DE3403184A1 - Florgewebe mit florfreien stellen - Google Patents

Florgewebe mit florfreien stellen

Info

Publication number
DE3403184A1
DE3403184A1 DE3403184A DE3403184A DE3403184A1 DE 3403184 A1 DE3403184 A1 DE 3403184A1 DE 3403184 A DE3403184 A DE 3403184A DE 3403184 A DE3403184 A DE 3403184A DE 3403184 A1 DE3403184 A1 DE 3403184A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pile
fabric
threads
area
free
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3403184A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Dipl.-Textiling. 4050 Mönchengladbach Hoffe
κrnst Dipl.-Ing. 4060 Viersen Stauder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Johs Girmes und Co AG Samt und Plueschfabriken
Original Assignee
Johs Girmes und Co AG Samt und Plueschfabriken
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johs Girmes und Co AG Samt und Plueschfabriken filed Critical Johs Girmes und Co AG Samt und Plueschfabriken
Priority to DE3403184A priority Critical patent/DE3403184A1/de
Priority to EP85100680A priority patent/EP0151977B1/de
Priority to AT85100680T priority patent/ATE32241T1/de
Priority to DE8585100680T priority patent/DE3561518D1/de
Priority to US06/694,925 priority patent/US4548850A/en
Publication of DE3403184A1 publication Critical patent/DE3403184A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D27/00Woven pile fabrics
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/23907Pile or nap type surface or component
    • Y10T428/23929Edge feature or configured or discontinuous surface
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/23907Pile or nap type surface or component
    • Y10T428/23979Particular backing structure or composition
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24942Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including components having same physical characteristic in differing degree
    • Y10T428/24992Density or compression of components

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)
  • Knitting Of Fabric (AREA)
  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)

Description

Girmes Werke AG, "4155 Grefrath-Oedt
Florgewebe mit florfreien Stellen
Die'Er findung betrifft ein Florgewebe mit einem Grundgewebe und einem stellenweise in dieses eingebundenen Polflor, so daß das Florgewebe florfreie Stellen aufweist.
Bei bekannten Florgeweben dieser Art dienen die florfreien Stellen im wesentlichen dazu, die flortragenden Stellen besonder hervorzuheben, ohne selbst wesentliches Element^der Warenoberfläche zu sein.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Florgewebe mit florfreien Stellen zu schaffen, bei dem die florfreien Stellen das Aussehen des Florgewebes maßgeblich beeinflussen, so daß man ein Florgewebe mit neuartigem Aussehen und Charakter erhält.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Florgewebe wenigstens im Bereich der florfreien Stellen zusätzliche Fäden enthält, welche sein Aussehen maßgeblich beeinflussen. Im Bereich der florfreien Stellen sind besondere Fäden am Grundgewebe vorgesehen, welche in Verbindung mit den florfreien Stellen dem Grundgeifjebe insgesamt ein Aussehen und einen Charakter verleihen, welche für Florgewebe bisher unbekannt und untypisch sind. Derartige erfindungsgemäße Florgewebe können insbesondere im Heimtextilien- oder Oberbekleidungsbereich Verwendung finden.
Vorzugsweise sind die zusätzlichen besonderen Fäden derart am Grundgewebe angeordnet, daß sie in Kett- oder Schußrichtung entlang den entsprechenden florfreien Abschnitten des Florgewebes verlaufen. Vorzugsweise sind die zusätzlichen besonderen Fäden in das Grundgewebe stellenweise eingebunden, beispielsweise indem einzelne Schuß- bzw.über die zusätzlichen Fäden hinweggeführt sind. *) Kettfaden
-Jf-
ο η Uo I ο 4
Dabei liegen die zusätzlichen besonderen Fäden zweckmäßig parallel zu den Kettfaden des Grundgewebos oder auch zu dessen Schußfäden. Sie lassen sich auf diese Weise am vor tei 1 ha f tsr; ten und günstigsten mit dem Grundgewebe im Bereich florfreier Stellen oder Abschnitte verbinden.
Die im Bereich der florf-reien Stellen am Grundgewobe angebrachten zusätzlichen Fäden bestehen beispielsweise aus voluminösem Garn, beispielsweise Strickgarn, Chenille, Kordeln, Bändehen oder anderem Effektgarn. Durch eine besondere Einbindung dieser Fäden in das Grundgewebe treten dieselben besonders hervor.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist im Bereich der florfreien Stellen die Blattfeine bzw. Schußfaden-Dichte andt;rs als im Bereich der flortragenden Stellen. Vorzugsweise ist die;
bzw. die Blattfeine/
Schußfaden-Dichte^im Bereich der florfreien Stellen dos fJorcjH-webes geringer (gröber) als im Bε:reich der flortragenden Stellen
Durch die erfindungsgemäß vorgesehenen besonderen Fäden kann beispielsweise in florfreien Längs- und/oder Querstreifen ein Strick-Look erzielt werden, jedoch mit dem Qualitätsmerkmal eines Gewebes. Die neue Optik kann zusätzlich durch Auswahl entsprechender Effektgarne, durchjAbbindung dieser zusätzlichen Fäden und/oder die Dichte der Anordnung dieser Fäden in Kettund/oder"Schußrichtung beeinflußt werden.
In der Zeichnung ist schaubildlich ein Ausschnitt aus einer erfindungsgemäß ausgebildeten Florgewebe-Bahn schematisch dargestellt .
Die Florgewebebahn 1 weist ein Grundgewebe 2 aus miteinander verwebten Kettfaden 3 und Schußfäden 4 auf. In das Grundgewebe sind in üblicher Weise Polnoppen 5 eingebunden, welche einen Polflor bilden.
In der Zeichnung sind die Polnoppen 5 nur auf einem Teil des
Copy
Grundgewebes 2 angeordnet und aus Gründen der Anschaulichkeit nur in geringer Anzahl dargestellt. Im vorderen Bereich der Zeichnung befindet sich eine florfreie Stelle, die sich in Längsrichtung der Florgewebebahn 1 erstreckt.
In der florfreien Stelle 6 sind parallel zueinander zwei voluminöse Effektgarne 7 und 8 auf dem Grundgewebe 2 angeordnet. Diese Effektgarne 7 und 8 sind mit Hilfe einzelner, aber nicht sämtlicher Schußfäden 4 auf der Oberseite des Grundgewebes gehalten. Die entsprechenden Schußfäden sind wegen des Volumens der Effektgarne 7 und 8 über mehrere Kettfaden hinweg flotierend in das Grundgewebe 2 eingebunden, damit sie die Effektgarne 7 und 8 nicht einschnüren, sondern lediglich auf der Oberseite des Grundgewebes 2 im Bereich der florfreien Stelle 6 halten.
Copy

Claims (1)

  1. Girmes Werke AG, 4155 Grefrath -Oedt
    Patentansprüche
    1. Florgewebe, mit einem Grundgewebe und einem stellenweise in dieses eingebundenen Polflor, dadurch gekennzeichnet, daß es wenigstens im Bereich der florfreien Stellen (6) zusätzliche Fäden (7,8) enthält, welche sein Aussehen maßgeblich beeinflussen.
    2. Florgewebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzlichen Fäden (7,8) in Kett- oder Schußrichtung entlang entsprechenden florfreien Abschnitten verlaufen.
    3. Florgewebe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzlichen Fäden (7,8) in das Grundgewebe (2) stellenweise eingebunden sind.
    Florgewebe nach einem. der Ansprüche 1 bis 3, zeichnet, daß die zusätzlichen "Fäden'{7 j 8)' p;
    dadurch gekennparallel zu Kettoder Schußfäden (3,4) auf dem Gruridgewebe (2) liegen.
    5. Florgewebe nach einem4der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzlichen Fäden (7,8) aus voluminösem Garn bestehen.
    6. Florgewebe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß es im Bereich seiner florfreien Stellen (6) eine andere F aden-Dichte als im Bereich seiner flortragenden Stellen (5) aufweist.
    7. Florgewebe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß es im Bereich seiner florfreien Stellen (6) eine geringere (gröbere
    Faden-Dichte als im Bereich seiner flortragenden Stellen (5) aufweist. .
DE3403184A 1984-01-31 1984-01-31 Florgewebe mit florfreien stellen Withdrawn DE3403184A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3403184A DE3403184A1 (de) 1984-01-31 1984-01-31 Florgewebe mit florfreien stellen
EP85100680A EP0151977B1 (de) 1984-01-31 1985-01-24 Florgewebe mit florfreien Stellen
AT85100680T ATE32241T1 (de) 1984-01-31 1985-01-24 Florgewebe mit florfreien stellen.
DE8585100680T DE3561518D1 (en) 1984-01-31 1985-01-24 Pile fabrics with pile-free zones
US06/694,925 US4548850A (en) 1984-01-31 1985-01-25 Pile fabric with pile-free positions

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3403184A DE3403184A1 (de) 1984-01-31 1984-01-31 Florgewebe mit florfreien stellen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3403184A1 true DE3403184A1 (de) 1985-08-01

Family

ID=6226307

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3403184A Withdrawn DE3403184A1 (de) 1984-01-31 1984-01-31 Florgewebe mit florfreien stellen
DE8585100680T Expired DE3561518D1 (en) 1984-01-31 1985-01-24 Pile fabrics with pile-free zones

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8585100680T Expired DE3561518D1 (en) 1984-01-31 1985-01-24 Pile fabrics with pile-free zones

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4548850A (de)
EP (1) EP0151977B1 (de)
AT (1) ATE32241T1 (de)
DE (2) DE3403184A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003012536A1 (en) * 2001-07-27 2003-02-13 Samsung Electronics Co., Ltd. Rubbing cloth for aligning a liquid crystal, method of manufacturing the same, apparatus for manufacturing the same and method of manufacturing a liquid crystal display using the same

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH08253067A (ja) * 1995-03-15 1996-10-01 Ikeda Bussan Co Ltd 車両床敷用カーペット
US6418974B1 (en) 2001-01-12 2002-07-16 Si Corporation Woven fabric using three dimensional and flat weave in combination, related methods and filter element
US7075608B2 (en) * 2003-03-25 2006-07-11 Samsung Electronics Co., Ltd. Rubbing cloth for aligning a liquid crystal, method of manufacturing the same, apparatus for manufacturing the same and method of manufacturing a liquid crystal display using the same

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE141487C (de) *
AT127634B (de) * 1928-04-26 1932-04-11 Georges Romane Verfahren zur Herstellung von künstlichem Pelzwerk.
US2087770A (en) * 1936-01-21 1937-07-20 Bates Mfg Co Tufted fabric
US2225452A (en) * 1938-07-08 1940-12-17 Sidney Blumenthal & Co Inc Method and apparatus for making a pile fabric
US2472511A (en) * 1944-01-15 1949-06-07 Bird & Company Manufacture of blankets, blanket material, felt substitutes, and carpet material
US2482581A (en) * 1947-12-09 1949-09-20 Goodall Sanford Inc Composite pile and nap face fabric and method of making same
BE509475A (de) * 1952-01-15
US3017847A (en) * 1956-03-13 1962-01-23 Collins & Aikman Corp Tufted fabrics and methods of making same
US4078110A (en) * 1976-04-28 1978-03-07 Nasa Flexible pile thermal barrier insulator
DE2924409A1 (de) * 1979-06-16 1980-12-18 Girmes Werke Ag Verfahren zum erzeugen von schnittmusterbegrenzungslinien an polstoffen und danach hergestellte polstoffbahn

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003012536A1 (en) * 2001-07-27 2003-02-13 Samsung Electronics Co., Ltd. Rubbing cloth for aligning a liquid crystal, method of manufacturing the same, apparatus for manufacturing the same and method of manufacturing a liquid crystal display using the same

Also Published As

Publication number Publication date
ATE32241T1 (de) 1988-02-15
EP0151977B1 (de) 1988-01-27
EP0151977A3 (en) 1985-10-02
EP0151977A2 (de) 1985-08-21
US4548850A (en) 1985-10-22
DE3561518D1 (en) 1988-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1115201B (de) Reissverschluss mit flaechenhaft verteilten Kuppelmitteln
DE2631895A1 (de) Schmales, schlauchfoermiges gewebe mit polsterwirkung
DE3028918A1 (de) Gewebtes reissverschlussband
DE3403184A1 (de) Florgewebe mit florfreien stellen
EP0393450B1 (de) Grundgewebe für Stickereien
DE1535634A1 (de) Schwergewebe mit Gewebeverstaerkung
DE4325447C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Doppelteppichgewebes
EP0424635A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung textiler Bodenbeläge
DE539623C (de) Einrichtung zur Herstellung von Kettenflorgeweben mit durchgewebtem Rueckenmuster
AT222593B (de) Gewebe aus thermoplastischen Kunststoffen
EP0063224A1 (de) Verfahren zum Herstellen zweiseitiger textiler Flächengebilde und danach hergestelltes Flächengebilde
DE122885C (de)
DE2064221C3 (de) Garn, insbes. zur Herstellung von Heimtextilien
EP0982421A1 (de) Gewebter Teppich
AT206833B (de) Breitrippiger Schnürlsamt
DE1535786A1 (de) Elastischer Schusssamt
DE403180C (de) Webblatt mit in einer Ebene liegenden Blattstaeben
AT127219B (de) Verfahren zur Erzeugung von Teppichen mit nicht aufgeschnittenen Noppen (Bouclé-Teppichen) mit Querstreifen.
DE7427987U (de) Gestrickte Bodenbelagsstoffbahn
DD286939A7 (de) Anordnung der polfaeden innerhalb des webblattes
DE1959100U (de) Frottiergewebebahn, frottiervelourgewebebahn od. dgl.
DE1866816U (de) Wirkstoffbahn.
DE1874798U (de) Behaelter aus textilien und verfahren zu ihrer herstellung.
DE1960584U (de) Nadelflorteppich mit polypropylen-grundgewebe.
DE2948788A1 (de) Synthetisches chemiefaser-chenillegewebe

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee