DE3402909A1 - Vorrichtung zum wickeln einer fortlaufenden, schraubenwendelfoermig ausgebildeten reissverschlussgliederreihe - Google Patents

Vorrichtung zum wickeln einer fortlaufenden, schraubenwendelfoermig ausgebildeten reissverschlussgliederreihe

Info

Publication number
DE3402909A1
DE3402909A1 DE19843402909 DE3402909A DE3402909A1 DE 3402909 A1 DE3402909 A1 DE 3402909A1 DE 19843402909 DE19843402909 DE 19843402909 DE 3402909 A DE3402909 A DE 3402909A DE 3402909 A1 DE3402909 A1 DE 3402909A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
winding mandrel
winding
mandrel
plastic monofilament
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843402909
Other languages
English (en)
Other versions
DE3402909C2 (de
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Opti Patent- Forschungs- und Fabrikations-Ag Rie
Original Assignee
Opti Patent Forschungs und Fabrikations AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Opti Patent Forschungs und Fabrikations AG filed Critical Opti Patent Forschungs und Fabrikations AG
Priority to DE19843402909 priority Critical patent/DE3402909A1/de
Publication of DE3402909A1 publication Critical patent/DE3402909A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3402909C2 publication Critical patent/DE3402909C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B19/00Slide fasteners
    • A44B19/42Making by processes not fully provided for in one other class, e.g. B21D53/50, B21F45/18, B22D17/16, B29D5/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B19/00Slide fasteners
    • A44B19/10Slide fasteners with a one-piece interlocking member on each stringer tape
    • A44B19/12Interlocking member in the shape of a continuous helix
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D5/00Producing elements of slide fasteners; Combined making and attaching of elements of slide fasteners
    • B29D5/06Producing elements of slide fasteners; Combined making and attaching of elements of slide fasteners the interlocking members being formed by continuous helix

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich gattungsgemäß auf eine Vorrichtung zum
  • Wickeln einer fortlaufenden, schraubenwendelförmig ausgebildeten Reißverschlußgliederreihe aus einem Kunststoffmonofilfaden, - mit Spulenträger für eine ortsfeste, um ihre Achse drehbare Spule für den von der Spule abziehbaren Kunststoffmonofilfaden, feststehendem Wickeldornhalter mit ein gesetztem Wickeldorn elliptischen oder rechteckigen Querschnitts und rotierend angetriebenem Lageraggregat für den Wickeldornhalter, welches um die Wickeldornachse umläuft und den Kunststoffmonofilfaden führt, wobei der Wickeldornhalter aus zwei gegeneinander versetzten, parallelen und über ein starres Überbrückungsstück miteinander verbundenen Wikkeldornhalterabschnitten besteht, denen je ein Lagerkörper dieses Lageraggregates zugeordnet ist, wobei ferner die Lagerkörper in zugeordneten Lagerkörperständern synchron umlaufen und in den Lagerkörpern exzentrisch zu den Lagerkörperdrehachsen Fadenführer für den Kunststoffmonofilfaden angeordnet sind, deren wickeldornseitiger eine dem Wickeldorn zugewandte Zuführeinrichtung für den Kunststoffmonofilfaden zum Wickeldorn aufweist. - Man kann ohne weiteres zwei Vorrichtungen der beschriebenen Gattung synchron antreiben und parallel zueinander arbeiten lassen sowie auf diese Weise die beiden Reißverschlußgliederreihen eines Reißverschlusses gleichzeitig herstellen.
  • Die bekannte gattungsgemäße Vorrichtung (DE-PS 19 46 702) hat sich bewährt. Infolge des Versatzes, der in bezug auf den Wickeldornhalter insgesamt gleichsam eine Abkröpfung darstellt, ist der Wickeldornhalter mit dem Wickeldorn schwingungsfrei gelagert, gegen jede Verdrehung gesichert und praktisch toleranzfrei gehalten, ohne unmittelbar mit dem Maschinengestell verbunden zu sein. Damit läßt sich unter Verwendung einfacher Maschinenelemente eine räumlich klein aufgebaute und auch praktisch abnutzungsfrei arbeitende Vorrichtung verwirklichen, die sich bewährt hat. Es ist jedoch erforderlich, mit einem Kunststoffmonofilfaden zu arbeiten, der bei Einführung in die Fadenführer bereits angeprägte Kuppelköpfe mitbringt. Dazu ist zwischen Spulenträger und den nachgeschalteten Aggregaten eine besondere Prägeeinrichtung vorgesehen. Daraus können Toleranzprobleme in bezug auf die Orientierung der Kuppelköpfe und die Form der Reißverschlußglieder in der fertigen Reißverschlußgliederreihe resultieren.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Vorrichtung so weiter auszubilden, daß die Kuppelköpfe auf dem Wickeldorn und damit in bezug auf die Reißverschlußgliederreihe lagegenau angeprägt werden können.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe lehrt die Erfindung, daß an dem Lagerkörperständer des wickeldornseitigen Lagerkörpers ein feststehender Steuerring einer Kuppelkopfprägeeinrichtung angeschlossen ist, der zur Einstellung der Kuppelkopfdicke in bezug auf die Wickeldornachse verstellbar ist, daß an dem wickelkopfseitigen Lagerkörper ein Prägerollenträger um eine zur Umlaufachse parallele Achse schwenkbar gelagert ist, der mit einem Steuerelement in dem Steuerring geführt ist und der mit seiner Prägerolle unter Zwischenschaltung des Kunststoffmonofilfadens des jeweils zuletzt gewickelten Heißverschlußgliedes gegen eine der schmalen Seite des Wickeldorns als Prägewiderlager arbeitet. Nach bevorzugter Ausführungsform der Erfindung ist der Steuerring in einer Steuerringführung gelagert, die auf der dem Prägewi derlager zugewandten Seite eine in radialer Richtung verstellbare Einstellschraube und auf der gegenüberliegenden Seite eine Federabstützung aufweist. Der Prägerollenträger besitzt als Steuerelement zweckmäßigerweise eine Steuerrolle, beispielsweise in Form eines Kugellagers, die in dem Steuerring abrollt.
  • Auch die Prägerolle kann als Kugellager ausgeführt sein.
  • Die erreichten Vorteile sind darin zu sehen, daß nunmehr bei der bewährten gattungsgemäßen Maschine der Kuppelkopf auf dem Wickeldorn und damit in bezug auf die Reißverschlußgliederreihe lagegenau angeprägt werden kann. Obwohl bei diesem Prägevorgang auf die schmale Seite des Wickeldorns erhebliche Prägekräfte ausgeübt werden, und zwar bei hoher Umlaufgeschwindigkeit und dabei mit hoher Frequenz, treten überraschenderweise störende Schwingungen des Wickeldornhalters und des Wickeldorns nicht auf, obwohl der Wickeldornhalter mit dem Wickeldorn unmittelbar mit dem Maschinengestell nicht verbunden ist. Grundsätzlich ist es bekannt, beim Wickeln einer schraubenwendelförmig ausgebildeten Reißverschlußgliederreihe aus einem Kunststoffmonofilfaden die Kuppelköpfe auf dem Wickeldorn anzuprägen (DE-AS 11 21 311). Dabei arbeitet man jedoch nicht mit einem feststehenden, sondern mit einem rotierenden Wickeldorn, der an einer Schmalseite eine Rippe aufweist, die unter Zwischenschaltung des Kunststoffmonofilfadens an einer Druckrolle vorbeikommt, wobei der Prägevorgang stattfindet. Das läßt sich auf eine gattungsgemäße Vorrichtung mit feststehendem Wickeldornhalter und feststehendem Wickeldorn nicht übertragen und hat auch zur Lösung der Erfindungsaufgabe nichts beigetragen, weil man wohl befürchtete, daß bei einer gattungsgemäßen Vorrichtung das Anprägen der Kuppelköpfe auf dem Wickeldorn zu störenden Schwingungen führt. Diese treten aber nicht auf, zumal mit einem exzentrisch angeordneten Steuerring gearbeitet wird und die Steuerung des Prägerollenträgers folglich eine gleichsam sanfte Steuerung ist, die störende Schläge und dadurch bedingte Beschleunigungs- und Reaktionskräfte vermeidet.
  • Im Rahmen der Erfindung liegt es, an sich bekannte Maßnahmen (DE-PS 19 46 702) zusätzlich zu verwirklichen, die zur Erzielung besonderer Formgebungseffekte und/oder zur Erleichterung des Abzugs der auf dem Wickeldorn gewickelten Reißverschlußgliederreihe zweckmäßig sind. Insbesondere kann man durch periodische Änderung der Zuführgeschwindigkeit des Kunststoffmonofilfadens zum Wickeldorn derartige Effekte erreichen. Hierzu kann die Abgabeöffnung des den Kunststoffmonofilfaden an den Wickeldorn abgebenden Fadenführers gegenüber der Fadenführerachse exzentrisch versetzt sein, wobei der Fadenführer im Lagerkörper drehbar gelagert und angetrieben ist. Die drehbare Lagerung und der Antrieb dieses Fadenführers lassen auch eine Korrektur eventueller Falschdralleffekte zu. Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann eine Reißverschlußgliederreihe hergestellt werden, die frei von einem Füllstrang ist. Es besteht aber auch die Möglichkeit, in der Reißverschlußgliederreihe einen Füllstrang anzuordnen. Das beeinträchtigt das Prä -gen des Kuppelkopfes auf den Wickeldorn dann nicht, wenn nach der Lehre der Erfindung der Füllstrang an einer breiten Seite des Wickeldorns geführt ist. Es versteht sich, daß bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung der Kunststoffmonofilfaden hinreichend stramm auf den Wikkeldorn aufgewickelt werden muß, damit nicht wegen gleichsam lockerer Führung des Kunststoffmonofilfadens beim Anprägen der Kuppelköpfe Toleranzen auftreten. Um auch dann, wenn der Kunststoffmoiiofilfaden sehr stramm auf den Wickeldorn aufgewickelt ist, die Reißverschlußgliederreihe vom Wickeldorn ohne Schwierigkeiten abziehen zu können, empfiehlt die Erfindung, daß im Anschluß an den Wickeldorn ein umlaufendes, mit Zahn aufnahmen für die Reißverschluß glieder ausgerüstetes Abzugsrad angeordnet ist, dem die Reißverschlußgliederreihe über eine Umlenkeinrichtung tangential zuführbar ist, und daß das Abzugsrad eine Beheizungseinrichtung aufweist sowie dadurch zugleich als Thermofixiereinrichtung ausgebildet ist. Hier wirkt sich die Thermofixierung sehr positiv auch auf die angeprägten Kuppelköpfe aus, die vom Prägevorgang her innere Spannungen mitbringen, die durch die Thermofixierung verschwinden, so daß auf dem Ausgleich innerer Spannungen beruhende, auf dem Weg zu einer späteren Thermofixierung auftretende Verforniungc:11 nicht mehr auftreten können.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausfiihrungsbeispiel darstellenden Zeichnung ausführlicher erläutert. Es zeigen in schematischer Darstellung Fig. 1 die Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, Fig. 2 in gegenüber der Fig. 1 vergrößertem Maßstab sowie im Längsschnitt einen Ausschnitt aus dem Gegenstand der Fig. 1, Fig. 3 in gegenüber der Fig. 2 nochmals vergrößertem Maßstab einen Ausschnitt aus dem Gegenstand nach Fig. 2 bei A, Fig. 4 eine Ansicht des Gegenstandes der Fig. 3 aus Richtung des Pfeiles B, Fig. 5 den Ausschnitt C aus dem Gegenstand der Fig. 2 im Schnitt und Fig. 6 einen Schnitt in Richtung D-D durch den Gegenstand nach Fig. 5.
  • Die in den Figuren dargestellte Vorrichtung dient zum Wickeln einer fortlaufenden, schraubenwendelförmig ausgebildeten Reißverschlußgliederreihe 1 aus einem Kunststoffmonofilfaden 2. Zum grundsätzlichen Aufbau gehören ein Spulenträger 3 fiir eine ortsfeste, um ihre Achse drehbare Spule 4 für den von der Spule abzuziehenden Kunststoffmonofilfaden 2, ein feststehender Wickeldornhalter 5 mit eingesetztem Wickeldorn 6, der elliptischen oder rechteckigen Querschnitt aufweist und ein rotierend angetriebenes Lageraggregat 7 für den Wickeldornhalter 5, welches um die Wickeldornachse umläuft und den Kunststoffmonofilfaden 2 führt.
  • Um deutlich zu machen, welche Teile der erfindungsgemäßcn Vorrichtung rotieren und welche feststehen, wurden in der Fig. 2 und in Fig. 3 die feststehenden Teile verhältnismäßig eng und kreuzweise schraffiert. In den Fig. 1 und 2 erkennt man auch den Antrieb der umlaufenden Teile, wozu ein Antriebsmotor 8, eine entsprechende Welle 9 und verschiedene Keilriemen 10 gehören. - Es versteht sich, daß der Spule 4 eine Abzugseinrichtung 11 nachgeschaltet ist, mit der auch die Spannung des Kunststoffmonofilfadens 2 einrichtbar ist.
  • Der Wickeldornhalter 5 besteht aus zwei versetzten, parallelen und über ein starres Überbrückungsstück 5c miteinander verbundenen Wickeldornhalterabschnitten 5a, 5b. Diese sind gleichsam gegeneinander verkröpft.
  • Den Wickeldornhalterabschnitten 5a, 5b ist je ein Lagerkörper 7a bzw. 7b des Lageraggregates zugeordnet, wobei die Lagerkörper 7a, 7b ihrerseits in zugeordneten Lagerkörperständern 12 synchron umlaufen. In den Lagerkörpern 7a, 7b sind exzentrisch zu den Lagerkörperdrehachsen Fadenführer 13 für den Kunststoffmonofilfaden 2 angeordnet, deren wickeldornseitiger einer dem Wickeldorn 6 zugewandte Zuführeinrichtung 13a aufweist.
  • Insbesondere aus einer vergleichenden Betrachtung der Fig. 3 und 4 entnimmt man, daß an dem Lagerkörperständer 12 des wickeldornseitigen Lagerkörpers 7b ein feststehender Steuerring 14 einer Kuppelkopfprägeeinrichtung 15 angeschlossen ist, welche Kuppelkopfprägeeinrichtung 15 auch in den Fig. 1 und 2 erkennbar ist. Der Steuerring 14 der Kuppelkopfprägeeinrichtung 15 ist zur Einstellung der Kuppelkopfdicke in bezug auf die Wickeldornachse verstellbar. An dem wickeldornseitigen Lagerkörper 7b ist ein Prägerollenträger 16 um eine zur Umlaufachse parallele Achse schwenkbar gelagert, der mit dem Steuerelement 17 in dem Steuerring 14 geführt ist und mit seiner Prägerolle 18 unter Zwischenschaltung des Kunststoffmonofilfadens 2 des jeweils zuletzt gewikkelten Reißverschlußgliedes gegen eine der schmalen Seite des Wickeldorns 6 als Prägewiderlager arbeitet. Die Fig. 3 und 4 zeigen gleichsam in Momentaufnahrne diesen Prägevorgang. Der Steuerring 14 ist in einer Steuerringführung 19 gelagert, die auf der dem Prägewiderlager zugewandten Seite eine in radialer Richtung verstellbare Einstellschraube 20 und auf der gegenüberliegenden Seite eine Federabstützung 21 aufweist.
  • Der Prägerollenträger 16 besitzt im Ausführungsbeispiel als Steuerelement eine Steuerrolle 17, die in dem Steuerring 14 abrollt. Sowohl bei dieser Steuerrolle 17 als auch bei der Prägerolle 18 mag es sich um Kugellager hoher Präzision handeln. - Man erkennt, daß im Ausführungsbeispiel diejenige Ausführungsform der Erfindung dargestellt ist, bei der zusätzlich eine Einrichtung zur Einführung einer textilen Füllseele 22 in die Reißverschlußgliederreihe 1 angeordnet ist. Die Füllseele ist an einer der breiten Seiten des Wickeldorns 6 geführt und beeinträchtigt daher den Vorgang des Anprägens des Kuppelkopfes 23 an den Kunststoffmonofilfaden 2 nicht.
  • Die Fig. 1 und 2 lassen erkennen, daß unmittelbar im Anschluß an den Wickeldorn 6 ein umlaufendes, mit Zahnaufnahmen 24 für die Reißverschlußglieder ausgerüstetes Abzugsrad 25 angeordnet ist, in die die Reißverschlußgliederreihe 1 über eine Umlenkeinrichtung 26, die um eine exzentrische Lagerung 27 verstellbar ist, tangential zuführbar ist. Die Gestaltung dieses Abzugsrades 25 im einzelnen ergibt sich aus den Fig. 5 und 6. Das Abzugsrad 25 besitzt eine nicht gezeichnete Beheizungseinrichtung und arbeitet dadurch zugleich als Thermofixierrad mit ohlrl'sciler ßetleizllrlg.
  • - L e e r s e i t e -

Claims (5)

  1. Vorrichtung zum Wickeln einer fortlaufenden schraubenwendelförmig ausgebildeten Reißverschlußgliederreihe Patentansprüche: 1. Vorrichtung zum Wickeln einer fortlaufenden, schraubenwendelförmig ausgebildeten Reißverschlußgliederreihe aus einem Kunststoffmonofilfaden, -mit Spulenträger für eine ortsfeste, um ihre Achse drehbare Spule für den von der Spule abziehbaren Kunststoffmonofilfaden, feststehendem Wickeldornhalter mit eingesetztem Wickeldorn elliptischen oder rechteckigen Querschnitts und rotierend angetriebenem Lageraggregat für den Wickeldornhalter, welches um die Wickeldornachse umläuft und den Kunststoffmonofilfaden führt, wobei der Wickeldornhalter aus zwei gegeneinander versetzten, parallelen und über ein starres Überbrückungsstück miteinander verbundenen Wickeldornhalterabschnitten besteht, denen je ein Lagerkörper dieses Lageraggregates zugeordnet ist, wobei ferner die Lagerkörper in zugeordneten Lagerkörperständern synchron umlaufen und in den Lagerkörpern exzentrisch zu den Lagerkörperdrehachsen Fadenführer für den Kunststoffmonofilfaden angeordnet sind, deren wickeldornseitiger eine dem Wickeldorn zugewandte Zuführeinrichtung für den Kunststoffmonofilfaden zum Wickeldorn aufweist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß an dem. Lagerkörperständer (12) des wickeldornseitigen Lagerkörpers (7b) ein feststehender Steuerring (14) einer Kuppelkopfprägeeinrichtung (15) angeschlossen ist, der in bezug auf die Wickeldornachse verstellbar ist, und daß an dem wickelkopfseitigen Lagerkörper (7b) ein Prägerollenträger (16) urn eine zur Umlaufachse parallele Achse schwenkbar gelagert ist, der mit einem Steuerelement (17) in dem Steuerring (14) geführt ist und mit seiner Prägerolle (18) unter Zwischenschaltung des Kunststoffmonofilfadens (2) des jeweils zuletzt gewickelten Reißverschlußgliedes gegen eine der schmalen Seiten des Wickeldorns (6) als Prägewiderlager arbeitet.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerring (14) in einer Steuerringfiihrung (19) gelagert ist, die auf der dem Prägewiderlager zugewandten Seite eine in radialer Richtung verstellbare Einstellschraube (20) und auf der gegenüberliegenden Seite eine Federabstützung (21) aufweist.
  3. 3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Prägerollenträger (16) als Steuerelement eine Steuerrolle (17) aufweist, die in dem Steuerring (14) abrollt.
  4. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3 in der Ausführungsform mit Einrichtung zur Einführung einer textilen Füllseele in die Reißverschlußgliederreihe, dadurch gekennzeichnet, daß die Füllseele (22) an einer der breiten Seiten des Wickeldorns (6) geführt ist.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß im Anschluß an den Wickeldorn (6) ein umlaufendes, mit Zahnaufnahmen (24) für die Reißverschlußglieder ausgerüstetes Abzugsrad (25) angeordnet ist, dem die Reißverschlußgliederreihe (1) über eine Umlenkeinrichtung (26) tangential zuführbar ist, und daß das Abzugsrad (25) eine Beheizungseinrichtung aufweist sowie dadurch zugleich als Thermofixiereinrichtung ausgebildet ist.
DE19843402909 1984-01-28 1984-01-28 Vorrichtung zum wickeln einer fortlaufenden, schraubenwendelfoermig ausgebildeten reissverschlussgliederreihe Granted DE3402909A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843402909 DE3402909A1 (de) 1984-01-28 1984-01-28 Vorrichtung zum wickeln einer fortlaufenden, schraubenwendelfoermig ausgebildeten reissverschlussgliederreihe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843402909 DE3402909A1 (de) 1984-01-28 1984-01-28 Vorrichtung zum wickeln einer fortlaufenden, schraubenwendelfoermig ausgebildeten reissverschlussgliederreihe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3402909A1 true DE3402909A1 (de) 1985-08-01
DE3402909C2 DE3402909C2 (de) 1989-01-05

Family

ID=6226121

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843402909 Granted DE3402909A1 (de) 1984-01-28 1984-01-28 Vorrichtung zum wickeln einer fortlaufenden, schraubenwendelfoermig ausgebildeten reissverschlussgliederreihe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3402909A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1121311B (de) * 1958-08-13 1962-01-04 Reissverschlussfabrik Iaelitei Vorrichtung zum Herstellen von Schraubenwindungen aus Kunststoffdraht fuer Reissverschluesse od. dgl.
DE6802029U (de) * 1968-10-12 1969-11-20 Opti Holding Ag Vorrichtung zum wickeln einer reissverschlussschraubenwendel aus kunststoffmonofilament.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1121311B (de) * 1958-08-13 1962-01-04 Reissverschlussfabrik Iaelitei Vorrichtung zum Herstellen von Schraubenwindungen aus Kunststoffdraht fuer Reissverschluesse od. dgl.
DE6802029U (de) * 1968-10-12 1969-11-20 Opti Holding Ag Vorrichtung zum wickeln einer reissverschlussschraubenwendel aus kunststoffmonofilament.

Also Published As

Publication number Publication date
DE3402909C2 (de) 1989-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4447253C2 (de) Federherstellungsvorrichtung, sowie Drahtführung für eine Federherstellungsvorrichtung
AT398988B (de) Spannungseinstellvorrichtung für ein elastisches band
DE3422637A1 (de) Textilmaschine mit mehreren spulstellen zum aufwinden eines mit konstanter geschwindigkeit zugefuehrten fadens auf eine konische kreuzspule
DE1814632C3 (de) Vorrichtung zum Biegen eines flachen, kammartig zu Zinken gebogenen Drahtstreifens in seiner Querrichtung in die Gestalt eines geschlitzten Rohres
DE19748133C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Winden von geradlinig geführtem Draht zu gewendelten Druckfedern
DE2942385C2 (de) Verbindung von langgestreckten Faserverbänden, Verfahren zur Erzeugung einer solchen Verbindung und Vorrichtung zum Durchführen dieses Verfahrens
DE2210983A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Montage von Einfach- und Mehrfach-Antriebsrollenketten
DE3611160C2 (de)
DE675231C (de) Streckwerk
DE1435834B1 (de) Wickelvorrichtung zum gleichzeitigen Form-Wickeln und Kuppeln zweier fortlaufender Schraubenfedergliederreihen
DE3402909A1 (de) Vorrichtung zum wickeln einer fortlaufenden, schraubenwendelfoermig ausgebildeten reissverschlussgliederreihe
DE2843444A1 (de) Federwickelmaschine
EP1681259A2 (de) Unidirektionale Antriebsvorrichtung für Fadenchangierer
DE102019212090B4 (de) Umformmaschine mit Einzugseinrichtung
DE1130585B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer schraubenfoermigen, aus Kunststoff bestehenden Gliederreihe fuer einen Reissverschluss
DE2501408C2 (de) Vorrichtung zum Schälen stangenförmigen Gutes
DE4306624C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung gewellter Wicklungen
DE3920715A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen schweissen von zylindrischen gehaeusekoerpern und die entsprechende maschine zur durchfuehrung
DE1610422A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Verschlussgliederreihen fuer Reissverschluesse
DE1610385C (de) Verfahren und Vorrichtung zur gleich zeitigen Herstellung zweier im Eingriff befindlicher Kuppelgliederreihen für Schraubenfederreißverschlüsse
DE1435834C (de) Wickelvorrichtung zum gleichzeitigen Form Wickeln und Kuppeln zweier fortlau fender Schraubenfederghederreihen
DE889888C (de) Verfahren zur Herstellung von schraubenfoermigen Drahtspulen
DE2132375C3 (de) Vorrichtung zum Verformen von in Wendelform vorliegenden Drähten, insbesondere Kunststoffdrähten, von beliebigem Querschnitt zu Reißverschluß-Gliederreihen
DE1929303C3 (de) Richtmaschine für stabförmige Hohl- und Vollkörper
DE1435828C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstel lung einer Reißverschlußgliederreihe

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DR. KARL F. NAEGELE FEINMASCHINEN GMBH & CO, 7024

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: OPTI PATENT-, FORSCHUNGS- UND FABRIKATIONS-AG, RIE

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: ANDREJEWSKI, W., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT. HONKE, M., DIPL.-ING. DR.-ING. MASCH, K., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT. ALBRECHT, R., DIPL.-ING. DR.-ING., PAT.-ANWAELTE, 4300 ESSEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee