE 19835734 A1 DE19835734 A1 DE 19835734A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- centrifugal
- reactor
- reactors
- combustion
- substances
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J19/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J19/28—Moving reactors, e.g. rotary drums
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B7/00—Hydraulic cements
- C04B7/36—Manufacture of hydraulic cements in general
- C04B7/43—Heat treatment, e.g. precalcining, burning, melting; Cooling
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B7/00—Hydraulic cements
- C04B7/36—Manufacture of hydraulic cements in general
- C04B7/43—Heat treatment, e.g. precalcining, burning, melting; Cooling
- C04B7/44—Burning; Melting
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B7/00—Hydraulic cements
- C04B7/36—Manufacture of hydraulic cements in general
- C04B7/43—Heat treatment, e.g. precalcining, burning, melting; Cooling
- C04B7/44—Burning; Melting
- C04B7/4453—Burning; Melting using plasmas or radiations
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B7/00—Hydraulic cements
- C04B7/36—Manufacture of hydraulic cements in general
- C04B7/43—Heat treatment, e.g. precalcining, burning, melting; Cooling
- C04B7/47—Cooling ; Waste heat management
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10B—DESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
- C10B1/00—Retorts
- C10B1/10—Rotary retorts
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27B—FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
- F27B7/00—Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined
- F27B7/02—Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined of multiple-chamber or multiple-drum type
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27B—FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
- F27B7/00—Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined
- F27B7/14—Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined with means for agitating or moving the charge
- F27B7/16—Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined with means for agitating or moving the charge the means being fixed relatively to the drum, e.g. composite means
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27B—FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
- F27B7/00—Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined
- F27B7/20—Details, accessories, or equipment peculiar to rotary-drum furnaces
- F27B7/32—Arrangement of devices for charging
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27B—FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
- F27B7/00—Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined
- F27B7/20—Details, accessories, or equipment peculiar to rotary-drum furnaces
- F27B7/38—Arrangements of cooling devices
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/00049—Controlling or regulating processes
- B01J2219/00051—Controlling the temperature
- B01J2219/00074—Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids
- B01J2219/00076—Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids with heat exchange elements inside the reactor
- B01J2219/00081—Tubes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/00049—Controlling or regulating processes
- B01J2219/00051—Controlling the temperature
- B01J2219/00074—Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids
- B01J2219/00087—Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids with heat exchange elements outside the reactor
- B01J2219/00094—Jackets
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/00049—Controlling or regulating processes
- B01J2219/00051—Controlling the temperature
- B01J2219/0015—Controlling the temperature by thermal insulation means
- B01J2219/00153—Vacuum spaces
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/00049—Controlling or regulating processes
- B01J2219/00051—Controlling the temperature
- B01J2219/0015—Controlling the temperature by thermal insulation means
- B01J2219/00155—Controlling the temperature by thermal insulation means using insulating materials or refractories
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/00049—Controlling or regulating processes
- B01J2219/00051—Controlling the temperature
- B01J2219/00157—Controlling the temperature by means of a burner
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/00049—Controlling or regulating processes
- B01J2219/00051—Controlling the temperature
- B01J2219/00159—Controlling the temperature controlling multiple zones along the direction of flow, e.g. pre-heating and after-cooling
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/00049—Controlling or regulating processes
- B01J2219/00189—Controlling or regulating processes controlling the stirring velocity
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27B—FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
- F27B7/00—Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined
- F27B7/02—Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined of multiple-chamber or multiple-drum type
- F27B2007/022—Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined of multiple-chamber or multiple-drum type the drum having a non-uniform section along its length
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27B—FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
- F27B7/00—Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined
- F27B7/02—Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined of multiple-chamber or multiple-drum type
- F27B7/04—Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined of multiple-chamber or multiple-drum type with longitudinal divisions
- F27B2007/041—Longitudinal tubes
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27B—FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
- F27B7/00—Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined
- F27B7/20—Details, accessories, or equipment peculiar to rotary-drum furnaces
- F27B7/32—Arrangement of devices for charging
- F27B7/3205—Charging
- F27B2007/3211—Charging at the open end of the drum
- F27B2007/3217—Charging at the open end of the drum axially, optionally at some distance in the kiln
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F27—FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
- F27D—DETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
- F27D3/00—Charging; Discharging; Manipulation of charge
- F27D3/08—Screw feeders; Screw dischargers
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P20/00—Technologies relating to chemical industry
- Y02P20/10—Process efficiency
- Y02P20/133—Renewable energy sources, e.g. sunlight
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P40/00—Technologies relating to the processing of minerals
- Y02P40/10—Production of cement, e.g. improving or optimising the production methods; Cement grinding
- Y02P40/121—Energy efficiency measures, e.g. improving or optimising the production methods
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Furnace Details (AREA)
- Muffle Furnaces And Rotary Kilns (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur thermischen Behandlung von mineralischen Stoffen mit integrierter Kühlung am Beispiel einer Zementklinkerproduktion sowie der Verbrennung und/oder Verschwelung brennbarer Stoffe jeder Art bei erhöhten Temperaturen und vermindertem Schadstoffanteil in den Abgasen sowie einem erhöhten Wirkungsgrad und einem verminderten Anlagenvolumen, die insbesondere auch die Entwicklung von kleinen und mobilen Zementproduktionsanlagen und Verbrennungskraftwerken auf der Basis jeder Art, insbesondere auch nachwachsender Brennstoffe, ermöglichen. DOLLAR A Die unterschiedlichen thermischen Prozesse werden durchgeführt in mit kritischer Drehzahl angetriebenen Zentrifugal-Reaktoren, deren innere Wandungen mit einem wellenförmigen, geometrischen Profil versehen sind, und deren Drehzahl und Neigung stufenlos einstellbar sind. DOLLAR A Der Temperaturtransfer zwischen dem jeweiligen Gasmedium und dem durch die Zentrifugalkraft erzeugten Stoff-Wurfbahnen findet vergleichsweise einer vertikalen Wirbelschicht, ca. halbzeitlich in der Schwebe, und anhand der dadurch geschaffenen großen Reaktionsoberfläche in kurzer Zeit und in relativ kleinem Raum statt. DOLLAR A Zur Energieeinsparung und Beschleunigung der thermischen Behandlung von mineralischen Stoffen und zur Verschwelung oder Vergasung von brennbaren Stoffen findet die endotherme Phase in einem Vakuum statt. DOLLAR A Es wird quasi fliegend ein feinkörniger Zementklinker erzeugt, um anhand der wesentlich vergrößerten Oberfläche ...
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens zur
thermischen Behandlung und Verbrennung von festen Stoffen in einem Ofen mit inte
grierter Kühlung.
In der Grundstoffindustrie, beispielsweise der Zementklinkerproduktion, wird der Rohstoff
durch eine ansteigende thermische Behandlung entwässert, calziniert und in einer Teil
schmelze gesintert, dabei mineralisiert und danach abgekühlt.
Die zur Zeit hauptsächlich eingesetzten Brennverfahren und Vorrichtungen bestehen aus
drei sehr unterschiedlichen, quasi separaten Anlagenteilen mit material- und wärmetech
nisch nicht zufriedenstellenden Übergängen, aus einem Schwebegaswärmetauscher zur
Vorwärmung und Calzinierung der mehlförmigen Rohstoffe, einem Drehrohrofen zur Rest
calzinierung und Sinterung sowie einem Kühler für das Brenngut und zur Rückgewinnung
von Wärmeenergie.
Die Wirtschaftlichkeit dieser Anlagen steigt erst mit Leistungsgrößen über 1000 t/d Ze
mentklinker, sodaß kleine Anlagen nur geringe Chancen haben und Kleinstanlagen mit
50 bis 200 t/d nicht gebaut und angeboten werden.
Der Bau und Betrieb von kleineren und Kleinst-Zementproduktionsanlagen scheitert im
wesentlichen daran, daß die zur Verfügung stehenden Brennverfahren unwirtschaftlich
hohe Investitionen erfordern, und /oder als kleine Anlage einen zu hohen Energiebedarf
haben, und/oder einen ungleichmäßigen Brennprozess mit starken Qualitätsschwankun
gen aufweisen, und /oder nur noch mit teuren Spezialisten für den Betrieb und die War
tung betrieben werden können.
Wahrend bei den modernen Zementanlagen mit einem Ausbringen von ca. 1-3 Mio t/a die
Investitionskosten je t Zement bei 250 DM/t liegen, sind sie bei einer kleinen Produktions
anlage mit 30.000-100.000 t/a um das 4-6 fache höher.
Neben diesen speziell für kleine Produktionsanlagen negativen Aspekten, weisen die be
stehenden Drehrohofenanlagen bei Rohrdurchmessern bis zu 7 m und Längen bis über
100 m, mit einem oder mehreren 50 bis 120 m hohen vorgeschalteten Schwebegaswär
metauschern und den bis 50 m langen nachgeschalteten, technisch äußerst aufwendigen
Klinkerkühlern, die allein bereits einen Energiebedarf von 5 bis 8 kwh/t haben, sowie me
terdicken zum Wärmetauscher führenden Klinkerkühlerabluft Rohrleitungen, ein äußerst
aufwendiges System auf.
Dabei besteht das Ziel nur darin, das zu Rohmehl aufbereitete Rohmaterial von der Au
ßentemperatur auf die Sintertemperatur von ca. 1450°C zu erhitzen und gleichzeitig aus
den ca. 75% Kalkstein Anteilen, die ca. 44% Carbonatanteile (CO2) auszutreiben (calzi
nieren).
Die voluminösen Bauteile der Ofenanlage dienen im wesentlichen als Transportleitungen
für Brenngase und Kühlerabluft sowie Wärmetauschvorrichtungen zur Verwirbelung der
Heißgase mit dem Rohmehl, und um das Fertiggut, den Zementklinker, abzukühlen. Da
aber die Verweildauer bzw. die Durchfallzeit des Rohmehls im Wärmetauscher nur sehr
kurz ist, müssen diese Türme so hoch konstruiert werden, um eine minimale Zeit von ca.
25 sec. zu erreichen. Der nur mit ca. 13% Material am Boden befüllte, sich 2 bis 3 mal in
der Minute drehende Drehrohrofen hat einen sehr geringen Wärmeübergang und muß
deswegen derartig lang gestaltet werden. Der Brenngutkühler muß sehr großflächig sein,
da der erbrannte Zementkinker in der Regel ein Kornband von 10 bis 300 mm hat, und
deshalb nur unter großem Kühllufteinsatz sehr langsam seine Temperatur abgibt.
Diese voluminöse Ofenanlagen bedingt weiterhin, daß die Materialströme und -bewegun
gen beispielsweise in einem 60 m langem Drehrohrofen mit über Stunden dauernder
Durchgangszeit nicht oder nur mit hohem technischen Aufwand kontrolliert werden
können.
Die Rohstoffe zur Produktion von Zementklinker bestehen zu ca. 75% aus Kalkstein
(CaCO3) mit ca. 44% Anteilen Kohlensäure (CO2). Zur Produktion von einer t Zementklin
ker werden 1,56 t Rohmaterial benötigt, somit 1,17 t Kalkstein und daraus ergeben sich
ca. 0,5 t Kohlensäure, die in die Umwelt entlassen werden. Dieses Gas entspricht dem
gleichen Kohlensäuregas, daß bei der fossilen Verbrennung entsteht und als Treibhausgas
zur Erwärmung der Erdathmosphäre beiträgt.
Die überwiegend eingesetzten Rostkühler weisen einen weiteren entscheidenden Nachteil
darin auf, daß das zu kühlende Material eine ungleichmäßige Schicht- und Korngrößen
verteilung über dem Rost aufweist. Dadurch durchströmt die Kühlluft, nach dem Gesetz
des geringsten Widerstandes, an Stellen mit geringerer Schüttung oder grobkörnigem Ma
terial insbesondere aber in den Randzonen das Materialbett, sodaß sich ungleichmäßige
kalte und heiße Zonen bilden. Diese ungleichmäßige Abkühlung kann zu Qualitätsminde
rungen führen, bewirkt aber insbesondere, daß sich wenig hochtemperierte Abluft von nur
maximal ca. 900°C als recycelbare Energie in der Sekundarluft der Verbrennung bildet,
dagegen aber sehr viel niedertemperierte Abluft von 300 bis 500°C, die vielfach nicht
weiter verwertet werden kann und verlorengeht, aber in jedem Fall ein großes zu transpor
tierendes Volumen darstellt.
Ein weiterer negativer Aspekt der eingesetzten Rostkühler sind die heißen Zonen, denn
an diesen Stellen mit einem großem Materialwiderstand, fehlt der kühlende Effekt der Kühl
luft auch für die metallischen Roste; sodaß diese, um Schäden durch Verglühen oder
Verspröden zu verhindern bzw. hinauszuzögern, aus besonders hochtemperaturbeständi
gen und somit kostenintensiven Legierungen gefertigt oder in einem Rohrsystem wasser
gekühlt werden müssen.
Dem eigentlichen Brenn- oder Sinterprozess ab ca. 1280 bis 1450°C geht die Trocknung
des anhaftenden bzw. Austreibung des chemisch gebundenen Wassers bei 100 bis ca.
450°C voraus, dem ab ca. 700 bis 1000°C die Calzinierung folgt. Während Trocknung,
Austreibung des chemisch gebundenen Wassers und Calzinieren ein stark endothermer
Prozess ist, mit einem theoretischen Bedarf von ca. 510 kcal/kg (2140 kJ) Klinker, findet
im Sintertemperaturbereich (1280 bis 1450°C) eine exotherme Reaktion bei der Klinkermi
neralbildung mit einem Gewinn von ca. 110 kcal/kg (460 kJ) Klinker statt.
Somit ergibt sich ein theoretischer Wärmebedarf bei der Zementklinkerherstellung von ca.
420 kcal/kg (1760 kJ), dem die praktischen Verbrauchswerte weltweit von bestenfalls ca.
720 bis 1800 kcal/kg (3017 bis 7540 kJ) Zementklinker gegenüberstehen.
Eine thermische Behandlung von festen Stoffen, die auch eine Verbrennung, Vergasung
oder Verschwelung zum Zweck der Gewinnung von Heiß- oder Brenngasen für beispiels
weise eine Dampferzeugung beinhaltet, wird auf Brennrostsystemen, in einem langsam
drehenden Drehrohofen, in einer Wirbelschicht sowie durch offene Verbrennung des fein
zerkleinerten Stoffes durchgeführt.
Bei den Brennrostsystemen sind die Probleme und Nachteile gleich oder ähnlich denen,
der bereits beschriebenen Rostkühler, insbesondere wird durch den unkontrollierten
Frischluftzutritt in die Verbrennung bzw. Heißgaszone, eine nur relativ niedrige Flammen-
bzw. Abgastemperatur erzielt, sodaß sich neben einer schlechten Umsetzung der potenti
ell im Stoff befindlichen Energie unter anderem auch schädliche Stickoxzyde bilden kön
nen bzw. vergaste Inhaltstoffe nicht verbrennen und in aufwendigen Filteranlagen aus
dem Abgas entfernt werden müssen, und da dies zu 100% nicht möglich ist, in die Umwelt
gelangen.
Eine Verbrennung von festen Stoffen auf einem Rost erweist sich auch dadurch schwierig,
wenn große Stücke mit entsprechend kleinen Oberflächen nur langsam von außen nach
innen durchbrennen und eine Aschen- oder oxidierte Schicht entwickeln, durch die ein
Gasaustausch und somit die Verbrennung anhand der geringen Oberfläche verzögert
wird.
In einem Drehrohrofen findet eine relativ verbesserte Bewegung der Stoffe statt, die aber
nur partiell verbesserte Bedingungen für die zu behandelnden Stoffe bzw. Verbrennung
bringt und eine direkte Ausnutzung der Strahlungswärme einer Flamme ausschließt.
Bei der Wirbelschicht und Verbrennung in offener Flamme müssen die zu verbrennenden
Stoffe teilweise kostenintensiv feinkörnig zerkleinert werden.
In allen Fällen ist die Ausbeute an hochtemperierten Brenngasen und damit der Wir
kungsgrad und die Schadstoffvermeidung nicht optimiert auch unter dem Aspekt, daß al
le vier aufgeführten Verbrennungsverfahren die Restwärme aus den Verbrennungsrück
standen nicht oder nur in einem geringen Umpfang zurückgewinnen können.
Ein weiterer Nachteil der bestehenden Verbrennungs- bzw. Kraftwerksanlagen liegt ähn
lich wie bei der Zementindustrie in der Größe der Anlagen und der damit verbundenen
Wirtschaftlichkeit sowie in einer Reihe weiterer Punkte wie einer eingeschränkten Nutz
barmachung der Abwärme für eine Trocknung und Vorwärmung der zu verbrennenden
Stoffe.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur
Ausübung des Verfahrens zur thermischen Behandlung und Verbrennung von festen
Stoffen in einem Ofen mit integrierter Kühlung zu entwickeln.
Ziel der Erfindung ist dabei in Bezug auf eine herkömmliche Zementklinkerbrennanlage
ein reduzierter Bedarf an Brennstoff und elektrischer Energie um ca. 30% sowie eine Ver
kleinerung des Anlagenvolumens auf ca. 30%, sodaß wirtschaftlichere, umweltfreundli
chere, kleinere und unauffälligerere leicht zu überwachende Anlagen entwickelt, gebaut
und betrieben werden können.
Ziel der Erfindung ist weiterhin, daß durch die sich einstellenden geringeren Investitions-
und Betriebskosten, einer vereinfachten Steuer- und Regeltechnik, Betriebsführung und
Wartung und einem gleichmäßigen, hochqualitativen Brennprodukt neben großen auch
kleine und kleinste, vollautomatisch arbeitende, aber auch in Bezug auf einen Einsatz in
Entwicklungsländern und wenig erschlossenen Regionen einfache, robuste Anlagen ge
baut und betrieben werden können.
Ziel der Erfindung ist weiterhin die Entwicklung eines Verfahren mit einem verbesserten
Wirkungsgrad beim beispielsweise Kalksteinbrennen oder bei einer thermische Be
handlung von Erzen.
Ziel der Erfindung ist weiterhin die Entwicklung eines Verfahrens und einer Vorrichtung
zur Verbrennung von Stoffen, beispielsweise nachwachsender oder deren Abfälle aus
dem Agrarbereich und der Holzwirtschaft, aber auch Müll sowie fester stückiger, fossiler
Brennstoffe zur Gewinnung von Wärme für beispielsweise eine Dampf- bzw Energieerzeu
gung durch offenen Brand oder in einer reduzierenden Athmosphäre zur Gewinnung von
Schwelgasen mit einem verbesserten Wirkungsgrad durch einen gesteuerten und beein
flußbaren Prozess und einer Rückgewinnung der Restwärme aus den Verbren
nungsrückständen.
Ziel der Erfindung ist dabei durch eine höhere Abgas- und insbesondere Flammentem
peratur die Entwicklungen von schädlichen Verbindungen wie Stickoxzyden zu verhindern
bzw. zu verringern, und vergaste toxische oder organische Inhaltstoffe besser zu ver
brennen.
Die Erfindung beinhaltet weiterhin das Ziel, die Voraussetzung zu schaffen, kleine auch
mobile Kraftwerke zu entwickeln, die beispielsweise in Regionen mit einer intensiven
Forst- und Landwirtschaft und an Stellen, an denen große Mengen brennbarer Stoffe als
Abfall anfallen zur Energieerzeugung einzusetzen.
Ziel der Erfindung ist weiterhin die Möglichkeit zu schaffen, die Brennabfälle durch eine
höhere Brenntemperatur zu schmelzen, um schädliche Schwermetalle zu unschädlichen
Stoffen zu mineralisieren und diesen Vorgang durch ein weiteres Verfahren zu forcieren,
um Baumaterial zu produzieren sowie mineralische Stoffe zu schmelzen bzw. mit Schad
stoffen kontaminierte Materialien zu neutralisieren.
Ziel der Erfindung ist weiterhin die Entwicklung eines Verfahrens zu einer verbesserten
und direkt mit der heißthermischen Behandlungsvorrichtung integrierten oder nachge
schalteten Kühlung von Brenngut und Reststoffen sowie Rückgewinnung der Restwärme
mit einem höheren Wirkungsgrad und einer technisch weniger aufwendigeren und insbe
sondere robusteren Vorrichtung.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde ein Verfahren und eine Vorrichtung zur
Ausübung des Verfahrens zur thermischen Behandlung und Verbrennung von festen Stof
fen in einem Ofen mit integrierter Kühlung aufzuzeigen.
Die Lösung der Aufgabe liegt in einer Vielzahl von erfinderischen, grundsätzlichen ver
fahrenstechnischen Schritten, die in entsprechenden gleichermaßen erfinderische Vor
richtungen umgesetzt werden.
Um die einzelnen Prozessschritte zeitlich abzukürzen und kontrolliert zu steuern, ist der
Wärmeübergang von den Energie- und Kühlträgern in das thermisch zu behandelnde Ma
terial zu intensivieren. Dieser Schritt führt automatisch zu einer Verkleinerung der gesam
ten Vorrichtung, mit verkürzten Wegen und fließenden Übergangen der einzelnen Pro
zessstufen, einem verbesserten thermischen Wirkungsgrad, der noch verstärkt wird durch
Verringerung bzw. Verhinderung von Falschlufteintritt, Wärmeabstrahlung und Druck
verlusten bei gleichzeitig reduziertem Bedarf an Maschinen- und Antriebselementen.
Die schnellste und intensivste thermische Behandlung erfolgt bei Stoffen mit einer großen
Oberfläche also in einer pulverförmigen bis feinkörnigen Form, die sich in der Schwebe
befindet, mittels einem gasförmigen Medium.
Ein feinkörniges Material in Ablauf und Zeit kontrolliert in der Schwebe zu halten, kann
nur entsprechend dem erfinderischen Gedanken mit Hilfe der Zentrifugalkraft in einem im
kritischen Drehzahlbereich drehenden zylindrischen Gefäß erzielt werden.
Material, daß sich in einem entsprechend bewegten Drehrohr befindet, wird bis in den
Zenit angehoben und fällt dann unter dem Einfluß der Schwerkraft in einem ballistischen
Bogen wieder ab. Dadurch ergibt sich ein Materialschleier, durch den nunmehr das gas
förmige heiße oder kalte Medium gesaugt oder gedrückt wird. Es entsteht ein inniger Kon
takt zwischen Gas und Material und hohe Temperaturdifferenzen werden bereits in
Bruchteilen einer Sekunde egalisiert. Messungen haben ergeben, daß die Erwärmung ei
nes Materialteilchens von 0 auf 750°C in ca. 0,1 sec stattfindet.
Eine kritische Drehgeschwindigkeit verlangt Drehzahlen je nach Durchmesser des Zylin
ders von 20-40 Upm, sodaß sich das Material ständig in Bewegung und ca. halbzeitlich
im freien Fall befindet. Durch den einstellbaren Neigungswinkel des Drehrohres von ca.
0-6° kann die Verweildauer des Materials von Stillstand bis Durchmarsch vorgegeben
werden.
Zur Vermeidung von Materialfreiräumen im Drehrohrinnenraum, die automatisch entste
hen, wenn das Material nur gleichmäßig aus dem Zenit abfällt, wird erfinderisch die inne
re Wandung des Drehrohres mit einem wellenförmigen dem zu behandelnden Stoff spe
zifisch anzupassenden individuellen Profil (Fig. 3, 19 und Fig. 2, Schnitt A-A, 19) verse
hen, so daß sich unterschiedliche Bedingungen und Durchmesser und dadurch differen
tierte Wurfbögen (Fig. 3. 19a) ergeben. Auf diese Weise wird der gesamte Querschnitt
des Rohres mit einem Materialschleier beschickt, und unerwünschte Gasströmungen
ohne Materialkontakt verhindert.
Die Zentrifugalkraft laßt sich nach der Formel "m (v2/r)" berechnen, und daraus geht
hervor, daß die Masse "m", also das spezifische bzw. Schüttgewicht des Materials, der
entscheidende Faktor ist und der Radius "r" sowie die Drehgeschwindigkeit "V" darauf
abgestimmt werden müssen. Das spez. Gewicht des aufgegebenen Materiales ändert
sich während der thermischen Behandlung durch die Entwässerung, Calzination und Sin
terung und dementsprechend sind Drehzahl und Innendurchmesser der einzelnen Ab
schnitte anzupassen. Insbesondere in der Sinterung ist in Abhängigkeit vom Aufgabe
material in der Eingangszone ein anderer Durchmesser zu wählen als im Bereich der
Sinterung und in der Kühlzone.
Somit liegt die Lösung der Aufgabe in der Hauptsache in dem erfinderischen, verfah
renstechnischen Schritt, die thermische Behandlung und Verbrennung von festen Stof
fen in einem Ofen mit integrierter Kühlung durchzuführen, der aus einem oder mehre
ren miteinander verbundenen Zentrifugalreaktoren besteht, deren innere Wandungen mit
einem wellenförmigen, geometrischem Profil versehen, und deren Drehzahl und Neigung
stufenlos verstellbar sind.
Calzinieren ist ein endothermer Prozess, der bezogen auf einen Kalkstein (CaCO3) mit
ca. 44% Anteilen CO2 und 56% CaO, einen theoretischen Bedarf an Energie von ca.
520 kcal/kg Zementklinker bei einer Temperatur um 900-1000°C unter einem athmo
sphärischen Druck von 1013 mbar für den Entsäurungsvorgang benötigt.
Wird der Partialdruck während der Calzination durch ein Vakuum auf ca. 20 mbar redu
ziert, findet eine Calzinierung anhand der Dissoziationsgleichgewichte, bereits bei ca.
650°C statt, sodaß sich gleichermaßen der Wärmebedarf für das Entsäuern des Kalkstei
nes um ca. 30% senken läßt.
Bezogen auf Zementrohmaterial mit einem mittleren Gehalt an Calciumcarbonat von 75%
und einem theoretischen Bedarf an Wärme für die Klinkerbildung von 420 kcal/kg, erge
ben sich neue theoretische Wärmebedarfswerte von ca. 300 kcal/kg Klinker entsprechend
einem Minderbedarf an Energie bei der Zementklinkerherstellung von ca. 120 kcal/kg Klin
ker (500 bis 630 kJ/) entsprechend ca. 16%.
Endotherme Prozesse sind auch die bereits bei 100°C beginnende Abgabe des adsor
bierten und chemisch gebundenen Wassers der Tonmineralien in dem Rohmaterial bzw.
der Rohmischung.
Die bei der Entsäurung des Rohmateriales freiwerdenden ca. 0,5 t Kohlensäuregase (CO2)
je t Zementklinker sind als Treibhausgas anzusehen, und sollten nicht in die Umwelt ent
lassen werden, sondern separiert aufgefangen und kontrolliert entsorgt oder weiterverwen
det werden.
In Ausgestaltung der Erfindung ist deshalb vorgesehen, zur Energieeinsparung und Be
schleunigung des Prozesses sowie einer kontrollierten Entsorgung der Kohlensäure oder
anderer Bestandteile, die thermische Behandlung des Zementrohmateriales sowie ande
rer Stoffe während der endothermen Phase in einem Vakuum durchzuführen.
Unabhängig davon kann, um den Aufwand eines speziellen Vakuumcalzinators zu vermei
den, auf diesen verzichtet werden, und die Vorwärmung, Calzination und Sinterung so
wie Kühlung des Brenngutes im Brenngutkühler in einem einzigen bzw. drei Teilreaktoren
durchgeführt werden.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird ein feinkörniger Zementklinker (0 bis 5 mm)
erzeugt, um anhand der wesentlich vergrößerten Oberfläche eine entsprechend forcierte
Kühlung bzw. Abgabe an hochwertiger Wärme an das Kühlmedium in einem Zentrifugal-
Kühlreaktor zu erzielen. Der forcierte Wärmetransfer hat zu Folge, daß weniger Kühlluft
benötigt wird, wodurch die Temperatur der Kühlerabluft um einige 100°C ansteigt.
Der Wärmeinhalt der Kühlluft aber erhöht sich um ca. 30 kcal/kg Klinker (126 kJ)/ 100°C
Temperaturerhöhung.
Dieses Kühlverfahren verbessert den gesamten thermischen Wirkungsgrad der Ofenanla
ge und führt weiterhin zu kleineren Anlagenbauteilen, welche wiederum unter anderen
Vorteilen weniger Wärmeverluste ergeben.
Mit der forcierten Abkühlung des feinkörnigen Klinkers wird weiterhin das geforderte
schnelle Einfrieren durch kristallisieren der in der Sinterung erfolgten Mineralbildung er
zielt, welches zu höheren Zementqualitäten und einer leichteren Vermahlung zu Zement
führt. Weitere positive Synergieeffekte ergeben sich durch den Wegfall eines in der Regel
aufwendigen, separaten Kühlers, eine Vereinfachung des Fertigguttransportes und der
Lagerung.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, mittels Spiegel und optischer
Vorrichtungen gewonnene Sonnenenergie für den Brennprozess in einem Zentrifugal-
Sinterreaktor einzusetzen.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß durch die sich mittels der
Zentrifugalreaktotechnologie einstellenden geringeren Investitions- und Betriebskosten,
einer vereinfachten Steuer- und Regeltechnik, Betriebsführung und Wartung und einem
gleichmäßigen hochqualitativen Brennprodukt neben großen auch kleine und kleinste so
wie automatisch gesteuerte Zementklinkerbrennanlagen gebaut und wirtschaftlich betrie
ben werden können.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die thermische Aufbereitung
von Mineralien beispielsweise Kalkstein beim Kalksteinbrennen oder von Erzen in Zen
trifugal-Reaktoren und falls sinnvoll unter Einsatz eines Vakuumreaktors durchgeführt
wird, dergestalt, daß das Rohmaterial vor dem Prozess vermahlen wird und nicht wie übli
cherweise danach, um die Erwärmung und Kühlung anhand der durch Feinkörnigkeit
vergrößerten Oberfläche vereinfacht, schneller und wirtschaftlicher durchzuführen.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, mittels Einsatz der Zentrifugal-
Reaktoren einen verbesserten Wirkungsgrad durch erhöhte Flammen- und Abgastempe
raturen bei der Verbrennung von Stoffen, beispielsweise nachwachsender bzw. deren
Abfälle aus dem Agrarbereich, der Holzwirtschaft, aber auch Müll sowie fossilen, fester
Brennstoffe zur Gewinnung von Wärme für eine Dampferzeugung durch offenen Brand
oder in einer reduzierenden Athmosphäre zur Gewinnung von Schwelgasen zu erzielen,
da mittels der ständig in freiem Fall befindlichem Stoffe eine vertikale Wirbelschicht er
zeugt wird mit einer hohen Reaktionsoberfläche, der nur noch die wirklich benötigte Ver
brennungsluft zugeführt werden muß.
Die Verwirbelung führt zu einem starken Auflockern, Zerkleinern und Abstreifen von
Asche und Oxydationsschichten der zu verbrennenden Stoffe und dadurch zu einem we
sentlich intensiveren Kontakt mit dem Sauerstoff der Verbrennungsluft und einer be
schleunigten Oxidation also einem Brennvorgang. Durch diese Art der Verwirbelung wird
es auch möglich, feinkörnige Stoffe wie beispielsweise Sägemehl oder Schalen offen zu
verbrennen.
Ähnlich wie bei der Herstellung von Zementklinker kann in drei Stufen vorgegangen wer
den, indem mittels Restwärme aus dem Kühler bzw. auch Teilströme aus den Abgasen die
Stoffe im Vorwärm-Reaktor getrocknet, in einem Vakuumreaktor verschwelt, und der
nunmehr kohlenstoffreiche Gruß oder Koks in dem Zentrifugal-Brennreaktor bei Ent
wicklung hoher Temperaturen verbrannt wird. Die durch Verschwelung im Vakuumreaktor
gewonnenen Gase können der Verbrennung wieder zugeführt werden oder in beispiels
weise in Gasmotoren verstromt werden.
Mit diesem Verfahren kann auch Gruß oder Koks für eine andere Verwendung beispiels
weise Filtermaterial gezielt hergestellt werden.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, mittels der sich einstellenden we
sentlich höheren Abgas- und insbesondere Flammentemperatur die Entwicklungen von
schädlichen Verbindungen wie Stickoxzyden zu verhindern bzw. zu verringern und verga
ste toxische oder organische Inhaltstoffe stärker zu verbrennen.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, mittels der erzielbaren höheren
Verbrennungstemperaturen, diese durch geeignete Maßnahmen wie beispielsweise einer
Zugabe von Sauerstoff derartig zu erhöhen, daß die mit toxischen Bestandteilen kontami
nierten Stoffe neutralisiert oder verbrannt werden können sowie eine Einbindung von bei
spielsweise Schwermetallen in den Schlacken für die Umwelt unschädlich stattfinden
kann.
Ziel der Erfindung ist weiterhin, daß die Aschen und Restbestände einer Verbrennung
bzw. mineralische Stoffe wie beispielsweise Erze anhand der höheren Brenntemperaturen
geschmolzen und/oder zu unschädlichen Stoffen mineralisiert werden.
Durch das Einblasen von Zementrohmehl kann dieser Vorgang intensiviert werden, sodaß
der Anteil an schädlichen Emmissionen weiter verringert wird und gleichzeitig beispielswei
se ein Baustoff produziert wird.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, die Zentrifugal-Reaktortechnologie
in einem Zentrifugal-Brennreaktor zur Dampferzeugung in einem Dampfkraftwerk anzu
wenden, indem die Reaktorwandungen aus einem Dampfrohrsystem wie beispielsweise in
Fig. 4, 32 dargestellt, bestehen, und der gesamte Reaktor korbartig konzipiert und mit ei
nem ganz oder teilweise geschlossenen Ausgang versehen ist.
Die offen oder verdeckten Dampfrohre sind dabei zu wellenförmigen, geometrischen Profil
Paketen gebündelt, um die bereits beschriebene Stoffverteilung (Fig. 3) im mit kritischer
Drehzahl gedrehten Reaktor zu erzielen. Das Rohrsystem verwertet in besonderem Maße
die Strahlungstemperatur aus der Verbrennung und ist dabei durchlässig für die Abgase
von innen nach außen und gegebenenfalls für zusätzliche Verbrennungsluft beispielswei
se aus dem Kühler von außen nach innen. Auch können sich Kombinationen von korbarti
gen und geschlossenen Reaktorwänden ergeben. Die Aschen und Schlacken können in
einem Kühlreaktor gekühlt und danach entsorgt werden.
Die heißen Abgase können gleichermaßen durch das Rohrsystem beispielhaft in den ober
halb des Reaktors plazierten Dampferzeuger oder aber zum Ende des Rohres gesaugt
oder geleitet werden.
Im Gegensatz zu dem in Fig. 1, 17 gezeigten Sinterreaktor kann die Verbrennungsluft
parallel zur Aufgabe der zu verbrennenden Stoffe zugeführt werden.
Bei dieser Art von Brennreaktor ergeben sich diverse Konstruktionsmöglichkeiten einer
weiterführenden Frischlutfführung unter Ausnutzung der Restwärme in den Aschen und
Schlacken und der Integration in die gesamte Dampferzeugungsanlage. Auch können bei
einer unzureichenden Versorgung des Verbrennungsvorganges mit Sauerstoff beispiels
weise im Zentrum des Reaktors wie in Fig. 4, 36a dargestellt eine verlängerte Versor
gungsleitung für Verbrennungsluft mit mehreren Ausströmöffnungen vorgesehen werden.
Auf diese Weise können Verpuffungen und eine Entwicklung von beispielsweise Kohlen
monoxyd verhindert werden, gleichzeitig aber der Brennvorgang beschleunigt und die
Temperatur erhöht werden.
Diese Art Brennreaktor zeichnet sich durch eine einfache Konstruktion aus, mit der Opti
on, jegliche brennbaren auch feinkörnigen, leichten, schalenartigen Stoffe zu verbrennen,
die weiterhin mittels hoher Flammentemperatur die Entwicklung von Schadstoffen ver
meidet, eine hohe Energieausbeute somit hohen Wirkungsgrad aufweist, und sich ins
besondere auch für kleine und mobile Kraftanlagen in beispielsweise holzreichen Regionen
und Entwicklungsländern eignet, die nachwachsende Pflanzen und Abfälle aus der Forst-
und Landwirtschaft zur Verfügung haben.
Mittels dieser Zentrifugalreaktor Technologie kann somit auch für die gesuchten "Klei
nen Zementproduktionsanlagen" wie in der DE 44 43 400 A1 (Herstellverfahren für Bau
stoffe) beschrieben, mit einer modifizierten Vorrichtungen die benötigte elektische Ener
gie aus einer Verstromung der Schwelgase produziert und durch die Verbrennung der
Koks- und Grusrückstände aus der Verschwelung, die Sintertemperatur zum Brennen
des Zementklinkers im Zentrifugal-Sinterreaktor erzielt werden.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, die Mäntel oder Rohrwandungen
der Zentrifugalreaktoren mehrwandig auszuführen, um gezielt an bestimmten Stellen
Frisch- oder Kühlluft zuzuführen oder Gase zu entnehmen bzw. auch als Wärmetauscher
zu fungieren.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Reaktoren mit Teilstüc
ken von kleineren Innendurchmessern als Beruhigungszone ausgestattet sind, die eine
Unterbrechung der Zentrifugalverwirbelung der Stoffe bewirken, um nunmehr als Beruhi
gungszone einen Niederschlag von durch die Gasbewegung mitgerissenen Stoffteilen zu
erzielen. Diese beruhigten Zonen können erfindungsgemäß gasdurchlässige Mäntel ha
ben, durch die ein Teil des Gases, im sogenannten Bypass, abgezogen werden, um bei
spielsweise unerwünschte Anreicherungen bestimmter Bestandteile im Gas zu
unterbinden.
In Erweiterung der Erfindung können diese Beruhigungszonen auch eigenständige immo
bile geschlossene Räume verbunden mit einer Staubabförderanlage sein.
In Erweiterung der Erfindung können, um unterschiedlich achsiale Bewegungsgeschwin
digkeit von großen Stoffenstücken zu verhindern, die Wandung der Innenmäntel neben
einem wellenförmigen Profil zusätzlich mit einer stufigen Formgebung ausgestattet wer
den, entsprechend von Sortierplatten in einer Kugelmühle.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung entsteht mittels Einsatz der Zentrifugalreaktoren
technologie ein selbständiger Zentrifugal-Kühler mit einem verbesserten Wirkungsgrad
durch eine beschleunigte bis auf Außentemperatur in mehreren Stufen durchzuführende
Kühlung bei gleichzeitig optimierter Rückgewinnung von hochtemperierter Wärme, in ei
ner maschinen- und steuerungstechnisch wenig aufwendigen, robusten Vorrichtung, die
bei diversen thermischen Prozessen eingesetzt, und in bestehenden nachgerüstet wer
den kann.
Die Erfindung eines Verfahrens und eine Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens zur
thermischen Behandlung und Verbrennung von festen Stoffen in einem Ofen mit inte
grierter Kühlung beruht auf folgenden Schritten.
Die einzelnen Schritte einer thermischen Behandlung von festen Stoffen am Beispiel einer
Zementklinkerproduktion wird in einer einzigen kompakten Anlage durchgeführt. Der
Temperaturtransfer zwischen Heißgasen bzw. Kühlluft und dem pulverförmigen bis klein
stückigen Material findet mittels einer durch Zentrifugalkraft erzeugten Materialbewegung
hauptsächlich in der Schwebe statt (Fig. 3). Die vier bekannten Verfahrenschritte einer Ze
mentklinkerproduktion, bestehend aus der Vorwärmung, Calzination, Sinterung und Küh
lung, werden in einer kompakten Verbundanlage mittels einem Zentrifugal-Vorwärmer
4, einem Zentrifugal-Calcinator 10, einem Zentrifugal-Sinterreaktor 17 und einem Zentri
fugal-Brenngutkühler 21 mit fließenden bzw. geschlossenen Übergängen integriert.
Bei allen Reaktoren mit Ausnahme des Vakuum-Calzinators ist der innere Mantel des
Drehrohres mit einem wellenförmigen Profil (Fig. 2, Schnitt A-A, C-C, D-D, 19 und Fig. 3,
19a) ausgestattet.
Der Antrieb für die Rotation der Reaktoren wird durch einen Zentralantrieb 12 oder durch
Einzelantriebe bzw. Kombinationen vorgenommen, wobei bei Bedarf einzelne Reaktoren
auch gegenläufig angetrieben werden können. Die Einzelantriebe werden sich ergeben,
wenn in Abhängigkeit von dem zu behandelnden Stoff, spezifische Reaktordurchmesser in
den einzelnen Prozessphasen benötigt werden, die eine entsprechend Drehgeschwindig
keit zur Erzielung der Zentrifugalkraft benötigen. Die Drehzahl und die Neigung der
Reaktoren ist stufenlos verstellbar.
Das thermisch zu behandelnde Aufgabegut 1 (Rohmehl) wird unter Ausnutzung der Rest
wärme aus dem Calzinator 10 bzw. Brennvorgang im Sinterreaktor 17 und der Kühlerab
luft aus dem Kühlreaktor 21 in einem Zentrifugal-Vorwärmer 4 auf ca. 400-600°C
erhitzt.
Der Vorwärmer 4 wird durch die Aufgabe 1 mit Rohmaterial beschickt. Das Rohmaterial
durchwandert den Reaktor 4, und wird über eine Sammelvorrichtung 7 und einer Rohr
schnecke 5 mit Antrieb 6, die zur Vermeidung von Falschluft als konische Stopfschnecke
ausgebildet ist, in den Vakuumcalzinator 10 transportiert.
Der Vorwärmer Innenmantel ist mit einem wellenförmigen geometrischen Profil 5 ausge
stattet und durch eine Rollenstation mit Laufring 13 gelagert. (Fig. 2. Schnitt A-A) Der
Antrieb erfolgt mittels Zentralantrieb 12.
Die Abgase aus dem Vorwärmer 4 werden durch einen Ventilator 3 abgezogen und kön
nen weiter verwertet werden, beispielsweise in einer Rohmühle, die dem Vorwärmer di
rekt vorgeschaltet und in der Gesamtanlage integriert sein kann.
Der Vakuumcalzinator 10 ist ein gasdichtes, implusionsfestes Gefäß mit mehreren Flam
menrohren 11, ähnlich einem Abhitzekessel, dem Wärmetauscher Rohrsystems (Fig. 2,
Schnitt B-B), durch daß die Abgase aus der Verbrennung im Sinterreaktor 17 und die
Kühlerabluft aus dem Niedertemperaturkühler 21b gezogen werden.
Je nach Ausführung des Calzinators 10 und des Wärmetauscher Rohrsystems 11 kann
Abgas und Kühlerabluft gemischt oder getrennt durch den Calzinator gefördert werden.
Das vorgewärmte Rohmehl wird durch eine vakuumdichte Stopfschnecke 9 eingetragen
und durch die Rotation und Neigung gleichmäßig verteilt und wandert Richtung Auslaß
bzw. Sammelvorrichtung 15. Heiße mineralische Pulver oder Mehle haben eine sehr nied
rige Viskosität und verhalten sich wie Wasser, sodaß eine gleichmäßige Verteilung und
Bewegung gegeben ist.
Die Antiebswelle der Transportschnecke 5 ist als Saugrohr 7 ausgebildet und vorzugswei
se mit einem Kühlkondensator mit nachgeschalteter Gasballastpumpe 8 versehen. Diese
Vorrichtung entspricht einer Vakuumpumpe, erzeugt den Unterdruck im Calzinator 10
und saugt gleichzeitig die gasförmige Kohlensäure ab. In dem Kondensator können die
ca. 400°C heißen Gase zum überwiegenden Teil für einen Wärmezweck zurückgewonnen
werden, und die Balastpumpe arbeitet mit einem abgekühlten Medium.
Die Rohrschnecke 5 transportiert das in einer Sammelvorrichtung 15 aufgenommene, cal
zinierte und auf 700-800°C erwärmte Material mittels einer Stopfschnecke 18, zur
Vermeidung von Falschluft, in den Zentrifugal-Sinterreaktor 17.
Der Sinterreaktor 17 ist ein Drehrohr entsprechend dem Vorwärmer 4, (Fig. 2, Schnitt C-
C). Das mittels Stopfschnecke 18 in den Sinterreaktor 17 transportierte, calzinierte und auf
700-750°C erwärmte Material, wird durch eine im Brenner 20 offenen Flamme er
zeugten Strahlungs- und Gaswärme auf die Sintertemperatur von ca. 1360 bis 1450°C er
hitzt. Ein oder mehrere Brenner 20 sollten eine breite Flamme erzeugen und im Reaktor
achsial verschiebbar sein.
Die Zuführung des Brennstoffes und der Primär- bzw. Trägerluft erfolgt durch die Zufüh
rungsleitung 23, die durch ein Panzerrohr 24 geschützt ist, welches wegen Materialanhaf
tungen gegebenenfalls drehbar einzurichten ist.
Das sich durch die hohe Drehzahl ständig in Bewegung und ca. halbzeitlich im freien Fall
befindliche Material, erfährt einen innigen Kontakt mit der Wärmequelle und erreicht in
kurzer Zeit eine Wärmezufuhr. Ab einer Temperatur von ca. 1260°C beginnt die exother
me Reaktion der Materialkomponenten, sodaß für die eigentliche Sinterung keine wesentli
che Wärmezufuhr mehr benötigt wird. Die Reaktion, die zur Bildung der Klinkerminera
lien führt, setzt sich autogen fort und und geht fließend in die gleichfalls intensive Kühlung
über, friert diesen Zustand ein und bildet die gesuchte Kristallisation. Hier ergeben sich
durch die erfinderische Gestaltung des Reaktors weitere Möglichkeiten, anhand von Bren
nereinstellungen und insbesondere der aus dem Kühlreaktor 21 zurückgewonnenen und
mittels Blende 38 steuerbaren Kühlluft- und damit Wärmemenge, Einfluß auf diverse Re
aktionen in Zeit und Temperatur zu nehmen.
Die Agglomerierung der Rohmaterialkomponentenpartikel zu Klinker findet durch die wäh
rend der ständigen Bewegungen gegebenen Kontakte und Stöße und dem Aufprall
auf dem Reaktorboden quasi fliegend statt.
Die Klinkerbildung und insbesondere ihr Abschluß und die Klinkerpartikelgröße lassen
sich durch diverse Verstellungen am Brenner 20, und mittels der Menge und Temperatur
der Sekundärluft sowie durch die Neigung des Sinterreaktores steuern, sodaß der ge
suchte feinkörnige Klinker produziert werden kann.
Als Kristallisationskerne bei der Klinkerbildung werden aus dem Klinkerkühler 21 eingetra
gener Klinkerstaub Partikel (Saatklinker) dienen bzw. kann bei schwierigem Material im
Einlaufbereich durch eine Gas- und Material durchlässige Trennwand eine Kammer ge
bildet werden, in der beispielsweise temperaturbeständige Kugeln das Material durch die
Schlagkraft teilweise bereits agglomeriert. Auch besteht die Möglichkeit drehende Prallbal
ken im Sinterreaktor 17 einzurichten, auf denen es zu einer Agglomeration des zu sintern
den Materiales kommt.
Der Rohrmantel des Sinterreaktors 17 ist an der Außenseite auf der dem Kühlerreaktor-
und/oder Calcinatorseite mit Schaufelblättern 27 versehen, sodaß durch die hohe Dreh
zahl des Reaktors die Wirkung eines Ventilators 27 entsteht. Mit dem Ventilator 27 wird
die Kühlerabluft aus dem Niedertemperaturkühler 21b durch den Übergangsteil 26 ange
saugt und über den Übergangsteil 16 zwischen Calzinator 10 und Sinterreaktor 17 in den
Calzinator 10 gedrückt bzw. bereits vom Abgasventilator 3 angesaugt. Die Isolierhaube
28 bildet den Leitkanal für die Kühlerabluft 21c.
Die Kühlerabluft 21c wirkt gleichzeitig als Heißkühlung für den Sinterreaktoraußenmantel
17, sodaß einerseits eine Überhitzung des Mantels verhindert wird und weiterhin keine
Wärme verlorengeht, sondern in der Kühlerabluft verbleibt.
Das in der Sinterung befindliche Material überwandert den Brenner 20 und gelangt ohne
Übergang als Klinker in den direkt verbundenen Zentifugal-Brenngutkühler 21.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann durch eine besondere doppelwandige
Vorrichtung des Klinkerkühler Mantels 21 kalte Frischluft direkt in die Phase der Klinker
kühlung im Hochtemperatur Brenngutkühler eingebracht werden, um eine weitere individu
elle Steuerung des Prozesses zu erzielen.
Der Zentifugal-Brenngutkühler 21 ist direkt mit dem Sinterreaktor 17 verbunden und un
terteilt in den Hochtemperaturkühler 21a und den Niedertemperaturkühler 21b. Der Kühler
ist gleichermaßen ein Zentrifugalkühler 19 (Fig. 2, Schnitt D-D) und wirkt wie der Sinterre
aktor 17.
Im Hochtemperaturkühler 21a wird der aus dem Sinterreaktor 17 ca. 1450°C glühende,
feinkörnige Klinker abgekühlt, sodaß die Flüssigmasse aushärtet und ein Verkleben weit
gehend ausgeschlossen wird. Gleichzeitig entsteht eine ca. 1300°C hochwertige
Sekundärluft.
Der auf ca. 800°C abgekühlte Klinker gelangt über das Übergangsteil 26 in den Nieder
temperaturkühler 21b und wird von der von außen angesaugten oder eingeblasenen
Kühlluft 22 bis auf eine geringe Restwärme abgekühlt und über 25 entlassen. Die im Nie
dertemperaturkühler 21b gewonnene Kühlluft wird durch den am Mantel des
Sinterreaktors 17 integrierten Ventilator 27 um den Reaktor herum in den Calzinator 10
transportiert.
Für den Fall, daß die zwei Kühlstufen nicht ausreichen, kann eine 3. Kühlerstufe vorgese
hen werden, bei der die Restwärme (Schwachtemperatur) aus dem Kühlgut gewonnen
wird, und beispielsweise durch eine besondere erweiterte Vorrichtung zur Erhöhung der
Abkühlgeschwindigkeit im Hochtemperaturkühler 21a oder zu Trocknungsaufgaben im
Zentrifugal-Vorwärmer (Fig. 1, 4) oder beispielsweise einer integrierten Rohvermahlung
verwertet wird.
Die Isolierhaube 28 ist eine selbsttragende Vorrichtung, in der Teile oder die gesamte Re
aktoranlage rotiert, mit der Aufgabe, eine Wärmeabstrahlung, sowie Staub- und Geräu
schemissionen zu verhindern. Die Haube 28 ist entsprechend isoliert und kann seitlich
aufgeklappt (Fig. 2, Schnitt B-B 28, 28a und C-C, 28, 28a) oder verfahren werden, um
Wartungsarbeiten durchzuführen oder um einzelne Reaktorteile insgesamt auszu
tauschen.
Die Isolierhaube hat gleichzeitig die Funktion, zusammen mit dem Außenmantel des Sin
terreaktors 17 den Leitkanal für die Kühlerabluft 21c zu bilden.
Am Fuß der Isolierhaube 28 befindet sich eine Klinkerstaubsammel- und förder
vorrichtung 29 für im Leitkanal 28 abgesetzten Klinkerstaub 30.
Die Erfindungen werden im weiteren anhand vier Figuren näher erläutert
Fig. 1 Darstellung des gesamten Zentrifugal-Reaktors, für eine Zementklinkerproduktion
Fig. 2 Vier Schnittdarstellungen zu Fig. 1
Fig. 3 Schnittdarstellung eines Zentrifugal-Reaktorinnenraumes
Fig. 4 Zentrifugal-Brennreaktor in Korbform
Fig. 1 zeigt den gesamten Zentrifugal-Reaktor, wie er für eine Zementklinkerproduktion
eingesetzt wird:
Die Rohmaterial bzw. Rohmehl Aufgabe 1 erfolgt über die Rohmaterialdurchlaßvorrichtung 2 in den Zentrifugal-Vorwärmreaktor 4 mit der wellenförmigen, inneren Reaktor-ausklei dung 19 und wird über die Sammelvorrichtung 15 und der Rohmaterialförderschnecke 5, die als Stopfschnecke ausgebildet ist, über den Rohmaterialeinlauf 9 in den Zentrifugal- Vakuumcalzinator 10 gefördert.
Die Rohmaterial bzw. Rohmehl Aufgabe 1 erfolgt über die Rohmaterialdurchlaßvorrichtung 2 in den Zentrifugal-Vorwärmreaktor 4 mit der wellenförmigen, inneren Reaktor-ausklei dung 19 und wird über die Sammelvorrichtung 15 und der Rohmaterialförderschnecke 5, die als Stopfschnecke ausgebildet ist, über den Rohmaterialeinlauf 9 in den Zentrifugal- Vakuumcalzinator 10 gefördert.
Durch den Zentrifugal-Vakuumcalzinator 10 mit dem Wärmetauscher Rohrsystem 11
werden die heißen Abgase aus dem Sinterreaktor 17 und die Kühlerabluft aus dem Nie
dertemperaturkühler 21b durch den Ventilator 4 gesaugt. Mittels der Gasballastpumpe
mit dem Kühlkondensator 8 wird über das Absaugrohr 7 in der Rohmaterialförderschnecke
5 das im Vakuum-Calzinator 10 erzeugte Kohlensäuregas abgesaugt. Das calzinierte
Rohmehl gelangt über die Sammelvorrichtung 15 mittels der Stopfschnecke 5 und den
Materialeinlauf 18 in den Zentrifugal-Sinterreaktor 17. Die Verbindung 16 zwischen dem
Calzinator 10 und dem Sinterreaktor 17 ist gleichzeitig der Gasdurchlaß für die Kühlerab
luft 21c aus dem Brenngutkühler 21.
Im Sinterreaktor 17 mit der wellenförmigen, inneren Reaktorauskleidung 19, wird durch ei
ne Verbrennung im Brenner 20 die Sintertemperatur erzeugt. Brennstoff und Trägerluft
werden über die Zuführung 23 mit dem Schutzrohr 24 herangeleitet. Das Brenngut über
wandert den Brenner 20 und wird mittels der Kühlluft 22 im Zentrifugal-Brenngutkühler
21 abgekühlt, der aus zwei Abteilungen besteht.
Im Hochtemperatur Brenngutkühler 21a wird die Sekundärluft für die Verbrennung erzeugt
und kann mittels der Sekundärluft Blende 31 mengenmäßig reguliert werden. Im Nieder
temperatur Brenngutkühler 21c wird die Abkühlung fortgesetzt aber die Kühlerabluft über
den Durchlaß im Übergangs- und Verbindungsteil 26 abgeleitet und mittels der am Sin
terreaktor 17 integrierten Ventilatorflügel 27, die mit dem Sinterreaktor 17 einen Ventilator
27 bilden, abgesaugt und um den Reaktor herum in den Calzinator 10 gefördert. Der Ka
nal für die Kühlerabluft 21c wird durch die Isolierhaube 28 gebildet. Das gekühlte Brenn
gut verläßt den Brenngutkühler 21 über den Auslaß 25.
Der gesamte Zentrifugal-Reaktor 4, 10, 17, 21 wird durch einen Zentralantrieb 12 ange
trieben und ist über drei Laufringe auf Laufrollenstationen 13 abgelagert.
Die Isolierhaube 28 mit der Vorrichtung zur Öffnung 28a ist mit einer Klinkerstaub 30
Transportvorrichtung 29 verbunden.
Fig. 2 zeigt Schnittdarstellungen zu dem unter Fig. 1 dargestellten Zentrifugalreaktor.
Der Schnitt A-A stellt dar den Zentrifugal-Vorwärmreaktors 4 im Bereich der Rollen
station 13. Der Reaktormantel 14 ist versehen mit der wellenförmigen, inneren Reaktor
auskleidung 19. Im Zentrum des Reaktors verläuft das Rohr der Rohmaterialförder
schnecke 5 mit dem Absaugrohr für Gase aus dem Vakuumcalzinator 10.
Der Schnitt B-B stellt dar den Zentrifugal-Vakkuumreaktor 10 im Bereich des Über
gang- und Verbindungteiles zum Zentrifugal-Sinterreaktor 17. Der Reaktormantel 14 mit
den Übergangs- und Verbindungsteilen 16 zum Sinterreaktor 17 umschließen das Vaku
umcalzinator-Wärmetauscherrohrsystem. Im Zentrum befindet sich die Rohmaterialförder
schnecke 5 mit der Sammel- und Aufgabevorrichtung 15 für das calzinierte Material sowie
der Materialeinlauf in den Zentrifugal-Sinterreaktor 18. Der Vakuum-Reaktor 10 dreht sich
innerhalb der Isolierhaube 28, die das Endstück des Leitkanales für die Niedertemperatur-
Kühlerabluft 21c bildet. Die Isolierhaube 28 kann mittels der Vorrichtung zur Öffnung 28a
für Montagezwecke geöffnet werden. Der mit der Kühlerabluft 21c mitgerissene Klinker
staub 30 wird über Transportvorrichtung 29 abtransportiert.
Der Schnitt C-C stellt dar den Zentrifugal-Sinterreaktor 17 im Bereich des Übergan
ges in den Zentrifugal-Brenngutkühler.
Der Reaktormantel 14 ist versehen mit der wellenförmigen, inneren Reaktorauskleidung
19. Der Rohrmantel 14 des Sinterreaktors 17 ist an der Außenseite mit Schaufelblättem
27 versehen, sodaß durch die hohe Drehzahl des Reaktors die Wirkung eines Ventilators
27 entsteht. Mit dem Ventilator 27 wird die Kühlerabluft aus dem Niedertemperaturkühler
21b angesaugt und in den Calzinator 10 gedrückt bzw. bereits vom Abgasventilator 3
angesaugt. Die Schaufelblätter 27 sind verbunden mit dem Übergangs und Verbindungs
teiles 26 zum Niedertemperatur Brenngutkühler 21b und Durchlaß für die Niedertempera
tur Kühlerabluft 21c. Die Isolierhaube 28 bildet den Leitkanal für die Kühlerabluft 21c und
ist mit einer Vorrichtung zur Öffnung 28a für Montagearbeiten versehen.
Der Schnitt D-D stellt dar den Zentrifugal-Brenngutkühler 21 im Niedertemperatur-
Brenngutkühler 21b im Bereich der Rollenstation 13. Der Reaktormantel 14 ist versehen
mit der wellenförmigen, inneren Reaktorauskleidung 19. Im Zentrum des Reaktors
verläuft das Schutzrohr 24 für die Versorgung des Brenners 20 mit Brennstoff und Träger
luft 23.
Fig. 3 zeigt eine Schnittdarstellung eines Zentrifugal-Reaktorinnenraumes. Der Reak
tor Mantel 14 ist innen mit wellenförmigen, ungleichmäßigen, geometrischen Profilen 19
ausgestattet, die die zu behandelnden Stoffe in unterschiedlichen Wurfbögen 19a abfal
len lassen und dadurch einen Materialschleier bilden und die Stoffe fast halbzeitlich in der
Schwebe halten.
Fig. 4 zeigt die Darstellung eines Zentrifugal-Brennreaktor in Korbform 32.
Die Brennstoffaufgabe 33 erfolgt über die Brennstoffförderschnecke 34 und den Brennstof
feinlauf 35 in den Brennreaktorkorb gebildet aus Dampfröhren 37. Die Dampfröhren 37 mit
dem Endkrümmer 47 werden versorgt mit Speisewasser, das über den Speisewasservor
lauf 39 und den Heißwasser Rücklauf 40 gepumpt wird. Im Brennreaktorbasisdrehteil 44
befindet sich die Drehdurchführung 46 für das Speisewasser und den Heißwasserrücklauf,
die verbunden ist mit der Versorgungsleitung 45.
Im Brenner 36 wird die Verbrennung gezündet und mit der Primärluft über die Verbren
nungsluftzufuhr 38 und gegebenenfalls mit Temperaturverstärker oder Schlackebildner
versorgt. Die Zweitbrenner Primärluft Ausströmöffnung 36a versorgt den inneren Brenn
raum gegebenenfalls mit Verbrennungsluft.
Die Verbrennung kann durch Sekundärverbrennungsluft 41 beispielsweise aus einem
Schlackenkühler unterstützt werden. Das Heißgas bzw. Abgas 43 verlässt den Brenner
korb 37 zur Ausgangsöffnung oder durch den Brennerkorb aus Dampfröhren 37. Gleicher
maßen werden die Brennrückstände Asche und Schlacke 42 aus dem Brennerkorb 37
entsorgt.
1
Rohmaterial Aufgabe
2
Rohmaterialaufgabedurchlaß
3
Abgasventilator
4
Zentrifugal-Vorwärmreaktor
5
Rohmaterial Förderschnecke, Beschickung und Entleeren des
Vakuumcalzinators
10
6
Antrieb für Förderschnecke
5
7
Absaugrohr für Gase aus Vakuumcalzinator
10
8
Kühlkondensator und Gasballastpumpe
9
Rohmaterialeinlauf in Vakuumcalzinator
10
10
Zentrifugal-Vakuumcalzinator
11
Vakuumcalzinator-Wärmetauscherrohrsystem
12
Laufrolle und Antrieb für gesamten Reaktor
13
Laufring mit Rollenstation
14
Reaktor Mantel
15
Sammel- und Aufgabevorrichtung für Material in Förderschnecke
5
16
Übergangs- und Verbindungsteil vom Calzinierreaktor
10
zum Sinter
reaktor
17
sowie Gaseinlaß der Kühlerabluft
21
c
17
Zentrifugal-Sinterreaktor
18
Materialeinlauf in Sinterreaktor mittels Stopfschnecke
19
Wellenförmige, innere Reaktorauskleidung
19
aMaterial Wurfbogen
20
Brenner
21
Zentrifugal-Brenngutkühler
21
aHochtemperatur Brenngutkühler
21
bNiedertemperatur Brenngutkühler
21
cNiedertemperatur Kühlerabluft
22
Kühllufteintritt für Brenngutkühler
21
23
Zuführung für Brennstoff und Trägerluft für Brenner
20
24
Schutzrohr für Zuführung
23
25
Austritt Fertiggut aus Zentrifugal-Brenngutkühler
26
Übergangs- und Verbindungsteil Sinterreaktor
17
zum Brenngutkühler
sowie Durchlaß für Niedertemperatur Kühlerabluft
21
c
27
Am Sinterreaktor
17
integrierte Ventilatorflügel zum Niedertemperatur
kühler-Ablufttransport
21
c
28
Isolierhaube und Leitkanal für Kühlerabluft aus Niedertemperatur Kühler
28
aVorrichtung zur Öffnung der Isolierhaube
29
Transportvorrichtung für Klinkerstaub
30
Klinkerstaub
31
dSekundärluft Blende
32
Zentrifugal-Brennreaktor in Korbform
33
Brennstoffaufgabe
34
Brennstoffförderschnecke
35
Brennstoffeinlauf
36
Hauptbrenner-Primärluft
36
aZweitbrenner-Primärluft Ausströmöffnung
37
Brennerkorb aus Dampfröhren
38
Verbrennungsluftzufuhr
39
Speisewasservorlauf
40
Heißwasser Rücklauf
41
Sekundärverbrennungsluft
42
Asche-Schlacke
43
Abgas-Heißgas
44
Brennreaktor Basisdrehteil
45
Versorgungsleitung
46
Drehdurchführung für Speisewasser/Rücklauf
47
Dampfrohrendkrümmer
Claims (23)
1. Verfahren zur thermischen Behandlung von festen Stoffen
dadurch gekennzeichnet
daß die thermische Behandlung in einem oder mehreren miteinander verbundenen
mit kritischer Drehzahl angetriebenen Drehrohren (Zentrifugal-Reaktoren 4, 10, 17,
21) unterschiedlicher Aufgabenstellung durchgeführt wird, deren innere Wandungen
mit einem wellenförmigen, geometrischen Profil (19) versehen sind, und die in der
Drehzahl und Neigung stufenlos verstellbar sind, und daß die Reaktoren derartig mit
einander verbunden sind, daß sich verlustlose kurze Material- und Gaswege erge
ben, sodaß gleichzeitig eine Erwärmung oder Kühlung von Reaktorteilen stattfindet.
2. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die thermische Behandlung der zu behandelnden Stoffe während der endo
thermen Phase in einem Vakuum-Reaktor (10) durchgeführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Ver- und Endsorgung der Reaktoren mit den zu behandelden Stoffen
mittels einer Transportschnecke (5) vorgenommen wird, die im Vakuumbereich als
Stopfschnecke (9, 18) ausgebildet ist, und daß die während der endothermen Phase
freiwerdenden Gase mittels des zum Rohr erweiterten Antriebsrohres (7) der
Schnecke (5) mittels Gaspumpe (8) abgesaugt werden.
4. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-3
dadurch gekennzeichnet,
daß die Zentrifugal-Reaktoren in der Drehrichtung gleich- und gegenläufig ange
trieben werden.
5. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-4,
dadurch gekennzeichnet,
daß mit der Isolierhaube (28) der Zentrifugalreaktoren und dem Drehrohr Gaska
näle gebildet werden.
6. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-5,
dadurch gekennzeichnet,
daß mittels am Außenmantel der Reaktoren (14) angebrachter Ventilatorflügel (28)
das Reaktordrehrohr die Funktion eines Ventilators ausübt.
7. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-6,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Verbrennung von aller Art Stoffen in jeglicher Korngröße, unsortiert und ge
mischt in einem Zentrifugal-Brennreaktor (17) durchgeführt wird, und daß der Ver
brennung Aufbereitungsprozesse wie Trocknung, Vorwärmung (4) und Schwe
lung (15) vorausgehen.
8. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-7,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Verbrennung von Stoffen in einem geschlossenen Zentrifugal-Brennreak
tor sowie in einem korbartigen, gasdurchlässigen Dampfrohrsystem (37) mit offe
nen oder verdeckten zu wellenförmig, profilierten Rohrpaketen (19) gebündelten
oder geformten Rohren sowie in Kombinationen durchgeführt wird.
9. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-8,
dadurch gekennzeichnet,
daß anhand höherer Flammentemperaturen in einem Zentrifugal-Brennreaktor die
Entwicklungen von Stickoxzyden verhindert bzw. verringert wird und toxische oder
organische Inhaltstoffe weitgehend verbrannt werden, und daß durch Zugabe von
temperaturerhöhenden brennbaren oder oxidierenden Materialien oder Gasen die
Verbrennungstemperatur weiter erhöht wird.
10. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-9,
dadurch gekennzeichnet,
daß zur thermischen Aufbereitung von Mineralien und ähnlicher Stoffe das Rohma
terial vor dem Prozess feinkörnig zerkleinert wird.
11. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-10,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Aschen und Restbestande einer Verbrennung bzw. mineralische oder
toxisch kontaminierte Stoffe anhand der höheren Brenntemperaturen neutralisiert,
geschmolzen und/oder zu unschädlichen Stoffen mineralisiert werden, und daß die
Einbindung und Mineralisierung von Schadstoffen in die Schlacken aus der
Verbrennung von Stoffen durch das Einblasen von Zementrohmehl oder ähnlicher
Stoffe intensiviert wird.
12. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-11
dadurch gekennzeichnet,
daß ein entsprechend der Zentrifugalreaktorentechnologie selbständiger Zentrifugal-
Brenngutkühler für kühlende Prozesse und zur Wärmerückführung eingesetzt und
auch in bestehende Vorrichtungen nachgerüstet wird.
13. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-12,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Agglomerierung der Rohmaterialkomponentenpartikel zu Zementklinker
während der ständigen durch die Zentrifugalkraft erzeugten Turbulenzen und
und den damit verbundenen Kontakt- und Pralleffekten fliegend sowie auf dem Re
aktorboden stattfindet und durch Prallvorrichtungen unterstützt wird, und daß zur
Gewinnung von Kristallisationskernen im Einlaufbereich des Zentrifugal-Sinterreak
tors eine Kammer gebildet wird, in der temperaturbeständige Prallkörper das Mate
rial durch die Schlagkraft teilweise bereits agglomerieren.
14. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-13,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Menge und Temperatur der Verbrennungs- bzw. Trägerluft aus dem Brenn
gutkühler in den Sinter-Reaktoren mittels einer verstellbaren Blende (31) kontrol
liert wird.
15. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-14,
dadurch gekennzeichnet,
daß mittels der Zentrifugalreaktor-Technologie der für die Zementproduktion benö
tigte Zementklinker sowie die entsprechend notwendige Elektro- und Wärmeener
gie aus einer thermischen Behandlung mit jeder Art und Mischung von nachwach
senden und fossilen Energieträgern sowie anderen brennbaren Stoffen erzeugt
wird.
16. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-15,
dadurch gekennzeichnet,
daß mittels Spiegel und optischer Vorrichtungen gewonnene Sonnenenergie
für thermische Behandlungen von Stoffen in der Zentrifugal-Reaktortechnologie ein
gesetzt wird.
17. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-16,
dadurch gekennzeichnet,
daß mittels der Zentrifugal-Reaktortechnologie stationäre und mobile Wärmekraft
anlagen mit jeder Art und Mischung von nachwachsenden und fossilen Energieträ
gern sowie anderen brennbaren Stoffen betrieben werden.
18. Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach einem oder mehreren der Ansprü
che 1-17
dadurch gekennzeichnet,
daß die Mäntel oder Rohrwandungen der Zentrifugalreaktoren mehrwandig
ausgeführt sind, um sie als Wärmetauscher zu benutzen und um gezielt an
bestimmten Stellen Frisch- oder Kühlluft zuzuführen oder Gase abzuleiten.
19. Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach einem oder mehreren der Ansprü
che 1-18
dadurch gekennzeichnet,
daß die Zentrifugal-Reaktoren neben- und untereinander angeordnet sind.
20. Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach einem oder mehreren der Ansprü
che 1-19
dadurch gekennzeichnet,
daß die Reaktoren wellenförmige, konische, verjüngende und erweiternde Außen
wände oder Innenwände aufweisen, und daß die Reaktoren mit Teilstücken von klei
neren Innendurchmessern und/oder mit immobilen geschlossenen Räumen als
Beruhigungszone ausgestattet sind.
21. Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach einem oder mehreren der Ansprü
che 1-20,
dadurch gekennzeichnet,
daß die wellenförmigen, geometrischen Profile der Reaktorinnenwände (19)
ein entsprechend dem zu behandelndem Stoff individuelles Profil (40) aufweisen.
22. Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach einem oder mehreren der Ansprü
che 1-21,
dadurch gekennzeichnet,
daß sich der Zentrifugal-Kühlreaktor aus mehreren Kühlstufen mit entsprechen
den Kühlerabluftkanälen bildet.
23. Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach einem oder mehreren der Ansprü
che 1-22,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Versorgungsleitung für die Verbrennungsluft in den Brenn-Reaktor hinein
ragt und mehr als eine Ausströmöffnung 36a aufweist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19835734A DE19835734A1 (de) | 1998-08-07 | 1998-08-07 | Verfahren zur thermischen Behandlung von festen Stoffen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19835734A DE19835734A1 (de) | 1998-08-07 | 1998-08-07 | Verfahren zur thermischen Behandlung von festen Stoffen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19835734A1 true DE19835734A1 (de) | 2000-02-17 |
Family
ID=7876787
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19835734A Withdrawn DE19835734A1 (de) | 1998-08-07 | 1998-08-07 | Verfahren zur thermischen Behandlung von festen Stoffen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19835734A1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2001072656A1 (en) * | 2000-03-27 | 2001-10-04 | Alstom (Switzerland) Ltd | Method of increasing the clinker output of an existing cement plant and of producing steam |
DE102005060962A1 (de) * | 2005-12-20 | 2007-06-28 | Polysius Ag | Verfahren zum Betreiben eines Drehrohrofens |
DE102015000357A1 (de) * | 2015-01-20 | 2016-07-21 | Michael Artmann | Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung von Produktgas aus kohlenwasserstoffhaltigem Vergasungsmaterial |
JP7125532B1 (ja) | 2021-12-28 | 2022-08-24 | 株式会社ノリタケカンパニーリミテド | ロータリーキルン |
CN117663790A (zh) * | 2024-02-01 | 2024-03-08 | 新乡平原同力水泥有限责任公司 | 一种用于水泥生产预热器一级筒的分级散料装置 |
-
1998
- 1998-08-07 DE DE19835734A patent/DE19835734A1/de not_active Withdrawn
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2001072656A1 (en) * | 2000-03-27 | 2001-10-04 | Alstom (Switzerland) Ltd | Method of increasing the clinker output of an existing cement plant and of producing steam |
DE102005060962A1 (de) * | 2005-12-20 | 2007-06-28 | Polysius Ag | Verfahren zum Betreiben eines Drehrohrofens |
DE102015000357A1 (de) * | 2015-01-20 | 2016-07-21 | Michael Artmann | Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung von Produktgas aus kohlenwasserstoffhaltigem Vergasungsmaterial |
DE102015000357B4 (de) * | 2015-01-20 | 2021-01-07 | Michael Artmann | Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung von Produktgas aus kohlenwasserstoffhaltigem Vergasungsmaterial |
JP7125532B1 (ja) | 2021-12-28 | 2022-08-24 | 株式会社ノリタケカンパニーリミテド | ロータリーキルン |
JP2023098366A (ja) * | 2021-12-28 | 2023-07-10 | 株式会社ノリタケカンパニーリミテド | ロータリーキルン |
CN117663790A (zh) * | 2024-02-01 | 2024-03-08 | 新乡平原同力水泥有限责任公司 | 一种用于水泥生产预热器一级筒的分级散料装置 |
CN117663790B (zh) * | 2024-02-01 | 2024-04-16 | 新乡平原同力水泥有限责任公司 | 一种用于水泥生产预热器一级筒的分级散料装置 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68919038T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Anwendung von gefährlichem Abfall für die Erzeugung von ungefährlichem Aggregat. | |
DE69027675T2 (de) | Vorrichtung und verfahren zur behandlung von abfällen | |
CN108972865B (zh) | 一种回转式垃圾焚烧飞灰微波烧结陶粒的运行方法 | |
DE69029571T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Direktreduktion von Metalloxyden | |
EP4330614A1 (de) | Ofen und verfahren zum brennen von karbonatgestein | |
DE102021202485A1 (de) | Schachtofen und Verfahren zum Brennen von karbonathaltigem Material in einem Schachtofen | |
DE2621220A1 (de) | Verfahren zur behandlung von materialien und ofensystem zur waermebehandlung von materialien | |
DE3347056A1 (de) | Verfahren zur aufbereitung von haus- und/oder hausmuellaehnlichem gewerbemuell zur herstellung eines brennstoffs, sowie verbrennungsofen | |
DE4308490C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Zerstörung von Schadstoffen | |
EP1114193A1 (de) | Verfahren zur thermischen behandlung öl- und eisenoxidhaltiger reststoffe | |
DE19835734A1 (de) | Verfahren zur thermischen Behandlung von festen Stoffen | |
DE3725512A1 (de) | Schwebegas-reaktor | |
WO2014060438A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum torrefizieren von biomasse | |
CN104990085B (zh) | 一种生物质处理系统 | |
WO2017153267A1 (de) | Anlage mit einem ofen und verfahren zum betreiben einer solchen anlage | |
WO2014026904A1 (de) | Anlage zur herstellung von zementklinker mit einer brennvorrichtung für schwierige brennstoffe | |
DE69204948T2 (de) | Methode und Vorrichtung zum Vergasen von festen Brennstoffen, enthaltend schmelzbare nicht-brennbare Materien. | |
WO2007093429A2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum erzeugen von gas aus kohlenstoffhaltigem material | |
DE2722635C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Zementklinger aus einer chlorhaltigen Rohmischung | |
BE1029198B1 (de) | Schachtofen und Verfahren zum Brennen von karbonathaltigem Material in einem Schachtofen | |
DE1299792B (de) | Vorrichtung zum Verbrennen fester Abfallstoffe | |
DE68903809T2 (de) | Stufenverbrennungsvorrichtung mit abwaerts gerichtetem zuge fuer alternative brennstoffe. | |
JP3195191B2 (ja) | 廃プラスチックを利用したロータリーキルンにおける生石灰・焼ドロマイト製造方法 | |
DE3725513A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur aufbereitung pastoeser materialien | |
EP4308867A1 (de) | Schachtofen und verfahren zum brennen von karbonathaltigem material in einem schachtofen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OR8 | Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8105 | Search report available | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |